DE616403C - Textilmaschinenmodell fuer Werbe- und Lehrzwecke - Google Patents

Textilmaschinenmodell fuer Werbe- und Lehrzwecke

Info

Publication number
DE616403C
DE616403C DEB164028D DEB0164028D DE616403C DE 616403 C DE616403 C DE 616403C DE B164028 D DEB164028 D DE B164028D DE B0164028 D DEB0164028 D DE B0164028D DE 616403 C DE616403 C DE 616403C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
advertising
machine
textile machine
machine model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB164028D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILH BLEYLE GmbH
Original Assignee
WILH BLEYLE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILH BLEYLE GmbH filed Critical WILH BLEYLE GmbH
Priority to DEB164028D priority Critical patent/DE616403C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE616403C publication Critical patent/DE616403C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/02Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members
    • G09F19/10Devices demonstrating the action of an article to be advertised

Description

  • Textilmaschinenmodell für Werbe- und Lehrzwecke Für Werbezwecke wurden bisher, z. B. in den Schaufenstern der Verkaufsläden, die Herstellungsmaschinen der zum Verkauf gestellten Waren in der Regel entweder nur in bildlicher Darstellung oder aber in einem Originalmodell, wobei letzteres allenfalls in Betrieb gesetzt wurde, gezeigt. Erstere Art hat wenig Werbekraft,. weil Abbildungen von Arbeitsmaschinen, nachdem sie auch in Zeitschriften, Zeitungen, Katalogen und sonstigen Druckstücken gefunden werden, für das Publikum nichts Neues sind und weil, da auch die mit der Maschine hergestellte Ware nicht in enger, auf die Fabrikation abgestellter Verbindung zusammen mit der Maschine gezeigt wird, dem Publikum nicht zwangsläufig, wie beabsichtigt, das Interesse für die mit solchen Maschinen hergestellten Waren aufgedrängt wird. Das Ausstellen der Maschinen im Original und insbesondere arbeitender Maschinen ist zwar erheblich wirkungsvoller, ist aber nur unter bestimmten Voraussetzungen, insbesondere auch solchen räumlicher Art, möglich und setzt weiter das Vorhandensein eines geeigneten Antriebes bzw. das Montieren eines solchen im Schaufenster voraus, erfordert endlich Bedienung; hohe Stromkosten usw.
  • Die vorliegende Erfindung sucht diese Nachteile zu vermeiden und ist deshalb geeignet, eine seither starkempfundene Lücke auf dem Werbegebiet auszufüllen. Das der Erfindung zugrunde liegende Ausführungsheispiel hat eine Textilmaschine zum Gegenstand, welche ähnlich wie eine wirkliche Maschine die Herstellung der betreffenden Waren veranschaulicht; sie erweckt damit gleichzeitig das Interesse des Publikums für die mit ihr hergestellte Ware, welche im Original beim Produktionsprozeß gezeigt werden kann.
  • Diese Vorteile werden beim Gegenstand der Erfindung dadurch erreicht, daß dieser die jeweils in Frage stehende Maschine zwar im wesentlichen im Bild zeigt, wobei aber Teile oder Vorrichtungen, welche für die Herstellung der Ware wichtig sind, vorzugsweise körperlich so bewegt werden, wie dies bei der wirklichen Maschine der Fall ist. Weiter wird dies vor allem auch dadurch erreicht, daß die Ware selbst körperlich als fertiges Stück ihrem Werdegang entsprechend so bewegt wird, wie sie aus der wirklichen Maschine herausläuft.
  • Beispielsweise kann das Modell eine Flachstrickmaschine darstellen. In diesem Fall wird geeigneterweise .das Schloß mit dem zulaufenden Faden hin und her bewegt sowie die kettenförmige Musterkarte und diese in absatzweise weitergeschalteter Ausführung gezeigt. -Unter der Arbeitsstelle, über der sich das Schloß hin und her bewegt, läuft die fertige Ware in fabrikationsmäßiger Ausführung wie bei einer wirklichen Maschine aus dieser heraus und in eine Warenschale, so daß der das Interesse weckende Eindruck einer tatsächlichen Fabrikation entsteht. Diese Wirkung wird mit den einfachsten Mitteln erzielt, und das Modell nimmt in der Tiefe nur ganz wenig Raum weg, da es im wesentlichen aus einem Bild, z. B. im Einzelfalle aus einer leicht anzufertigenden Vergrößerung eines Lichtbildes bzw. der Zusammenstellung mehrerer solcher Vergrößerungen, besteht.
  • Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf den Zeichnungen als Flachstrickmaschine näher erläutert.
  • Abb. i zeigt den Erfindungsgegenstand von vorn und Abb. a von hinten.
  • Das Modell besteht im großen und ganzen aus der irgendwie gefertigten, z. B. photographischen, Darstellung der Maschine, beim Ausführungsbeispiel -einer Flachstrickmaschine. Die Abbildung a derselben ist auf eine Versteifung aufgezogen und wird senkrecht aufgestellt, so daß man das Bild einer Flachstrickmaschine vor sich hat.
  • Gemäß der Erfindung sind nun gewisse Teile oder Vorrichtungen der Maschine, d. h. solche Teile oder Vorrichtungen, welche für die Fabrikation der herzustellenden Waren wichtig sind, beweglich gemacht, und zwar so beweglich, wie sie sich in der wirklichen Maschine bei der Anfertigung der Waren bewegen. Beim Ausführungsbeispiel wird vor allem das Sehloß b, das ebenfalls ein Bild oder aber körperlich sein kann, im abgebildeten Bett c der Maschine über der Arbeitsstelle mitsamt dem zulaufenden Faden d hin und her bewegt.
  • Unter der Arbeitsstelle ist das fertige Warenstück e sichtbar. Das Warenstück e läuft zudem unausgesetzt aus der Maschine heraus und gelangt in die Warenschüssel f.
  • Beim Ausführungsbeispiel wird zudem die kettenförmige Musterkarte g, die ebenfalls sichtbar ist, bewegt und läuft absatzweise in die Maschine ein.
  • Die drei bewegten Teile, das Schloß b, das Warenstück e und die Musterkarte g werden von einem gemeinsamen Antrieb in Bewegung gesetzt.
  • Die Welle h, welche hinter dem Bild a in Lagern! waagerecht gelagert ist und irgendwie, z. B. motorisch, angetrieben wird, treibt mittels des geschränkten Schnurlaufs k eine Kurbelscheibe L an, und diese schwenkt pendelnd mittels eines Lenkers m eine Stangen um ihren Drehbolzen o. Die Stangen schiebt hierbei ihrerseits das Schloß b mittels eines Lenkers p hin und her, das hierbei mit seinem Schlitten g in waagerechten Führungen r auf der Rückseite des Bildes a geführt ist.
  • Dadurch führt das Schloß b samt dem Zulauffaden d eine Bewegung wie bei der wirklichen Maschine aus.
  • Die Musterkarte g !steine endlose Kette, und ihre Glieder haben etwa die übliche Form. Sie läuft oben lose über die Antriebswalze s und hängt frei herab.. Sie wird ebenfalls von der Welle fz aus angetrieben, und zwar absatzweise. Zu diesem Zweck sitzt auf der Achse ihrer Walze .s ein Schaltrad t, das mittels einer Kurbelstange u angetrieben wird, deren Kurbelscheibe v auf der Antriebswelle !a sitzt.
  • Das Warenstücke ist ebenfalls ein endloses Band, das oben und unten über Rollen w und x läuft. Die obere Rolle w wird von der Welle h aus mittels :eines Schnurlaufs y angetrieben und liegt hinter dem Bild a. Die untere Rolle x ist hinter der Warenschüssel f gelagert. Dadurch wird der Eindruck erweckt; als laufe das Warenstück e oben fertig aus der Maschine heraus und unten in die Warenschüssel f.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Textilmaschinenmodell für Werbe-und Lehrzwecke; dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lichtbild der Maschine einzelne für den Herstellungsvorgang der Ware wesentliche Maschinenelemente, wie z. B. bei Strickmaschinen der Schlitten mit dem Schloß samt dem zulaufenden Faden und die Musterkarte, plastisch ausgeführt und ihrer Arbeitsweise entsprechend den Vorgang der Herstellung der Ware vortäuschend, in Bewegung versetzbar angeardnet sind. z. Modell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stück fertiger Ware als ;endloses, ständig weiterbewegtes Band und die Musterkarte als ein absatzweise weiterbewegtes, endloses Band ausgebildet sind.
DEB164028D 1934-01-26 1934-01-26 Textilmaschinenmodell fuer Werbe- und Lehrzwecke Expired DE616403C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB164028D DE616403C (de) 1934-01-26 1934-01-26 Textilmaschinenmodell fuer Werbe- und Lehrzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB164028D DE616403C (de) 1934-01-26 1934-01-26 Textilmaschinenmodell fuer Werbe- und Lehrzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616403C true DE616403C (de) 1935-07-27

