DE1012869B - Verstellantrieb fuer die Schaufeln von Stroemungsmaschinen - Google Patents

Verstellantrieb fuer die Schaufeln von Stroemungsmaschinen

Info

Publication number
DE1012869B
DE1012869B DEF20261A DEF0020261A DE1012869B DE 1012869 B DE1012869 B DE 1012869B DE F20261 A DEF20261 A DE F20261A DE F0020261 A DEF0020261 A DE F0020261A DE 1012869 B DE1012869 B DE 1012869B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bevel gear
coupling device
teeth
drive according
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF20261A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF20261A priority Critical patent/DE1012869B/de
Publication of DE1012869B publication Critical patent/DE1012869B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/14Rotors having adjustable blades
    • F03B3/145Mechanisms for adjusting the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Verstellantrieb für die Schaufeln von Strömungsmaschinen Bei Verstellantrieben für die Schaufeln von Strömungsmaschinen, bei denen jede Schaufel ein Kegelrad trägt, welches mit zwei gegenläufigen Tellerkegelrädern zusammenwirkt, ist es erforderlich, die an den einzelnen Schaufeln angebrachten Kegelräder quer zur Schaufelachse beweglich anzuordnen und mit der zugehörigen Schaufel durch ein Kuppelteil kraftschlüssig zu verbinden, da andernfalls eine gleichmäßige Kraftübertragung auf und durch beide Tellerkegelräder nicht gewährleistet ist. Für die bewegliche Anordnung der Kegelräder an den Schaufeln und das Kuppelteil gibt die Erfindung eine besonders zweckmäßige Lösung.
  • Die Erfindung besteht in der Anwendung einer au sich bekannten Kreuzscheibenkupplung zur Kupplung des Kegelrades mit dem Schaufelfuß.
  • Nach der Erfindung ist in an sich bekannter Weise die Kuppelvorrichtung scheibenförmig ausgebildet und weist zwei um 90° gegeneinander versetzte Zahnungen auf, von denen die der Schaufel zugewandte mit einer entsprechenden Zahnung an der Schaufel und die dem Kegelrad zugewandte mit einer Zahnung an dem Kegelrad zusammenwirkt.
  • Die Erfindung ist an Hand der Abbildungen beispielsweise erläutert.
  • Abb. 1 zeigt einen Axialschnitt durch die Wurzel und den Antrieb der Schaufel einer axial angeströmten Wasserturbine; Abb. 2 zeigt in der Draufsicht und in einer Ansicht die Kuppelvorrichtung nach der Erfindung; Abb. 3 zeigt ebenfalls eine Ansicht einer weiteren Ausbildung einer derartigen Kuppelvorrichtung.
  • In den Abbildungen bedeutet 1 die abgerissen dargestellte Schaufel des Laufrades einer axial angeströmten Wasserturbine. Die Wurzel t der Schaufel ist mittels des Lagers 3 in dem Nabengehäuse 4 um die Achse 5 schwenkbar gelagert. Die Schaufelwurzel 2 trägt das Kegelrad 6, welches mit den beiden gegenläufigen, um die Drehachse der Wasserturbine verstellbaren Tellerkegelrädern 7 bis 8 zusammenwirkt.
  • Das Kegelrad 6 ist nun nicht fest an der Schaufelwurzel 2 angeordnet, sondern mit dieser über die Kuppelvorrichtung 9 verbunden. Die Koppelvorrichtung besteht aus einer Ringscheibe, welche zur Schaufel hin die Zahnung 10 und zum Kegelrad 6 hin die Zahnung 11 aufweist. Die Zahnungen 10 und 11 sind gegeneinander um 90° versetzt. Da das Kegelrad 6 so ausgebildet ist, daß es gegenüber der Schaufelwurzel 2 Spielintervalle aufweist, ist es gegenüber der Schaufelwurzel durch die Zahnungen der Koppelvorrichtung 9 zweidimensional beweglich. Die Zahnungen 10 und 11 übertragen hierbei das Drehmoment für die Verstellung der Schaufel von dem Kegelrad 6 auf die Schaufelwurzel 2. Durch die zweidimensionale Bewegung des Kegelrades 6 kann der Mittelpunkt des Kegelrades ausweichen. Unter dem Einfluß des auf die Schaufel wirkenden Lastmomentes legen sich die Zähne des Kegelrades 6 hierdurch mit gleichem Druck an die Zähne der Tellerräder 7 und 8 an.
  • Im Falle der Abbildungen wird die Kuppelvorrichtung aus einer Ringscheibe gebildet. Diese Ausbildung paßt sich den beschränkten Raumverhältnissen im Innern der Nabe einer Wasserturbine besonders gut an.
  • Für die Erfindung ist es gleichgültig, welche Art der Verzahnung die Kuppelvorrichtung aufweist. Hierfür ist jede bekannte Art der Verzahnung denkbar. Die Zähne können einen rechteckigen, quadratischen, trapezförmigen, halbrunden oder sonstwie geformten Querschnitt aufweisen; auch kann die Verzahnung nach Art einer Schwalbenschwanzverbindung, wie sie bei Supportführungen von Werkzeugmaschinen verwendet wird, ausgebildet sein. Es ist denkbar, die Zähne der Kuppelvorrichtung mit unterschiedlichen Abmessungen auszubilden, derart, daß z. B. ein Teil der Zähne mit kleineren, der andere Teil mit stärkeren Zähnen versehen wird.
  • Theoretisch müßte die Verstellung des Kegelrades 6 nicht nur zweidimensional, sondern dreidimensional erfolgen, wobei sich das Kegelrad einerseits auf einem Kreisbogen um die Drehachse der Wasserturbine, andererseits in einer axial gerichteten Ebene bewegt. Wird auch bei der praktischen Ausführung, insbesondere bei guten Verzahnungen, die Bewegung des Kegelrades 6 so gering sein, daß die Bogenbewegung durch die ebene Bewegung ersetzt werden kann, so kann es doch in anderen Fällen wichtig sein, dem Kegelrad eine dreidimensionale Bewegung zu ermöglichen. Diese kann leicht dadurch erreicht werden, daß die eine Seite der Ringscheibe 9 mit einem Radius, der ihrem Abstand von der Drehachse der Wasserturbine entspricht, gewölbt und die Verzahnung als Bogenverzahnung ausgebildet wird. Diese Ausführung ist in der Abb.3 dargestellt, und zwar ist die der Drehachse zugekehrte Seite der Ringscheibe mit der Zahnung 14 konkav gewölbt. Bei der Ausbildung der Scheibe nach Abb. 2 ist auf eine Wölbung verzichtet, beide Seiten der Ringscheibe 9 sind eben ausgeführt.
  • Ist es auch denkbar, die Zähne der Zahnungen, die mit den Zähnen der Kuppelvorrichtung zusammenwirken, in die Schaufelwurzel selbst oder in das Material des Kegelrades selbst einzuarbeiten, so kann es doch besonders vorteilhaft sein, die Zahnungen in ein besonderes Bauteil aus hochwertigem Material einzuarbeiten und dieses Bauteil an der Schaufel bzw. an dem Kegelrad zu befestigen. Da auf diese Weise die Möglichkeit besteht, die gesamten Verzahnungsteile aus hochwertigstem Material herzustellen, kommt eine derartig ausgebildete Kuppelvorrichtung mit geringsten Abmessungen aus. Im Falle der Abb. 1 ist beispielsweise die der Schaufel zugeordnete Zahnung in die Ringscheibe 12, die dem Kegelrad zugeordnete Zahnung in die Ringscheibe 13 eingearbeitet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPPOCHE: 1. Verstellantrieb für die Schaufeln von Strömungsmaschinen; bei denen jede Schaufel mittels eines an ihr quer zur Schaufelachse beweglich angebrachten und mit ihr durch eine Kuppelvorrichtung verbundenen Kegelrades und zweier mit dem Kegelrad zusammenwirkender, gegenläufiger Tellerkegelräder verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelvorrichtung (9) scheibenförmig ausgebildet ist und zwei um 90° gegeneinander versetzte geradlinige Zahnungen (10, 11, 14) aufweist, von denen die der Schaufel zugewandte mit einer entsprechenden Zahnung an der Schaufel und die dem Kegelrad zugewandte mit einer entsprechenden Zahnung an dem Kegelrad zusammenwirkt.
  2. 2. Verstellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelvorrichtung aus einer Vollscheibe besteht.
  3. 3. Verstellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelvorrichtung aus einer Ringscheibe (9) besteht.
  4. 4. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seite der Vollscheibe bzw. der Ringscheibe mit einem Radius gleich ihrem Abstand von der Drehachse der Strömungsmaschine einfach gewölbt ist und daß die dieser Seite zugehörigen Verzahnungen als Bogenzahnungen ausgebildet sind.
  5. 5. Verstellantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Drehachse abgekehrte Seite der scheibenförmigen Kuppelvorrichtung konvex und die mit ihr zusammenwirkende Zahnung der Schaufel konkav gewölbt ist.
  6. 6. Verstellantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Drehachse zugekehrte Seite der scheibenförmigen Kuppelvorrichtung konkav und die mit ihr zusammenwirkende Zahnung des Kegelrades konvex gewölbt ist.
  7. 7. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schaufel zugeordnete Zahnung und/oder die dem Kegelrad zugeordnete Zahnung in ein besonderes Bauteil aus hochwertigem Material eingearbeitet sind, welches seinerseits an der Schaufel bzw. dem Kegelrad befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Z. »Konstruktion« 5 (1953) 10, S. 312, Bild 10.
DEF20261A 1956-05-11 1956-05-11 Verstellantrieb fuer die Schaufeln von Stroemungsmaschinen Pending DE1012869B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF20261A DE1012869B (de) 1956-05-11 1956-05-11 Verstellantrieb fuer die Schaufeln von Stroemungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF20261A DE1012869B (de) 1956-05-11 1956-05-11 Verstellantrieb fuer die Schaufeln von Stroemungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1012869B true DE1012869B (de) 1957-07-25

Family

ID=7089614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF20261A Pending DE1012869B (de) 1956-05-11 1956-05-11 Verstellantrieb fuer die Schaufeln von Stroemungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1012869B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687569A (en) * 1971-03-19 1972-08-29 Gen Electric Rotor with variable angle blades
USB513346I5 (de) * 1974-10-09 1976-03-09
US4021142A (en) * 1974-10-09 1977-05-03 United Technologies Corporation Pitch-change apparatus for a ducted thrust fan

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687569A (en) * 1971-03-19 1972-08-29 Gen Electric Rotor with variable angle blades
USB513346I5 (de) * 1974-10-09 1976-03-09
US4021142A (en) * 1974-10-09 1977-05-03 United Technologies Corporation Pitch-change apparatus for a ducted thrust fan
US4124330A (en) * 1974-10-09 1978-11-07 United Technologies Corporation Cam-operated pitch-change apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1012869B (de) Verstellantrieb fuer die Schaufeln von Stroemungsmaschinen
DE503776C (de) Einrichtung zur Begrenzung einer Zahl von Umdrehungen
DE518181C (de) Regelung der Drehschaufeln der Laufraeder von Wasserturbinen
DE830144C (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Geradhubbewegung, insbesondere fue Werkzeugmaschinen
DE650754C (de) Zahnraedergetriebe mit exzentrischer, verdrehbarer Lagerbuechse
DE7934681U1 (de) Kuechenmaschine
DE749766C (de) Vorrichtung zum Schneiden nach Zeichnung mittels Brennschneidmaschinen
DE708376C (de) Stellhebel fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen
DE493234C (de) Tragbare Bohrmaschine mit Elektromotor
DE861519C (de) Werkzeugantrieb mit gebogenem Ausleger
DE597548C (de)
DE319417C (de) Kurbelgetriebe
DE2403871C2 (de) Freie Ankerhemmung für Uhren
DE563684C (de) Selbsttaetig arbeitende Kohlenschraemmaschine
DE528642C (de) Fliehkraftregler fuer Reibungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE520262C (de) Beregnungsvorrichtung mit umlaufender Duese
DE546881C (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer fortlaufenden Drehbewegung in eine gesteuerte Axialbewegung
DE598853C (de) Antrieb fuer den heb- und senkbar gelagerten Druckzylinder bei Zylinderschnellpressen
DE480065C (de) Getriebe zum Heben und Senken der an einem drehbaren Kopf gelagerten Schleifscheibe z. B. fuer Saegenschaerfmaschinen
DE386890C (de) Regelbarer Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE523311C (de) Vorrichtung zur Verdrehung zweier Wellen von gleichem Richtungssinn und gleicher Drehzahl, von denen die eine die andere umschliesst
AT97526B (de) Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Schraubenkegalräder-Hobelmaschine.
DE501470C (de) Einrichtung zur UEbertragung der Leistung von gegenlaeufigen Antriebswellen, insbesondere Dampfturbinenwellen, auf eine dritte, deren Drehsinn wechseln soll
AT207076B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Schrägstellens von Kranbrücken
DE890409C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Kuliertiefe auf flachen Kulierwirkmaschinen