DE1925719A1 - Vorrichtung zum Entlueften des Kraftstoffbehaelters fuer Fahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum Entlueften des Kraftstoffbehaelters fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1925719A1
DE1925719A1 DE19691925719 DE1925719A DE1925719A1 DE 1925719 A1 DE1925719 A1 DE 1925719A1 DE 19691925719 DE19691925719 DE 19691925719 DE 1925719 A DE1925719 A DE 1925719A DE 1925719 A1 DE1925719 A1 DE 1925719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
venting
chamber
float valve
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925719
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19691925719 priority Critical patent/DE1925719A1/de
Publication of DE1925719A1 publication Critical patent/DE1925719A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entlüften des Kraftstoffbehälters für Fahrzeuge.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entlüften des Kraftstoffbehälters fUr Fahrzeuge, welche vorzugsweise zur Aufnahme eines horizontal liegenden Reserverades einen Ringschacht und benachbart diesem eine domartige Kammer besitzt, in welche eine Entlüftungsleitung mündet.
  • Zweck der Erfindung ist, die Entlüftungsleitungen für abgeteilte Kraftstoffbehälter von Fahrzeugen zu verbessern.
  • Es ist bereits eine Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter mit einer domartigen Kammer bekannt (DGM 1 781 700).
  • Bei dieser Ausführung erstreckt sich die Entlüftungsleitung von der Oberseite der domartigen Kammer entlang der Behälterinnenwand in den Kraftstoffeinfüllstutzen des Kraftstoffbehälters. Diese voll eingebaute Entlüftungsleitung hat den Nachteil, daß überschwappender Kraftstoff die Entlüftungsleitung verschließt, wodurch ein schnelles und blasenfreies Betanken verhindert wird. Ein Entleeren der Entlüftungsleitung ist nur durch Ausbau des Kraftstoffbehälters möglich. Desweiteren ist die Anordnung und Herstellung, sowie die Befestigung der Entlüftungskleitung in dem Kraftstoffbehälter aufwendig und kostspielig.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Entlüftungsvorrichtung für einen Kraftstoffbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, die sicher und zuverlässig arbeitet, ein schnelles und blasenfreies Betanken zuläßt und ein Verschließen der Entlüftungsleitung durch einfließenden Kraftstoff verhindert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Entlüftungsvorrichtung durch Entlüftungsleitungen gebildet wird, die entlang des Ringschachtes außerhalb der Kraftstoff.
  • behälterwandung verlaufen und am Boden des Ringschachtes durch ein Schwimmerventil mit dem Kraftstoddbehälterinnenraum verbunden sind. Vorteilhaft verbinden die in Ausnehmungen des Ringsohachtes verlegten Entlüftungsleitungen den Kraftstoffbehälter mit der domartigen Kammer derart, daß die Mündung der Entlüftungsleitungen an der Jeweils höchsten Stelle des Kraftstoffbehälters und der domartigen Kammer liegen. VorzUglioh ist das Schwimmerventil schraubenlos am Boden des Ringschachtes des Kraftstoffbehälters befestigt. Vorteilhaft besteht das Schwimmerventilgehäuse des Schwimmerventiles aus Kunststoff der Klasse der Polyamide und der zugeordnete Schwimmer ist mit einem Dichtkegel aus Metall versehen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Anordnung der Entlüftungsleitungen an der Außenwand des Kraftstoffbehälters der Einbau derselben kostensparend und schnell vorgenommen werden kann. Durch die Anordnung eines Schwimmerventiles in der Entlüftungsleitung, das mit der Behälterinnenwand verbunden ist, wird gewährleistet, daß die Entlüftungsleitung von eventuell einfließendem Kraftstoff entleert wird, sowie der Kraftstoffspiegel im Kraftstoffbehälter einen bestimmten Stand erreicht. Dadurch, daß die Entlüftungsleitungen in Ausnehmungen des Kraftstoffbehälters angeordnet und mit der domartigen Kammer verbunden sind, wird eine Beschädigung der Entlüftungsvorrichtung vermieden und eine sichere Entlüftung der domartigen Kammer gewährleistet. Durch die anordnung der Entlüftungsleitung an der Jeweils höchsten Stelle des Kraftstoffbehälters und der domartigen Kammer wird eine sichere Be- und Entlüftung erzielt. sowie ein schnelles und blasenfreies Betanken des Kraftstoffbehälters gewährleistet. Durch die schraubenlose Befestigung des Schwimmmergehäuses am Boden des Ringschachtes des Kraftstoffbehälters wird eine raumsparende Befestigung des Schwimmergehäuses errreicht. Dadurcg, daß das Schwimmergehäuse e aus Kunststoff der Klasse der Polyamide, wie z.B.
  • aus Polyäthylen1 besteht, wird eine kostensparende Herstellung des Schwimmerventiles erzielt, mit dem Vorteil, daß daß Schwimmergehäuse weitgehend rost- und wartungsfrei ist.
  • Durch den in den Schwimmer eingesetzten Dichtkegel aus Metall wird eine einwandfreie Abdichtung zwischen den Entlüftungsleitungen und dem Kraftstoffbehälter erreicht.
  • In der Zeichnung, welche eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung zeigt, sind: Fig. 1 eine Seitenansicht des Kraftstoffbehälters mit dem Ringschacht zur Aufbnahme des Reserverades eines Kraftfahrzeuges und der efindungsgemäßen Entflüftungsvorrichtung, und Fig. 2 ein Längsschnitt durch die Entlüftungsvorrichtung in größerem Maßstab.
  • Der Kraftstoffbehälter 1 eines nicht dargestellten Krartfahrzeuges besitzt einen Einfüllstutzen 2 und eine domartige Kammer 3, die durch einen Ringschacht 4 begrenzt wird. Der Ringsohacht 4 dient zur Aufnahme eines Reserverades 5 und ist mit Ausnehmungen 6 versehen. Entlang der Wandung 7 des Ringschachtes 4 erstreckt sich eine Entlüftungsvorrichtung 8 für den Kraftstoffbehälter 1 und dessen domartigen Kammer 3. Die Entlüftungsvorrichtung 8 wird durch Entlüftungsleitugen 9, 9' und durch ein Schwimmerventil 10 gebildet. Die Entlüftungsleitungen 9, 9' erstrecken sich in den Ausnehmungen 6 des Ringschachtes 4 von der höchsten Stelle der domartigen Kammer 3 zu der höchsten Stelle des Kraftstoffbehälters 1 und sind über Anschlußstutzen 11, 11' mit den Innenräumen 12, 12' verbunden. Am Boden 13 des Rinschachtes 4 ist das aus Polyäthylen gefertigte Schwimmerventil 10 durch Verschweißen oder Verkleben mit der Behälterwandung 7 verbunden. Die Entlüftungsleitungen 9, 9t münden beidseitig in das Schwimmerventil 10. Das Gehäuse 14 des Schwimmerventiles 10 besitzt eine Kammer 15, die mit den Entlüftungsleitungen 9, 9' verbunden ist. Eine im Boden 16 der Kammer 15 eingebrachte Ablaufbohrung 17 verbindet die Kammer 15 mit dem Kraftstoffbehälterinnenraum 12. Der Ablaufbohrung 17 ist ein in einer HUlse 18 des Ventilgehäuses 14 eingesetzter Schwimmer 19 zugeordnet. In den Schwimmer 19 ist ein Dichtkegel 20 aus Metall eingesetzt, der die Ablaufbohrung 17 verschließt oder öffnet. Zur Halterung des Schwimmers 19 ist die Hülse 18 mit einem Haltestift 21 versehen.
  • Beim Betanken des Kraftstoffbehälters 1 durch den Enfülstutzen 2, wird beim Ansteigen des Kraftstoffspiegels der Schwimmer 19 des Schwimmerventiles 10 betätigt. Der Schwimmer 19 verschließt durch seinen Auftrieb mit dem Dichtkegel 20 die Ablaufbohrung 17 der Kammer 15 des Schwimmerventilgehäuses 14. Dadurch wird ein Eindringen von Kraftstoff in die Entlüftungsleitungen 9, 9' vermeiden. Be gefülltem Krafttstoffbehälter 1 kann die Luft über dem Kraftstoffspiegel durch den Anschlußstutzen 11, die Entlüftungsleitung 9 über die Kammer 15 des Schwimmerventiles 10 und durch die Entlüftungsleitung 9' in den Einfüllstutzen 2 entweichen.
  • Bei Entnahme von Kraftstoff strömt die zum Ausgleich benötigte Luft über die nicht dargestellte Entlüftungsbohrung im Deckel des Einfüllstutzens 2 in den Kraftstoffbehälter 1, von dem aus die Ausgleichsluft für die domartige Kammer 3 über die Entlüftungsleitungen 9, 9' abgesaugt wird und zwar sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge wie vorgehend beschrieben.
  • Sollte beim Betrieb des Fahrzeuges Kraftstoff in die Entlüftungsleitungen 9, 9' einfließen, so kann dieser, wenn der Kraftstoffspiegel unterhalb des Bodens 13 des Ringschachtes 4 absinkt und dadurch der Schwimmer 19 durch sein Eingengewicht die Ablaufbohrung 17 des Schwimerventiles 10 öffnet, durch die Ablaufbohrung 17 über die Hülse 18 in den Kraftstoffbehälter 1 abfließen.
  • Die Erfindung ist nicht auf daß dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, so kann s.B. die Befestigung des Schwimmergehäuses der Entlüftungsvorrichtung auch durch eine zentrale Hohlßchraube, welche mit einem Rinstück versehen am Boden des Ringschachtes befestigt ist erfolgen» wobei der Schwimmer von kugeliger Gestalt sein kann.

