DE89278C - - Google Patents

Info

Publication number
DE89278C
DE89278C DENDAT89278D DE89278DA DE89278C DE 89278 C DE89278 C DE 89278C DE NDAT89278 D DENDAT89278 D DE NDAT89278D DE 89278D A DE89278D A DE 89278DA DE 89278 C DE89278 C DE 89278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
visor
grain
front sight
light
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT89278D
Other languages
English (en)
Publication of DE89278C publication Critical patent/DE89278C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/01Sighting devices characterised by the visual combination effect of the respective geometrical forms of fore and rear sight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/06Rearsights
    • F41G1/16Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft Neuerungen an dem Visir bei Schufswaffen und wird auf der beiliegenden Zeichnung durch die Fig. 1 bis 8 zur Anschauung gebracht.
Die Fig. 1 und 3 zeigen zwei verschiedene Korne in Hinteransicht; Fig. 2 zeigt das Korn der Fig. 1 in Seitenansicht und Fig. 4 dasselbe Korn in Oberansicht.
Die Fig. 5 und 6 verbildlichen das Visir, und zwar Fig. 5 offen und Fig. 6 durch einen Schieber theilweise geschlossen. Fig. 7. stellt dasselbe Visir von den Seiten gesehen dar.
Fig. 8 veranschaulicht Visir und Korn hinter einander von hinten gesehen.
Das in Fig. 1 dargestellte Korn besteht aus einem Fufs a, welcher in den dazu bestimmten Ausschnitt des Laufes eingesetzt wird, ferner aus einer auf diesem Fufs angebrachten, auf einer der Seitenflächen ruhenden abgestumpften Pyramide b, deren Grundfläche am zweckmäfsigsten rechteckig ist, jedenfalls keine sehr hohe Convergenz der Seiten haben darf. Die Grundfläche ist gegen das Visir gerichtet. Auf der obersten Fläche der Pyramide, und zwar in der Mitte derselben ist ein Ansatz c (Fig. 1 und 2) angebracht. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Korn dagegen fehlt der Ansatz c "und an der oberen Kante befindet sich ein verticaler Einschnitt, der dadurch leuchtend gemacht ist, dafs in demselben ein halbdurchsichtiger Körper d oder eine aus demselben Material hergestellte Platte an der dem Auge abgewendeten Seite angebracht ist. Dieser Körper d bezw. die Platte kann auch durch einen undurchsichtigen glänzenden Körper ersetzt werden, da es nur darauf ankommt, dafs am dunklen Grunde des Kornes ein Lichtstreifen gesehen wird.
Die Breite der nach hinten gerichteten Fläche des Kornes mufs mindestens 5 mm sein, die Höhe kann sich nach Belieben ändern.
Das in den Fig. 5 bis 8 dargestellte Visir ist wie eine Platte gebildet, deren Oberkante nach vorn schräg abgeschnitten ist (Fig. 7), damit die nach hinten gerichtete Kante eine scharfe Linie bildet. In der Mitte dieses Visirs ist ein rechteckiger, verticaler Kanal g mit horizontalen seitlichen Ausschnitten angebracht. Diese Ausschnitte brauchen nicht die in der Zeichnung dargestellte quadratische Form zu haben, sondern können auch rechteckig, dreieckig oder ähnlich gestaltet sein. Dieselben liegen in bestimmter Höhe, so dafs die horizontalen Begrenzungslinien einer gewissen Zielentfernung entsprechen. Das Visir kann auch mit einem Schieber la (Fig. 6 und 8) versehen werden, durch welchen ein Theil des Kanales g geschlossen wird. Die Breite des Kanales g über und unter den horizontalen Ausschnitten wird derartig bemessen, dafs das Korn während des Visirens den Kanal füllt, und zwar so viel, dafs nur ein feiner, aber deutlicher Lichtstreifen auf jeder Seite des Kornes bleibt. Die Anpassung kann eventuell dadurch geschehen, dafs man die eine der Seiten des Visirs verschiebbar macht. Vor den horizontalen Ausschnitten, die derartig ausgeführt sein müssen, dafs die horizontalen Linien scharf ausgebildet sind, werden die Lichtstreifen auf den Seiten des Kornes selbstverständlich breiter; wird das Korn jedoch hinreichend hoch gemacht, so zeigen sich im untersten Theil des Kanales g
gleichzeitig auf beiden Seiten desselben die feinen Lichtstreifen. Die Fig. 8 zeigt die Stellung des Kornes der Fig. ι mit Bezug auf den Kanal g, wenn der Schieber benutzt wird. Die oberste Kante des Kornes wird mit der obersten Kante des Visirs in gleiche Höhe gebracht, und zwar derartig, dafs auf beiden Seiten des Kornes gleich grofse Lichtstreifen zu sehen sind. Der Ansatz c oder der Streifen d ist dabei auf das Ziel gerichtet.
Mit der vorstehend beschriebenen Zielvorrichtung kann eine sehr genaue Höhenrichtung genommen werden, indem sich eine jede Abweichung scharf durch die Verschiebung zwischen der Kante des Visirs und dem obersten Rande des breiten Kornes zeigt; ebenso eine sehr genaue Seitenrichtung, indem sich eine kleine Verschiebung im Visir sofort dadurch anzeigt, dafs der eine Lichtstreifen ganz oder theilweise verschwindet, während der andere im entsprechenden Grade zunimmt. Ferner ist infolge der Anordnung des Ansatzes c oder des Streifens d ein von der wechselnden Beleuchtung unabhängiges genaues Zielen ermöglicht, und die Einrichtung des Visirs gestattet ein genaues Zielen auf verschiedene Entfernungen, ohne dafs das Visir gehoben oder niedergelegt zu werden braucht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Visir für Schufswaffen, welches einen Ausschnitt (g) von solcher Breite besitzt, dafs bei richtiger Einstellung des Kornes zu beiden Seiten des letzteren gleich breite schmale Lichtstreifen erscheinen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT89278D Active DE89278C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE93585T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE89278C true DE89278C (de)

Family

ID=5644707

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT93585D Active DE93585C (de)
DENDAT89278D Active DE89278C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT93585D Active DE93585C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE89278C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825137A (en) * 1956-07-24 1958-03-04 Meetin Constantine Open gunsight

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154739B (de) * 1962-02-23 1963-09-19 Diehl Fa Zieleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825137A (en) * 1956-07-24 1958-03-04 Meetin Constantine Open gunsight

Also Published As

Publication number Publication date
DE93585C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1421876A1 (de) Blendeneinstellvorrichtung für Schublade
DE89278C (de)
DE2426368A1 (de) Visiereinrichtung fuer schusswaffen
DE2249616A1 (de) Lichtschrankenanordnung zum zaehlen von gegenstaenden
DE48338C (de) Ziel-Vorrichtung
DE206084C (de)
CH668115A5 (de) Arbeitstisch mit leuchte.
DE10228298A1 (de) Rücklaufsperre in einem Klammermagazin
DE459289C (de) Garnreinigungsvorrichtung
DE202005007224U1 (de) Visiereinrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE962544C (de) Platinenkopf fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE2447222C3 (de) Verstellbares Visier für Feuerwaffen
DE277214C (de)
DE2837683C2 (de) Oben offenes Aufbewahrungsbehältnis mit mindestens einer versetzbaren Trennwand
DE813464C (de) Schneidengelenk, insbesondere fuer Waagen
DE1200049B (de) Pflug mit Streichblech
DE2927739C2 (de)
DE972516C (de) Greiferanordnung in Laufbildeinrichtungen
DE617078C (de) Skalenanzeigevorrichtung, insbesondere fuer Rundfunkempfangsgeraete
DE98130C (de)
DE2521746A1 (de) Skibindung mit laengsverstellvorrichtung
DE21860C (de) Central - Weichen- und Signalstell-Apparat mit sektorförmigen Arretirungsstücken
AT135137B (de) Zirkel zum Zeichnen von Ellipsen und Kreisen.
DE19522407C2 (de) Visierkimme für Schußwaffen
CH343112A (de) Gelenklaufschiene mit Nut für Rolladen