DE21860C - Central - Weichen- und Signalstell-Apparat mit sektorförmigen Arretirungsstücken - Google Patents

Central - Weichen- und Signalstell-Apparat mit sektorförmigen Arretirungsstücken

Info

Publication number
DE21860C
DE21860C DENDAT21860D DE21860DA DE21860C DE 21860 C DE21860 C DE 21860C DE NDAT21860 D DENDAT21860 D DE NDAT21860D DE 21860D A DE21860D A DE 21860DA DE 21860 C DE21860 C DE 21860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sector
locking pieces
central
turnout
setting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT21860D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. ST. williams in Riverton, New-Jersey (V. St. A.)
Publication of DE21860C publication Critical patent/DE21860C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L19/00Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
    • B61L19/02Interlocking devices having mechanical or fluid-pressure operation
    • B61L19/023Interlocking devices having mechanical or fluid-pressure operation purely mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20:/ Eisenbahnbetrieb
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. November 1880 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft Neuerungen an Central-Stellapparaten für Eisenbahnweichen und zugehörige Signale, bei denen eine gegenseitige Verriegelung der verschiedenen Stellhebel in der Weise stattfindet, dafs es unmöglich ist, Stellungen von , Weichen etc. herbeizuführen, welche unter einander unzulässig sind, oder Signale zu zeigen, die mit den Stellungen der Weichen etc. nicht übereinstimmen.
Die Verriegelung der zum Stellen der Weichen und Signale dienenden Hebel unter einander findet mittelst sectorförmiger und drehbarer Arretirungsstücke in Verbindung mit Riegelstangen statt, welche zu den Achsen der ersteren parallel sind.
Fig. ι stellt einen Querschnitt durch einen Stellapparat dar; es bezeichnet α einen Stellhebel und b eines der Arretirungsstücke, deren so viele vorhanden sind wie Stellhebel, und welche sich um eine Achse k (s. Fig. 3) drehen lassen; c sind die Riegelstangen. Die Uebertragung der Bewegung des Hebels α auf das Arretirungsstück oder den Sector b geschieht dieser Figur zufolge mit einer Schiene d, welche mit ihrer an zwei Stellen P P rundlich ausgeschnittenen Unterkante auf den Rollen ii läuft und durch einen Schlitz derart auf einen in den Sector geschraubten Stift wirkt, dafs sie bei ihrer Verschiebung den Sector um einen gewissen Winkel dreht. Beim Anfang der Bewegung des Hebels α verstellt sich die Schiene zufolge des Druckes der an dem Hebel befindlichen Nase α1 in horizontaler Richtung um die Hälfte ihres Weges, senkt sich aber gleichzeitig um den Betrag der Tiefe des Ausschnittes z1 und bleibt stehen, sobald die Nase α1 von dem betreffenden Einschnitt der Schiene d frei geworden ist. Bei dem darauf erfolgenden Anstofs des Hebels an den Ansatz ds der Schiene d wird letztere um die zweite Hälfte ihres horizontalen Weges verschoben, dabei aber gleichzeitig wieder auf ihre ursprüngliche Höhe gehoben, indem sie durch den. Druck des Hebels gezwungen wird, auf die Rollen i hinaufzusteigen.
In Fig. 2 ist zur Uebertragung der Bewegung von d auf b eine um drehbare Kurbel e vorausgesetzt, an deren Rückseite sich ein Excenter befindet, welches' in den Schlitz bh (s. das in Fig. 4 in gröfserem Mafsstabe dargestellte Arretirungsstück) eingreift, und wird die entsprechende Führung der Schiene einerseits durch die Kurbel e selbst, andererseits durch das zu e parallele Gelenkstück ez bewirkt; Solche Gelenkstücke würden sich auch bei der. Schiene d, Fig. 1, an Stelle der Rollen i und der Ausschnitte il verwenden lassen.
Die Riegelstangen, welche in den Fig. 1 bis 5 drehbar gedacht sind, haben zufolge Fig. 1 und der Detailansicht, Fig. 3, Ansätze i2, während die Sectoren mit Ansätzen bl versehen sind, die zu einander in Beziehung stehen. Aufserdem ist jede Stange mit einem der Sectoren durch eine auf derselben befestigte Kurbel e% in Verbindung gesetzt, und zwar der Zeichnung zufolge in der Weise, dafs ein in den Sector geschraubter Stift in ein längliches Loch dieser Kurbel eingreift. Wird nun ein solcher Sector durch den betreffenden Hebel α gedreht, so erleidet hierdurch die Stange zufolge der beschriebenen Verbindung ebenfalls eine Drehung. Deren Ansätze c2 legen sich hinter die Ansätze ί>4 an einen oder mehreren der anderen Sectoren b,
so dafs eine Bewegung der letzteren und der zugehörigen Hebel nun nicht erfolgen kann. Andererseits treten bei der Drehung des Sectors dessen eigene Ansätze P seitwärts hinter die Ansätze <r2 einer oder mehrerer Stangen c und hindern deren Bewegung sowie diejenige der mit ihnen durch Kurbeln £2 verbundenen Sectoren und mithin auch die Verstellung der zu diesen gehörenden Hebel a.
Für gewisse Zwecke kann auch ein Ansatz an einer Stange^ wie z. B. cl, Fig. 6, hakenförmig gestaltet und so angeordnet werden, dafs derselbe die Drehung eines Stückes b so lange hindert, als sich der die Drehung des Ansatzes <r4 veranlassende Hebel in seiner Normalstellung befindet.
Fig. 2 und in gröfserem Mafsstabe Fig. 4 zeigen eine modificirte Anordnung des Sectors b, bei der statt der Ansätze ü>i Einschnitte P vorhanden sind, in welche die an den Riegelstangen c befindlichen Ansätze i2' hin eintreten können, um b festzuhalten. Nach Fig. 5 dagegen sind die Riegelstangenc mit Einschnitten c3, jeder Sector dagegen wiederum mit Ansätzen bl versehen.
Es ist leicht ersichtlich, dafs die Wirkung dieser Anordnungen genau dieselbe ist, wie die ' in den Fig. 1 und 2 dargestellte.
Statt der drehbaren Riegelstangen lassen sich mit den Sectoren auch verschiebbare Stangen combiniren, wie dies in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, in denen die verschiedenen Theile übereinstimmend mit denselben Theilen der Fig. 2 und 4 bezeichnet sind. Ist eine dieser Stangen derart verschoben, dafs sich ein Ansatz c2 derselben in dem correspondirenden Einschnitt P eines Sectors b findet, so ist letzterer arretirt. Auf der anderen Seite werden die Stangen an der Bewegung gehindert, sobald ein Sector gedreht ist und die an diesen Stangen befindlichen Ansätze nun nicht mehr in die zugehörigen Sectoreinschnitte eintreten können. Die Bewegung der Sectoren erfolgt wiederum mittelst der Handhebel α in der vorbeschriebenen oder in anderer geeigneten Weise, während die Verschiebung der Stangen von den Sectoren aus mittelst Winkelhebel g herbeigeführt werden kann, wie dies in Fig. 7 und 8 angegeben ist; oder es wird zufolge Fig. 9 und 10 an dem einen Theil, z. B. der Stange, eine schräge Platte h (d. i. ein· Stückchen Schraubengewinde) befestigt, welche in einen entsprechenden Einschnitt des anderen Theiles, in diesem Fall des Sectors, eingreift.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei einem Central-Weich en- und Signal-Stellapparat die Verschlufsvorrichtung, bestehend aus den in Form eines Kreissectors hergestellten Arretirungsstücken b und den zur Drehachse von b parallelen, entweder drehbaren, Fig. 1 bis 6, oder verschiebbaren, Fig. 7 bis 10, Riegelstangen c, welche beide,, b und c, mit Ansätzen bezw. Einschnitten versehen sind und durch diese auf einander einwirken.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT21860D Central - Weichen- und Signalstell-Apparat mit sektorförmigen Arretirungsstücken Active DE21860C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE21860C true DE21860C (de)

Family

ID=298527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT21860D Active DE21860C (de) Central - Weichen- und Signalstell-Apparat mit sektorförmigen Arretirungsstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE21860C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022741A1 (de) Federnde aufhaengung fuer einen in laengsrichtung einstellbaren fahrzeugsitz
EP0003843A1 (de) Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Grossfeuerungen
DE8690010U1 (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben
DE19729444B4 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
EP0172528B1 (de) Kupplungsrahmen mit wenigstens einem Haken
DE2706334B2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0670232A1 (de) Fahrzeugdach mit einer Folge von Lamellen
DE4337941C2 (de) Fluggastsitzreihe
DE2737936C3 (de) Justiereinrichtung im Verbindungsweg zwischen einer Schaftmaschine und einem Schaft
DE69127909T2 (de) Schiebe-Hebe-Dach-Vorrichtung für Kraftfahrzeug
DE3416485A1 (de) Ausstelldach fuer ein fahrzeug
DE4321720A1 (de) Verriegelungssystem
DE1574277A1 (de) Selbstverkaeufer
DE21860C (de) Central - Weichen- und Signalstell-Apparat mit sektorförmigen Arretirungsstücken
DD283430A5 (de) Rueckstellvorrichtung fuer selektierapparate von rundstrickmaschinen
DE3207177C2 (de) Tisch mit einer in der Höhe und in der Neigung verstellbaren Tischplatte
DE3923857C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Runddraht oder dergleichen
DE3618680C2 (de) Verstellbares Pflegebett
DE3023460A1 (de) Sessel
DD234046A5 (de) Gleisweiche
DE3112809C2 (de)
DE20558C (de) Central-Weichen- und Signal-Stellapparat mit cylindrischen Arretirungsstücken
DE2056904C3 (de) Justiereinrichtung im Verbindungsweg zwischen einer Fachbildungsvorrichtung und einem Schaft
DE20557C (de) Centrai-Weichen- und Singnal-Stellapparat mit gradlinig verstellbaren Arretirungsstücken
DE2459784A1 (de) Kaliberwalzgeruest, insbesondere fuer kontinuierliche feinstahlstrassen