DE895580C - Webstuhl zur Herstellung eines Gewebes in einer lotrechten Ebene - Google Patents

Webstuhl zur Herstellung eines Gewebes in einer lotrechten Ebene

Info

Publication number
DE895580C
DE895580C DEK10260A DEK0010260A DE895580C DE 895580 C DE895580 C DE 895580C DE K10260 A DEK10260 A DE K10260A DE K0010260 A DEK0010260 A DE K0010260A DE 895580 C DE895580 C DE 895580C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loom
frame
fabric
looms
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10260A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kiener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE895580C publication Critical patent/DE895580C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Webstuhl zur Herstellung eines Gewebes in einer lotrechten Ebene Die Erfindung betrifft solche Webstühle zur Herstellung eines Gewebes in einer lotrechten Ebene, bei welchen der Schuß durch die Bewegung des Schützens auf einem waagerechten Kamm zwischen den beiden geteilten, lotrecht angeordneten Kettenfädenbändern eingebracht wird und das Abschießen des Schützens von festen Platten aüsi erfolgt.
  • Sie bezieht sich insbesondere auf Webemasch.inen, welche für die gruppenweise Anordnung von Webstühlen nebeneinander und Rücken an Rücken auf einem gemeinsamen Gestell geeignet sind entsprechend dem Patent, 8.46 98o.
  • Sie bezweckt, den Aufbau derartiger Webstühle zu vereinfachen und den schnellen Auseinanderbau der mechanischen Anordnung zu ermöglichen sowie die Instandhaltung und notwendige Reparaturen zu erleichtern. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Antriebsorgane für :die Hauptbewegungen des Webstuhls, insbesondere für die Antriebswelle und die mit halber Geschwindigkeit umlaufende Nockenwelle, im Innern eines dichten Gehäuses gruppiert und untergebracht sind, in welchem eine Druckschmierung arbeitet, so daß ein leicht einzubauendes und an dem Gestell des Webstuhls zu befestigendes Ganzes gebildet wird.
  • In den Zeichnungen (Fig. i bis 6) ist. eine beispielsweise Ausführungsform nach der wiedergegeben, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht des oberen Teils des Webstuhls, welche die wesentlichen Steuerorgane für die verschiedenen Bewegungen zeigt, Fig. z eine Vorderansicht des Gestells, Fig. 3 eine Profilansicht des Gestells, Fig. 4 die Draufsicht auf das Gestell, F:ig. 5 eine Profilansicht der Anordnung der Gestelle bei einander gegenüberliegenden Webstühlen einer Gruppe und Fig. 6 einen, Grundriß der.Darstellung mach F'i.g. 5. In Fig. i stellen i und i' die geteilten Bänder .der das Fach bildenden lotrechten Kette dar, 2 sind die Schäfte des Webstuhls, 3 ist der Kamm und 4 .der Breithalter. Das fertige Gewebe ist mit 5 bezeichnet und läuft über den Zugbaum 6 zur Aufwicklung auf den Warenbaum 7.
  • Das die hauptsächlichen beweglichen Organe und die dichten Wände tragende Gestell besteht (Fig. 2, 3 und 5) aus einem Rahmen 8 aus verschweißtem. Winkeleisen und Querschienen j, welche zur Aufnahme der Lager der Wellen des Webstuhls bestimmt sind und sich über trapezförmig profilierte Halter io auf dem Boden des Rahmens abstützen. Der so, gebildete Rahmen wird auf den sechs Seiten des durch das Gestell gebildeten Parallelepipe.ds durch dichte Wände i i abgeschlossen. Die Bodenwand weit eine Vertiefung oder Tasche i ia zum Auffangen des Öls auf, welches von einer Ölpumpe 12 wieder erfaßt und umgewälzt wird.
  • In diesem Gestell tragen die Querträger 9 die Lager der Antriebswelle 13 und der mit halber Geschwindigkeit umlaufenden Nockenwelle 14.
  • Zwei mit ihrem Unterteil an das Gestell, von dem sie einen Teil bilden, angeschweißte Streben 15 dienen zur Lagerung der Achsen 16, um welche die Stelzen 17 des Kammes 3 schwenkbar sind.
  • An der oberen, einen Deckel bildenden Wand des GEs.telfis sind nicht dargestellte Gleitschienen befestigt, in welchen die Gleitstücke 18 zum Antrieb der Schäfte .2 geführt sind. Diese Gleitstücke werden über einen Denker i9 von einem bei a<i schwenkbaren Hebel oo angetrieben, welcher eine Rolle 2,2 trägt, die mit einem auf der Nockenwelle 14 befestigten Nocken 23 zusammenwirkt.
  • Die Stelze 17 besitzt einen unteren Fortsatz i7a, welcher eine Gleitschiene bildet, in die ein Arm 24 eingreift. Dieser trägt eine mit einem auf der Welle 13 befestigten Nocken 26 zusammenwirkende Rolle 2!5. Die Einstellung des Armes 24 in der Gleitschiene 17a wird mit Hilfe der beiden Muttern 27 und 27' vorgenommen, welche beiderseits einer in der Stelze 17 vorgesehenen Auflagefläche 28 angeordnet sind. Die Blockierung des Armes in der so festgelegten Stellung erfolgt dann durch die Muttern 29, .die auf Gewindestiften sitzen, welche am Grunde der Gleitschiene 17a eingesetzt sind und. durch Schlitze des Armes 24 hindurchgreifen.
  • Der Antrieb der mit halber Geschwindigkeit umlaufenden Welle i4,durch,die Antriebswelle 13 wird über die Zahnräder 30 und 31 mit einem Untersetzungsverhältnis 1 : a bewirkt. Der Antrieb der Ölpumpe erfolgt durch einen Winkeltrieb 32,, 33. Die Welle 34 der Pumpe sowie der Pumpe 12 selbst tauchen in das Öl des Gehäusesumpfes ein.
  • Gemäß dieser erfindungsgemäßen Ausbildung sind die Antriebsorgane der verschiedenen Bewegungen des Webstuhls in einer einzigen Anordnung gruppiert, welche von einem dichten Gehäuse umschlossen ist, in dessen Innern ein Ölumlauf unter Druck stattfindet. In dem seitlich neben dem Gehäuse und außerhalb des Ölumlaufs, liegenden Teil 35 (trockne Zone, Fig. 4) sind -die Kupplung, die Bremse sowie der Mechanismus zum Abstellen des Webstuhls bei einer fehlerhaften Ankunft des Schützens in einem Schützenkasten angegliedert.
  • Die in Fig. 5 und 6 dargestellte Anordnung betrifft eine- Webemaschine, welche durch eine Gruppe von unabhängig voneinander arbeitenden Produktionselementen, d. h. Einzelwebstühlen, gebildet wird, die Seite an Seite und Rücken an Rücken angeordnet sind.
  • Das- Gerippe der Webemaschine wird durch die Zusammenfügung von Rahmen 36 mit Zwischengestellen 37 gebildet. Auf jedem Rahmen 36, der mit zwei aufeinanderfolgenden Zwischengestellen 37 vereinigt ist und einen Tisch bildet, .sind jeweils die Gehäuse 38 und 38' der beiden gegenüberliegenden Einzelwebstühle -angeordnet und befestigt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die nurbeispielshalber angegebenen Ausführungsformen beschränkt, und es sind Abwandlungen und Verbesserungen in Form und Anordnung, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Webstuhl zur Herstellung eines Gewebes in einer lotrechten Ebene, bei welchem der Schuß durch die Bewegung des Schützens auf einem waagerechten Kamm zwischen den beiden geteilten, lotrecht angeordneten Kettenfäden--wänden eingeführt wird und das Abschießendes Schützens von festen Platten aus erfolgt, insbesondere in Webemaschinen, bei denen mehrere derartige Webstühle in Gruppen Seite an Seite und. Rücken an Rücken auf einem gemeinsamen Gestell angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, -daß die Antriebsorgane für die Hauptbewegungen des Webstuhls, insbesondere für die Antriebswelle (i3) unddie mit halber Geschwindigkeit umlaufende Nockenwelle (i4), im Innern eines dichten Gehäuses gruppiert und untergebracht sind, in welchem eine Druckschmierung arbeitet und welches ein leicht einzusetzendes und an dem Gestell des Webstuhls zu befestigendes. Ganzes bildet.
DEK10260A 1950-06-26 1951-06-14 Webstuhl zur Herstellung eines Gewebes in einer lotrechten Ebene Expired DE895580C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR895580X 1950-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895580C true DE895580C (de) 1953-11-05

Family

ID=9390817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10260A Expired DE895580C (de) 1950-06-26 1951-06-14 Webstuhl zur Herstellung eines Gewebes in einer lotrechten Ebene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895580C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593752A (en) * 1969-09-10 1971-07-20 Moessinger Sa Loom
US3917325A (en) * 1972-10-09 1975-11-04 Mero Ag Joints for pipes in a socket

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593752A (en) * 1969-09-10 1971-07-20 Moessinger Sa Loom
US3917325A (en) * 1972-10-09 1975-11-04 Mero Ag Joints for pipes in a socket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895580C (de) Webstuhl zur Herstellung eines Gewebes in einer lotrechten Ebene
DE2901635C2 (de) Spindelpresse
DE09833705T1 (de) Webmaschine mit modularisiertem antrieb
CH439103A (de) Rollbare Lagergeräte enthaltende Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE2264297C3 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE514678C (de) Anordnung an Holzbearbeitungsmaschinen mit Vorschubwalzen
AT298869B (de) Gewächshaus
DE961701C (de) Walzwerk zum Reduzieren von Rohren
DE426175C (de) Schaftmaschine mit schnurlosem Schaftantrieb
DE2117770C2 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE91640C (de)
DE541676C (de) Webstuhl mit beidseits mehrfacher Lagerung der Antriebswellen in den Staendern des Maschinengestells
AT52661B (de) Webstuhl zum gleichzeitigen Weben mehrerer Stücke übereinander.
DE736313C (de) Rundwebstuhl
AT93685B (de) Einrichtung zur Bearbeitung von in Flachrollenform mit Zwischenräumen zwischen den Rollengängen eingespannten Filmbändern.
DE450598C (de) Lagerung der Antriebswelle von Spinn- und Zwirnspindeln
DE616403C (de) Textilmaschinenmodell fuer Werbe- und Lehrzwecke
DE540461C (de) Jacquard-Damast-Maschine
DE415673C (de) Webstuhl mit in das Fach eintretenden Fuehrungen fuer Schuetzen, Ruten usw
AT103114B (de) Webstuhl mit in das Fach eintretenden Führungen für Schützen, Ruten usw.
DE914058C (de) Einziehwerk fuer Wippkrane
DE502520C (de) Schaftantrieb fuer mechanische Webstuehle
DE593847C (de) Einrichtung zum Fachbilden fuer mechanische Webstuehle
DE496053C (de) Holzstabgewebe als Putztraeger
DE328081C (de) Ringspinnmaschine