DE92866C - - Google Patents

Info

Publication number
DE92866C
DE92866C DENDAT92866D DE92866DA DE92866C DE 92866 C DE92866 C DE 92866C DE NDAT92866 D DENDAT92866 D DE NDAT92866D DE 92866D A DE92866D A DE 92866DA DE 92866 C DE92866 C DE 92866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
contact
teeth
turned
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT92866D
Other languages
English (en)
Publication of DE92866C publication Critical patent/DE92866C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/62Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip
    • G01K5/70Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip specially adapted for indicating or recording
    • G01K5/72Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip specially adapted for indicating or recording with electric transmission means for final indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. August 1896 ab.
Diese Erfindung soll das Anzeigen von Temperaturen in beliebiger Entfernung ermöglichen.
Die hierzu dienende Vorrichtung besteht aus dem eigentlichen Thermometer und der von diesem in Thätigkeit gesetzten Gontactvorrichtung. Das Thermometer besteht aus mehreren Spiralen, welche aus Metallstreifen mit verschiedenen Ausdehnungscoe'fficienten zusammengesetzt sind. Die Spiralen sind auf einer drehbaren Achse so angeordnet, dafs sie sich gegenseitig in der Bewegung unterstützen.
Fig. ι zeigt die Vorrichtung von vorn und Fig. 2 von der Seite gesehen; Fig. 3 stellt schematisch die Anordnung des Zeigerwerkes dar.
Auf der Achse b sind die beiden Spiralen S S1 befestigt; das Ende A der einen ist bei α jedoch regelbar durch die Mikrometerschraube ^ festgeklemmt, während das Ende C der anderen bei c frei beweglich ist. Zwischen letzterem Ende und dem Radsegment D, welches um die Achse d drehbar ist, ist eine auf dem Schenkel q des Radsegments verstellbare starre Verbindung ρ hergestellt, welche die Bewegungen des Spiralenendes C auf das Radsegment überträgt. Das Radsegment greift wieder in einen Trieb H ein, auf dessen Achse h die Contacträder g gl mit den Sperrrädern e e1 sitzen. Die Contacträder sind auf der Achse h drehbar, während die Sperrräder fest sind, so dafs entweder das eine oder das andere Contactrad bei einer Drehung der Achse durch die Sperrkegel k oder kl mitgenommen wird, je nachdem das Spiralende C nach rechts oder links sich bewegt bezw. die Temperatur fällt oder steigt.
Neben den Contacträdern sind federnd Rollen r r1 angebracht, welche sich zwischen die Zähne der Räder legen und so einerseits eine selbstständige Bewegung der Rä'der verhindern, andererseits ein rasches Weiterrücken um stets einen Zahn bewirken.
Die Contactvorrichtung FF1 besteht aus je einer Feder ff1 für jedes Rad, welche über die Spitzen der Contactradzähne hinwegschleift und so angeordnet ist, dafs der Contact beim Weiterrücken augenblicklich geschlossen und gelöst wird. Durch die Mikrometerschrauben ^1 £2 können noch die Träger der Rollen r r1 in ihrer Lage je nach Bedarf verstellt werden.
Zum Ablesen der Temperatur dient ein System mit mindestens zwei gegenüberstehenden Elektromagneten, durch deren wechselseitige Wirkung das Vor- oder Rückwärtsgehen eines Zeigers verursacht wird.
Zur Uebertragung dienen im vorliegenden Falle drei Leitungen, von denen, wenn nicht Erdleitung vorgezogen wird, eine als Rückleitung dient. Der Stromlauf ist folgender:
Von der Batterie B durch die Metallmasse des Apparates zu den Contacträdern g g1 und bei steigender Temperatur über F, Magnet W des Zeigerwerkes zur Batterie zurück, bei sinkender Temperatur über F1, Magnet K zurück zur Batterie.
Es genügen also nur drei Leitungen zur Fernmeldung jeder Temperatur.

Claims (2)

  1. Pa tent-Ansprüche:
    i. Eine Vorrichtung zum Fernmelden der Temperatur, dadurch gekennzeichnet, dafs auf der durch ein Zahnradsegment (D) mit
    der Thermometerspirale (s) in Verbindung stehenden Welle (Ji) zwei Contacträder (gg'J derart mit der Welle -(Jt) gekuppelt sind, dafs das eine bei der Rechtsdrehung, das andere bei der Linksdrehung der letzteren mitgenommen wird, wobei die Zähne der Räder über Contactfedern (ff1) schleifen und hierdurch der zu der Anzeigevorrichtung führende Stromkreis geschlossen wird.
  2. 2. Eine Ausführungsform der unter i. gekennzeichneten Vorrichtung, bei welcher auf Federn gelagerte Rollen (r r1) sich zwischen die Zähne der Contacträder (g gl) legen, wodurch ein rasches Weiterrücken der Räder um einen Zahn bezw. ein kurz andauerndes Schliefsen des Stromes herbeigeführt und aufserdem ein · selbsttätiges Drehen der Contacträder verhindert wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT92866D Active DE92866C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE92866C true DE92866C (de)

Family

ID=364341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT92866D Active DE92866C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE92866C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE92866C (de)
DE644840C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Vorstecken eines Vorsteckblattes vor einem Grundblatt
AT17559B (de) Registrierwage.
DE60135C (de) Fernstellvorrichtung für Hähne mit Druckluftleitung und Blasebalgschaltwerk
AT83906B (de) Längenmaß für Stoffe.
DE632028C (de) Anzeige- oder Registriereinrichtung fuer Waagen
DE200787C (de)
DE217097C (de)
DE74262C (de) Kilometerzähler
DE376109C (de) Intermittierend bewegter Handantrieb fuer elektrische Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampen
DE94008C (de)
DE273283C (de)
DE211903C (de)
DE64164C (de) Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen einer Geschwindigkeitsgrenze bei allmählicher Aenderung von Wasserstand, Wärme, Druck oder dergl. auf elektrischem Wege
DE57931C (de) Elektrische Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Drehungsrichtung von Wellen
DE283488C (de)
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE417590C (de) Selbsttaetiges Umschaltgetriebe zum Umsteuern von kinematographischen Vorfuehrungsapparaten
DE385084C (de) Feinmessvorrichtung mit Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Kreisbewegung
DE412066C (de) Zehnerschaltvorrichtung an unverschiebbaren, von einem wandernden Einzahn angetriebenen Umdrehungszaehlwerken von Rechenmaschinen
DE192453C (de)
AT83934B (de) Elektrische Fernübertragungsvorrichtung.
DE442050C (de) Nullstellvorrichtung fuer Umdrehungszaehler
DE48443C (de) Neuerung an einer elektrischen Zählvorrichtung für grofse Anlagen
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger