EP0419421A1 - Uhr mit einer geradlinigen Skala - Google Patents

Uhr mit einer geradlinigen Skala Download PDF

Info

Publication number
EP0419421A1
EP0419421A1 EP90810729A EP90810729A EP0419421A1 EP 0419421 A1 EP0419421 A1 EP 0419421A1 EP 90810729 A EP90810729 A EP 90810729A EP 90810729 A EP90810729 A EP 90810729A EP 0419421 A1 EP0419421 A1 EP 0419421A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
mark
movement
straight
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90810729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Dr. Oechslin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
van Marcke-Klar Gabriele
Original Assignee
van Marcke-Klar Gabriele
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by van Marcke-Klar Gabriele filed Critical van Marcke-Klar Gabriele
Publication of EP0419421A1 publication Critical patent/EP0419421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/08Geometrical arrangement of the graduations
    • G04B19/082Geometrical arrangement of the graduations varying from the normal closed scale
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B13/00Gearwork

Definitions

  • the invention relates to a watch with a linear scale according to the preamble of claim 1.
  • Previously known clocks with straight-line scales are described, for example, in CH-Ausleschrift 627 608 G or in CH-Ausleschrift 635 474 G. These are watches that are suitable for achieving new aesthetic effects or for reading from several sides of the watch.
  • the drive device for the hands in these previously known watches consists of a conventional clockwork and drive or deflection rollers, by means of which the rotating belts or ropes carrying the hands are driven.
  • the drive device should be such that the rotary movement of the clockwork is converted into an oscillatory movement by at least one slide guided within the housing.
  • This carriage which moves back and forth in the watch case, bears a mark acting as a pointer, and it is a further object of the present invention to design this mark in such a way that an indication of the direction of movement is made possible in order in this way to recognize whether the carriage is moving is in the float.
  • the straight-line scale is divided into six equal sections 1, the upper end of the scale representing, for example, the 12 o'clock position.
  • the time is displayed using two marks 2, 3.
  • the left mark 3 is used for the minute display and the right mark 2 for the hour display.
  • the hour display 2 runs through a complete cycle, ie a back and forth movement within twelve hours, while the minute display 3 has a cycle duration of one hour, ie the movement of the hour mark by a section 1 of the straight-line scale divided into six equal parts corresponds to one hour , while the movement of the minute mark 3 by a section 1 corresponds to the duration of 5 minutes.
  • a time reading based on the position of the two marks 2, 3 can be carried out by the fact that the orientation of the mark indicates its direction of movement.
  • the hour mark 2 In the pointer position shown in Fig. 1, the hour mark 2 is halfway through the last section 1, wherein the orientation of the hour mark indicates that it is in the upward direction, ie in the time sequence before the 12 o'clock position.
  • the minute mark 3 is in the position shown in FIG. 1 just in the lower reversal point.
  • a time of half past eleven would therefore be represented. Starting from this position, the hour mark 2 would reach the upper reversal point as the time progressed and pivot there so far that the triangle of the hour mark 2 points downwards and then moves downwards.
  • the minute mark 3 Starting from the lower reversal point shown in FIG. 1, the minute mark 3 would pivot as the time progressed for the duration of the upward movement that continued for the next half hour so that the tip of the triangle points upward.
  • the drive device used to convert the rotating movement of the clockwork into an oscillating movement of the pointer is shown in FIG. 2. It consists of a carriage 4 which is mounted so as to be longitudinally displaceable in a guide in the housing and a drive wheel 5 which is driven by the clockwork and which carries a toothed segment 7 on part of its circumference.
  • the carriage 4 is provided on two opposite inner sides in the longitudinal direction with a toothing 6, 6a arranged along a straight line.
  • the toothed segment 7 extends at most over half the circumference of the drive wheel 5.
  • the angle of the circular section provided with a toothing depends on the height of the toothing selected. The theoretical maximum value of 180 ° means that the drive wheel 5 is provided with teeth on half of its circumference.
  • the remaining, non-toothed part of the drive wheel 5 may have a maximum of the diameter of the root circle of the toothed segment so that the toothing of the carriage cannot collide with the toothed segment 7 during its rearward stroke.
  • the drive device In the position shown in FIG. 2, the drive device is currently in a change of engagement.
  • the toothed segment 7 of the drive wheel 5 moving in the direction indicated by the arrow A has just come out of engagement with the toothing 6 of the slide 4 with its last tooth 7a.
  • the engagement of the first tooth 7b of the toothed segment 7 begins with the opposing toothing 6a of the slide 4.
  • the slide 4 moves in the direction indicated by the arrow B. After half a turn of the drive wheel 5, the carriage 4 is at its other reversal point.
  • FIG. 3 shows, on an enlarged scale, a cross section through the housing of an embodiment of the watch according to the invention.
  • the inside of the watch case 8 is Above the room 10 accommodating a clockwork 9 to form a longitudinal guide 11, 11a.
  • there are two slides 4, 4a for example the lower slide 4 as an hourly slide and the upper slide 4a as a minute slide.
  • the carriage underneath is provided with an upwardly extending extension 12 for receiving the mark 2 acting as a pointer.
  • the housing guide 11a which can be seen on the left in FIG.
  • the lower slide 4 is guided together with the extension 12 in the right housing guide 11.
  • the inside of the extension 12 is designed as a guide in which the complementary shaped part 13 of the upper slide 4a is guided. In this way, the two carriages 4, 4a can be moved longitudinally in the housing independently of one another, the two carriages each being able to be equipped with a mark 2, 3 visible from the outside.
  • the clockwork 9 is equipped with coaxially arranged axes 14, 14a, the outer axis 14 being an hour axis and the inner axis 14a being a minute axis.
  • Each of the two axles 14, 14a carries and drives the corresponding drive wheel 5, 5a.
  • the hourly carriage 4 and the minute carriage 4a are driven.
  • the vertical axes 15, 16 are pressed into a bore in the respective slide.
  • the watch case is closed with a cover 17 the scale division indicated in FIG. 1 can be attached, for example, to six identical sections on the cover 17.
  • the sides between the housing 8 and the cover 17 are equipped in the area of movement of the marks 2, 3 with transparent corner pieces 18, for example made of sapphire glass.
  • FIG. 4 shows a top view of an exemplary embodiment of the watch according to the invention without the cover plate 17. It can be seen that the two slides 4, 4a are arranged to be longitudinally displaceable within the housing 8.
  • the hourly slide 4 below is at least partially covered by the minute slide 4a located above, depending on the position of the two slides relative to one another.
  • the extension 12 of the hourly sled 4 located below protrudes laterally past the minute sled 4a located above and is not covered by the other sled in any position thereof.
  • Each of the two carriages 4, 4a is provided with a vertical axis 15, 16 for receiving the mark 2, 3 acting as a pointer, the mark of the hourly carriage 4 lying below being attached to the upwardly extending extension 12.
  • the position of the clockwork axis 9a is additionally indicated in the drawing.
  • a T-piece 19, 20 equipped with a corresponding bore is pivotably mounted on each of the vertical axes 15, 16.
  • the T-piece 19, 20 is fixed in the vertical, as can be seen in the sectional view of FIG. 3, by means of the shoulder 21, 22 or by means of the locking ring 23, 24, above the mark 2, 3.
  • the transmission the pivoting movement from the T-piece 19, 20 to the mark 2, 3 takes place, for example, via a split pin acting as a driver (not shown).
  • Each of the T-pieces 19, 20 contains a part designed as a rocker arm 25, 26 and a reset lever 27, 28 which is preferably perpendicular to this rocker arm.
  • a spiral spring 29, 30 is fastened on the respective slide 4, 4a by means of a clamping piece 31, 32.
  • the spiral spring serves to exert a restoring torque on the T-piece 19, 20 in cooperation with the reset lever.
  • the spiral spring In the neutral position between the pivoted-out positions of the T-piece, the spiral spring is in the untensioned state, as shown in the left part of FIG.
  • This projection 33, 34 serves, in cooperation with the rocker arm 25, 26, to cause a pivoting movement of the T-piece 19, 20 and thus the mark 2, 3.
  • the rocker arm 25, 26 slides along the projection 33, 34, which is in each case firmly connected to the housing, and is thus deflected out of the neutral position.
  • the rocker arm When the respective sled approaches you the turning points, the rocker arm reaches the outlet area of the respective projection 33, 34, which is designed in the form of a curve 35.
  • This curve 35 has a radius which corresponds at least to the length of the rocker arm 25, 26 and is based on the position of the T-piece in the respective reversal point.
  • the rocker arm 25, 26 pivoted backwards in the direction of movement during a stroke of the slide remains in this position until the reversal point of the slide is reached and, due to the restoring torque, swivels into the rounding when the reversal point is reached and reaches the neutral position between the two deflected positions.
  • the curve 35 is designed such that in each case there is sufficient play with respect to the tip of the rocker arm 25, 26 so that the rocker arm can pivot back at the turning point without touching the curve surface.
  • the tip of the rocker arm 25, 26 lies against the surface of the curve 35.
  • the tip of the rocker arm 25, 26 slides along the inside of the curve 35 during the backward movement of the slide and as a result the T-piece 19, 20 is again deflected in the direction of movement of the slide to the rear. After passing the curve 35, the T-piece 19, 20 is again in the fully deflected position.
  • the fillet 35 causes the mark 2, 3 to swivel back suddenly into the neutral position only when the reversal points are reached.
  • the rocker arm 25, 26 slides along the surface of the curve 35 and thus swivels the mark into the new deflected position.
  • the pivotable mark 2, 3 is similar to the T-piece 19, 20 pivotally mounted on the vertical axis 15, 16.
  • the pivotable mark 2, 3 is connected to the T-piece 19, 20 via a driver.
  • the mark is designed in a suitable manner to indicate the carriage position and to indicate the direction of movement of the carriage and covers the T-piece upwards.
  • it can be designed such that a suitable symbol, such as a triangle, is attached to the pivotable mark 2, 3.
  • the mark consists of disks which can be rotated relative to one another, with different color fields being released as a result of the disks being rotated relative to one another depending on the direction of movement of the carriage.
  • there are a variety of other options for displaying the slide position and direction of movement of the slide there are a variety of other options for displaying the slide position and direction of movement of the slide.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Bei einer Uhr mit einer geradlinigen Skala sind zwei übereinander angeordnete, innerhalb einer im Gehäuse (8) angebrachten Führung (I1, 11a) längsverschiebbare Schlitten (4, 4a) vorhanden. An jedem dieser Schlitten (4, 4a) ist eine als Zeiger wirkende, von aussen sichtbare Marke (2, 3) angebracht. Eine Antreibsvorrichtung bewirkt eine Hin- und Herbewegung der Schlitten, wobei der eine Schlitten als Stundenschlitten und der andere als Minutenschlitten ausgeführt ist. Der Schlitten ist auf zwei gegenüberliegenden Innenseiten in Längsrichtung jeweils mit einer entlang einer Geraden angeordneten Verzahnung (6, 6a) versehen, wobei ein von einem Uhrwerk angetriebenes, ein Zahnsegment 7 aufweisendes Antriebsrad 5 abwechselnd mit einer der beiden gegenüberliegenden Verzahnungen 6, 6a des Schlittens im Eingriff steht und damit eine gleichförmige Hin- und Herbewegung des Schlittens mit schnellen Richtungswechseln ermöglicht. Die als Zeiger wirkenden Marken können schwenkbar ausgeführt sein und mittels eines Schlepphebels 25, 26 jeweils abhängig von der Bewegungsrichtung des Schlittens in eine ausgelenkte Lage geschwenkt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Uhr mit einer gerad­linigen Skala gemäss dem Oberbegriff des Patentan­spruches 1.
  • Vorbekannte Uhren mit geradlinigen Skalen sind beispielsweise in der CH-Auslegeschrift 627 608 G oder in der CHAuslegeschrift 635 474 G beschrieben. Dabei handelt es sich um solche Uhren, die dazu geeignet sind, neue ästhetische Wirkungen oder auch eine Ablesemöglich­keit von mehreren Seiten der Uhr zu erreichen. Die An­triebsvorrichtung für die Zeiger besteht bei diesen vor­bekannten Uhren aus einem herkömmlichen Uhrwerk und An­triebs- bzw. Umlenkrollen, mittels derer die Zeiger tra­gende umlaufende Bänder bzw. Seile angetrieben werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Uhr mit einer geradlinigen Skala und oszillierenden Zei­gern zu schaffen, wobei die Periodendauer der Oszilla­tionsbewegung der Zeiger der Dauer einer Umdrehung eines gewöhnlichen Uhrzeigers entspricht. Dabei soll die An­triebsvorrichtung so beschaffen sein, dass die Drehbe­wegung des Uhrwerkes in eine Oszillationsbewegung von wenigstens einem innerhalb des Gehäuses geführten Schlitten umgewandelt wird. Dieser im Uhrengehäuse sich hin- und herbewegende Schlitten trägt eine als Zeiger wirkende Marke, wobei es eine weitere Aufgabe der vor­liegenden Erfindung ist, diese Marke derart auszubilden, dass eine Anzeige der Bewegungsrichtung ermöglicht wird, um auf diese Weise zu erkennen, ob sich der Schlitten in der Hin- oder in der Herbewegung befindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merk­male gelöst.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei zeigen
    • Fig. 1 eine Ansicht von oben auf die Anzeigevor­richtung einer erfindungsgemässen Uhr,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Antriebs­vorrichtung, bestehend aus einem Schlitten und einem Antriebsrad mit Zahnsegment, dar­gestellt während eines Eingriffswechsels,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch das Uhrengehäuse in vergrössertem Massstab,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Uhr, ohne Gehäusedeckel.
  • Fig. 1 zeigt die Ansicht der Anzeigeeinrichtung einer erfindungsgemässen Uhr. Die geradlinige Skala ist in sechs gleiche Abschnitte 1 unterteilt, wobei das obere Ende der Skala beispielsweise die 12-Uhr-Position darstellt. Die Zeitanzeige wird mit Hilfe zweier Marken 2, 3 vorgenommen. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausfüh­rungsbeispiel dient die linke Marke 3 der Minutenanzeige und die rechte Marke 2 der Stundenanzeige. Die Stunden­anzeige 2 durchläuft einen vollständigen Zyklus, d.h. eine Hin- und Herbewegung innerhalb von zwölf Stunden, während die Minutenanzeige 3 eine Zyklusdauer von einer Stunde aufweist, d.h. die Bewegung der Stundenmarke um einen Abschnitt 1 der in sechs gleiche Teile aufgeteil­ten geradlinigen Skala entspricht einer Stunde, während die Bewegung der Minutenmarke 3 um einen Abschnitt 1 der Dauer von 5 Minuten entspricht. Eine Zeitablesung anhand der Stellung der beiden Marken 2, 3 kann dadurch vorge­nommen werden, dass jeweils die Orientierung der Marke deren Bewegungsrichtung anzeigt. Bei der in Fig. 1 dar­gestellten Zeigerstellung befindet sich die Stundenmarke 2 auf dem halben Weg des letzten Abschnittes 1, wobei die Orientierung der Stundenmarke angibt, dass diese sich in der Aufwärtsrichtung, d.h. im zeitlichen Ablauf vor der 12-Uhr-Position befindet. Die Minutenmarke 3 be­findet sich bei der in Fig. 1 dargestellten Position ge­rade im unteren Umkehrpunkt. Mit der in Fig. 1 darge­stellten Position der Stundenmarke 2 und der Minuten­marke 3 wäre demnach eine Uhrzeit von halb Zwölf darge­stellt. Ausgehend von dieser Stellung würde die Stunden­marke 2 mit fortschreitender Uhrzeit den oberen Umkehr­punkt erreichen und dort soweit schwenken, dass das Dreieck der Stundenmarke 2 mit der Spitze nach unten zeigt und sich fortan nach unten bewegen. Die Minuten­marke 3 würde ausgehend von dem in Fig. 1 dargestellten unteren Umkehrpunkt mit fortschreitender Zeit für die Dauer der während der nächsten halben Stunde andauernden Aufwärtsbewegung soweit schwenken, dass die Spitze des Dreieckes nach oben zeigt.
  • Die zur Umwandlung der rotierenden Bewegung des Uhrwerkes in eine oszillierende Bewegung des Zeigers dienende Antriebsvorrichtung ist in Fig. 2 dargestellt. Sie besteht aus einem in einer Führung im Gehäuse längs verschiebbar gelagerten Schlitten 4 und einem vom Uhr­werk angetriebenen Antriebsrad 5, welches an einem Teil seines Umfanges ein Zahnsegment 7 trägt. Der Schlitten 4 ist auf zwei gegenüberliegenden Innenseiten in Längs­richtung jeweils mit einer entlang einer Geraden ange­ordneten Verzahnung 6, 6a versehen. Das Zahnsegment 7 erstreckt sich höchstens über die Hälfte des Umfanges des Antriebsrades 5. Der Winkel des mit einer Verzahnung versehenen Kreisausschnittes, hängt von der Höhe der ge­wählten Verzahnung ab. Der theoretische Höchstwert von 180° bedeutet, dass das Antriebsrad 5 zur Hälfte seines Umfanges mit einer Verzahnung versehen ist. Dies gilt bei einer unendlich flachen Verzahnung, d.h. bei einer Zahnhöhe null. Der übrige, nicht verzahnte Teil des An­triebsrades 5 darf maximal den Durchmesser des Fusskrei­ses des verzahnten Segmentes aufweisen, damit die Ver­zahnung des Schlittens während dessen rückwärtigen Hubes nicht mit dem Zahnsegment 7 kollidieren kann.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Position befindet sich die Antriebsvorrichtung gerade in einem Eingriffs­wechsel. Das Zahnsegment 7 des sich in die mit dem Pfeil A angedeutete Richtung bewegenden Antriebsrades 5 ist gerade mit seinem letzten Zahn 7a ausser Eingriff mit der Verzahnung 6 des Schlittens 4 gekommen. Im selben Moment beginnt der Eingriff des ersten Zahnes 7b des Zahnsegmentes 7 mit der gegenüberliegenden Verzahnung 6a des Schlittens 4. In der Folge bewegt sich der Schlitten 4 in die mit dem Pfeil B angedeutete Richtung. Nach Aus­führung einer halben Umdrehung des Antriebsrades 5 be­findet sich der Schlitten 4 in seinem anderen Umkehr­punkt. In dieser Stellung kommt der letzte Zahn 7a der Verzahnung 7 des Zahnsegmentes 5 ausser Eingriff mit der linken Verzahnung 6a des Schlittens 4, und gleichzeitig kommt der erste Zahn 7b der Verzahnung des Zahnsegmentes 7 zum ersten Mal in Eingriff mit der rechten Verzahnung 6 des Schlittens 4 und bewegt diesen erneut in die Ge­genrichtung. Durch die so ausgeführte Verzahnung des An­triebsrades 5 findet zwangsläufig nach jeder halben Um­drehung ein Wechsel des Eingriffes von dessen Verzahnung mit einer der beiden gegenüberliegenden Verzahnungen 6, 6a des Schlittens statt. Dabei entspricht der Hub des Schlittens 4, also der Abstand zwischen den beiden Um­kehrpunkten der Schlittenbewegung, dem zweifachen Radius des Wälzkreises des Zahnsegmentes 7.
  • Fig. 3 zeigt in vergrössertem Massstab einen Quer­schnitt durch das Gehäuse einer Ausführung der erfin­dungsgemässen Uhr. Das Innere des Uhrengehäuses 8 ist oberhalb des ein Uhrwerk 9 aufnehmenden Raumes 10 zu einer Längsführung 11, 11a ausgebildet. In der hier be­schriebenen Ausführung sind zwei Schlitten 4, 4a vor­handen, wobei beispielsweise der untere Schlitten 4 als Stundenschlitten und der obere Schlitten 4a als Minu­tenschlitten ausgeführt sein kann. Der untenliegende Schlitten ist zum Aufnehmen der als Zeiger wirkenden Marke 2 mit einer nach oben reichenden Erweiterung 12 versehen. In der in Fig. 3 links zu erkennenden Gehäuse­führung 11a sind beide Schlitten 4, 4a übereinander ge­führt. Der untere Schlitten 4 ist mitsamt der Erweite­rung 12 in der rechten Gehäuseführung 11 geführt. Die Innenseite der Erweiterung 12 ist als Führung ausgebil­det, in welcher der komplementär dazu geformte Teil 13 des oberen Schlittens 4a geführt wird. Auf diese Weise sind beide Schlitten 4, 4a unabhängig voneinander längs im Gehäuse geführt verschiebbar, wobei beide Schlitten jeweils mit einer von aussen sichtbaren Marke 2, 3 aus­rüstbar sind.
  • Das Uhrwerk 9 ist mit koaxial angeordneten Achsen 14, 14a ausgerüstet, wobei die aussenliegende Achse 14 als Stundenachse und die innenliegende Achse 14a als Minutenachse ausgeführt ist. Jede der beiden Achsen 14, 14a trägt das entsprechende Antriebsrad 5, 5a und treibt dieses an. Mittels der beiden Antriebsräder 5, 5a er­folgt, wie unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben, der Antrieb des Stundenschlittens 4 und des Minutenschlit­tens 4a.
  • Die als Zeiger wirkenden Marken 2, 3 sind zum An­zeigen der Bewegungsrichtung des jeweiligen Schlittens jeweils um eine senkrechte Achse 15, 16 schwenkbar. Die senkrechten Achsen 15, 16 sind in einer Bohrung des je­weiligen Schlittens eingepresst. Nach oben ist das Uhrengehäuse mit einer Abdeckung 17 verschlossen, wobei die in Fig. 1 angedeutete Skalenteilung in beispielswei­se sechs gleiche Abschnitte auf der Abdeckung 17 ange­bracht sein kann. Die Seiten zwischen dem Gehäuse 8 und der Abdeckung 17 sind im Bereich Bewegung der Marken 2, 3 mit durchsichtigen Eckstücken 18, beispielsweise aus Saphirglas, ausgerüstet.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf ein Ausführungs­beispiel der erfindungsgemässen Uhr ohne die Deckplatte 17. Es ist zu erkennen, dass innerhalb des Gehäuses 8 die beiden Schlitten 4, 4a längs verschiebbar angeordnet sind. Der untenliegende Stundenschlitten 4 wird von dem obenliegenden Minutenschlitten 4a je nach Stellung der beiden Schlitten zueinander zumindest teilweise abge­deckt. Die Erweiterung 12 des untenliegenden Stunden­schlittens 4 ragt seitlich an dem obenliegenden Minuten­schlitten 4a vorbei und ist bei jeder Stellung gegenüber dem anderen Schlitten von diesem nicht verdeckt. Jeder der beiden Schlitten 4, 4a ist mit einer senkrechten Achse 15, 16 zur Aufnahme der als Zeiger wirkenden Marke 2, 3 versehen, wobei die Marke des untenliegenden Stun­denschlittens 4 auf der nach oben ragenden Erweiterung 12 angebracht ist. In der Zeichnung ist zusätzlich die Lage der Uhrwerksachse 9a angedeutet.
