DE892558C - Tankdeckel, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Tankdeckel, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE892558C
DE892558C DEW8114A DEW0008114A DE892558C DE 892558 C DE892558 C DE 892558C DE W8114 A DEW8114 A DE W8114A DE W0008114 A DEW0008114 A DE W0008114A DE 892558 C DE892558 C DE 892558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
tank
air inlet
inlet opening
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW8114A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewald Witte and Co
Original Assignee
Ewald Witte and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Witte and Co filed Critical Ewald Witte and Co
Priority to DEW8114A priority Critical patent/DE892558C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE892558C publication Critical patent/DE892558C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Als Verschlüsse für Brennstofftanks an Kraftfahrzeugen sind bajonettverschlußartig auf einem Stutzen des Brennstoffbehälters zu befestigende Tankdeckel bekannt. Bei sinkendem Flüssigkeitsspiegel muß durch eine Lufteintrittsöffnung im Tankdeckel Luft in den Tank nachströmen können.
  • Bei den bekannten Tankdeckeln hat sich, insbesondere bei flach ansteigendem Füllstutzen des Brennstofftanks, der Nachteil herausgestellt, daß beim Befahren von Kurven die Brennstoffflüssigkeit infolge der Zentrifugalkraft gegen den Deckel hochflutet und durch das Belüftungsloch nach außen dringt.
  • Es ist bekannt, diesen Mangel dadurch zu beheben, daß man die Luft durch mehrere versetzt zueinander angeordnete Löcher strömen läßt. Eine wirksame Hilfe und Beseitigung der Gefahr des Herausschleuderns von Brennstoff aus dem Tank ist dadurch nicht gegeben. ° Durch den Erfindungsgegenstand wird dieser Übelstand dadurch- vermieden, daß die Lufteintrittsöffnung einer unter der nach außen gewölbten Deckelhaube angeordneten, nach innen gewölbten Platte mit einem Ventil versehen ist, das sich beim Hochfluten von Brennstoff zwangsläufig schließt.
  • Das Ventil besteht nach der Erfindung vorzugsweise aus einem Schwimmer, :der in einem Hohlraum des Tankdeckels unterhalb der vorher erwähnten Lufteintrittsöffnung eingebaut ist und beim Hochsteigen des Brennstoffs die Lufteintrittsöffnung abschließt.
  • Der Schwimmer ist erfindungsgemäß in dem Innern eines topfförmig gezogenen Hohlraumes im Tankdeckel angeordnet. Der Schwimmer besteht erfindungsgemäß aus einem an sich bekannten allseitig geschlossenen Hohlkörper, der zur Vermeidung von Klappergeräuschen beim Fahren vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt wird.
  • Die Vorteile des Erfindungsgegenstandes sind in -dem einfachen Aufbau sowie in der sicheren Wirkungsweise des Schutzventils gegen Herausströmen oder Herausschleudern - von Brennstoff durch die Lufteintrittsöffnung des Tankdeckels zu erblicken. Geräusche beim Fahren treten beim- Tankdeckel nach der Erfindung trotz eines losen Schwimmerventils nicht auf.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Abb. i den Längsschnitt durch einen Tankdeckel und Abb. ,21 die Draufsicht auf den Tankdeckel.
  • Der Aufbau des Tankdeckels nach der Erfindung ist folgender: Unterhalb der nach außen hochgewölbten Deckelhaube a ist die nach innen gewölbte Platte b angeordnet. Am tiefsten Punkt in der Mitte der Platte b ist die Lufteintrittsöffnung c vorgesehen. Die Deckelhaube a weist ebenfalls eine Bohrung d für den Lufteintritt auf. Unterhalb der Platte b ist der topfförmig gezogene Behälter e angeordnet, in dessen oberem Knagern f idie Dichtungsscheibe g eingelegt ist. Durch das umgebördelte Ende h des abwärts gezogenen Randes h der Deckelhaube a wird der Behälter e unterhalb seines Kragenrandes i mit der Platte b zusammengehalten. Unterhalb des Behälters e ist ein bekannter, bajonettartig wirkender Spannbügel l befestigt. In der Mitte sind der Spannbügel L und der Behälter e mit einer Öffnung m zum Lufteintritt in den Tank versehen.
  • Die Wirkungsweise des auf den nicht dargestellten Tankstutzen geschraubten Deckels ist folgende: Beim Sinken des Flüssigkeitsspiegels im Tank gelangt die Luft in bekannter Weise durch die Bohrung d und die Lufteintrittsöffnung c am vorzugsweise wellenförmig gestalteten Boden o des Schwimmers n vorbei durch die Öffnung m in den Tank.
  • Beim Durchfahren von Kurven flutet der Brennstoff, besonders stark bei gefülltem Tank, hoch und versucht, durch die Luftlöcher nach außen zu dringen.
  • Vom hochflutenden Brennstoff wird aber der Schwimmer n hochgetrieben, so daß er mit - seiner oberen Wand p unter die Lufteintrittsöffnung c tritt und diese absperrt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tankdeckel, insbesondere für Brennstofflehäfer `an Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet idixrch eine unter .der nach außen gewölbten Deckelhaube (ca) angeordhetiey riech innen gewälibte Platte (b) mit einer Luftei@ntrittsöffnung i(c), welch letztere mit. einem Ventil versehen ist, Idas sioh beim Hochfluten dies. Brennstoffes zwangsläufig schließt.
  2. 2. Tankdeckel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Lufteintrittsöffnung (c) ein Schwimmer (n) angeordnet ist, der beim Hochsteigen des Brennstoffs die Lufteintrittsöffrlung (c) abschließt.
  3. 3. Tankdeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (n) im Innern eines topfförmig gezogenen Behälters (e) untergebracht ist. q.. Tankdeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (n) als geschlossener Hohlkörper vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
DEW8114A 1952-03-15 1952-03-15 Tankdeckel, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter an Kraftfahrzeugen Expired DE892558C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8114A DE892558C (de) 1952-03-15 1952-03-15 Tankdeckel, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8114A DE892558C (de) 1952-03-15 1952-03-15 Tankdeckel, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter an Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892558C true DE892558C (de) 1953-10-08

Family

ID=7593775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW8114A Expired DE892558C (de) 1952-03-15 1952-03-15 Tankdeckel, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892558C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918192A (en) * 1957-06-12 1959-12-22 Bernardin Bottle Cap Company I Caps for fuel tanks
US3055536A (en) * 1958-04-19 1962-09-25 Dieny Alfred Closing device for a pressure container
DE1215538B (de) * 1960-11-21 1966-04-28 Gen Motors Corp Verschlusskappe fuer Brennstofftanks von Kraftfahrzeugen
EP0015187A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-03 PAUMELLERIE ELECTRIQUE Société dite: Verschluss für Kohlenwasserstoff- oder ähnlichen Flüssigkeits behälter
FR2536371A1 (fr) * 1982-11-24 1984-05-25 Fichtel & Sachs Ag Bouchon de fermeture pour reservoir de carburant
DE202010001858U1 (de) 2010-02-05 2010-05-12 Viking Gmbh Handgeführtes Arbeitsgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918192A (en) * 1957-06-12 1959-12-22 Bernardin Bottle Cap Company I Caps for fuel tanks
US3055536A (en) * 1958-04-19 1962-09-25 Dieny Alfred Closing device for a pressure container
DE1215538B (de) * 1960-11-21 1966-04-28 Gen Motors Corp Verschlusskappe fuer Brennstofftanks von Kraftfahrzeugen
EP0015187A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-03 PAUMELLERIE ELECTRIQUE Société dite: Verschluss für Kohlenwasserstoff- oder ähnlichen Flüssigkeits behälter
FR2449614A1 (fr) * 1979-02-26 1980-09-19 Paumellerie Electrique Bouchon pour reservoir d'hydrocarbure ou autre liquide analogue
FR2536371A1 (fr) * 1982-11-24 1984-05-25 Fichtel & Sachs Ag Bouchon de fermeture pour reservoir de carburant
DE202010001858U1 (de) 2010-02-05 2010-05-12 Viking Gmbh Handgeführtes Arbeitsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE200288C (de) In ein trinkglas umwandelbare flasche
DE2802140A1 (de) Kraftwagen mit wenigstens einer tuer
DE892558C (de) Tankdeckel, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter an Kraftfahrzeugen
DE1215538B (de) Verschlusskappe fuer Brennstofftanks von Kraftfahrzeugen
DE102005059578A1 (de) Tank für Harnstoffwasserlösung mit Schwallschutzvorrichtung
DE2429704A1 (de) Ausgleichsbehaelter fuer hydraulische bremsen
AT317019B (de) Vorrichtung zum Belüften von Kanistern
DE4442089A1 (de) Ablaufvorrichtung für den Laugenbehälter einer Waschmaschine
DE860435C (de) OElbadluftfilter
DE725966C (de) Be- und Entlueftungseinrichtung fuer Wasserleitungen
DE718243C (de) Gaswaescher
DE663950C (de) Verschlussvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer Brennstoff- und Kuehlwasserbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE755052C (de) Schlauchanschlussvorrichtung
DE1925719A1 (de) Vorrichtung zum Entlueften des Kraftstoffbehaelters fuer Fahrzeuge
DE630933C (de) Absperrorgan fuer Brennstoffbehaelter mit Reserveeinstellvorrichtung
DE1908823U (de) Sammelbehaelter fuer milchkuehlung.
DE475779C (de) Schwimmerbehaelter fuer Vergaser
CH237296A (de) Treibstoffbehälterverschluss für Kraftfahrzeuge.
CH373714A (de) Siphon als Wasserverschluss und Schmutzfänger
AT47924B (de) Rohrunterbrecher zur Verhinderung des Rücksaugens von Schmutz in die Reinwasserleitung.
DE896447C (de) Deckel fuer unter Vakuum zu verschliessende Gefaesse
DE397335C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Gasaustritts aus den Luftloechern von Generatoren
DE351605C (de) Brennstoffsauger
DE1207297B (de) Vorrichtung zum Entleeren eines abgesperrten Wasserpfostens
AT235865B (de) Hohler, dünnwandiger Schwimmer für eine unter Druck stehende, teilweise mit Flüssigkeit gefüllte Kammer