DE891635C - Kartoffellegemaschine - Google Patents

Kartoffellegemaschine

Info

Publication number
DE891635C
DE891635C DET1991D DET0001991D DE891635C DE 891635 C DE891635 C DE 891635C DE T1991 D DET1991 D DE T1991D DE T0001991 D DET0001991 D DE T0001991D DE 891635 C DE891635 C DE 891635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potato
gripper
auxiliary
conveyor
planting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET1991D
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Thygs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH THYGS
Original Assignee
JOSEPH THYGS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH THYGS filed Critical JOSEPH THYGS
Priority to DET1991D priority Critical patent/DE891635C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891635C publication Critical patent/DE891635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C9/00Potato planters
    • A01C9/02Potato planters with conveyor belts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 1. OKTOBER 1953
T ippiIII/45b
Kartoffellegemaschine
(Ges. v. 15. 7. 51}
Die Erfindung betrifft eioe Kartoffellegemaschine, die über Greiferketten aus einem Kartoffelvorratsbehälter einzelne Kartoffeln: hinter Ziehsichiaren ausmündenden Ablaufrobren zuführt. Solche Einrichtungen sind in verschiedenen, Ausführungen bekannt. Bei ihnen sind jedbch die Greifer, welche die Kartoffeln einzeln aus· dem Saatgutbebälter entnehmen, 'durchweg' auf dem umlaufenden! Greiferketten befestigt, so daß für jede Greiferserie eine eigene Kette erforderlich ist. Man hat zwar schon seitlich der Kette zwei gegeneinander versetzte Greiferserien angeordnet, jedbch liegen diese so nahe beieinander, daß sie nur eine Legestelle zu beschicken vermögen. Es ist weiterhin schon vorgeschlagen worden, für den Fall, daß ein Greifer, ohne eine Kartoffel aus dem Saatgutbehälter entnommen zu haben, diesen verläßt, eine Hilfsvorrichtung vorzusehen, die für die fehlende Kartoffel eine Einizelkartoffel abgibt, damit auf dem Saatfeld keine Fehlstellen! entstehen. Bei diesen Vorrichtungen wird der Greifer mittels eines 'Prüffingers abgetastet, welcher neben der Greiferbahn auf einer Welle angeordnet ist. Durch eine komplizierte Hebelübertragung wird die Hilfsvorrichtung in Tätigkeit gesetzt.
Demgegenüber benötigt die erfindungsgemäße Kartoffellegemaschine auf beliebiger Breite nur zwei Greiferketten. Diesie dienen als Träger von quer zu ihnieni und auf ihnen befestigten Stegen, auf denen die Greifer seitlich und in der Höhe gestaffelt angeordnet sind. Dieser Kartoffellegemaschine ist ein in· steiler Schrägstellunig umlaufender, absatz-
weise ziui betätigender Hilfskartoffelförderer übergeordnet, welcher im Fail eines unbesehickten Greifers die fehfendie Kartoffel abgibt. Er besteht im wesentlichem aus nach Art; einer endlosem Kette aneinandergereihten, der Aufnahme je einer Kartoffel'dienernden Kästen, welche miteinander gelenkig verbündten sind! und Umlenkwalzem uanlaiuf en. Von diesen Umienkwalzen ist die eine ortsunbeweglich, die andere au dieser federnd1 niachgebend gelagert. Der Hilfskartoffelförderer unterliegt der Einwirkung einer aius einem Gestänge bestehendeni Steuereinrichtung, die bei -unbesicbicktem Greifer vom diesem betätigt wird1.
Die für die EinizelkairtoffelföMlerung in Betracht kommenden Teile sind1 in ihrer Gesamtheit; all'S eine selbständige Einrichtung ausgebildet, die zu d!er Maschine und ihrem Fahrwerk zu- und abschaltbar ist. Sie soll alsdann einen Gebrauchsiteil eines land;-" wirtschaftlichen Vielfachgerätes bildlen. In der Zeichnung ist die Erfindung1 in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht. Es zeigt
Abb-, ι einen senkrechten Mittelschnitt, Abb. "2 eine Vorderansicht unter Fortlas sung des Kartoff el vorratsbehältersi,
Abb. 3 eine Seitenansicht einer mit dlem Hauptförderer verbundenen Hilfsfördereinridbtung.
Die Kartoffellegemaschine, dient dazu, aus- dem Kartoffel vorratsbehälter 1 einzelne Kartoffeln hinter Ziehschareni 2 ausmündenden Ablaiufrohrem 3 zuzuführen, um die von den Ziehscharen 2 vorbereiteten Erdlfuirchen 4 im Abstand! mit einzelnen Kartoffeln 5 zu belegen. Zu diesem Zweck" ist zwischen dem Vorratsbehälter 1 und den Ablauf rohren 3 eine in einem Kasten- 6 untergebrachte Fördereinrichtung eingeschaltet, deren Förderketten 7 in steller Richtung umlaufen und Stege 8 tragen, die wiederum mit Greifern 9 besetzt sind, welche -den Kartoffelvo<rrat; im Behälter 1 von unten nach oben durchwandern, so daß die Beschickung eines jeden Greifers> 9 mit nur einer Kartoffel· 5 erfolgt.
Die Greiferketten 7 umlaufen die Umlenkrädfer 10 und Kettenräder 11, welche von der Achse 12 des Fahrwerkes 13 über die Kette 14 unter Zwischenschalitung des Zahnradvorgeleges 15 angetrieben werden. Die Greifer 9 sind! von solcher Gestalt und! Abmessung, daß sie nur eine Pfianizkartaffel zu tragen umd zu halten vermögen. Infolge der steilen Förderung fallen zuviel mitgenommene Kartoffeln wieder in den Vorratsbehälter zurück. Nachdem der Greifer seine höchste Stellung1 überschritten hat, fällt die geförderte Kartoffel auf den Rücken des vorlaufenden Greifer® undl gelangt bei. der Umlenkung des Greifers an der tiefsten Stelle in das Ablaufrahr 3 und von hier in die von der Schar 2 geschaffene Erdfurehe.
Die 'Greiferstege 8 sind, wie Abb. 2 zeigt', gestaffelt nut Greifern 9 besetzt, und diese Staffelung ist 'der Anzahl1 der Erdfurcheo 4 bzw. Erdlöeher und! im Hinblick auf die Umlaufgeschwindigkeit der Greiferketten 7 dem- Abstand der zu; verlegenden Kartoffeln angepaßt.
Der mit einem Schrägboden versehene Kartoffelvorratsbehälter ι mündet in einen Schüttelrost 16, welcher durch den Gang der Maschine selbsttätig in Tätigkeit versetzt wird. Zu diesem Zweck unitergreift -den Schüttelrost 16 ein bei 17 drehbar gelagerter Doppelhobel 18, dessen einer Arm mittels der am Zahnrad 15 vorgesehenen Bolzen 19 das Schütteln des Rostes 16 hervorruft.
Der eigentlichen Kartoffelentnahme- und -fördervorrichtung ist eine absatzweise schaltbare, mit Kartoffeln belegte Hilfsifördlervorrichtong 20 zugeordnet, die im Fall eines unbeschickten Greifers diesem Bereich des Kartoffelförd'erers die fehlende Kartoffel zuführt. Der Hilfskartoffelforderer 20 besteht aus aneinandergereihten Kästen 21, denen je eine Kartoffel von Hand! eingelegt ist. Die Kästen 21, die aneinander bei 22 angelenkt sind, umlaufen Umlenkwaizeri 23, 24, von denen die eine zu der anderen oirtsunbewegliich gelagerten Umlenkwalze federnd! nachgiebig gelagert isit. Dieser Hilfst kartoffelförderer 20 unterliegt der Einwirkung einer Steuereinrichtung, die nur bei unbeschicktem Greifer 9 durch diesen betätigt wird.
Zu diesem Zweck ist nach dem. gewählten Beispiel ein bei 25 drehbar gelagertes: Hebelgestänge 26 vorgesehen, von dlem ein bei 27 drehbar gelagerter, unter der Wirkung einer Feder 28 stehender Hebel 29 abzweigt, der bei 30 die Wand eines Kastens 21 hinterfaßt. Das freie - Ende des Hebels 26 greift im eine Schiebehülse 31 ein, welche über den bei 32 drehbar gelagertem Doppelhebel 33 gesteuert wird. Befindet sich auf dem Greifer 9 eine Kartoffel, so wird das freie Ende des: Hebels 33 angehoben, wodurch auch die Hülse 31 so angehoben wird, da,ß sie mit dem Teil 34 desi Greifers 9 nicht in Berührung kommt. Dadtarch findet keine Beeinflusisung des Hebels 26 statt. Fehlt auf dem Greifer 9 eine Kartoffel, so bleibt der frei ragende Hebel' 33 unten liegen, und der Teil 34 des Greifers: 9 erfaßt den Hülsenteili 31, wodurch dieser vorgeschoben wird. Durch· dieses Vorsichieben drückt der Hebel129 bei 30 äsa im Bereich dieses Hebels befindlichen Kasten 211 um den Bereich eines Kastens vor, so daß die im Kasten 35 untergebrachte, bisher von der Wand 36 gehaltene Kartoffel s frei wird und in Pfeinrichtung 37 herunterfallen kann und damit die fehlende Kartoffel für den Haup'tförderer ersetzt. Nachdem die Hülse 31 über den Teil 34 des- Greifers 9 herübergeglitten ist, gelangt der Hebel 29 unter der Einwirkung der Feder 28 hinter die Wand des nächstfolgenden Kastens 21, so 'daß alsdann die Hilfsifördereinrichtung 20 sich' wieder in Bereitschaft befindet.
Der Hilfskartoffelförderer 20 und seine SteuereinriLdhtung1 ist der Anzahl der umlaufenden Greiferreihen des Hauptförderers- entsprechend ausgebildet, wobei Maßnahmen getroffen sein können, um mit ein- und derselben Steuereinrichtung mehrere Reihen zu bedienen.
Die für die Einzelkartoffelförderung in Betracht kommenden Teile sind in ihrer Gesamtheit als eine selbständige Einrichtung ausgebildet, die zu der Maschine undi ihrem Fahrwerk zu- und abschaltbar
ist. Gemäß diem Ausführungbei spiel hängt die gesamte Einrichtung an eimer Achse 38 (Abb. 1), die in ein im Fahrwerk vorgesehenes Lager 39 eingehängt wird. Geeignete Befestigungsmittel sichern alsdann noch dem festem Halt der Fördereinrichtung zum Fahrgestell. Die gesamte Fördereimrichtung ist weiterhin st? gehalten, daß sie als Gebrauchsteil eines landwirtschaftlichem Vielfachgerätes dienen kann und somit geeignet ist, -dieses im Aufgabenbereich noch zu erhöhen.
Sieht man am der Kartoffellegemaschine gemäß der Erfindung noch Zudecksehaiben vor, so ergibt sich eine vollautomatisch arbeitende Maschine, die neben dem Öffnen und Schließen der Furche das einzelne Verlegern von Kartoffeln im voller Selbsttätigkeit und voller Sicherheit dier Einzelverlegung ini dem vorgesehenem Abständen gewährleistet.
Bei 40 ist eine an sich bekannte Schaltvorrichtung vorgesehen, die es gestattet, die Achse 12 zu den Fahrrädern zu- und abzuschalten, und die bei Rücklauf des Wagens die Fördereinrichtung außer Wirkung setzt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Kartoffellegemaschine mit steil gestellten Greiferketten und eimer Abtastvorrichtung mit Zusatzvorrichtung zur Abgabe einer Kartoffel zwecks Verhütung von Fehlstellen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Greiferketten ails Träger von quer zu ihnen und auf ihnen befestigten Stegen dienen, auf welchen die Greifer seitlich und! in der Höhe gestaffelt angeordnet sind.
  2. 2. Kartoffellegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr ein im steiler Schräg'stellung umlaufender, absatzweise zn betätigender Hilfslcartoffelfördierer übergeordnet ist, welcher im Fall eines unbeschickten Greifers die fehlende Kartoffel abgibt.
  3. 3. Kartoffellegemaschine nach dem Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskartoffelförderer aus nach Art einer endlosen Kette aneinandergereihten, der Aufnahme je einer Kartoffel dienenden Kästen besteht, die, zueinander angelenkt, Uimlenkwalzen umlaufen, von denen die eine zu der anderen, ortsunbeweglich gelagertem Umlenkwalze federnd nachgebend! gehaltert ist, und! daß diieser Hilfskartoffelförderer der Einwirkung einer aus einem Gestänge bestehenden Steuereinrichtung unterliegt, welche bei unibeschicktem Greifer von diesem betätigt wird.
  4. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein leicht bewegliches Glied (33) die Greifer (9) von der der Kette (7) gegenüberliegenden. Seite abtastet, wobei beim Fehlen der Kartoffel ein Schieber (31) so vor den betreffendem Greifer zu liegen kommt, daß er von diesem mitgenommen wird und 'dabei über Hebel (26 und 29) - die Hilfsvorrichtung1 um ein Glied weiter bewegt.
  5. 5. Kartoffellegemaschine nach den Ansprüchen ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, diaß die für die Ei nizelkartoff el förderung in Betracht kommendem Teile in ihrer Gesamtheit als eine selbständige Einrichtung ausgebildieit sind, die zu der Maschine und ihrem Fahrwerk zu- und abschaltbar ist und nur einen Gebrauchsteil eines landwirtschaftlichen Vielfachgerätes bildet.
