AT52661B - Webstuhl zum gleichzeitigen Weben mehrerer Stücke übereinander. - Google Patents

Webstuhl zum gleichzeitigen Weben mehrerer Stücke übereinander.

Info

Publication number
AT52661B
AT52661B AT52661DA AT52661B AT 52661 B AT52661 B AT 52661B AT 52661D A AT52661D A AT 52661DA AT 52661 B AT52661 B AT 52661B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loom
same time
several pieces
shooters
weaving
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tissage Velox Soc Du
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tissage Velox Soc Du filed Critical Tissage Velox Soc Du
Application granted granted Critical
Publication of AT52661B publication Critical patent/AT52661B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Webstuhl zum gleichzeitigen Weben mehrerer Stücke übereinander. 



   Es sind bereits Webstühle zum Weben von zwei oder mehr Stücken   übereinander,   bei welchen gleichzeitig zwei oder mehr Schützen arbeiten, bekannt. 
 EMI1.1 
 schossen werden.   Hei dieser Anordnung sind   die Ketten einfach übereinander angeordnet und der Wechsel ihrer Fäden durch die Schäfte nach oben oder nach unten wird so ausgeführt. als ob 
 EMI1.2 
 
Um den   Durchgang der übereinander angeordneten Schürzen   zu erleichtern. hat man vorgeschlagen, ebensoviel Webblätter wie Kettenk auzubringen, ausserdem jedoch doppelte Laden 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Der Kasten für die   Schützen   kann so gross hergestellt werden, dass mehrere   Schützen   in demselben untergebracht werden können.

   Die Kastenzungen können von jeder beliebigen Form und Stellung sein und entsprechen in ihrer Anzahl derjenigen der Schützen, obgleich man auch nur eine einzige Zunge gebrauchen könnte, um das Ganze zu stützen. 



   Aus dieser Anordnung folgt noch, dass man die Schützen auswechseln kann, und zwar ebenso schnell wie bei den gewöhnlichen Webstühlen, bei denen man einen einzigen Schützen gebraucht. 



   Um die Kettenfäden der übereinander liegenden Ketten jeden für sich spannen zu können, werden die fertigen Gewebe über Breithalter m, n geleitet. Der richtige Abzug der Gewebe wird mittels   Führungsschnüre   o, p oder dgl. Führungen erzielt, die entweder vor oder hinter oder zu gleicher Zeit vor und hinter jedem der genannten Breithalter angebracht sind. 



   Das untere Gewebe geht über den Brustbaum fund rollt sich in gewöhnlicher Weise auf den Warenbaum durch den Sandbaum h auf. Die oberen Gewebe gehen über die stufenweise aufgebauten Leitwalzen, die in verschiedenen Höhen angebracht sind, so dass zwei aufeinander folgende Gewebe genügend Raum zwischen sich belassen, um eine zuverlässige Überwachung der Arbeiten zu gestatten. Über die in Zwischenräumen angeordneten Leitwalzen   i gehen   das oder die oberen Gewebe zu Warenbäumen j, auf welche sie durch   Sandbäume k aufgewickelt   werden. Um die Spannung der Ketten unabhängig voneinander regeln zu können, entweder um gleiche Spannung für gleiche Gewebe oder verschiedene Spannung für verschiedenartige Gewebe zu erzielen, ist jede Kette einem mechanischen Regulator unterstellt, die unabhängig voneinander sich bewegen.

   Diese Regulatoren können an jedem geeigneten Platz des Webstuhls angebracht werden, entweder auf derselben Seite oder auf beiden Seiten der Stützen des Brustbaumes. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Webstuhl zum gleichzeitigen Weben mehrerer   Stücke übereinander,   bei welchem die für jedes Gewebe vorgesehenen Schützen gleichzeitig durch alle Gewebe geschossen werden. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Webstuhl nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die l'nterfachfäden des oberen Faches und die Oberfachfäden des unteren Faches sich in geöffnetem Zustande an der Berührungsstelle der Schützen kreuzen, um ein dichtes Aufeinanderliegen und eine sichere Führung der einzelnen Schützen zu ermöglichen.
    3. Webstuhl nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. dass die fertigen Gewehe über Breithalter gehen, die mit Führungen) Richtschnüren (o, p) ] zur Spa nnung und Leitung der Gewebe versehen sind.
AT52661D 1910-03-24 1911-03-14 Webstuhl zum gleichzeitigen Weben mehrerer Stücke übereinander. AT52661B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR52661X 1910-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52661B true AT52661B (de) 1912-03-11

Family

ID=8687297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52661D AT52661B (de) 1910-03-24 1911-03-14 Webstuhl zum gleichzeitigen Weben mehrerer Stücke übereinander.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52661B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113080234A (zh) * 2021-05-11 2021-07-09 李强 一种全自动兔子宰杀及处理设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113080234A (zh) * 2021-05-11 2021-07-09 李强 一种全自动兔子宰杀及处理设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT52661B (de) Webstuhl zum gleichzeitigen Weben mehrerer Stücke übereinander.
DE616709C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
AT81899B (de) Webstuhl. Webstuhl.
DE234834C (de)
DE112704C (de)
DE810614C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben von Drehergeweben sowie nach dem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE496211C (de) Bindungsvorrichtung zur Herstellung von Damastgeweben
DE1535628B1 (de) Rundwebmaschine
DE65354C (de) Leistenapparat für Webstühle
AT223143B (de) Mehrschützenwebstuhl
AT328990B (de) Scharmaschine
AT229815B (de) Spulentraggestell für Webmaschinen
DE176170C (de)
DE572534C (de) Vorrichtung fuer mechanische Webstuehle zur Herstellung von Drehergeweben in Kreuzdreherbindung
DE2623940A1 (de) Webstuhl mit zwei uebereinanderliegenden webfaechern
DE52213C (de) Verfahren und Einrichtung zur fehlerfreien Herstellung von Doppelsammt mit Köpergrund und Wollflor
AT19145B (de) Broschiervorrichtung.
AT9192B (de) Verfahren und Webstuhl-Einrichtung zur Erzeugung von Smyrna-Teppichen.
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE502523C (de) Verfahren zum Herstellen von Geweben mit in der Kettenrichtung verlaufenden Rippen und Webstuhl zur Ausfuehrung des Verfahrens
AT31751B (de) Einrichtung zur Herstellung von Florbändern für die Chenille-Weberei.
AT21640B (de) Vorrichtung für Webstühle zur Herstellung von einfachen oder Doppel-Florgeweben.
AT61560B (de) Bandwebstuhllade.
DE159979C (de)