Family

ID=7005118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB164028D Expired DE616403C (de) 1934-01-26 1934-01-26 Textilmaschinenmodell fuer Werbe- und Lehrzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616403C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616403C (de) Textilmaschinenmodell fuer Werbe- und Lehrzwecke
DE911129C (de) Becherbandfilter
DE1610909B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von textilguetern
DE474828C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von aufrollbaren Reklameflaechen, die rahmenlos durch eine sogenannte Nuernberger Spreizschere auf- und abgerollt werden
DE470692C (de) Verfahren zum Vorfuehren von textilen Flaechengebilden, Kleidern o. dgl. zur Schaustellung
DE608269C (de) Einrichtung zum Vorfuehren von Bekleidungsstoffen u. dgl. zur Schaustellung
DE577710C (de) Vorrichtung zur Entlueftung des Eiszelleninhaltes
DE712113C (de) Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus entholzten Ramierindenbaendern
DE433404C (de) Streckwerk mit zwischen den Speise- und Streckwalzen gelagerten, periodisch geoeffneten Fuehrungsplatten
DE650579C (de) Tragbare Reklamevorrichtung
DE642317C (de) Vorrichtung zum Projizieren lebender, aus parallel oder winklig zueinander stehendenStrichen bestehender Bilder mit einem vor oder hinter ihnen beweglich angeordneten Liniengitter
DE847841C (de) Zylindertrockenpartie zum Trocknen von endlosen Papier-, Karton- und Cellulosebahnen u. dgl.
AT95723B (de) Multipliziervorrichtung.
DE500165C (de) Abstaubvorrichtung fuer Bronzier-, Puder- o. dgl. Maschinen
DE883396C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Pressen von Faserstoffplatten
DE440261C (de) Lehrmittel zum Anzeigen des Zusammenarbeitens der verschiedenen Teile einer Maschine
DE334280C (de) Presse mit Pleuelstangenantrieb
DE1610909C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgütern
DE491655C (de) Anzeigevorrichtung
DE540461C (de) Jacquard-Damast-Maschine
DE410813C (de) Kontrollvorrichtung zur jederzeitigen Feststellung des genauen Standes der in einem Unternehmen oder Betrieb programmaessig zu verrichtenden Arbeiten
DE720217C (de) Maschine mit umlaufendem Buerstenband zum Bestreichen von verschieden geformten Gegenstaenden, wie Backwaren, Spielwaren o. dgl.
DE67105C (de) Verwendung von aus Leisten oder Walzen gebildeten Tafeln zu Reklamezwecken
DE621317C (de) Rechenlehrmittel
DE55065C (de) Verfahren und Walzenstuhl zur Herstellung von harten und Toilette - Seifen