DE223595C - - Google Patents

Info

Publication number
DE223595C
DE223595C DENDAT223595D DE223595DA DE223595C DE 223595 C DE223595 C DE 223595C DE NDAT223595 D DENDAT223595 D DE NDAT223595D DE 223595D A DE223595D A DE 223595DA DE 223595 C DE223595 C DE 223595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact jaws
springs
pressure
contact
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT223595D
Other languages
English (en)
Publication of DE223595C publication Critical patent/DE223595C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Messerschaltern, insbesondere bei 01-schaltern, pflegt man zum Anpressen der Kontaktbacken ι (Fig. i) an das Kontaktmesser 7 besondere Stahlblattfedern 4 zu benutzen, an deren Enden die aus Kupier bestehenden Kontaktbacken ι starr befestigt und mittels biegsamer Leitungsbänder 2 mit dem feststehenden Zuleitungsteil 3 des Schalters verbunden sind. Hierbei entsteht der Nachteil, daß die Federn 4 und die übrigen Teile des Schalters durch eine zeitraubende Richtarbeit eingestellt werden müssen, damit die Kontaktbacken 1 mit ihrer ganzen Fläche auf das Kontaktmesser 7 aufliegen, denn schon geringe Ungenauigkeiten bewirken, daß die stets die Richtung der Federn 4 annehmenden Kontaktbacken 1 miteinander einen größeren Winkel einschließen als die beiden Seitenflächen des Kontaktmessers, so daß die Kontaktbacken nur mit einem geringen Teil ihrer Oberfläche das Kontaktmesser berühren, wie dies in Fig. 1 zur Darstellung gebracht ist. Bei dieser Anordnung erleiden ferner die Blattfedern 4 beim Schließen des Schalters außer der Biegungsbeanspruchung noch eine schädliche Knickbeanspruchung, welche oft ein Verbiegen der Federn zur Folge hat.
Gemäß vorliegender Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Kontaktbacken mit ihren inneren Enden an einem festen Widerlager schwingbar und seitlich verschiebbar abgestützt und mit den Anpreßfedern derart nachgiebig verbunden sind, daß sie sich in ihrer Längsrichtung etwas verschieben und · um ihre durch die Verbindungsstelle hindurch-
gehende Quer- oder Längsachse so weit ausschwingen können, daß sich die Kontaktbacken unabhängig von der Richtung der Anpreßfedern einstellen und an die Seitenflächen des Kontaktmessers genau anschmiegen können.
Die Fig. 2 bis 4 der Zeichnung veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigen Fig. 2 und 3 die Vorderansicht des neuen Schalters mit dem Querschnitt des Schaltmessers in offener bzw. geschlossener Stellung, während Fig. 4 eine Seitenansicht ohne Schaltmesser darstellt. Fig. 5 und 6 zeigen zwei abgeänderte Ausführungsformen der Verbindung zwischen Kontaktbacken und Anpreßfeder.
Die Kontaktbacken 1 sind an ihren inneren Enden 8 (Fig. 2) abgerundet und stützen sich an die festen Widerlager 5, so zwar, daß sie um ihre Stützfläche schwingen (Fig. 3) und sich auf dem Widerlager auch etwas seitlich verschieben können, wenn, das Kontaktmesser 7 zwischen die Kontaktbacken 1 gedrückt wird.
Mit ihrer Anpreßfeder 4 ist eine jede Kontaktbacke bloß an einer einzigen Stelle, z. B. mittels eines Nietes 6, verbunden, welcher durch einen Schlitz 9 (Fig. 4) der Feder 4 hindurchgeht. Die biegsamen Stromzuleitungen 2 sichern die Kontaktbacken gegen Herausfallen oder Herausziehen. Es könnten aber die Federn statt des offenen Schlitzes 9 ein an beiden Enden geschlossenes Langloch besitzen.
Die nachgiebige Verbindung durch den Schlitz 9 und den Niet 6 bewirkt, daß einerseits der beim Schließen des Schalters in der Längsrichtung der Kontaktbacken wirkende Druck
unmittelbar auf die festen Widerlager 5 übertragen wird, während die Federn 4 von dem Druck vollständig entlastet sind; andererseits können die Kontaktbacken um die Achse 10-10 (Fig. 4) etwas ausschwingen und sich unabhängig von der Richtung der Anpreßfedern 4 frei einstellen, so daß es ohne besondere umständliche Richtarbeit gesichert ist, daß die Kontaktbacken das Kontaktmesser stets mit ihrer ganzen Kontaktfläche berühren.
Damit auch eine Einstellung der Kontaktbacken um ihre Längsachse .11-11 (Fig. 4) ermöglicht sei, kann man die Kontaktbacken an ihrer Außenfläche und den Kopf des Nietes 6 an der unteren Seite etwas abrunden, wie dies in Fig. 5 in einem Querschnitt nach der Linie 10-10 der Fig. 4 veranschaulicht ist, oder aber dem Niet 6 einen oben abgerundeten Ansatz 12 (Fig. 6), auf dem die Feder 4 aufliegt, geben.