    Angezogene Druckschriften :
    Deutsche Patentschriften Nr. 2452189,
    487674, 498844., 565279.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    »5443 9.53
DET1991D 1943-01-15 1943-01-15 Kartoffellegemaschine Expired DE891635C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1991D DE891635C (de) 1943-01-15 1943-01-15 Kartoffellegemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1991D DE891635C (de) 1943-01-15 1943-01-15 Kartoffellegemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891635C true DE891635C (de) 1953-10-01

Family

ID=7543625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET1991D Expired DE891635C (de) 1943-01-15 1943-01-15 Kartoffellegemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891635C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008244A1 (en) * 1987-04-24 1988-11-03 Erlands & Co Disinfecting apparatus for an automatic potato planting machine
EP4062735A1 (de) * 2021-03-22 2022-09-28 Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Legevorrichtung und legemaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245289C (de) *
DE370658C (de) * 1923-03-05 Plantector Ges M B H Kartoffellegemaschine
DE487674C (de) * 1929-12-13 Otto Haupt Kartoffellegmaschine mit vertikalem Elevator
DE498844C (de) * 1930-05-26 Carl Bongartz Elevatorgreifer mit erhoehtem vorderen Rand und rueckwaertig schneidenfoermig ausgezogener Wand fuer Kartoffellegmaschinen
DE565279C (de) * 1931-08-15 1932-11-28 Albert Jank Foerderbandbecher mit beweglichem Boden fuer Kartoffellegmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245289C (de) *
DE370658C (de) * 1923-03-05 Plantector Ges M B H Kartoffellegemaschine
DE487674C (de) * 1929-12-13 Otto Haupt Kartoffellegmaschine mit vertikalem Elevator
DE498844C (de) * 1930-05-26 Carl Bongartz Elevatorgreifer mit erhoehtem vorderen Rand und rueckwaertig schneidenfoermig ausgezogener Wand fuer Kartoffellegmaschinen
DE565279C (de) * 1931-08-15 1932-11-28 Albert Jank Foerderbandbecher mit beweglichem Boden fuer Kartoffellegmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008244A1 (en) * 1987-04-24 1988-11-03 Erlands & Co Disinfecting apparatus for an automatic potato planting machine
EP4062735A1 (de) * 2021-03-22 2022-09-28 Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Legevorrichtung und legemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811159A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von halbsteifen folienartigen teilen aus einem magazin und zu deren ueberfuehrung auf einen foerderer
DE4315343C2 (de) Sämaschine
DE891635C (de) Kartoffellegemaschine
DE654620C (de) Pflanzensetzmaschine zum Aussetzen der Pflanzen mit ihren Anzuchtgefaessen
DE1457857A1 (de) Saemaschine
DE1155047B (de) Sammelvorrichtung fuer Zigaretten, bei der die Zigaretten absatzweise in einen Behaelter gefoerdert werden
DE492180C (de) Kartoffelleg- und Koernersaemaschine mit Legrad
DE930832C (de) Legemaschine
DE1298765B (de) Ladewagen
DE2336259A1 (de) Geraet zum selbsttaetigen ernten von tabakstauden oder aehnlichen pflanzen
DE3942599A1 (de) Anordnung zum einpflanzen von vorgezogenen pflanzen in die erde
DE889525C (de) Verfahren zum gleichmaessigen Verteilen kleinstueckigen Gutes ueber grosse Flaechen, insbesondere zum Legen von Kartoffeln
DE310832C (de)
DE817660C (de) Kartoffelpflanzmaschine
DE2024976C3 (de) Tragbare Vorkeimkisten mitfuhrende Kartoffellegemaschine
DE325977C (de) Kartoffellegmaschine, bei der in den Foerderweg zwischen dem Vorratsbehaelter und dem Legrohr ein umlaufender Verteiler eingebaut ist
DE374875C (de) Kartoffellegemaschine
DE193284C (de)
DE524037C (de) Vorrichtung fuer Kartoffellegmaschinen mit umlaufenden Vereinzelungszellen zur Verhuetung von Fehlstellen
DE700572C (de) Kartoffelpflanzvorrichtung
DE501774C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem nach zwei Seiten ablegenden Schar und an dieses anschliessenden Reinigungszinken
DE189983C (de)
DE2538188C3 (de) Legemaschine für Kartoffeln oder andere Knollenfrüchte
DE7012862U (de) Drehstossvorrichtung fuer das ueberfuehren von buechsen und dergleichen auf die ladevorrichtung eines automatischen hydrostatischen kochers.
DE473277C (de) Kartoffellegmaschine mit einem oder mehreren um eine Vorratstrommel umlaufenden Kraenzen von Legschaufeln