DE459289C - Garnreinigungsvorrichtung - Google Patents

Garnreinigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE459289C
DE459289C DEE29245D DEE0029245D DE459289C DE 459289 C DE459289 C DE 459289C DE E29245 D DEE29245 D DE E29245D DE E0029245 D DEE0029245 D DE E0029245D DE 459289 C DE459289 C DE 459289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
cleaning
members
deflecting
clearing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE29245D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eclipse Textile Devices Inc
Original Assignee
Eclipse Textile Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eclipse Textile Devices Inc filed Critical Eclipse Textile Devices Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE459289C publication Critical patent/DE459289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/061Mechanical slub catcher and detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • &arnreinigungsvorrichtung.
    Die Erfindung betrifft eine weitere Ausge-
    :taltLiiig der Garni-einigtuigsvorr ichtung nach
    Patent d.-28 4.29, bei welcher der Faden zwi-
    schen Paaren gegenüberliegend angeordneter
    Reinigungsglieder und darauffolgender fe-
    dei ndC-r Ablenkglierler gezogen wird. Die
    Eifindung bezweckt, ein Durchschlüpfen der
    x-oin Garn abgenommenen Verunreinigungs-
    teilchen durch den von den paarweise gegen-
    überlicgenden Ablenkgliedern gebildeten
    Schlitzen und damit das ZViederansetzen
    dieser einmal abgenommenen Verunreini-
    gUngsteilchen am Garn zu verhindern. Der
    Erfindung gemäß soll dies dadurch erreicht
    werden, dali von den auf die Reinigttngsglie-
    der folgenden Ablenkgliedern je eines jeden
    Paares an der Streichkante eine \tit fier den
    Fadendurchgang aufweist.
    Die Zeichnungen zeigen ei#i Ausführungs-
    beispiel der Erfindung. Abb. i zeigt die
    Garnreinigungsvorrichtung in Draufsicht,
    Abb. 2 einen Schnitt nach Linie 2--2 der
    Abb. i. Abb. 3 ist ein Querschnitt nach
    Linie 3-3 der Abb. i. Abb. 4. zeigt eine
    Draufsicht auf einenTeil derGarnreinigungs-
    vorrichtung in vergrößertemMaßstab. Abb. 5
    ist ein Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. 3 in t ergrößertein Maßstab. Die Abb. 6, 7 und ß zeigen in schaubildlicher Ansicht die Reinigungsglieder der Vorrichtung.
  • io ist ein rechteckiger Rahmen, der durch einen Zapfen i i mit Klemmschraube 12 auf einem Träger befestigt werden kann. Die Seiten 13, 1.4 und 15 des Rahmens sind aus einem Stück hergestellt. Die Längsseite i6 ist mittels Schrauben 17, die in-Querschlitzen i8 der Langseite 16 eingreifen., gegenüber der anderen Längsseite 15 ein- und feststellbar. Das Garn A verläuft durch Ausnehinungen -2o, 21 der Schmalseiten 13, 14 und durch eine Spannvorrichtung ig. Die Spannvorrichtung besteht aus einer Platte igQ, deren Lappen igc einen Schlitz lgb bilden. Auf den Zapfen igd mit unrundem Kopf ige sitzt drehbar eine Spannscheibe igf mit flachem Boden igg und. sich konisch nach oben erweiterndem Flansch igh und eine oder mehrere Belastungsscheiben i9!. An der Schmalseite i-. ist eine Garnführung igi angeordnet.
  • Die Längsseiten 15, 16 sind mit Ausneh-1ntingen 22, 23 versehen. Der Innenraum des Rahmens ist oben durch den zweiteiligen Deckel 26, 27 derart abgeschlossen, daß in der Verbindungslinie der Ausnehmungen 2o, 2,1 ein Schlitz 28 verbleibt. Die Deckelhälften 26, 27 sind in den Ansätzen 29, 3o der Langseiten 15, 16 befestigt. Um den Rahmen io herum ist ein Schirm 32 vorgesehen; der Schirm ist durch Schrauben 33 an den Rahmenseiten 13, 1q. und 15 befestigt.
  • Die Garnreinigungsvorrichtung weist zwei Arten von Reinigungsgliedern 5o, 5o' und 7o, 70' auf. Die Reinigungsglieder 5o, 5o' besitzen die aus den Abb. 7 und 8 ersichtliche Form und sind aus dünnem Blech hergestellt. Der Reinigungskopf 53 ist durch den federnden Mittelteil 52 mit dem Ende 54 verbunden. Der Mittelteil 52 verläuft schräg nach rückwärts, der Reinigungskopf 53 schräg nach vorn. An der Kante 58 des Reinigungskopfes 53 ist eine Nut 57 vorgesehen. Die Nutenfläche und die Vorderfläche 61 des Kopfes 53 bilden eine spitzwinkelige Reinigungsschneide 62. Die obere Ecke des Reinigungskopfes 53 ist bei 59 abgerundet.
  • Die vorstehenden Reinigungsglieder 5o sind mit ihren Enden 54 in Schlitzen 51 der Langseite 15 eingesetzt und daselbst unter Zwischenschaltung einer Unterlagsscheibe 55 mittels Schrauben 56 befestigt (Abb. 5). Die in gleicher Weise in der Längsseite 16 befestigten Reinigungsglieder 5o' sind gleich den Reinigungsgliedern 5o ausgebildet. Die gleichen Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch mit einem Strich versehen, bezeichnet.
  • Die Ablenkglieder 70, 7o' besitzen die aus Abb. 6 ersichtliche Form und sind aus Blech hergestellt. Auf der einen Seite des federnden Mittelteiles 72 ist ein nach abwärts reichender Flügel 73 vorgesehen; das zweite Ende 74 dient zum Befestigen des Ablenkgliedes 70. Die Flügel 73 stehen quer zur Bewegungsbahn des Garnes und sind gegen die Lotrechte um einen Winkel von rund 35° nach rückwärts geneigt. Die Innenkante 75 verläuft bei den Ablenkgliedern 70 gerade. Die obere Ecke 79 ist abgerundet. Die Ablenkglieder 7o sind in der gleichen Weise in dem Rahmenlängsteil 15 befestigt wie die Reinigungsglieder 5o (vgl. Abb. 5).
  • Die Ablenkglieder 70' sind gleich den Ablenkgliedern 70 ausgebildet. Ihre Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch mit einem Strich versehen, bezeichnet.
  • Je ein Ablenkglied 70 und ein Ablenkglied /-o' bilden ein Paar. Die Innenkanten 75, 75' jedes Ablenkgliederpaares sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der kleiner ist als der Durchmesser des zu reinigenden Garnes A. Um den freien Durchlauf des Garnes hierbei zu ermöglichen, weisen die Ablenkglieder 7o' an ihren Innenkanten -5' Nuten 8o auf. Die Nuten 8o sind in dem schräg verlaufenden Teil der Innenkanten 75' angeordnet. Die genuteten Ablenkglieder 70' sind in der auswechselbaren Rahmenleiste 16 befestigt. Dies bildet den Vorteil, daß die Vorrichtung durch Einbau von Rahmenleisten mit verschieden genuteten Ablenkgliedern für verschieden starke Garne eingestellt werden kann. Auf der Rahmenleiste 16 sind Stiftego vorgesehen; dieselben dienen zum Unterstützen und Führen des Garnes.
  • Das zu reinigende Garn A läuft durch die tut igL, zwischen der Platte z94 und der Fläche igg des Spanntellers igf, durch die Ausnehmung 2o, durch die Nuten 57 der Reinigungsglieder 5o, 5o', durch die Nuten 8o und entlang der Innenkanten 75 der Ablenkgliederpaare 70, 7o' durch die Ausnehmung 21 und durch die Garnführung igl. Beim Lauf des Garnes in dieser Richtung versetzt das Garn die Reinigungsglieder 5o, 50' und die Ablenkglieder 70, 70' in' schwirr= gende Bewegung. Die Putzschneiden 62, 62', die Nut 8o und die am Garn anliegenden Teile der Innenkanten 75 bewegen sich beim Schwingen der Glieder auf Kreisbögen, zu welchen das Garn A eine Tangente bildet (Abb. ,4). Durch die schwingende Bewegung der Reinigungs- und Ablenkglieder werden die am Garn anhaftenden und aus dem Garn herausragenden Verunreinigungen vom Garn abgestreift bzw. aus dem Garn entfernt und durch die Flügel 73 nach unten abgelenkt. Durch die Anordnung der Ablenkglieder in einem Abstande, der kleiner ist als der Durchmesser des Garnes, soll vermieden werden, daß die vom Garn abgenommenen Verunreinigungen durch den Schlitz zwischen den Ablenkgliederpaaren hindurchschlüpfen und sich am Garn ansetzen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Garnreinigngsvorrichtung nach Patent 428 428, bei der der Faden zwischen zwei Reihen Reinigungsglieder hindurchgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß von den auf die Reinigungsglieder (5o, 5o') folgenden Ablenkgliedern (70, 70') je eines jeden Paares an der Streichkante eine Nut (8o) für den Fadendurchgang aufweist.
DEE29245D 1922-06-08 1923-03-28 Garnreinigungsvorrichtung Expired DE459289C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US459289XA 1922-06-08 1922-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459289C true DE459289C (de) 1928-05-01

Family

ID=21940591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE29245D Expired DE459289C (de) 1922-06-08 1923-03-28 Garnreinigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459289C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
DE2311602C3 (de) Halterung für die Entladungselektroden eines elektrostatischen Staubfilters
DE1750744B1 (de) Mutter mit einer Zwischenscheibe aus Metall und einem die Zwischenscheibe umgebenden Kunststoffteil
DE459289C (de) Garnreinigungsvorrichtung
DE2656397C3 (de) Reißverschlußschieber
DE616421C (de) Reissverschlussglied
DE3422148A1 (de) Siebvorrichtung
EP0565750A1 (de) Haftverschlussteil und von diesem gebildete Haftverbindung
EP3112561A1 (de) Kunststoffstreifen sowie zaun aus drahtartigen elementen
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
DE657290C (de) Plattenfoermiges Lesezeichen aus biegsamem Stoff
CH217750A (de) Einrichtung zum Putzen von Garn und dergl.
DE2534059A1 (de) Mutter zur halterung an einem duennen blech sowie montage-verfahren
DE89278C (de)
DE733994C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen des Glasbandes bei Fourcaultmaschinen
DE2304540A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer auf zug beanspruchte baender
DE1658870C (de) Krallenplatte
DE841654C (de) Glasglocke fuer Gartenbauzwecke od. dgl.
DE2736219C2 (de) Verschluß an einem Leuchtengehäuse mit zwei voneinander lösbaren Gehäuseteilen
DE1628915C3 (de) Sägekette
DE499500C (de) Garnreiniger
DE475445C (de) Ellipsenzirkel
DE425576C (de) Aus einer Reihe von Blechscheiben zusammengesetzter Kamm fuer Riemenverbinder
CH683352A5 (de) Klemmenvorrichtung für eine flächige Fadenschicht und Verwendung derselben.
DE201470C (de)