  • Jeweils ein mit einer entsprechenden Bohrung aus­gestattetes T-Stück 19, 20 ist auf jeder der senkrechten Achsen 15, 16 schwenkbar angebracht. Eine Lagefixierung des T-Stückes 19, 20 in der Vertikalen erfolgt, wie in der Schnittdarstellung von Fig. 3 zu erkennen ist, mit­tels des Absatzes 21, 22 bzw. mittels des Sicherungsrin­ges 23, 24, oberhalb der Marke 2, 3. Die Uebertragung der Schwenkbewegung von dem T-Stück 19, 20 auf die Marke 2, 3 geschieht beispielsweise über einen als Mitnehmer wirkenden Splint (nicht dargestellt). Jedes der T-Stücke 19, 20 enthält einen als Schlepphebel ausgebildeten Teil 25, 26 sowie einen vorzugsweise zu diesem Schlepphebel senkrecht stehenden Rückstellhebel 27, 28. Eine Biegefe­der 29, 30 ist mittels eines Einspannstückes 31, 32 auf dem jeweiligen Schlitten 4, 4a befestigt. Die Biegefeder dient dazu, im Zusammenwirken mit dem Rückstellhebel ein Rückstellmoment auf das T-Stück 19, 20 auszuüben. In der neutralen Lage zwischen den ausgeschwenkten Positionen des T-Stükkes befindet sich die Biegefeder, wie im lin­ken Teil der Fig. 4, also beim Minutenschlitten 4a dar­gestellt, im ungespannten Zustand und liegt an der als ebene Fläche ausgebildeten Seite des Rückstellhebels 28 an. Im Bewegungsbereich des Schlittens zwischen den bei­den Umkehrpunkten der Marken 2, 3 ist ein fest mit dem Gehäuse verbundener Vorsprung 33, 34 vorhanden. Dieser Vorsprung 33, 34 dient dazu, im Zusammenwirken mit dem Schlepphebel 25, 26 eine Schwenkbewegung des T-Stückes 19, 20 und damit der Marke 2, 3 zu bewirken. Bei der Längsverschiebung des jeweiligen Schlittens 4, 4a glei­tet der Schlepphebel 25, 26 an dem jeweils fest mit dem Gehäuse verbundenen Vorsprung 33, 34 entlang und wird damit aus der neutralen Lage ausgelenkt. In der rechten Hälfte der Fig. 4, also beim Stundenschlitten 4, ist eine solche ausgelenkte Lage angegeben, wie sie sich bei der Bewegung des Schlittens in Pfeilrichtung ergibt. In jeder der ausgelenkten Lagen drückt das jeweils nach Innen schwenkende Ende des Rückstellhebels gegen die Biegefeder 29, 30 und lenkt diese aus ihrer spannungs­losen neutralen Lage aus. Ueber die Federkraft und den jeweiligen Arm des Rückstellhebels wird ein Rückstell­moment auf das T-Stück 19, 20 ausgeübt, welches dieses nach Passieren des Vorsprunges 33, 34 in seine neutrale Lage zwischen den beiden ausgelenkten Positionen zurück­stellt.
  • Beim Annähern des jeweiligen Schlittens an einen der Umkehrpunkte gelangt der Schlepphebel in den Aus­laufbereich des jeweiligen Vorsprunges 33, 34, welcher in Form einer Rundung 35 ausgeführt ist. Diese Rundung 35 besitzt einen Radius, welcher zumindest der Länge des Schlepphebels 25, 26 entspricht und von der Position des T-Stückes im jeweiligen Umkehrpunkt ausgeht. Der während eines Hubes des Schlittens in Bewegungsrichtung gesehen nach hinten geschwenkte Schlepphebel 25, 26 bleibt bis zum Erreichen des Umkehrpunktes des Schlittens in dieser Stellung und schwenkt infolge des Rückstellmomentes bei Erreichen des Umkehrpunktes in die Rundung und erreicht die neutrale Position zwischen den beiden ausgelenkten Lagen.
  • Die Rundung 35 ist so ausgeführt, dass in jedem 5 Fall genügend Spiel gegenüber der Spitze des Schlepp­hebels 25, 26 bleibt, so dass der Schlepphebel im Um­kehrpunkt ohne Berührung der Rundungsoberfläche zurück­schwenken kann. Bei der anschliessenden Rückwärtsbewe­gung des Schlittens liegt die Spitze des Schlepphebels 25, 26 an der Oberfläche der Rundung 35 an. Die Spitze des Schlepphebels 25, 26 gleitet bei der Rückwärtsbe­wegung des Schlittens an der Innenseite der Rundung 35 entlang und infolge dessen wird das T-Stück 19, 20 wie­derum in Bewegungsrichtung des Schlittens gesehen nach hinten ausgelenkt. Nach Passieren der Rundung 35 befin­det sich das T-Stück 19, 20 wieder in der vollständig ausgelenkten Lage.
  • Die Ausrundung 35 bewirkt, dass die Marke 2, 3 erst bei Erreichen der Umkehrpunkte schlagartig in die neutrale Lage zurückschwenkt. Bei dem sofort anschlies­senden Gegenhub des Schlittens gleitet der Schlepphebel 25, 26 an der Oberfläche der Rundung 35 entlang und schwenkt damit die Marke in die neue ausgelenkte Posi­tion.
