DE891799C - Automatische Anhaengerkugelkupplung - Google Patents

Automatische Anhaengerkugelkupplung

Info

Publication number
DE891799C
DE891799C DEW2720A DEW0002720A DE891799C DE 891799 C DE891799 C DE 891799C DE W2720 A DEW2720 A DE W2720A DE W0002720 A DEW0002720 A DE W0002720A DE 891799 C DE891799 C DE 891799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
camshaft
spherical shell
trailer
catch lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW2720A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wohldorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW2720A priority Critical patent/DE891799C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891799C publication Critical patent/DE891799C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/06Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle
    • B60D1/065Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle characterised by the hitch mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Automatische Anhängerkugelkupplung Die Erfindung bezieht sich auf automatische Anhängerkugelkupplungen für Lastkraftwagen, Omnibusse und deren Anhänger und hat den Zweck, zwischen Zugwagen und Anhänger eint sichere und nach-allen Richtungen bewegliche ünd geräuschlos arbeitende Verbindung automatisch herzustellen. Die durch ,den Gebrauch bedingte Abnutzung wird durch selbsttätiges -Nachspannen einer unter Druck stehenden Kugelschale ausgeglichen, so daß die Kugel immer geräuschlos arbeitet. Bei den bekannten Lastkraftwagenanhängerkupplungen wird die Verbindung zwischen Zugwagen und Anhänger mittels eines in einer ,durchlochten Gabel gelagerten Bolzens ausgeführt der entweder von Hand oder automatisch betätigt wird. Diese Kupplungen bieten nicht genügend Be-,v.-g-. l,ichkeit zwischen den Fahrzeugen. Höhenunterschiede in der Fahrbahn, z. B. bei Behelfsbrücken, führen oft zum Bruch des Zuggestänges. Ebenso hat der Kupplungsbolzen. im Deichselauige ein ge= wisses Spiel, so daß er einer großen Abnutzung unterworfen ist und während der Fahrt durch das Schlagen im Deichselauge erheblichen Lärm verursacht, das sich vor allem ,im Omnibusbetrieb unangenehm auswirkt. Es isst eine Anhängerlzupp.lun"g mit kugelförmigem Kupplungszapfen bekannt, welcher mit einer zweiteiligen Kugelschale zusammenarbeitet, deren äußerer Teil gegen Federkraft verschwenkbar ist. Diese Ausführung hat .den Nachteil, daß beim Versagen der Sicherungseinrichtung eine Bewegung des beweglichen Kugelschalentei.les möglich ist und damit ein Entkuppeln stattfindet. Auch von den bekannten Kwgelkupplun,gen unterscheidet sich die Erfindung durch das automatische Ankuppeln ,des Anhängers, wodurch Unfälle vermieden werden, -ferner durch das Ausgleichen der Abnutzung durch selbsttätiges Nachspannen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen. Ausführung dargestellt.
  • Fig. i zeigt die automatische Anhängerkugelkupplung im Längsschnitt in der geöffneten Stellun:g und fertig zum Einkuppeln; Fig. 2 zeigt die gleiche automatische Anhängerkugelkupplung im Längsschnitt, jedoch mit eingekuppeltem Kugelzapfen mit Befestigungsschale.
  • Wie aus Fig. i hervorgeht, besteht die automatische Anhängerkugelkupplung aus dem Kugelgehäuse i, welches fest mit der hinteren Traverse der Zugmaschine oder eines Omnibusses verschraubt wird. In dem Gehäuse i ist eine bewegliche. Kugelschale 2 mit einer Welle 17 so drehbar gelagert, daß die Kugelschale 2 .durch ihr Schwergewicht immer in der geöffneten Stellung verbleibt. Die Kugelschale 2 läuft auf der anderen Seite ihrer Welle 17 zu einer Nase io aus, die über dem Innenradius des Kugelgehäuses i bei geöffneter Stellung (Fi.g. i) vorsteht. Hinter der Kugelschale 2 befindet sich eine Nockenwelle 3, die - in zwei geschlitzten Lagerbuchsen 6 so gelagert ist, daß die Nockenwelle 3 bei ihrer Betätigung in den Schlitzen 7 sich so verschieben kann, @daß die Nockenwelle 3 mit der .einen Nockenseite einmal an der Kugelschale 2 anliegt und mit der anderen Nockenseite gegen die feste Körperwand 4 des Kugelgehäuses i snliegt, und zwar so, daß sämtliche in der Kugelschale 2 auftretenden Drücke über,die Nockenwelle 3 von der festen Körperwand 4 des Kugelgehäuses i aufgenommen werden. Die Nockenwelle 3 selbst ist dadurch keinerlei Durohbiegungsb:eanspruchungen ausgesetzt. Die Nockenwelle 3 ist,mit einer Fanglippe 5 fest verbunden und mit ihr in zwei geschlitzten Lagerbuchsen 6,in .dem Kugelgehäuse i .drehbar gelagert. Die beweglich gelagerte Kugelschale 2 hat an ihrem oberen Teil seitlich je einen Auflagenocken 8, welche durch einen Ausschnitt 18 des Kugelgehäuses i über die Seitenwangen .des Kugelgehäuses i hervorstehen. Ebenso hat die Fanglippe 5 .an jeder ihrer Innenseite einen Auflagenocken g, die in der geöffneten Stellung nach Fig. i der Anhängerkugelkupplung auf den Auflagenocken 8 der Kugelschale 2 aufsitzen. Die Fanglippe 5 befindet sich in diesem Zustand in ihrer obersten Stellung, und damit isst die automatische Anhängerkugelkupplung fertig zum Einkuppeln.
  • An der Anhängerdeichsel 16 ist die mit der Befestigungsschale 13 aus einem Stück gefertigte Kugel 12 (Fig. 2) mittels des Bolzens 15 im Deichselauge 14 fest verschraubt. Wird nun die Anhängerdeichsel 16 mit .der Kugel 12 .durch die Fanglippe 5 in die automatische Anhängerkugelkupplung geführt, so führen die Seitenwände .der Fanglippe 5 die Kugel 12 zwangsläufig in die Öffnung des Kugelgehäuses i und der Kwgelschale 2. Dabei fällt die Anhängerdeichsel 16 mit der Kugel 12 durch ihr Gewicht auf die vorstehende Nase io der Kugelschale 2 und .drückt diese herunter, wodurch zwangsläufig das Schließen der drehbar gelagerten Kugelschale 2 und des feststehenden Kugelgehäuses i um die Kugel 12 bewirkt wird. Bei diesem Vorgang haben sich die Auflagenocken 8 .der Kugelschale 2 unter den Auflagenocken g der Fanglippe 5 automatisch herausgezogen, so daß die Fanglippe 5 frei wind und herunterfällt. Hierbei dreht sich die mit der Fanglippe 5 fest verbundene Nockenwelle 3 in den geschlitzten Lagerbuchsen 6, klemmt sich zwischen die Kugelschale 2 und die feste Körperwand .des Kugelgehäuses i und verhindert ein Öffnen der Kugelschale 2. Der durch die Feder ig unter Zug stehende Sicherungshaken ii wird nun vorgezogen und in die Öffnung 2o der Fanglippe 5 eingehakt. Der Sicherungshaken i i hat in ,seiner Lagerung einen Schlitz 21, der so .ausgebildet ist, daß in der geschlossenen Stellung nach Fig. 2 die Kugelschale 2 über die Nockenwelle 3 und Fanglippe 5 dauernd unter Spannung @gehalten und der @Sicherungshaken an zu weitem Ausziehen gehindert wird, wobei in gesichertem Zustand nach Fig. 2 die Öffnung zwischen dem Kugelgehäuse i und der Kugelschale 2 unter dem Außendurchmesser der Kugel i? bleibt.
  • Beim Öffnen der automatischen Anhängerkugelkupplung wird der Sicherungshaken i i ausgehakt und die Fanglippe 5 ,angehoben. Hierbei dreht sich die mit der Fanglippe 5 fest verbundene Nockenwelle 3 und gibt die Kugelschale 2 frei. Beim Anheben der Anhängerdeichsel 16 fällt die Kugelschale 2 zurück, und die Auflagenocken 8 der Kugelschale 2 setzen sich unter die Auflagenocken g der Fanglippe 5. Die automatische Anhängerkugelkupplung ist wieder kupplungsbereit.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Automatische Anhängerkugelkupplung unter Verwendung einer zweiteiligen Kugelschale, deren einer Teil beweglich gelagert ist, dadurch .gekennzeichnet, daß die -beweglich gelagerte Kugelschale (2) unter dem Einfluß einer Nockenwelle (3) steht, wobei in Riegelstellung die Nockenwelle .(3) sich einmal gegen eine Wand (4) des Kugelgehäuses (i) und ferner gegen die Rückwand derbeweglich gelagerten Kugelschale (2) legt und sie am Öffnen hindert.
  2. 2. Anhängerkupplung nach Anspruch i, da-@durch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle (3) mit einer beweglich gelagerten Fanglippe (5) fest verbunden ist und sieh mit dieser um eine gemeinsame Achse im Kugelgehäuse (i) dreht.
  3. 3. Anhängerkupplung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fanglippe (5) mit der zugehörigen Nockenwelle (3) in drehbaren, mit Schlitz (7) versehenen Lagerbuchsen (6) so gelagert ist; -daß sich die Nockenwelle (3). quer zu ihrer Achse verschieben kann und dabei gegen die Rückwand der Kugelschale @(2) drückt.
  4. 4. Anhängerkupplung nach Anspruch i bis 3, dadurch geleennzeichnet, daß die .beweglich gelagerte Kugelschale (2) an .den Seiten zwei Auflagenocken (8) hat, auf denen die Fanglippe (5) mit zwei fest mit ihr verbundenen Auflagenocken . (9) so aufsitzt" daß bei Belastung einer vorstehenden Nase (1o) der Kugelschale (2) durch den Kugeldruck der Anhängerdeichsel (16) die Auflagenocken (8 und 9) aneinander vorbeigehen und die Fanglippe (5) nach unten fallen kann.
  5. 5. Anhängerkupplung nach Anspruch i .bis q., dadurch :gekennzeichnet, d.aß die heruntergefallene Fanglippe (5) durch einen unter Federdruck stehenden Sicherungshaken (11) festgehalten wird, wobei sich die Federspannung über die Fanglippe (5) auf die Nockenwelle (3) und auf die beweglich ,gelagerte Kugelschale (2) überträgt, so daß die Kugel (12) zwischen Kugelschale (2) und Kugelgehäuse (i) unter Federspannung steht.
  6. 6. Anhängerkupplung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, d@aß der Kugelkopf (12) der Anhängerdeichsel (io) mit einer Befestigungsschale (13) aus einem Stück besteht und der Außendurchmesser des Deichselauges (14) dem Innendurchmesser des Deiohselauges (1q.) dem Innendurchmesser der Befestigungsschale (13) der Kugel (12) entspricht, wobei Deichsel (16) und Kugel (i2) mit einem Bolzen fest verschraubt sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 688 895, 689 663.
DEW2720A 1950-06-25 1950-06-25 Automatische Anhaengerkugelkupplung Expired DE891799C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2720A DE891799C (de) 1950-06-25 1950-06-25 Automatische Anhaengerkugelkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2720A DE891799C (de) 1950-06-25 1950-06-25 Automatische Anhaengerkugelkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891799C true DE891799C (de) 1953-10-01

Family

ID=7591727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW2720A Expired DE891799C (de) 1950-06-25 1950-06-25 Automatische Anhaengerkugelkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891799C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448439A (en) * 1982-04-05 1984-05-15 Huffman Edgar J Safety trailer hitch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688895C (de) * 1937-02-20 1940-03-05 Ringfeder Gmbh Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge mit kugelfoermigem Kupplungszapfen
DE689663C (de) * 1937-08-06 1940-03-29 Ringfeder Gmbh Kugelgelenkkupplung fuer Kraftwagenanhaenger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688895C (de) * 1937-02-20 1940-03-05 Ringfeder Gmbh Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge mit kugelfoermigem Kupplungszapfen
DE689663C (de) * 1937-08-06 1940-03-29 Ringfeder Gmbh Kugelgelenkkupplung fuer Kraftwagenanhaenger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448439A (en) * 1982-04-05 1984-05-15 Huffman Edgar J Safety trailer hitch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403077C3 (de) Kugelkopfkupplung zum Verbinden eines ziehenden Fahrzeuges mit einem gezogenen Fahrzeug
DE891799C (de) Automatische Anhaengerkugelkupplung
DE3726823A1 (de) Anhaengerkupplung
DE102014100255B3 (de) Kupplungsaufnahme zum Anhängen eines Anhängers an ein Zugfahrzeug
DE1280064B (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE693690C (de) Kraftrad mit Anhaenger
DE816195C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE870070C (de) Anhaengerkupplung
DE975862C (de) Automatische Anhaengerkupplung
DE2253655C3 (de) Sperrvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung für Schlepper
DE555040C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE600955C (de) Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1202145B (de) Sattelschlepperkupplung
DE931871C (de) Anhaengerkupplung fuer Ackerschlepper mit Dreipunkt-Geraeteanschluss-Vorrichtung
DE137134C (de)
DE528641C (de) Verbindung zwischen einem Sattelschlepper und einem Anhaenger
AT114498B (de) Selbsttätige Kupplung für Zugwagen und Anhänger.
DE2105668B2 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
AT200455B (de) Vorrichtung zur automatischen Ausschaltung der Triebräderbelastung bei Kraftfahrzeugen
DE822492C (de) Sicherheitseinrichtung an Druckmittelbremsanlagen in Lastzuegen
AT339144B (de) Anhangevorrichtung fur einachs- bzw. sattelanhanger oder landwirtschaftliche gerate an einer mit einer dreipunktanhangekupplung versehenen landwirtschaftlichen zugmaschine
AT101109B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnwagen.
AT202871B (de) Anhängerkupplung für Zugfahrzeuge mit automatischer Verriegelung des Zughakens und Auskupplung unter Zug während Fahrt und Stand
CH171606A (de) Einrichtung zum selbsttätigen Kuppeln von Schienenfahrzeugen.
AT117108B (de) Stützvorrichtung für Zugwagenanhänger (Sattelschlepper).