DE893408C - Getriebe fuer Standortanzeiger - Google Patents

Getriebe fuer Standortanzeiger

Info

Publication number
DE893408C
DE893408C DED8430D DED0008430D DE893408C DE 893408 C DE893408 C DE 893408C DE D8430 D DED8430 D DE D8430D DE D0008430 D DED0008430 D DE D0008430D DE 893408 C DE893408 C DE 893408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intersection
movement
vehicle
gear
position indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED8430D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl-Ing Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV filed Critical Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Priority to DED8430D priority Critical patent/DE893408C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893408C publication Critical patent/DE893408C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • G01C21/22Plotting boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • In der Technik tritt öfters die Aufgabe auf, eine in ihrer Richtung veränderliche Bewegung in be; stimmte Komponenten zu zerlegen. Das geschieht z. B. bei einigen Standortanzeigern (Kopp,eltlischen) für Fahrzeuge, bei denen die Bewegung des Fahrzeuges, z. B. Schiffes, in ihre Komponenten parallel zu den geographischen Längen- und Breitenkreisen zerlegt und in je einem Zählwerk zur Anzeige gebracht wird. Zu derartigen Zerlegungen benutzt man Reibradgetriebe, die das Übersetzungsverhältnis ihrer Räder zueinander stetig zu ändern gestatten. Die bei solchen Getrieben grundsätzlich unvermeidbaren gleitenden Nebenbewegungen zwischen den Rädern begrenzen die Genauigkeit der Vorrichtung, bringen Abnutzung mit sich und zwingen damit zu verhältnismäßig großer und schwerer Ausführung. Auch paßt diese Bauweise schlecht für den Fall, daß die Größe der Fahrzeugbewegung nicht durch die Drehung einer Welle, sondern etwa durch in ihrer zeitlichen Folge der Fahrgeschwindigkeit entsprechende Stromimpulse in die Apparatur übertragen wird, wie das bei großer Entfernung zwischen dem Bewegungsmesser, z. B. Log, und der Apparatur vorteilhaft ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung hat diese Nachteile nicht. Sie werden dadurch vermieden, daß die Zerlegung der Fahrzeugbewegung in ihre Komponenten durch rechtwinklig zueinander angeordnete. und in ihrem Kreuzungs- oder Schnittpunkt gelenkig verbundene Schieber erfolgt, wobei in dem Kreuzungs- oder Schnittpunkt eine im wesentlichen in der Ebene der Schieber hin und her gehende, in Richtung nur mit dem Kurs sich ändernde Bewegung erzeugt wird, so daß die Schieberenden resultierende, der Anzeige dienende Hubbewegungen ausführen, die der Fahrzenugbewegung in Richtung und Größe entsprechen. An den gelenkpunkt ist beispielsweise ein Geschwindigkeitsmesser angeschlossen oder eine Handhabe vorgesehen, die es gestattet, die Frequenz des Gelenkpunktes entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit zu ändern und beispielsweise eine gewisse Fahrzeugbewegung in Hubbewegungen bestimmter Größe umzuwandeln.
  • Ausführungsbei spiele des E rfindungsgegenstandes zeigen die Abb. I und 2.
  • Abb. I zeigt eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäß Anordnung, und in Abb. 2 ist eine Seitenansicht der Abb. I veranschaulicht.
  • Der Gelenkpunkt 1 kann sich innerhalb eines durch die Hubbewegung begrenzten Kreises beliebig bewegen. Dies wird dadurch erreicht, daß an einer Führungsplatte 2 ein zylindrischer Körper 3 angeordnet ist und in diesem eine fahrzeugfeste Achse 4 sitzt, so daß sich der zylindrische Körper 3 mit der Führungsplatte 2 um die Achse 4 drehen kann. In der Führungsplatte 2 ist eine Gleitführung 5 angeordnet, die sich in Richtung des Pfeiles bewegen kann. Diese Gleitführung 5 trägt eine Achse 6, an der Schieber 7 und 8 mittels Gelenken derart angeordnet sind, daß die Schieber 7 und 8 sowohl Bewegungen in der Zeichenebene als auch senkrecht zu ihr ausführen können. Bewegt sich die Gleitführung 5 in Richtung des Pfeiles, so werden dadurch Hubbewegungen der Schieber 7 und 8 eingeleitet, die auf Scheiben 9 und 11 übertragen werden. Zu diesem Zweck kann man an den Schiebern eine Feder 10 anordnen, die bestrebt ist die Verbindung zwischen den Schiebern 7 bzw. 8 und den Scheiben g und II zu trennen. Die Verbindung herbeizuführen, ist ein Magnet 12 bestrebt.
  • Hat das Gleitstück 5 einen der Kontakte I3 oder 14 erreicht, so wird, wenn beispielsweise der Schieber 7 an der Scheibe 9 anlag, die Wirkung des Magneten 12 aufgehoben und dann das Zurückführen des Gleitstückes 5 bis zu dem anderen Kontakt bewirkt. Gelangt das Gleitstück 5 an dem anderen Kontakt an, so wird die Wirkung der Feder in aufgehoben, der Schieber 7 also wieder an die Scheibe 9 gedrückt und daraufhin eine weitere Hubbewegung ausgeführt. Hierbei muß nur darauf geachtet werden, daß die Scheibe beispielsweise so stark durch Reibung breansprucht wird, daß sie nicht von selbst weiter dreht. Der Antrieb kann auf Scheiben oder auf einen Kreuzschliften erfolgen.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Getriebe für Standortanzeiger zum laufenden selbständigen Anzeigen oder Aufzeichnen des Standortes von Fahrzeugen, bei dem die Bewegung des Fahrzeuges in ihre Komponenten zerlegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerlegung durch rechtwinklig zueinander angeordnete und in ihrem Kreuzungs- oder Schnittpunkt gelenkig verbundene Schieber erfolgt, in deren Kreuzungs- oder Schnittpunkt eine im wesentlichen in wider Ebene der Schlieber hin und her gehende, in der Richtung nur mit dem Kurs sich ändernde Bewegung erzeugt wird, so daß die Schieberenden resultierende, der Anzeige dienende Hubbewegungen ausführen, die der Fahrzeugbewegung in Richtung und Größe entsprechen.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Hübe des Kreuzungs- oder Schnittpunktes von. Hand oder durch einen Geschwindigkeitsmesser entsprechend der FahrzeuggeschwEinidigkeit geändert wird.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hubbewegung einer bestimmten Fahrzeugbewegung entspricht.
DED8430D 1941-11-04 1941-11-04 Getriebe fuer Standortanzeiger Expired DE893408C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED8430D DE893408C (de) 1941-11-04 1941-11-04 Getriebe fuer Standortanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED8430D DE893408C (de) 1941-11-04 1941-11-04 Getriebe fuer Standortanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893408C true DE893408C (de) 1953-10-15

