DE14289C - Neuerungen an Mafsstäben - Google Patents

Neuerungen an Mafsstäben

Info

Publication number
DE14289C
DE14289C DE188014289D DE14289DD DE14289C DE 14289 C DE14289 C DE 14289C DE 188014289 D DE188014289 D DE 188014289D DE 14289D D DE14289D D DE 14289DD DE 14289 C DE14289 C DE 14289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incisions
lugs
legs
rule
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE188014289D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. BUBE in Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C. BUBE in Hannover filed Critical C. BUBE in Hannover
Application granted granted Critical
Publication of DE14289C publication Critical patent/DE14289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading
    • G01B3/04Rulers with scales or marks for direct reading rigid
    • G01B3/06Rulers with scales or marks for direct reading rigid folding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 42: Instrumente.
Die in beiliegender Zeichnung dargestellten Neuerungen erstrecken sich auf die Construction der zusammenlegbaren Mafsstäbe und bezwecken, den sämmtlichen aus einander gezogenen Mafsstabschenkeln in gerader Linie oder auch einzelnen normal zu dieser einen angemessenen Halt zu ertheilen, um dadurch die Brauchbarkeit zu erleichtern bezw. auszudehnen und zugleich die Aichungsfähigkeit derartiger Mafsstäbe zu ermöglichen.
Die vorliegende Construction ermöglicht das Zusammenlegen des ausgestreckten Mafsstabes, ohne eine besonders vorhandene Feder eindrücken zu müssen, und kann dabei auf Mafsstäbe, die sehr dünn sind, angewendet werden.
Fig. ι und 2 sind Ansichten zweier von einander getrennter Schenkel oder Glieder A und B, deren Verbindung durch einen Stift C, Fig. 9, um den sie sich drehen können, in der bekannten Art bewirkt wird. Die in den Fig. 1 und 2 sichtbaren Flächen der beiden Glieder kommen bei der Verbindung durch den Stift auf einander zu liegen.
In Fig. 9 ist diese Verbindung in gröfserem Mafsstab gezeichnet. P und P1 sind dünne Metallplättchen, von denen ersteres mit dem Glied A, letzteres mit dem Glied B des Mafsstabes durch dünne, vernietete Stifte oder sonstwie fest verbunden ist.
Fig. 3 ist eine Ansicht derjenigen Seite des Plättchens P, welche bei der Verbindung durch den Stift C mit der in Fig. 7 sichtbaren Seite des Plättchens Px in Berührung kommt.
Diese Plättchen werden in die betreffenden Schenkel oder Glieder des Mafsstabes etwas eingelassen, um eine übermäfsige Dicke des zusammengelegten Mafsstabes zu vermeiden, ί s sind die Befestigungsstifte.
Die beim Auseinanderziehen und Zusammenlegen des Mafsstabes an einander vorbeistreifenden beiden Plättchen P und P1 sind mit federnden Knaggen bezw. mit Einschnitten ο ο derart versehen, dafs in bestimmten gegenseitigen Lagen der mit einander durch den Stift C verbundenen und um diesen drehbaren Schenkel ein Einspringen einer oder mehrerer Knaggen in einen oder mehrere Einschnitte stattfindet und dadurch die gegenseitige Lage der betreffenden Theile einen angemessenen Halt bekommt, der ein leichtes Hantiren mit dem Mafsstab zuläfst, ohne dafs dadurch die Lage der eingestellten Glieder geändert würde.
Diese Knaggen r r befinden sich am Plättchen P, Fig. 3, zu beiden Seiten der für die Aufnahme des Stiftes C dienenden Bohrung, und zwar gleich weit von dieser entfernt. Die Knaggen werden durch Ausstanzen gebildet, und um sie gleichzeitig federnd zu machen, wird an jedem ihrer Enden hierbei ein Einschnitt p von passender Länge in der Breitenrichtung des Plättchens hergestellt. Infolge dessen kann die gewöhnlich vorspringende Knagge unter die Oberfläche des Plättchens herabgedrückt werden, sie springt aber bei aufhörendem Druck infolge der Elasticität des Materials jedesmal wieder in die alte Lage zurück.
In Fig. 4 ist ein Knaggenplättchen im Querschnitt nach der Linie a-b, welche durch einen der erwähnten Einschnitte p führt, dargestellt.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht des Plättchens mit den beiden vortretenden Knaggen r r, und
Fig. 6 eine Kopfansicht desselben, sowie der einen der beiden Knaggen r.
In Fig. 7 sieht man die in bestimmten gegenseitigen Lagen der Schenkel oder Glieder A und B mit den Knaggen correspondirenden Einschnitte ο ο ο1 ο1, in welche die durch den Anzug des vernieteten Stiftes C gewöhnlich eingedrückten Knaggen r r sofort einspringen, wenn eine dieser Lagen erreicht wird.
Ein Einspringen der Knaggen r r in die Einschnitte ο ο erfolgt einmal dann, wenn die einzelnen Schenkel des Mafsstabes so aus einander gezogen sind, dafs sie eine gerade Linie bilden. Ebenso findet ein Einspringen einer der beiden Knaggen r r in einen der Einschnitte O1O1 dann statt, wenn zwei mit einander verbundene Schenkel oder Glieder auf einander senkrecht stehen, so dafs man in dem einen Falle den Mafsstab als provisorisches Lineal, im anderen als provisorisches Instrument zum Anreifsen rechter Winkel benutzen kann. Es können auch für andere, in der Praxis oft gebräuchliche Winkel, z. B. für 45° oder für 60 °, Einschnitte für die Knaggen r an bestimmten passenden Stellen des Plättchens P1 gemacht werden. Man kann auch beide Enden eines Mafsstabes zu verschiedenen Winkelstellungen einrichten und so eine gröfsere Mannigfaltigkeit erzielen.
Fig. 8 zeigt einen Querschnitt des Plättchens P1 durch einen der Einschnitte ο ο geführt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Bei zusammenlegbaren Mafsstäben die Anordnung von Plättchen PP1 an den Enden der einzelnen Mafsstabschenkel, von welchen Plättchen das eine mit federnden Knaggen rr, das andere mit Einschnitten ο ο versehen ist, in welche letzteren die ersteren einspringen, um dadurch den einzelnen Schenkeln des Mafsstabes im gerade gestreckten Zustand des letzteren einen angemessenen Halt zu ertheilen und ein bequemeres und dabei genaueres Abmessen mit demselben zu ermöglichen.
2. In Verbindung mit einer oder mehreren Knaggen rr und Einschnitten 00 senkrecht zur Längsrichtung der Schenkel stehende Einschnitte o1 o1, welche eine hinreichend haltbare Einstellung einzelnerMafsstabschenkel unter 90 ° gestatten, so dafs man sich des Mafsstabes auch zum Aufzeichnen rechter Winkel bedienen kann.
3. Die Anordnung von Einschnitten für die Knaggen r auch für andere gebräuchliche Winkel, z. B. 45 und 60°, sei es auf nur einem Ende des Mafsstabes in Combination mit den Einschnitten für 90° oder auch auf dem anderen Ende entweder für sich allein oder in Combination mit den anderen Einschnitten.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DE188014289D 1880-12-14 1880-12-14 Neuerungen an Mafsstäben Expired DE14289C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE14289T 1880-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE14289C true DE14289C (de) 1881-07-05