Claims (3)

  1. Pa tent-Ansprüche:
    i. Messerschalter mit sich unabhängig von der Richtung der Anpreßfedern einstellenden Kontaktbacken, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbacken (1 in Fig. 2) mit ihren inneren Enden (8) an einem festen Widerlager (5) in der Richtung des Druckes der Anpreßfedern (4) schwingbar und seitlich verschiebbar abgestützt und mit den Anpreßfedern (4) auch in ihrer Längsrichtung verschiebbar verbunden sind.
  2. 2. Messerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbacken (1) mit ihren Anpressungsfedern (4) mittels je eines einzigen durch einen Längsschlitz (9) der Feder hindurchgeführten Nietes
    (6) beweglich verbunden sind.
  3. 3. Messerschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Verbindung der Kontaktbacken (1) mit den Anpreßfedern (4) dienende Niet (6) einen eingeschnürten Kopf besitzt, in dessen Einschnürung die Anpreßfeder mit ihrem Schlitz eingreift, und daß die der Feder zur Auflage dienende Fläche abgerundet ist (Fig. 5 und 6).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT223595D Active DE223595C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE223595C true DE223595C (de)

Family

ID=484405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT223595D Active DE223595C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE223595C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240556A1 (de) Langbacken-handspannwerkzeug, insbesondere gripzange
DE3120478A1 (de) Langbacken-handspannwerkzeug, insbesondere gripzange"
DE102017128584A1 (de) Presszange
DE223595C (de)
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
DE295589C (de)
DE861380C (de) Zange, Schere, Spannvorrichtung od. dgl.
DE231911C (de)
EP0218988B1 (de) Blech-Absetzzange
EP0010111B1 (de) Divergenz-Geburtszange
DE102020007819B3 (de) Schlüsselzange
DE200674C (de)
DE102010020655A1 (de) Wasserpumpenzange
DE143310C (de) Sense mit auswerchselbarem Blatt
AT202839B (de) Niet- und Abscherzange
DE243352C (de)
DE65643C (de) Parallelzange
DE102005025279B4 (de) Zange mit einem Federstahlband-Griffteil
DE194962C (de)
DE242633C (de)
DE186822C (de)
DE202022000606U1 (de) Loch-Schweißtischspannzwinge mit Spannhebel, welche in der Länge variabel durch den Spannzwingenkopf gleitend geführt ist und mittels Exzenterhebel-Griff stufenlos arretierbar ist, um über die Führungsschiene gegen einen durch Adapter verbundenen Lochtisch Spannung aufzubauen
DE92949C (de)
DE727360C (de) Formateinstellvorrichtung am Zeilenueberfuehrungsschlitten einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE278928C (de)