Family

ID=7032545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED8430D Expired DE893408C (de) 1941-11-04 1941-11-04 Getriebe fuer Standortanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893408C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893408C (de) Getriebe fuer Standortanzeiger
EP0419421A1 (de) Uhr mit einer geradlinigen Skala
DE893861C (de) Standortanzeiger
DE452645C (de) Multiplikationseinrichtung
DE43393C (de) Kraftmesser
DE582739C (de) Einstellbares Getriebe fuer Subtraktionszaehler und andere Tarifapparate mit einem Zeitwerksmotor
DE749270C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Mittelwertes von Kurven
DE193341C (de)
DE251497C (de)
DE271091C (de)
DE54670C (de) Auf- und abwerk mit konischem zeigerantriebsrad
DE660514C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE297143C (de)
DE245411C (de)
DE512072C (de) Vorrichtung zum Registrieren der Drehrichtung einer Welle
DE196449C (de)
DE514277C (de) Preisanzeigende Waage
DE41416C (de) Einrichtung zum Messen oder. Registriren von mechanischer Kraft oder zum Anzeigen geleisteter Arbeit
DE301012C (de)
DE840036C (de) Kurbeltriebwerk
DE445691C (de) Leistungsmesser fuer Dampflokomotiven
DE278202C (de)
DE87193C (de)
DE1012869B (de) Verstellantrieb fuer die Schaufeln von Stroemungsmaschinen
DE92866C (de)