Family

ID=33557770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE188014289D Expired DE14289C (de) 1880-12-14 1880-12-14 Neuerungen an Mafsstäben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE14289C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216620A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-11 Adga Adolf Gampper GmbH Gliedermaßstab
EP3835712A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 Stabila Messgeräte Gustav Ullrich GmbH Gliedermassstab

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216620A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-11 Adga Adolf Gampper GmbH Gliedermaßstab
EP2677269A1 (de) * 2009-02-04 2013-12-25 Adga Adolf Gampper GmbH Gliedermaßstab
EP2677269B1 (de) 2009-02-04 2020-04-01 Adga Adolf Gampper GmbH Gliedermaßstab
EP3696491A1 (de) * 2009-02-04 2020-08-19 Adga Adolf Gampper GmbH Gliedermassstab
EP3696491B1 (de) 2009-02-04 2021-09-01 Adga Adolf Gampper GmbH Gliedermassstab
EP3835712A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 Stabila Messgeräte Gustav Ullrich GmbH Gliedermassstab

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425693A1 (de) Absperrvorrichtung fuer einen biegsamen Foerderschlauch
DE1609438A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer vorfabrizierte Bauelemente
DE3722311A1 (de) Gefaessklemme
DE14289C (de) Neuerungen an Mafsstäben
DE2019303C3 (de) Fuehlhebelmessgeraet
DE971387C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren, insbesondere fuer Regale u. dgl.
DE317364C (de)
DE2822706A1 (de) Pinzette
CH690352A5 (de) Vorrichtung zur Härteeinstellung von in einem Bettlattenrost gelagerten Federleisten.
DE236451C (de)
DE453143C (de) Dehnbares Glieder-Armband o. dgl.
DE590112C (de) Skikantenschuetzer
DE358664C (de) Heftzange zum Verbinden von Treibriemen
DE574439C (de) Bezugsfeile
DE243710C (de)
DE403563C (de) Raumabschliessende, ebene oder gekruemmte Bauteile
DE818363C (de) Spannleiste fuer Steckschriftkasten
DE273487C (de)
DE252464C (de)
DE635837C (de) Anschlagvorrichtung fuer Riemenverbinder
DE1095947B (de) Hubkarte zum Betaetigen von Kontaktfedergruppen
DE596286C (de) Rechenstab
DE594642C (de) Werkzeug fuer aerztliche Zwecke
DE824598C (de) Vergroessgerungsrahmen
DE223595C (de)