  • Die schwenkbare Marke 2, 3 ist ähnlich wie das T-Stück 19, 20 schwenkbar auf der senkrechten Achse 15, 16 angebracht. Die schwenkbare Marke 2, 3 ist mit dem T-Stück 19, 20 über einen Mitnehmer verbunden. Die Marke ist in geeigneter Weise zur Anzeige der Schlittenstel­lung sowie zur Anzeige der Bewegungsrichtung des Schlit­tens ausgebildet und deckt das T-Stück nach oben hin ab. Sie kann beispielsweise derart ausgeführt sein, dass ein geeignetes Symbol wie beispielsweise ein Dreieck auf der schwenkbaren Marke 2, 3 angebracht ist. In einer anderen Ausführung besteht die Marke aus gegeneinander verdreh­baren Scheiben, wobei infolge des Verdrehens der Schei­ben gegeneinander je nach Bewegungsrichtung des Schlit­tens unterschiedliche Farbfelder freigegeben werden. Darüberhinaus ist eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten der Anzeige von Schlittenstellung und Bewegungsrichtung des Schlittens gegeben. Zusätzlich zu dem hier beschrie­benen Umfang ist es möglich, an den jeweiligen Gehäuse­seiten zwischen dem Vorsprung 33, 34 und der schwenk­baren Marke 2, 3 eine Sichtblende anzubringen, so dass der Vorsprung 33, 34 bei jeder auftretenden Stellung des Schlittens nach aussen abgedeckt bleibt. Die Biegefeder 29,30 und deren Einspannstück 31, 32 ist über die in Fig. 3 sichtbare obere Gehäusedeckung 17 verdeckt.

Claims (7)

1. Uhr mit einer geradlinigen Skala und wenigstens einer als Zeiger wirkenden Marke (2, 3), welche Marke mittels eines Antriebs entlang der Skala zwischen zwei Umkehrpunkten geradlinig hin und her bewegbar ist, da­durch gekennzeichnet, dass die Marke auf einem in einer Längsführung (11, 11a) innerhalb des Gehäuses (8) der Uhr bewegbaren Schlitten (4, 4a) angebracht ist, welcher Schlitten auf zwei gegenüberliegenden Innenseiten in Längsrichtung jeweils mit einer entlang einer Geraden angeordneten Verzahnung (6, 6a) versehen ist, dass zwi­schen den beiden gegenüberliegenden Verzahnungen des Schlittens ein von einem Uhrwerk angetriebenes, ein Zahnsegment (7) aufweisendes Antriebsrad (5), angeordnet ist, wobei das Zahnsegment (7) zum Erzeugen einer oszil­lierenden Bewegung des Schlittens so bemessen ist, dass zum Umkehren der Schlittenbewegung jeweils nach einer halben Umdrehung des Antriebsrades (5) ein Wechsel des Eingriffes des Zahnsegmentes (7) mit einer der beiden gegenüberliegenden Verzahnungen (6, 6a) des Schlittens erfolgt.
2. Uhr mit einer geradlinigen Skala nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass übereinanderliegend zwei verschiebbare Schlitten (4, 4a) vorhanden sind, dass die eine Seite des unteren Schlittens zum Aufnehmen der von oben sichtbaren Marke (2) nach oben bis auf die Höhe des oberen Schlittens erweitert ist und dass diese Erweite­rung (12) zum Führen des komplementär dazu geformten oberen Schlittens eine längs durchgehende Vertiefung (13a) besitzt.
3. Uhr mit einer geradlinigen Skala nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausführen einer vollständigen Hin- und Herbewegung des einen Schlittens in 12 Stunden und des anderen Schlittens in 60 Minuten der eine Schlitten vom Stundenrad und der andere Schlitten vom Minutenrad des Uhrwerks angetrieben wird.
4. Uhr mit einer geradlinigen Skala nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Zeiger wirkende Marke (2, 3) zum Anzeigen der Bewegungs­richtung des Schlittens um eine senkrechte Achse (15, 16) schwenkbar ist.
5. Uhr mit einer geradlinigen Skala nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum bewegungsrichtungs­abhängigen Schwenken der Marke (2, 3) die Oberkante des Gehäuses zwischen den beiden Umkehrpunkten mit einem Vorsprung (33, 34) versehen ist und dass die schwenkbare Marke mit einem Schlepphebel zum Zusammenwirken mit dem Vorsprung (25, 26) verbunden ist.
6. Uhr mit einer geradlinigen Skala nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlepphebel (25, 26) zum Erzeugen eines jeweils in der ausgeschwenten Position wirkenden Rückstellmomentes mit einem dem Schlepphebel gegenüberliegenden und vorzugsweise zu diesem senkrechten Rückstellhebel (27, 28) versehen ist, und dass zum Zusammenwirken mit den Enden des Rückstellhebels eine einseitig eingespannte, am Schlitten befestigte Biegefeder (29, 30) vorhanden ist, wobei in der neutralen Lage zwischen den ausgeschwenkten Positionen der Marke das freie Ende der Biegefeder an der ebenen Seite des Rückstellhebels vorzugsweise span­nungslos anliegt.
7. Uhr mit einer geradlinigen Skala nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche des Vorsprunges zum verzögerungsfreien Umschwenken der Marke eine Ausrundung (35) besitzen, deren Radius der Länge des Schlepphebels (25, 26) entspricht.
EP90810729A 1989-09-20 1990-09-20 Uhr mit einer geradlinigen Skala Withdrawn EP0419421A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH341489 1989-09-20
CH3414/89 1989-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0419421A1 true EP0419421A1 (de) 1991-03-27

Family

ID=4255470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810729A Withdrawn EP0419421A1 (de) 1989-09-20 1990-09-20 Uhr mit einer geradlinigen Skala

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0419421A1 (de)
WO (1) WO1992017826A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509965A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-21 Carlo Ferrara Antriebvorrichtung für Uhr- oder Pendeluhrzeiger
CN101840195A (zh) * 2009-03-17 2010-09-22 尼瓦洛克斯-法尔股份有限公司 用于钟表部件的径向夹紧系统
US8277117B2 (en) 2009-03-17 2012-10-02 Nivarox-Far S.A. Radial clamping system for a timepiece component
EP2933692A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-21 Yno Sarl Anzeigevorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539220C2 (de) * 1995-10-25 1997-09-18 Wolfgang Eger Wanduhr mit Linearskala und tauchendem auch von der Seite betrachtet abzulesendem Zeitzeiger
US7835231B1 (en) 2008-07-11 2010-11-16 Christopher George Garcia Linear time display with symbolic indicators

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR640401A (fr) * 1927-09-03 1928-07-12 Mécanisme d'horlogerie permettant l'indication de l'heure sur échelle graduée rectiligne
FR2547177A1 (fr) * 1983-06-10 1984-12-14 Servies Pierre Appareil electrique pour limer et polir les ongles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR640401A (fr) * 1927-09-03 1928-07-12 Mécanisme d'horlogerie permettant l'indication de l'heure sur échelle graduée rectiligne
FR2547177A1 (fr) * 1983-06-10 1984-12-14 Servies Pierre Appareil electrique pour limer et polir les ongles

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509965A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-21 Carlo Ferrara Antriebvorrichtung für Uhr- oder Pendeluhrzeiger
US5199006A (en) * 1991-03-27 1993-03-30 Carlo Ferrara System for the movement of the hands of a clock or watch
CN101840195A (zh) * 2009-03-17 2010-09-22 尼瓦洛克斯-法尔股份有限公司 用于钟表部件的径向夹紧系统
EP2230571A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-22 Nivarox-FAR S.A. Radialverschlusssystem für Uhrwerkskomponente
US8210740B2 (en) 2009-03-17 2012-07-03 Nivarox-Far S.A. Radial clamping system for a timepiece component
CN101840195B (zh) * 2009-03-17 2012-09-05 尼瓦洛克斯-法尔股份有限公司 用于钟表部件的径向夹紧系统
US8277117B2 (en) 2009-03-17 2012-10-02 Nivarox-Far S.A. Radial clamping system for a timepiece component
EP2933692A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-21 Yno Sarl Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992017826A1 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0419421A1 (de) Uhr mit einer geradlinigen Skala
DE2505330A1 (de) Zaehl- und/oder zeitwerk
EP1924894A1 (de) Armbanduhr
DE7813211U1 (de) Wegstreckenmesser fuer skier
DE69106043T2 (de) Getriebemechanismus, insbesondere für eine Uhr.
DE2913961A1 (de) Universal-parallellineal
DE2819187C2 (de) Vorrichtung für den Diapositivtransport durch einen Projektor
DE2613764C3 (de) Drehmomenteinstell- und -anzeigeeinrichtung
DE300574C (de)
DE2046522B2 (de) Fortschalteinrichtung fuer ein die wochen- und/oder monatstage anzeigendes uhrwerk
DE2653324C3 (de) Vorrichtung zum Zurückstellen von Zählern, vorzugsweise Tageskilometerzählern von Fahrzeugen, in die Nullstellung
DE746331C (de) Preisanzeiger fuer Kraftstoff-Tankanlagen
DE58211C (de) Selbsteinkassirendes Drehspiel
DE122942C (de)
DE274169C (de)
DE371082C (de) Antriebrad fuer Rechenmaschinen, dessen verschiebbare Zaehne durch eine Kurvenscheibe gesteuert werden
DE2357313A1 (de) Vorrichtung fuer stunden- und minutenanzeige
DE893408C (de) Getriebe fuer Standortanzeiger
DE2338625C3 (de) Steuervorrichtung für ein Getriebe mit mehrfachem Drehzahlbereich
DE229569A (de)
DE166172C (de)
DE117172C (de)
DE2235524A1 (de) Schnellkorrektureinrichtung fuer uhren mit kalendarischer anzeige
DE148240C (de)
DE231862C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920928

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930409