DE2264297C3 - Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine - Google Patents

Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine

Info

Publication number
DE2264297C3
DE2264297C3 DE2264297A DE2264297A DE2264297C3 DE 2264297 C3 DE2264297 C3 DE 2264297C3 DE 2264297 A DE2264297 A DE 2264297A DE 2264297 A DE2264297 A DE 2264297A DE 2264297 C3 DE2264297 C3 DE 2264297C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
needle
machine
rail
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2264297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264297A1 (de
DE2264297B2 (de
Inventor
Claudius Saint-Just Malmont Haute-Loire Cheynet (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEYNET ET SES FILS SAINT-JUST MALMONT HAUTE-LOIRE (FRANKREICH) Ets
Original Assignee
CHEYNET ET SES FILS SAINT-JUST MALMONT HAUTE-LOIRE (FRANKREICH) Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7200862A external-priority patent/FR2177458A1/fr
Priority claimed from FR7244087A external-priority patent/FR2274201A1/fr
Application filed by CHEYNET ET SES FILS SAINT-JUST MALMONT HAUTE-LOIRE (FRANKREICH) Ets filed Critical CHEYNET ET SES FILS SAINT-JUST MALMONT HAUTE-LOIRE (FRANKREICH) Ets
Publication of DE2264297A1 publication Critical patent/DE2264297A1/de
Publication of DE2264297B2 publication Critical patent/DE2264297B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264297C3 publication Critical patent/DE2264297C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2
dachförmigen Querschnitt aufweist, lassen sich Fäden
Patentansprache: herstellen, die von zwei maschenbildenden Fadensyste-
■ .. men umschlossen sind.
!.Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalon- Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfin-
maschine, zur Herstellung von Fäden, die aus einer 5 dung anhand der Zeichnung erläutert In der Zeichnung
Franse bestehen, in die ein Schußfaden eingelegt ist, zeigt
dadurch gekennzeichnet, daß auf der Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Fadens, der
Nadelrückenseite eine Schiene (23, 40) vorgesehen aus einer. Franse besteht, in die ein Schußfaden eingelegt
ist, welche Bohrungen (23a, 4OaJ aufweist, durch die ist,
die fertig gewirkten Fäden geführt sind und die io F i g. 2 eine Draufsicht auf die Mäschenbildungsstelle
derart versetzbar ist, daß die in der Maschinenbil- einer Kettenwirkmaschine gemäß der Erfindung mit
dungsstelle zugeführten und geradlinig in die einer Nadelbarre,
fertigen Fäden einlaufenden Schußfäden (1) in der Fig.3 einen Schnitt durch die Maschine gemäß
Nadelebene vor den Nadelköpfen jeweils zwischen F i g. 1,
benachbarten Nadelgassen hin- und hergeführt is F ig. 4 einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße
werden. Kettenwirkmaschine mit zwei dachförmig zueinander
2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch angeordneten Nadelbarren und
gekennzeichnet, daß zwei dachförmig zueinander Fig.5 eine Teildraufsicht auf die Nadelbarren der
angeordnete Nadelbarren (39) vorgesehen sind. Maschine gemäß Fi g. 4.
unter denen die Schiene (40) angeordnet ist, die 20 Wie sich aus den F i g. 2 und 3 ergibt, läuft der in die
einen dachförmigen Querschnitt aufweist Franse 2 eingelegte elastische Schußfaden 1 (Fig. 1)
durch Bohrungen 23a, die in einer Winkelschiene 23
angeordnet sind. Die Schiene 23 ist zwischen den
Hakennadeln 24 und den Legenadeln 25 angeordnet 25 Die Schiene 23 ist derart versetzbar, daß die der
Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine, Maschenbildungsstelle zugeführten und geradlinig in die
insbesondere eine Häkelgalonmaschine, zur Herstellung fertigen Fäden einlaufenden Schußfäden 1 in der
von Fäden, die aus einer Franse bestehen, in die ein Nadelebene vor den Nadelköpfen jeweils zwischen den
Schußfaden eingelegt ist benachbarten Nadelgassen hin- und hergeführt werden.
Bei den bekannten Kettenwirkmaschinen dieser Art w Die Wirkwerkzeuge werden von einer Hauptwelle 26
ist zur Führung der Schußfäden eine besondere betätigt welche von einem nicht dargestellten Motor
Legeschiene vorgesehen, durch die die Schußfäden angetrieben wird. Eine Riemenscheibe 27 und ein
versetzt und auf die Nadelrückseite gedrückt werden. Riemen 28 verbinden die Hauptwelle 26 mit einem
Die fertigen Fäden werden von der Maschenbildungs- Untersetzungsgetriebe 29.
stelle ohne Führung in Versatzrichtung der Maschine 35 Auf der Hauptwelle 26 sind Exzenter und Pleuel 30
gezogen. Der konstruktive Aufwand für die beiden angeordnet, welche das abwechselnde Zurück- und
Bewegungen ist verhältnismäßig groß, insbesondere Vorspringen der Nadelbarre 31, die auf einem Gestell
dann, wenn die Schußlegeschiene in der bei Häkelgalon- befestigt ist, hervorrufen. Ein weiterer Exzenter mit
maschinen üblichen Weise getrennt von den Legeschie- Pleuel 32, der auf der Hauptwelle 26 angeordnet ist löst
nen für die maschenbildenden Fäden auf der Zungensei- 40 die Durchschwingbewegungen der Legebarre 33 mit
te der Nadeln angeordnet ist den Legenadeln 25, die die fransenbildcnden Fäden
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine führen, aus.
Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei Die Hauptwelle 26 überträgt ihre Bewegung über
der der Aufwand für die Einbindung der Schußfäden Kegelräder 34, 35 mit einer Untersetzung von 1/2 auf
relativ geringer ist. 45 eine Welle 36, auf welcher ein Nocken 37 die
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Versatzbewegungen der Winkelschiene 23 hervorruft,
kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 um- während ein zweiter Nocken 38 die Versatzbewegun-
schriebenen Maßnahmen gelöst gen der Legebarre 33 ermöglicht.
Der für die Einbindung der Schußfäden erforderliche Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform
Versatz wird also lediglich durch einen Versatz der so (F i g. 4 und 5) wird das Einwirken mit Hilfe von zwei
fertigen Fäden zwischen den Nadelgassen erzielt so daß Nadelbarren 39 durchgeführt, welche in einem Winkel
eine in zwei Bewegungsrichtungen anzutreibende von etwa 30° gegenüberliegend angeordnet sind. Der
Legeschiene für die einzuwirkenden Schußfäden ent- einzuwirkende Schußfaden 1 läuft zwischen diesen
fällt Nadeln hindurch und durchquert die Öffnungen 40a
Mit einer Maschine, bei der zwei dachförmig 55 einer Schiene 40 mit dachförmigem Querschnitt. Auf
zueinander angeordnete Nadelbarren vorgesehen sind, diese Weise kann der Schußfaden 1 in eine oder zwei
unter denen die Schiene angeordnet ist, die einen Fransen eingewirkt werden.
DE2264297A 1972-01-04 1972-12-30 Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine Expired DE2264297C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7200862A FR2177458A1 (en) 1972-01-04 1972-01-04 Weaving gimped yarns - with gimping immediately prior to weaving
FR7244087A FR2274201A1 (fr) 1972-12-07 1972-12-07 Machine a guiper des fils de chaine ou autre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264297A1 DE2264297A1 (de) 1973-07-26
DE2264297B2 DE2264297B2 (de) 1978-03-30
DE2264297C3 true DE2264297C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=26216834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264297A Expired DE2264297C3 (de) 1972-01-04 1972-12-30 Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS521021B2 (de)
BE (1) BE793456A (de)
DE (1) DE2264297C3 (de)
IT (1) IT973179B (de)
LU (1) LU66704A1 (de)
NL (1) NL7300070A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5258152U (de) * 1975-10-22 1977-04-27
IT1067328B (it) * 1976-12-28 1985-03-16 Brevitex Ets Exploit Perfezionamenti alle macchine a crochet,allo scopo di aumentarne la velocita' di lavoro
CH661301A5 (de) * 1983-10-07 1987-07-15 Textilma Ag Kettenwirkmaschine.
JPS6379759U (de) * 1986-11-14 1988-05-26
DE29509993U1 (de) * 1995-06-20 1995-09-14 Textilma Ag Anlage zur Herstellung mindestens eines Wirkbandes mit umhäkelten Gummifäden

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4877154A (de) 1973-10-17
DE2264297A1 (de) 1973-07-26
JPS521021B2 (de) 1977-01-12
NL7300070A (de) 1973-07-06
LU66704A1 (de) 1973-02-19
BE793456A (fr) 1973-04-16
IT973179B (it) 1974-06-10
DE2264297B2 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108041A1 (de) Strickmaschine
DE3827265C2 (de)
DD217553B3 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer textilbahn
DE2264297C3 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE1919268C3 (de) Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl
DE1585536C3 (de) Kettenwirkmaschine zur Spitzenherstellung
DE2364587C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware
DE1952558C3 (de) Ketenwirkmaschine zur Herstellung einer Kettenwirkware
DD231381A1 (de) Vorrichtung zum doppelseitigen verfestigen von faservlies
DE2708722A1 (de) Strickverfahren
DE2361862A1 (de) Herstellung von vliesstoffen
DE3219385A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine
DE611413C (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine
DD266817A5 (de) Kettengewirk und schusswirkmaschine zur herstellung des kettengewirks
DE568636C (de) Flachstrickmaschine
DE870155C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE441765C (de) Raschelmaschine mit doppelter Nadelbarre
DE600644C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung wendeplattierter Strickware
DE2550357C2 (de) Kettenwirkmaschine
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
DE655409C (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Maschen fuer Rundwirkmaschinen
DE664661C (de) Verfahren und Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zur Herstellung plattierter hinterlegter Strickware
DE592451C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fallmaschensicheren Trikotstoffes auf Rundwirkmaschinen
DE1956796C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines einnädelig geminderten Gestrickes
DE2003928C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polschlingen versehener Ware

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee