DE200787C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200787C
DE200787C DE1907200787D DE200787DD DE200787C DE 200787 C DE200787 C DE 200787C DE 1907200787 D DE1907200787 D DE 1907200787D DE 200787D D DE200787D D DE 200787DD DE 200787 C DE200787 C DE 200787C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
rail
measuring jaw
spring
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1907200787D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE200787C publication Critical patent/DE200787C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/20Slide gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVs 200787 KLASSE 42 δ. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Oktober 1907 ab.
Die Erfindung betrifft ein Meßinstrument mit federnd gelagerter Meßbacke, welches zum Nachmessen und Kontrollieren von Gegenständen dienen soll, die, wie Kacheln usw., in größeren Mengen hergestellt werden und bei deren Verwendung eine absolut gleiche Größe der einzelnen Teile erforderlich ist.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein solches Meßinstrument veranschaulicht.
Fig. ι zeigt eine Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 einen Schnitt durch dasselbe in der Linie A-B.
Auf einer Schiene α ist ein Gleitstück b angeordnet, welches in verschiedenen Stellungen auf derselben eingestellt werden kann und durch eine Feder c, deren Nase ρ in Ausschnitte q der Schiene α greift, gehalten wird. An diesem Gleitstück b ist eine Zunge d befestigt, welche mit Zahlen versehen ist und unter der Scheibe e hin und her bewegt werden kann. In einem Ausschnitt f dieser Scheibe e erscheint dann eine dieser Zahlen, welche das eingestellte Normalmaß angibt.
Auf der Rückseite des Gleitstückes b ist eine Meßbacke g befestigt, welche als Auflager für die zu messenden Gegenstände dient, während die zweite Meßbacke h federnd angeordnet ist. Zu diesem Zwecke bewegt sich in der hierfür ausgesparten Schiene α eine zweite Schiene i, welche durch eine im Griff r untergebrachte Feder / nach unten gezogen wird und mit einem Nocken k versehen ist, mittels dessen die Schiene Ϊ nach oben gedrückt werden kann. Da die Meßbacke h an dieser Schiene befestigt ist, führt sie alle Bewegungen derselben aus. Ein an dieser Meßbacke angeschraubter Stift m bewegt einen Zeiger n, der über eine Skala ο gleitet. Die Skala ist so eingeteilt, daß der Zeiger η im Ruhezustande eine bestimmte Größe unter dem eingestellten Normalmaß angibt, während bei ganz gespannter Feder eine gleiche Größe über dem Normalmaß angezeigt wird.
Soll nun eine größere Menge Platten o. dgl. kontrolliert und nach einer bestimmten Größe sortiert werden, so wird das gewünschte Normalmaß auf dem Meßinstrument in dem Ausschnitt f eingestellt, worauf das Instrument so am Griff erfaßt wird, daß mit dem Daumen der Nocken k nach oben gedrückt werden kann.
Alsdann wird das Meßinstrument über die zu kontrollierenden Gegenstände gelegt, worauf durch Loslassen des Nockens k die Meßbacke h nach unten gezogen wird und sich gegen diesen Gegenstand legt. Der Zeiger η gibt dann die etwaigen Abweichungen von dem eingestellten Normalmaß an.
Mit entsprechender Ausbildung der Meßbacken läßt sich dieses Instrument für alle ähnlichen Zwecke verwenden, wo ein schnelles Nachmessen erforderlich ist.
65

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schnellmesser mit federnder Meßbacke, bei welchem die Abweichungen von einem
    bestimmten Normalmaß durch einen Zeiger sichtbar gemacht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Meßbacke (h) mit einer längs der Meßschiene (a) geführten, unter Federwirkung stehenden Schiene (i), welche mittels eines Nockens
    (k) von Hand entgegen der der Feder (I) bewegt wird, fest verbunden ist, während die zweite Meßbacke (g) an einem auf ein beliebiges Normalmaß an der Meßschiene (α) feststellbaren Gleitstück (b) angeordnet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1907200787D 1907-10-19 1907-10-19 Expired DE200787C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200787T 1907-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200787C true DE200787C (de) 1908-07-30

Family

ID=33557931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907200787D Expired DE200787C (de) 1907-10-19 1907-10-19

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200787C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613444A (en) * 1947-07-23 1952-10-14 David D Brooks Measuring rule with opposed sliding contacts
US3772796A (en) * 1971-02-12 1973-11-20 Nat Steel Corp Apparatus for linear measurement of sheets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613444A (en) * 1947-07-23 1952-10-14 David D Brooks Measuring rule with opposed sliding contacts
US3772796A (en) * 1971-02-12 1973-11-20 Nat Steel Corp Apparatus for linear measurement of sheets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE200787C (de)
DE2624885A1 (de) Messinstrument mit linearer anzeige
DE598911C (de) Pruefgeraet fuer Briefmarken
DE174443C (de)
DE388690C (de) Laeufer fuer Rechenschieber
DE207527C (de)
DE14289C (de) Neuerungen an Mafsstäben
DE754863C (de) Anzeigegeraet fuer eine Summenfernmessanlage
DE205293C (de)
DE186352C (de)
DE242655C (de)
DE274589C (de)
DE85164C (de)
DE246848C (de)
DE191456C (de)
DE71748C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Kurven
DE89060C (de)
DE119840C (de)
DE110853C (de)
DE235634C (de)
DE150726C (de)
DE194795C (de)
DE421950C (de) Verstellbare Reissschiene mit Winkellineal
DE92866C (de)
DE189095C (de)