AT32883B - Elektrische Uhr. - Google Patents

Elektrische Uhr.

Info

Publication number
AT32883B
AT32883B AT32883DA AT32883B AT 32883 B AT32883 B AT 32883B AT 32883D A AT32883D A AT 32883DA AT 32883 B AT32883 B AT 32883B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
wheel
spring
head
contact spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kutnow Bros Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kutnow Bros Fa filed Critical Kutnow Bros Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT32883B publication Critical patent/AT32883B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ist mit einem Arm n versehen, in welchem ein Kontaktstift o eingefügt ist, der vom Arm n durch ein Hartgummiröhrchen   01 isoliert   ist, welches an einer Seite weggeschnitten wurde und daher Kontakt der Nadel an der einen Seite zulässt, wie in Fig : 2, 4 und 5 gezeigt ist. Eine isolierte Kontaktfeder p mit L-förmigem Kopf   p1   ist auf dem Rahmen montiert, ein Ansatz am Kopf steht direkt vor einem Stift und   einer Rolle 112, welche   von dem   glockenförmigen Kurbelhebel A   getragen werden.

   Der Kopf pI der Feder p ist so montiert, mit Bezug auf den Weg, den der Stift o   zurücklegt,   wenn er mit dem Schwingungsrad schwingt, dass, während der Schwingung nach rechts (siehe Fig. 4), die Nadel o mit Isolierteil o1 nach rechts am Kopf der Feder vorbeigeht und die Feder leicht nach links drückt, wie in punktierten Linien in Fig. 4 angedeutet ist ;

   die Nadel o   schliesst,   dann keinen elektrischen Kontakt wegen des eingefügten Isolierteiles   01.   Der   glockenförmige   Kurbelhebel h wird während dieser Bewegung auch nicht betätigt, weil die Feder p vom Stift und der Rolle   h2 weggedrückt wird.   Während der Schwingung nach links indessen (wie in Fig. 5) kommt der Stift o vor den Kopf der Feder p1 und schliesst elektrischen Kontakt mit demselben, gleichzeitig die Feder zurückwerfend gegen den Stift und die Rolle h2 und den Hebel h an seinem Zapfen bewegend, wie es in Fig. 5 gezeigt ist ; hiedurch geht die   Klammer   nur in einer Richtung, so dass das   Schiebrad f1   bewegt und dem Uhrwerk eine Vorwärtsbewegung erteilt wird.

   Wenn ein oder mehrere Kontakte verpasst werden sollten, wird diese Uhr nicht stille stehen, wie die anderer Konstruktionen. Das Schwingungsrad wird weiter schwingen, weil es schwer ist, wegen des darin befindlichen Magneten, welcher demselben ein Kraftmoment erteilt. 



  Die Kontaktfeder p kann aus drei Lamellen von verschiedener Länge bestehen, die durch Druck vereinigt sind. Die eine Lamelle zur Linken, welche den L-förmigen Kopf hat, ist die längste, der Kopf bewegt sich folglich leicht hin und her. Die mittlere ist von mittlerer Länge und die rechte ist die kurze. Hiedurch wird guter Kontakt gewährleistet und es ist wenig Widerstand da, wenn die Nadel zurückkehrt, somit wird wenig Kraft verbraucht, wenn die Nadel zurückkehrt, was einen hohen elektrischen und mechanischen Nutzeffekt ergibt und die Feder wird schnell in ihre Ruhelage gebracht. 
 EMI2.2 
   dass   er ganz nahe den Magnetpolen ist, wenn diese über den Anker gleiten.

   Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist der Anker lang und an derselben radialen Linie, wie die Pole des Magneten, so dass der Magnet während seiner   Schwingung   mit dem Schwingungsrad Zeit hat, seinen Magnetismus zu entladen, wodurch irgend eine Verzögerung vermieden wird, welche durch residuellen   Magnets-     mus   verursacht werden könnte, wodurch der Nutzeffekt des Mechanismus   beeinträchtigt und dns   genaue Zeithalten der   Uhr beeinflusst   wird. 



     Aus Fig. l   ist es leicht ersichtlich, dass ein Pol der Batterie durch eine zweckmässige Verbindung a1 nach der Polklemme a2 am Stützrahmen führt. Von hier geht der Strom durch den 
 EMI2.3 
 selben direkt zu einem Ende der Magnetspule m, das andere Ende dieser Spule ist mit der isolierten Nadel o verbunden. Der andere Pol der Batterie ist durch eine geeignete Verbindung a3 mit einer isolierten Polklemme a4 verbunden, von hier aus wird Verbindung hergestellt mit der isolierten   Kontaktfeder p, wie hei a5 angezeigt   ist.

   Der Stift ist mit Bezug auf die Magnetpole so placiert, dass er in Kontakt kommen kann mit der Kontaktfeder p (siehe Fig. 5), im Moment, wenn die Magnetpole sich dem festen Anker s genug nähern, um den Anker in den Bereich des magnetischen Feldes m zu bringen, und der Kontakt wird unterbrochen, gerade, wenn die magnetische An- 
 EMI2.4 
    erlualten.   Wenn dieser Anstoss verbraucht ist, dann tritt die feine Spiralfeder   in Tätigkeit, um   das   Schwingungsrad bis   zur   äussersten   Grenze seiner Bewegung zurückzubringen, u. zw. in ent-   gegengesetzter Richtung, ferner   erteilt die Feder wieder eine Vorwärtsbewegung, bis die Magnet- pole sich wieder dem Anker nähern. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Anordnung des schwingenden Magneten und des   Schwingungarades auf einer hotizontalen   Achse und eines Ankern, der dauernd unter diesem Bade befestigt ist, gestattet eine sehr genaue   Adjustierung   des Ankers zu den Polen des schwingenden Magneten, ohne jede kleine Lockerheit der Welle in ihren Lagern   berücksichtigen   zu müssen, so dass der Nutzeffekt des Mechanismus auf seinem Maximum erhalten werden kann. Ferner erlaubt diese Anordnung die Anwendung einer Form von Konstruktion, welche nicht nur natürlich ist, sondern den Mechanismus auch anziehend macht und   verschönert.   Man kann nämlich die Welle des   Schwingungsradea   nicht allein in gewöhnlichen Lagern, sondern mit den Enden in Kugellagern laufen lassen, so dass die Uhr in jeder beliebigen Lage geht.

   Gleichzeitig können die Kugellager sichtbar gemacht werden, was das interessante Aussehen dieses Teiles erhöht. 



   Auf jedem der zwei Ständer befindet sich eine zylindrische Kapsel t, welche ausgebuchtet ist, um die Kugeln für das Kugellager aufzunehmen. Das Ende der Spindel k ist verjüngt, wie bei kl gezeigt, um mit den Kugeln in Berührung zu sein. Das Ende der Kapsel t ist durch ein Glas-   se, heibehen u abgeschlossen, welches durch   einen Schraubenring v an der Umhüllung t festgehalten wird. Das äusserste Ende der Spindel k läuft spitz zu, wie bei k2 gezeigt ist, um gegen das Glasscheibchen u zu   drücken.   Wenn die Uhr nun ihre Lage verändert, so wird sie ruhig ohne Verzögerung weiter gehen und da die Kugellager durch das Glasscheibchen sichtbar sind, so verzieren sie die Uhr ungemein. 



   Es ist klar, dass verschiedene Änderungen in den Einzelheiten der Konstruktion und in der Anordnung der Teile gemacht werden können, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen. 



  Eine abgeänderte Ausführungsform ist in Fig. 6 dargestellt. Die Schnecke f ist senkrecht montiert und das   Steigrad/ wird durch   eine Klammer g2 betätigt, welche auf einem Zapfen g3 schwingt ; das obere Ende der Klammer g2 trägt einen isolierten Kopf   g4,   welcher hinter der isolierten Kontaktfeder p2 steht und mit welchem der Kontaktstift o des Schwingungsrades während seiner Bewegung in jeder Richtung in Kontakt kommt, wodurch der Magnet in jeder kompletten Schwingung einmal wirksam gemacht wird und das Uhrwerk e durch das Schneckenrad   e1   betätigt wird und zwar zweimal während jeder kompletten Schwingung. Andere Veränderungen der Details ergeben sich von selbst und soll die Erfindung nicht auf die exakte Konstruktion und Anordnung der Teile beschränkt sein, die gezeigt und beschrieben ist. 



    PATENT. ANSPRÜCHE :     l.   Elektrisch angetriebene Uhr, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits der Anker feststehend, der Elektromagnet dagegen in einem schwingenden Rade oder dgl., dessen Bewegung auf das   Uhrwerk übertragen wird,   gelagert ist, andererseits die Stromschlussstücke so angeordnet sind, dass sie den Stromkreis des schwingenden Elektromagneten im Zeitpunkte der   grössten   Massenbeschleunigung der Bewegung schliessen und sich dabei seine Pole dem Anker nähern, dann aber sofort den Strom wieder unterbrechen, zum Zwecke, den Strom nur während einer kurzen Zeitdauer wirken lassen zu müssen und so an Strom zu sparen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (k) des Schwingungsrades (l) einen Rollenhebel (h, h2) und einen Arm (n) mit Kontaktstift (o) trägt, welcher letztere von einem zur Hälfte ausgeschnittenen Röhrchen (o) aus isolierendem Stoffe umhüllt ist und samt dem Rollenhebel (A, mit einer isolierten Kontaktfeder (p) derart zusammenarbeitet, dass während der Schwingbewegung des Rades f IJ nach einer Richtung hin die Kontaktfeder durch den Rollenhebel abgedrückt wird und der isolierte Teil des Kontaktstiftes am Kopf der Kontaktfeder vorbeistreicht, während bei der Schwingbewegung im anderen Sinne der blanke Teil des Kontaktstiftes (o)
    mit dem Kopf der Kontaktfeder in Berührung tritt, zum Zwecke, während einer Doppelschwingung des Rades nur einmal Stromschluss herzustellen und so die Stromersparnis auf ein Höchstmass zu steigern.
AT32883D 1906-07-16 1906-07-16 Elektrische Uhr. AT32883B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32883T 1906-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32883B true AT32883B (de) 1908-05-11

Family

ID=3548238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32883D AT32883B (de) 1906-07-16 1906-07-16 Elektrische Uhr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT32883B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT32883B (de) Elektrische Uhr.
DE675428C (de) Relais fuer hohe Schaltgeschwindigkeiten
DE1094367B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
DE19955343B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Signaltönen mittels aufgehängter Klangkörper
DE376109C (de) Intermittierend bewegter Handantrieb fuer elektrische Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampen
DE532240C (de) Elektrische Abstellvorrichtung fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE666001C (de) Kollektorloser Kleinmotor fuer Gleich- und Wechselstrombetrieb mit wicklungsfreiem Eisenanker
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
AT60362B (de) Apparat zur Erzielung von elektrischen Stromschlüssen in regelmäßig wiederkehrenden.
AT229412B (de) Kollektormotor
DE531667C (de) Elektrische Uhr
DE879815C (de) Schaltvorrichtung zur intermittierenden Kontaktgabe
DE467773C (de)
DE34064C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung für Uhren mit Federgang
DE737078C (de) Peilseitenschalter
DE740447C (de) Stromstossgeber
DE680651C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
AT99573B (de) Elektrische Uhr.
DE439137C (de) Steuerung fuer elektromotorischen Antrieb von durch Schwingen gelaeuteten Kirchenglocken o. dgl.
DE86586C (de)
AT148621B (de) Gitterschweißvorrichtung.
DE131810C (de)
DE243432C (de)
AT88849B (de) Kontaktvorrichtung für elektromagnetisch betätigbare Huppen.
DE1798320A1 (de) Elektrischer Gleichstromzeitmesser