Claims (4)

S c h u t z r e c h t s a s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Entlüften des Kraftstoffbehälters für Fahrzeuge, welcher vorzugsweise zur Aufnahme eines horizontal liegenden Reserverades einen Ringschacht und benachbart diesem eine domartige Kammer besitzt, in welche eine Entlüftungsleitung mUndet, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsvorrichtung (8) durch Entlüftungsleitungen (9,9') gebildet wird, die entlang des Ringschachtes (4) außerhalb der Kraftstoffbehälterwandung verlaufen und am Boden (13) des Ringschachtes (4) durch ein Schwimmerventil (10) mit dem Kraftstoffbehälterinnenraum (12') verbunden sind.
2. Vorrichtung zum Entlüften des Kraftstoffbehälters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Ausnehmungen (6) des Ringschactes (4) verlegten Entlüftungsleitungen (9, 9') den Kraftstoffbehälter (1) mit der domartigen Kammer (3) derart verbinden, daß die MUndung der Entlüftungsleitungen (9, 9') an der Jeweils höchsten Stelle des Kraftstoffbehälters (1) und der domartigen Kammer (3) liegen.
3. Vorrichtung zum Entlüften des Kraftstoffbehälters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmerventil (30) schraubenlos am Boden (13) des Ringschachtes (4) des Kraftstoffbehälters (1) befestigt ist.
4. Vorrichtung zum Entlüften des Kraftstoffbehälters nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmerventilgehäuse (14) des Schwimmerventiles (10) aus Kunststoff der Klasse der Polyamide besteht, und der zugeordnete Schwimmer (19) mit OineM Dichtkegel (20) aus Metall vorsehen ist.
DE19691925719 1969-05-20 1969-05-20 Vorrichtung zum Entlueften des Kraftstoffbehaelters fuer Fahrzeuge Pending DE1925719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925719 DE1925719A1 (de) 1969-05-20 1969-05-20 Vorrichtung zum Entlueften des Kraftstoffbehaelters fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925719 DE1925719A1 (de) 1969-05-20 1969-05-20 Vorrichtung zum Entlueften des Kraftstoffbehaelters fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925719A1 true DE1925719A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=5734685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925719 Pending DE1925719A1 (de) 1969-05-20 1969-05-20 Vorrichtung zum Entlueften des Kraftstoffbehaelters fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1925719A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2597034A1 (fr) * 1986-04-11 1987-10-16 Italiana Serrature Torino Dispositif a tube-renifleur pour le reservoir de carburant d'un vehicule
EP1068980A3 (de) * 1999-07-16 2003-01-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstofftank
EP1325829A3 (de) * 2002-01-08 2006-04-26 Eaton Corporation Kontrolle der Entlüftung von Kraftstoffdämpfen in einem Kraftstofftank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2597034A1 (fr) * 1986-04-11 1987-10-16 Italiana Serrature Torino Dispositif a tube-renifleur pour le reservoir de carburant d'un vehicule
EP1068980A3 (de) * 1999-07-16 2003-01-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstofftank
EP1325829A3 (de) * 2002-01-08 2006-04-26 Eaton Corporation Kontrolle der Entlüftung von Kraftstoffdämpfen in einem Kraftstofftank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510821C2 (de) Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102008014363A1 (de) Belüftung für einen Reduktionsmittelbehälter
DE2425111A1 (de) Entgasungsvorrichtung fuer kraftstofftanks von kraftfahrzeugen
DE2045458A1 (de) Entlüftungsvorrichtung fur Kraft stoffbehalter
DE1925719A1 (de) Vorrichtung zum Entlueften des Kraftstoffbehaelters fuer Fahrzeuge
DE2348375A1 (de) Oeltank mit entlueftungsvorrichtung
DE4321490A1 (de) Reservoir zum Speichern von Flüssigkeiten
DE60132542T2 (de) System zur Rückgewinnung von Kraftstoffdämpfen
DE4311470C2 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung eines Fahrzeug-Kraftstofftanks
DE10308761A1 (de) Vorrichtung zur Entschäumung von Öl im Schmiermittelkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE10335626A1 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102013001681A1 (de) Ausgleichsbehälter des Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine
DE2056087A1 (de) Luftungsventil fur einen Kraftstoff tank in einem Kraftfahrzeug
DE60301763T2 (de) Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2056086A1 (de) Luftungsventil fur einen Kraftstoff tank in einem Kraftfahrzeug
DE892558C (de) Tankdeckel, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter an Kraftfahrzeugen
DE10219279B4 (de) Trenneinrichtung in einem Ölkreislauf eines Kraftfahrzeugs
DE19543937C2 (de) Be- und Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen
DE6921681U (de) Vorrichtung zum absaugen von fluessigkeiten aus behaeltern
DE2022996A1 (de) Druckausgleichbehaelter fuer die Belueftung von Kraftstofftanks
EP0763441B1 (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE19602194B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftung
DE1909551A1 (de) Abdeckung fuer Schaltstangen von Geschwindigkeitswechselgetrieben,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2607953A1 (de) Anordnung mit einem fluessigkeitsbehaelter eines fahrzeugs und mit entlueftungsleitungen fuer diesen
DE410743C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Generatorgas, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge