DE376109C - Intermittierend bewegter Handantrieb fuer elektrische Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampen - Google Patents

Intermittierend bewegter Handantrieb fuer elektrische Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampen

Info

Publication number
DE376109C
DE376109C DEM71558D DEM0071558D DE376109C DE 376109 C DE376109 C DE 376109C DE M71558 D DEM71558 D DE M71558D DE M0071558 D DEM0071558 D DE M0071558D DE 376109 C DE376109 C DE 376109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
shaft
shafts
flashlights
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM71558D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM71558D priority Critical patent/DE376109C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE376109C publication Critical patent/DE376109C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1853Rotary generators driven by intermittent forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Intermittierend bewegter Handantrieb für elektrische Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampen. Die Erfindung betrifft eine intermittierend wirkende Antriebsvorrichtung für elektrische Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampen. Der Erfindung gemäß findet eine Drehung der Dynamowelle bei beiden Bewegungsrichtungen des Antriebsgliedes statt. Dadurch: wird .der :Gang der Kraftquelle gleichmäßiger- und :die durchschnittliche Geschwindigkeit größer.
  • Biei Anordnung von Anker :und Polring auf ineinandierliegenden Wellen können beispielsweise auf diesen Wellen zwei je nur in, einer Drehrichtung mit :der zugehörigen Welle gekuppelte Ritzelpaare angeordnet sein, die durch das hin und eher bewegte Glied mittels beiderseits der Achse angreifenden je ein Ritzelpäar antreibenden Zahnstangen betrieben werden. Bei Anordnung je eines der Ritzelpaare an jeder Seite des Generators können, die Triebstangen -durch eine außerhalb der Maschine parallel zu deren, Achse liegende Stange verbunden sein.
  • Die Kupplung der Ritzet mit der zugehörigen Welle kaniq durch einen geschlitzten federnden Ring erfolgen, dessen eines Ende am Ritzet befestigt ist, während .das andere nach Art e;ner federnden Unterlegscheibe aufgebogene Ende bei Bewegung in der einen Drehrichtung gegen eineirn Vorsprung der Welle stößt und diese dadurch mitnimmt, bei Bewegung in der anderen Drehrichtung aber ungehindert an jenem Vorsprung vorbeigeht.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt durch eine der Erfindung entsprechende Antriebsvorrichtung. Abb. --9 ist ein Querschnitt nach A-B in Abb. i.
  • Abb. 3 ist ein Längsschnitt durch eine mit einem solchen Antrieb ausgestattete Magnet-Lampe.
  • Abb. q. ist ein Längsschnitt durch :eine abgeänderte Ausführungsform der Antriebsvorrichtung.
  • Bei der in Abb.3 dargestellten M,agnetlämpe ist :der Anker a auf einer vollen Welle h angeordnet, während' der Feldmagnet c, der den Anker umfaßt, auf einer hohlen Welle d angeordnet ist. Das eine Ende der Welle b ist in dem Lager f des Gehäuses g gelagert und mit dem anderen Ende in der hohlen Welle geführt. Diese hohle Wellte ist im Lager h gelagert und führt sich ihrerseits auf der vollen Welle. Die hohle Welle d'träg-t lose das Ritzelpaar i. Die volle Welle trägt lose das Ritzelpaar h. Seitlich vom Ritzel'paar sind mit :geeigneten Zähen ausgestattete und mit .diesen Zähnen in entsprechende Zähne der Ritzet eingreifende Ringe l bzw. n fest auf den Wellen aufgesetzt. Die Ritzet werden durch Federn o auseinander- und' gegen die Ringe l bzw. in, gepreßt.
  • Die Richtung .der Zähne an den Ritzeln und den Ringen l und in ist .derart, daß je eines der Ritze] der beiden Ritzelpaare i und h bei .der Abwärtsbewegung der in dife Ritze] eingreifenden Zahnstangen p und q und je .das zweite Ritze] der Ritzelpaare bei der Aufwärtsbewegung der Zahnstangen und entsprechender Drehung .der Ritze] mit der zugehörigen Welle b oder d gekuppelt wird.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, liegen die Zahnstangen q vor den Ritzeln, während die Zahnstange p hinter den Ritzeln liegt. Dies hat zur Folge, daß die mittleren Ritze] der beiden Ritzelpaare in umgekehrter Drehrichtung angetrieben werden als de äußeren Ritzelpaare. Demzufolge ist sowohl bei der Abwärtsbewegung der Stange r als auch bei der Aufwärtsbewegung derselben stets eines der Ritze]' mit der vollen Welle und eines mit der hohlen Welle gekuppelt. Sowohl durch die Aufwärtsbewegung als auch durch :die Abwärtsbewegung werden somit die beiden Wellen im entgegengesetzten Drehsinn angetrieben, so daß trotz der intermittierenden Bewegung des Antriebsmittels r die Wellen ständig in demselben Sinn gedreht werden.
  • Die Aufwärtsbewegung des Antriebsmittels r wird, .durch eine auf der Zeichnung nicht dargestellte Feder bewirkt.
  • Die Lampe s ist unmittell:ar in der hohlen Welle befestigt, so claß die Stromüberführung von dem Anker a nach der Lampe s ohne Zwischenschaltung von Bürsten erfolgen kann.
  • In den Abb. i und' 2 ist die Antriebsvorrichtung in größerem Maßstabe dargestellt. ` Gleiche Teile sind in den A.bb. 3 bzw. i und 2 mit gleichen Buchstaben bezeichnet, so .d@aß obige Beschreibung auch ohne weiteres auf die Abb. i und 2 zutrifft.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 4. ist nur das Ritzelpaar dargestellt, das in Verbindung finit .der vollen Welle wirkt. Mit der . Welle b sind starr die Stellringe t verbunden; zwischen ihnen sind die Ritze] -u angeordnet. An jedem der Ritze] ist ein an einer Stelle seines Unifanges aufgeschnittener ferlernder Rin; t, mit seinem einen I:nrle 1 efestigt. Das andere Ende ist aufgebogen. In der Welle sind Stifte w angeordnet, die mit dem aufgebogenen Ende des zugehörigen Ringes zusaninienwirken. Drehen sich. die Ritze] 2t, von der rechten Stirnseite aus gesehen, im Sinne des Urzeigers, so nehmen die aufgebogenen enden die Stifte n, und infolgedessen die Welle b mit. Drehen die Ritze] sich im entgegengesetzten Sinne, so .drücken die Stifte die aufgebogenen Endender Federringe gegen die Ritze], so :daß die aufgebogenen Enden an ihnen vorbeigehen können, ohne die Stifte bzw. die Wellen mitzunehmen.
  • Da nach dem Abgleiten von den Stiften .die aufgebogenen Enden v nicht auf irgendwelche Anschlagfläche treffen, erfolgt der Betrieb geräuschlos.
  • Statt wie bei der Ausführungsform nach Abb. 3 beide Ritzelpaare auf einer und derselben Seite des Generators a, c anzuordnen, könnte auch auf jeder Seite dieses Generators ein Ritzelpaar angeordnet werden; in .diesem Falle wäre die Verbindungsstange der Zahnstangen p und q außerhalb des Gehäuses anzuordnen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Intermittierend bewegter Handantrieb für elektrische Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampen, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb in beiden Bewegungsrichtungen des Antriebsgliedes erfolgt.
  2. 2. Ausführungäforin nach Anspruch: i, dadurch gekennzeichnet, daß Anker und Polring, wie an sich bekannt, auf ineinanderliegenden Wellen angeordnet sind, und daß diese Wellen zwei j e nur in einer Drehrichtung mit der zugehörigen Welle gekuppelte Ritzelpaare tragen, die durch Hin- und Herbewegung von beiderseits der Wellen liegenden Zahnstangen in Drehung versetzt werden.
  3. 3. Ausf'ühriin.gsform nach: Anspruch i und 2, .dadurch :gekennzeichnet, daß je eines der Ritzelpaare an jeder Seite des Generators angeordnet ist, -und' daß die zugehörigen Zahnstangen durch eine außerhalb der Maschine parallel zu deren Achse liegende Stange miteinander verbunden sind. <l.. Ausführungsform nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kupplung des Ritzels mit der 7ugehöri.genWelle bewirkende Mitneh;mer aus einem .geschlitzten federnden Ring besteht, dessen eines Ende am Ritze] lyefestigt ist, während das andere Ende nach Art einer federnden L"nterIegscheite aufgeboäen ist und bei Bewegung in der einen Drehrichtung geben einen Vorsprung der Welle stößt :und diese .dadurch mitnimmt, bei Bewegung in der anderen Drehrichtung aber an diesem Vorsprung ungehindert vorbeigeht.
DEM71558D 1920-11-26 1920-11-26 Intermittierend bewegter Handantrieb fuer elektrische Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampen Expired DE376109C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM71558D DE376109C (de) 1920-11-26 1920-11-26 Intermittierend bewegter Handantrieb fuer elektrische Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM71558D DE376109C (de) 1920-11-26 1920-11-26 Intermittierend bewegter Handantrieb fuer elektrische Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376109C true DE376109C (de) 1923-05-24

Family

ID=7314024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM71558D Expired DE376109C (de) 1920-11-26 1920-11-26 Intermittierend bewegter Handantrieb fuer elektrische Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376109C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE376109C (de) Intermittierend bewegter Handantrieb fuer elektrische Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampen
DE519890C (de) Staubsaugermundstueck
AT32883B (de) Elektrische Uhr.
AT128098B (de) Elektrische Glockenläutevorrichtung mit Motorantrieb.
DE566957C (de) Magnetelektrische Lampe mit einem mehrteiligen, aus Isolierstoff bestehenden Gehaeuse
DE435248C (de) Mechanische Anzeigevorrichtung fuer strombetaetigte Ruder
DE427715C (de) Vorgelege mit Spannvorrichtung fuer Riementriebe
DE260743C (de)
DE92866C (de)
DE410683C (de) Gehwerk fuer Registrierapparate
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
DE460051C (de) Getriebe mit Exzenterantrieb und Klemmrollenschaltwerk
AT154439B (de) Federnde Gabel für zweirädrige Fahrzeuge.
DE699105C (de) Greifer fuer Kineapparate
AT54203B (de) Vorrichtung zur Übertragung der Bewegung des Stickrahmens einer Stickmaschine auf den Stickrahmen einer zweiten Stickmaschine.
DE380044C (de) Antriebsgestaenge fuer elektrische Lokomotiven
DE342169C (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Elektromotors von Kaltsaegemaschinen nach vollendetem Schnitt
DE347793C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Aufnahme-Kinematographen
DE400274C (de) Schneckenradantrieb fuer elektrisch betriebene Registrierkassen u. dgl.
DE900038C (de) Umpoleinrichtung in Galvanisierungsbaedern
DE641910C (de) Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper
DE587718C (de) Gleichrichter fuer hochgespannten Wechselstrom mit in einem Hochvakuumgefaess angeordnetem, synchron bewegtem Stromunterbrecher
AT145165B (de) Klemmschaltwerk für den Antrieb von Ein- oder Mehrbalggasmesser-Zählwerken.
DE396844C (de) Elektrisch betriebene Laeutemaschine fuer Kirchenglocken
DE329686C (de) Selbsttaetig wirkender Ausschalter fuer den Riemenantrieb an Maschinen