DE3219385A1 - Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine - Google Patents

Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine

Info

Publication number
DE3219385A1
DE3219385A1 DE19823219385 DE3219385A DE3219385A1 DE 3219385 A1 DE3219385 A1 DE 3219385A1 DE 19823219385 DE19823219385 DE 19823219385 DE 3219385 A DE3219385 A DE 3219385A DE 3219385 A1 DE3219385 A1 DE 3219385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warp knitting
knitting machine
elements
warp
holding means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823219385
Other languages
English (en)
Other versions
DE3219385C2 (de
Inventor
Dietmar Dipl In Grenzendoerfer
Horst Heilmann
Werner Trinks
Wolfgang Vogel
Dietmar Dipl Ing Wolfermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Malimo Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Kombinat Textima VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Textima VEB filed Critical Kombinat Textima VEB
Publication of DE3219385A1 publication Critical patent/DE3219385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3219385C2 publication Critical patent/DE3219385C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/10Flat warp knitting machines for knitting through thread, fleece, or fabric layers, or around elongated core material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles

Description

■ - 3 Kettenwirkmaschine, insbesondere Nähwirkmaschine
Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine, insbesondere Nähwirkmaschine, ausgestattet mit hin- und herbewegbaren Schiebernadeln und Schließelementen zum Abdecken der Haken der Schiebernadeln, einem senkrecht zu den letzteren angeordneten Abschlagkamm, einem oberen und einem unteren Gegenhaltemittel, beide parallel dem Abschlagkamm vorgesehen, weiter mit Mitteln, um Ket telemetrie bis an die Maschenbildungszone heranzuführen, und einer Legeschiene, die mit Lochnadeln bestückt ist.
Eine Nähwirkmaschine der bezeichneten Art mit Mitteln zum Heranführen von Kettelementen bis an die Maschenbildungszone, wobei die Maschine zur Verarbeitung einer Bahn aus einem Vlies eingerichtet wurde, ist bekannt. Die Kettelemente werden dabei auf die linke Seite des Vlieses gelegt und unter Verwendung eines Bindefadens an dem Vlies befestigt (europäische Patentanmeldung Nr. O 018 766).
Gemäß einem Beispielsfall der Maschine der genannten Patentanmeldung geschieht die Zuführung der Kettelemente im Zwischenraum von Abschlagkamm und Gegenhaltemittel auf der linken Seite des Vlieses, die den Gegenhaitemitteln zugewandt ist. Die Gegenhaltemittel sind als zwei parallel dem Abschlagkamm und in einem Abstand übereinander vorgesehene Schienen dargestellt. In den Abstand zwischen den Schienen bewegen sich die Schiebernadeln hinein, wenn dieselben nach vorn ausgetrieben werden.
Die bisher bekannten Konstruktionen der Maschenbildungszone von Nähwirkmaschinen ermöglichen nicht, die letzten Führungsmittel der Kettelemente im Zwischenraum von Abschlagkamm und Gegenhaltemittel sehr nahe am Zentrum der Maschenbildungszone anzuordnen.
Ursachen dafür sind die akute Gefahr eintretender Schädigungen der Struktur des Vlieses durch Berührung mit den Führungsmitteln
'y'-l·-': Γ':-':":'.''" 2219385
und extreme Behinderungen der Bedienperson beim Einziehen von Kettelementen in die letzten Führungsmittel« Die bekanntgewordene Maschine bildet in diesem Sinne auch keine Ausnahme, Die Notwendigkeit der Unterbringung der Mittel zum Führen der Kettelemente in einem relativ großen Abstand vom Zentrum der Maschenbildungszone bedeutet eine beträchtlich unexakte Führung der Kettelemente unmittelbar über den Schiebernadeln. Dies wiederum führt ziemlich oft zu willkürlichen Lagen der Kettelemente am Vlies, die zumeist unerwünscht sind.
Eine weitere Variante der Maschine gemäß der europäischen Patentanmeldung besteht darin, die Kettelemente so zu führen, daß dieselben vor dem oberen Gegenhaltemittel in das Zentrum der Maschenbildungszone einlaufen« Zu diesem Zweck wurde unmittelbar über den Schiebernadeln und vor dem oberen Gegenhaltemittel ein Mittel zum Heranführen der Kettelemente gehaltert, welches als Schiene mit quer zu deren Längsachse ausgesparten Durchbrüchen für die Kettelemente ausgebildet ist, wobei die üurchbrüche annähernd senkrecht auf die Reihe der Schiebernadeln hin gerichtet sind. Diese Schiene umfaßt keine Gegenhal.testif te od. dgl,, an denen sich die Kettelemente abstützen können gegen das Vermögen der Schiebernadeln, die Kettelemente nach vorn aus dem Zentrum der Maschenbildungszone herauszustoßen. Besonders bei Kettelementen, deren Dicke oder Breite mehr beträgt als der Abstand von zwei benachbarten Schiebernadeln, stechen die Schiebernadeln in die Kettelemente hinein und versuchen, dieselben an ihrer Vorwärtsbewegung teilnehmen zu lassen, was auch des öfteren eintritt. Die Folge davon sind Störungen des Herstellungsprozesses einer textlien Ware und qualitätsmindernde Strukturabweichungen der letzteren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kettenwirkmaschine, insbesondere Nähwirkmaschine, zu schaffen, bei der sich die Kettelemente im Zentrum der Maschenbildungszone hinter den Gegenhaltemitteln und vor dem Grundmaterial befinden und unmittelbar über den Schiebernadeln geführt werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die in den Ansprüchen 1 bis 7 angegebenen Merkmalen gelöst.
Mit dieser Kettenwirkmaschine, insbesondere Nähwirkmaschine, ist es nun möglich, die Kettelemente unmittelbar über den Schiebernadeln exakt zu führen und damit zu verhindern, daß durch die Schiebernadeln die Kettelements aus dem Zentrum der Maschenbildungszone nach vorn herausgestoßen werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren 1 und 2 erläutert. Es zeigt;
Fig. i: eine Maschenbildungszone einer Nähwirkmaschine im Querschnitt
Fig. 2: perspektivische Ansichten von mit der Nähwirkmaschine herstellbaren Textilstoffen.
Die in der Zeichnung als Maschenbildungszone dargestellte Nähwirkmaschine ist mit hin- und herbewegbaren Schiebernadeln 1 versehen, deren Haken mittels SchlieBelemente 2 geöffnet und abgedeckt werden können. Die Schiebernadeln 1 werden zwecks Anfertigung eines Kettelemente 3 aufweisenden Textilstoffes 4 mit maschenbildenden Bindefäden 5 belegt, welche in der Legeschiene 6 eingezogen sind. Der Textilstoff 4 umfaßt außer Kettelemente 3 ein Grundmaterial 7, das ein Krempelvlies, ein Spinnvlies, eine Fadenschicht, ein Gewebe, ein Gewirke, wie Nähgewirke od. dgl. sein kann»
Das Grundmaterial 7 und der fertige Textilstoff 4 sind im Bereich der Maschenbildungszone zwischen einem Abschlagkatnm 8 und den Gegenhalteraitteln 9, 10 geführt. Das obere Gegenhaltemittel wurde dabei mit 9 und das untere Gegenhaltemittel mit bezeichnet, Bestandteil des oberen Gegenhaltemittels 9 bilden in Richtung des Verlaufes des Textilstoffes 4 zeigende Stifte 9a, die von der Brustseite der Schiebernadeln 1 her in die
. ; Γ ; : I » . OZiJOOJ
«I»
Schiebernadelrelhe eingeführt sind. Das untere ßegenhaltemittel 10 befindet sich vor den Gegenhaltestiften 9a und unterhalb der Schiebernadeln 1, um als Widerlager für die Gegenhaltestif te 9a zu dienen. Der Abschlagkamm 8 umfaßt Platinen, die nach oben gerichtet sind»
Die Kettelemente 3, welche oberhalb der Maschenbildungszone in einer üsenleiste 11 eingezogen sind, werden auf der Seite des oberen Gegenhaltemittels 9 an das Zentrum der Maschenbildungszone herangeführt, die der Legeschiene 6 mit den Lochnadeln 6a zugekehrt ist.
In dem oberen Gagenhaltemittel 9 sind nun Mittel 12 zur Führung der Kettelemente 3 angeordnet, wobei sich Eingangsöffnungen 12a für die Kettelemente 3 auf der Vorderseite und Austrittsöffnungen 12b für die Kettelemente 3 auf der Rückseite des oberen Gegenhaltemittels 9 befinden. Die Kettelemente 3 werden durch die Mittel 12 hindurchgeleitet, so daß sie sich anschließend im Zentrum der Maschenbildungszone hinter den Gegenhaltemitteln 9, 10 und vor dem Grundmaterial 7 positionieren sowie unmittelbar über den Schiebernadeln 1 noch exakt geführt werden. Die Mittel 12 zur Führung der Kettelemente 3 haben im Darstellungsbeispiel die Gastalt von fest mit dem oberen Gegenhaltemittel 9 verbundenen Hülsen, welche zum Zentrum der Maschenbildungszone hin geneigt sind.
Als Ketteletnente können beispielsweise Garne, Vorgarne, Fäden, Bänder, Foliestreifen od. dgl. Verwendung finden, wobei es gleichgültig ist, ob deren Dicke bzw. Breite mehr oder weniger als die Teilung der Schiebernadeln 1 beträgt. Hervorzuhebende· Warenqualitäten lassen sich insbesondere dann erzeugen, wenn die Kettelemente 3 eine größere Dicke haben als das Maß des Abstandes zweier benachbarter Schiebernadeln 1 ausfällt. Infolgedessen, daß die Kettelemente 3 im Zentrum der Maschenbildungszone zwischen dem Grundmaterial 7 und den Gegenhaltemitteln 9, 10 befindlich sind, ist auch die Gefahr des Nachvornstoßens der Kettelemente 3 durch die Einwirkung der Schiebernadeln 1 ausgeschlossen.
obwohl die letzteren die Kettelemente 3 an verschiedenen zufälligen Stellen durchdringen können.
Das das Grundmaterial· 7 und die Kettelemente 3 zu dem fertigen Textilstoff 4 verbindende Maschengebilde beetaht vorzugsweise aus vielen senkrechten und waagerechten Reihen der Fransenbindung bzw. Kettenetichnähten. Oedoch ist auch jede andere Bindung der Kettenwirkerei, wie Trikot, Tuch usw», anwendbar. Auch die daraus gebildeten Bindungekombinationen können zur Erzeugung des Textilstoffes-4 benutzt werden. In bestimmten. Reihen kann die Maschenbildung abschnittsweise unterbrochen werden, um zusätzliche Mustereffekte zu erzeugen, die dann von streckenweise nicht angebundenen Kettelementen 3 hervorgebracht werden.
Die Maschenbildung geschieht im Prinzip dadurch, daß dia Schiebernadeln 1 im Vorwärtsgang das Grundmaterial 7 durchdringen und sich an den Kettelementen 3 vorbeibewegen oder die letzteren ebenfalls durchdringen, um in vorderster Stellung die Bindefäden 5 mittels Schiebernadelhaken zu erfassen, und sich anschließend wieder zurückziehen. Während des ZurQckziehene der Schiebernadeln 1 verschließen die Schließelemente 2 die Nadelhaken. In einer rückwärtigen Position werden dann die aus Fäden 5 bestehenden Schlingen, welche eich auf den Schiebernadelschäften befinden, von Maschenbildungszyklus zu Maschenbildungszyklus von den Schiebernadeln 1 in Form von Maschenschiingen abgeworfen und die neuen Schlingen durch die letzteren bzw. alten Schlingen hindurchgezogen.
Beim Zurückziehen der Schiebernadeln 1 geht es auch an, neben den Bindefäden 5 Faserschlingen mit zu vermaschen, sofern das Grundmaterial 7 z»B. ein Krempelvlies ist. Enthalten die Kettelemente 3 vermaschungsfähige Bestandteile, so besteht die Möglichkeit, dieselben in Schlingenform mit zurückzuziehen und Maschen daraus herzustellen, zusätzlich zu den Maschen der Bindefäden 5« In günstigen Fällen sind die Bindefäden 5 auch erläßlich, nämlich dann, wenn der Vermaschungsanteil der Kettelemente 3 zum Verbund mit dem Grundmaterial 7 ausreicht.
Man kann andererseits die Kettenwirkmaschine auch mit mehreren Legeschienen 6 ausstatten, wenn mehr als ein System von Bindefäden 5 in den Textilstoff 4 eingearbeitet werden soll.
In den Fig. 2 und 3 wurde der Textilstoff 4 einmal unter Verwendung der Fransenbindung 13 und zum anderen mit der Trikotbindung 14 dargestellt. Als Kettelemente 3 sind hierbei voluminöse Garne benutzt worden. Bei dem Textilstoff 4 der Fig. 2 hat man zwei Kettelemente 3 mit je zwei senkrechten Reihen der Fransenbindung 13 an das Grundmaterial 7 angebunden. Die Schiebernadeln 1 durchdrangen in diesem Fall sowohl das Grundmaterial 7 als auch die Kettelemente 3. Die Kettelemente 3 wurden außerdem in einem Abstand voneinander zugeführt, in dem sich zwei senkrechte Reihen der Fransenbindung 13 befinden. Gemäß Fig. 3 sind die Kettel®rnente 3 eng nebeneinander vorgesehen und mittels der Trikotbindung 14 am Grundmaterial 7 befestigt. Die Kettelemente nehmen im wesentlichen eine Lage zwischen den senkrechten Stichreihen ein und sind von den Schiebernadeln 1 in der Regel nicht durchdrungen worden, höchstens zufällig an einigen Randstellen. Führt man noch schlankere Kettelemente 3 zu, so erfolgt kein Durchdringen der Kettelement© 3, die Schiebernadeln 1 bewegen sich dann daran vorbei.
Leerseite

Claims (6)

Patentansprüchei
1. Kettenwirkmaschine, insbesondere Nähwirkmaschine, ausgestattet mit hin- und herbewegbaren Schiebernadeln und Schließelementen zum Abdecken der Haken der Schiebernadeln, einem senkrecht zu den letzteren angeordneten Abschlagkamm, einem oberen und einem unteren Gegenhaltemittel, beide parallel dem Abschlagkamm vorgesehen, weiter mit Mitteln, um Kettelemente bis an die Maschenbildungszone heranzuführen, und einer Legeschiene, die mit Lochnadeln bestückt ist, gekennzeichnet durch Mittel (12) zur Führung von Kettelementen (3), die in dem oberen Gegenhaltemittel (9) angeordnet sind, wobei sich Eingangsöffnungen (12a) für die Kettelemente (3) auf der der Legeschiene (6) zugewandten Seite des oberen Gegenhaltemittels (9) und Austrittsöffnungen (12b) für die Kettelemente (3) auf der anderen Seite des Gegsnhaltemittels (9) befinden, die im Zwischenraum von Abschlagkamm (8) und Gegenhaltemittel (9) positioniert ist.
2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Mittel (12) zur Führung der Kettelemente (3) mit dem oberen Gegenhaltemittel (9) eine körperliche Einheit bilden.
3. Kettenwirkmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Mittel (12) aus schrägen Durchbrüchen bestehen, die ihre Lage unmittelbar über der Bewegungsebene der Schiebernadeln (1) haben.
4. Kettenwirkmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß in den Durchbrüchen Hülsen befestigt sind.
5. Kettenwirkmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Abstand von Durchbruch zu Durchbruch wesentlich größer bemessen ist als die Teilung der Reihe der Schiebernadeln (1) beträgt.
-z-
6. Kettenwirkmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Durchbrüche in einer oder mehreren Reihen angeordnet sind«
7, Kettenwirkmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Durchbrüche von Reihe zu Reihe in versetzter Position vorliegen.
DE19823219385 1981-09-07 1982-05-24 Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine Granted DE3219385A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81233086A DD209362A3 (de) 1981-09-07 1981-09-07 Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3219385A1 true DE3219385A1 (de) 1983-03-17
DE3219385C2 DE3219385C2 (de) 1993-05-27

Family

ID=5533360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219385 Granted DE3219385A1 (de) 1981-09-07 1982-05-24 Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4503688A (de)
CS (1) CS245742B1 (de)
DD (1) DD209362A3 (de)
DE (1) DE3219385A1 (de)
FR (1) FR2512472B1 (de)
GB (1) GB2107363B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712013A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Vorwerk Co Interholding Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilbloecken unbegrenzter dicke

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682480A (en) * 1985-10-04 1987-07-28 Burlington Industries, Inc. Warp-knit, weft-inserted fabric with substrate and method and apparatus to produce same
EP0302209B1 (de) * 1987-07-30 1991-08-14 Textilma AG Häkelgalonmaschine
US5038584A (en) * 1989-05-17 1991-08-13 Martin Wildeman Stitch bonded textile fabric with simusoidal bundle path
DE20220055U1 (de) * 2002-12-28 2003-04-03 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
US11530500B2 (en) * 2016-12-19 2022-12-20 Tietex International Ltd Directionally reinforced products and related method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151743A1 (de) * 1970-10-21 1972-04-27 Seutter & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Saecken auf einer Raschelmaschine
DE2714779A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Preuss Theodor Gardinenstoff mit durchwirktem vlies und einer musterung
EP0018766A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-12 Ballyclare Machines Limited Nähwirkmaschine und durch diese Maschine hergestellter dekorativer nähgewirkter Stoff

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD45009A (de) *
DD39820A (de) *
US2932181A (en) * 1958-08-13 1960-04-12 C H Masland And Sons Multiple pattern pickup
FR1407643A (fr) * 1964-09-15 1965-07-30 Nahwirkmaschb Malimo Karl Marx Machine à tricoter à chaîne, notamment machine à tricoter et à coudre
US3707853A (en) * 1967-08-30 1973-01-02 H Lindner Device for producing double-sided looped cloth upon crochet galloon machines
US3603114A (en) * 1969-05-22 1971-09-07 Nahwirkmaschinenbau Malimo Kar Warp-knitting machine
GB1293087A (en) * 1970-05-28 1972-10-18 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Improvements in and relating to warp knitting machines, particularly sewing-knitting machines
US4051698A (en) * 1975-11-13 1977-10-04 Herbert Leonhardt Guide bar assembly for a warp knitting machine
US4092838A (en) * 1977-07-22 1978-06-06 Joan Manufacturing Corporation Yarn guide tubes for warp knitting machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151743A1 (de) * 1970-10-21 1972-04-27 Seutter & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Saecken auf einer Raschelmaschine
DE2714779A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Preuss Theodor Gardinenstoff mit durchwirktem vlies und einer musterung
EP0018766A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-12 Ballyclare Machines Limited Nähwirkmaschine und durch diese Maschine hergestellter dekorativer nähgewirkter Stoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712013A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Vorwerk Co Interholding Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilbloecken unbegrenzter dicke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2512472A1 (fr) 1983-03-11
CS245742B1 (en) 1986-10-16
CS632382A1 (en) 1985-06-13
GB2107363B (en) 1985-08-14
GB2107363A (en) 1983-04-27
DE3219385C2 (de) 1993-05-27
DD209362A3 (de) 1984-04-25
FR2512472B1 (fr) 1986-10-17
US4503688A (en) 1985-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE836070C (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenwirkware
DE2407736C3 (de) Verfahren zur Einarbeitung rauhfähiger Fäden in eine Warenseite einer Rechts-Rechtsstrickware
DE3827265C2 (de)
DE1435767B1 (de) Genadelte textilware aus einem vlies von lose geschich teten fasern und verfahren zur herstellung derselben
DE3909013A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit flor versehenen kettenwirkware und zugehoerige kettenwirkmaschine
DE3219385A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine
DE1952558C3 (de) Ketenwirkmaschine zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE2912877C2 (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer jacquardgemusterten Doppelware
DE2724326A1 (de) Kettengewirke, insbesondere naehgewirke, und kettenwirkmaschine zu dessen herstellung
DE2361862A1 (de) Herstellung von vliesstoffen
DE4301231A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde
DE572374C (de) Wirkware und Verfahren zu deren Herstellung
DE2516224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer schusswirkware und dadurch erhaltener stoff
DE2525031A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine
DE2253659A1 (de) Vielnadelmaschine, insbesondere naehwirkmaschine
DE1267372B (de) Verfahren zum Herstellen einer Polware
DE1435767C (de) Genadelte Textilware aus einem Vlies von lose geschichteten Fasern und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2841556A1 (de) Kettengewirke, insbesondere naehgewirke und kettenwirkmaschine zu dessen herstellung
EP0179072A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens.
DE2034157C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines ReißverschluOstreifens und Kettenwirkmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2103774A1 (de) Reißverschluß mit gewirktem Tragband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1941726A1 (de) Kettenwirkmaschine
DD238077A1 (de) Naehwirkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DD248617A1 (de) Verfahren zur herstellung von polvlies-gewirke
DD209664A1 (de) Verfahren zur herstellung textiler flaechengebilde mit ein- oder beidseitig angeordneten schlingen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEXTIMA AG, O-9048 CHEMNITZ, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MALIMO MASCHINENBAU GMBH, O-9048 CHEMNITZ, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee