DE189983C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE189983C DE189983C DENDAT189983D DE189983DA DE189983C DE 189983 C DE189983 C DE 189983C DE NDAT189983 D DENDAT189983 D DE NDAT189983D DE 189983D A DE189983D A DE 189983DA DE 189983 C DE189983 C DE 189983C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seed
- sowing
- seeds
- flaps
- distribution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009331 sowing Methods 0.000 claims description 22
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 240000001931 Ludwigia octovalvis Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 230000001154 acute Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 239000010807 litter Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000004642 transportation engineering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/18—Machines for depositing quantities of seed at intervals
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Sowing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 189983 KLASSE 45 b. GRUPPE
HERMANN BRANDT in THEMAR i.Th.
Sämaschine für verschiedene Säarten. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Juli 1906 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sämaschine, vorzugsweise für Forst- und
Gartenwirtschaft und besteht darin, daß durch die Vereinigung zum Teil an sich bekannter
Einrichtungen eine Sämaschine gebildet ist, welche nach Umschalten einzelner Teile für
vier verschiedene Säarten, nämlich zum Aussäen der Saat in vorgedrückte Querfurchen,
zum Säen in Längsreihen, zum Dibbeln in
ίο Querreihen und zum Breitsäen verwendet werden kann.
Es sind zwar Sämaschinen für zwei verschiedene Säarten bekannt, jedoch müssen bei
diesen Sämaschinen die für die zweite Säart nötigen Zubehörteile besonders mitgeführt
und bei Gebrauch befestigt werden, während bei dem Erfindungsgegenstand derselbe Zweck
durch Umschalten des Antriebes erreicht wird.
Auch sind Dibbelmaschinen bekannt, deren Saatbehälter nach unten durch federnde
Klappen abgeschlossen sind, die durch Anschläge eines Rades absatzweise geöffnet
werden und das Saatgut in die von einer Vordruckwalze hergestellten Furchen ■ fallen
lassen.
Bei dieser Maschine ist jedoch die Entfernung der einzelnen vorgedrückten Furchen
eine unveränderliche, so daß man an eine bestimmte Säweite gebunden ist. Da bei dieser
Maschine außerdem der Samenauslauf von der Vordruckwalze abhängig ist, so können
bei dem Wenden der Maschine die Beetenden nicht besät werden.
Diese Nachteile werden bei dem Erfindungsgegenstand dadurch vermieden, daß die
Furchendrücker 13 und 14 unter sich, wie
dem Gestelle gegenüber verstellt werden können, ohne mit der Sävorrichtung in Verbindung
zu sein, so daß beliebig weite oder enge Furchen nebeneinander hergestellt werden
können, in die dann durch ein Schaltwerk das Saatgut gestreut wird.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Maschine in Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach A-B der Fig. 6,
Fig. 3 das Sperrad, die Kupplung, das Kettenrad und die Feder in vergrößertem
Maßstab,
Fig. 4 die Maschine in Vorderansicht,
Fig. 5 einen Schnitt nach C-D der Fig. 6 und
Fig. 6 die Maschine in Draufsicht.
Die Sämaschine besteht aus dem Saatbehälter A und einem kastenförmigen Unterteil
B, die beide durch Schrauben fest verbunden und in der Höhe verstellbar im
Wagenrahmen C gelagert sind (Fig. 1, 2 und 4).
Im Saatbehälter A ist eine Säwelle 1 in bekannter Weise angeordnet, welche mit den
Löffeln 4, 5, 6, 7 den Samen aus dem Troge 2 herausnimmt, dem Samenfänger 8 zuführt;
von. hier gelangt der Samen durch die Abteilbleche 9, die Verteiler 10 und durch die
Stellklappen 11 auf den Acker. Die Löffel können auch durch bekannte Schöpfräder ersetzt
werden.
Um eine gute Verteilung des Samens zu sichern, sind im Unterteil abwechselnd die
Blechzwischenwände 9 und die Verteilstäbe 10 etagenförmig übereinander angeordnet. Die
Zwischenwände bestehen aus Leitblechen, die in gleichen Abständen voneinander angeordnet,
die Vorder- und Hinterwand des Unterteils B verbinden.
Unterhalb der Leitbleche verlaufen senkrecht zu diesen die Verteilstäbe io, die aus
entsprechend starkem Draht hergestellt' und in den Seitenwänden des Unterteiles B befestigt
sind. Der auf diese Weise gebildete Verteilraum kann mehrfach übereinander angeordnet
sein, wobei jedoch die Anordnung so getroffen ist, daß die einzelnen übereinander
liegenden Leitbleche 9 so gegeneinander versetzt sind, daß der von oben gesehene
Querschnitt des Unterteiles durch die Leitbleche 9 und Stäbe 10 in gleiche quadratische
Flächen geteilt erscheint.
Durch diese Einrichtung wird gegenüber den bekannten Verteilern, deren Verteilstäbe
nur nach einer Richtung hin angeordnet sind, eine gleichmäßigere Verteilung erzielt, so daß
der Same auch auf die ganze Breite der durch die Rillendrücker 13 und 14 vorgedrückten
Furche fällt, auf die die Maschine durch entsprechendes Feststellen der Klappen leicht eingestellt werden kann.
Außer den Rillendrückern ist am Wagenrahmen C hinter dem Unterteil B in bekannter
Weise die Walze 12 angeordnet.
Der hintere leicht nach oben gebogene Teil des Gestellrahmens C kann, wenn die
beiden Seitenbalken durch Gurtbänder o. dgl. verbunden sind, zur Aufnahme des Saatgutes
für den Transport dienen.
Die übrige bauliche Anordnung des Erfindungsgegenstandes
ist aus der später erläuterten Verwendung der Maschine für die vier möglichen Säarten ersichtlich.
Soll die Maschine zum Aussäen des Saatgutes in Querreihen benutzt werden, so werden
die unter sich und am Gestelle verstellbaren Rillendrücker 13 und 14, an deren
Stelle auch eine Walze in irgendeiner bekannten Weise angeordnet werden kann, mehrere Querfurchen auf der Oberfläche des
zu besäenden Beetes gedrückt. Die Rillendrücker sind hierbei so am Gestell eingestellt,
daß der von den Klappen 11 gebildete Streuschlitz stets über eine vorgedrückte Furche
zu stehen kommt, und beim Weiterfahren der Maschine der Rillendrücker 13 stets in
die Furche des Rillendrückers 14 eingreift.
Damit der Samen in die vorgedrückte Furche gestreut wird, wird der Umschalthebel
15 (Fig. 1), der sich zur Begrenzung seines Hubes auf eine der Knaggen 17, 18
des Lagerbockes 16 auflegt in der Richtung nach dem Säkasten A auf die Knagge 18 umgelegt,
wodurch mittels des Kettenrades 19, der Kette 20 und des Kettenrades 21 die Säwelle
ι gedreht wird. Die Durchmesser der Kettenräder 19 und 21 sind hierbei so gewählt,
daß bei einem Hube des Schalthebels 15 das Kettenrad 21 gerade eine halbe
Drehung um seine Achse rückwärts ausführt. Demzufolge wird auch der mit dem Kettenrad
21 durch das Gestänge 22, 23 verbundene Samenfänger 8 aus seiner wagerechten Lage
in eine senkrechte und wieder zurückgebracht, so daß der auf ihm liegende Samen nach unten durch die Bleche 9 und die Verteilstäbe
10 gleichmäßig verteilt, zwischen den Stellklappen 11 hindurch in die vorgegezeichnete
Furche geleitet wird.
Um nun bei dem Zurückdrehen des Schalthebeis 15 und somit des Kettenrades 21 die
Säwelle von der Bewegung auszuschalten, wird die mit dem auf der Achse verschiebbaren
Kettenrad 21 verbundene Kupplungshälfte 24 gegen die mit der Säwelle fest ver-
bundene Kupplungshälfte 25 durch eine Feder 26 derart gedrückt, daß bei der einen
Drehrichtung die Kupplungshälften in Eingriff bleiben, während sie bei der anderen
Drehrichtung aneinander vorbeigleiten. Ein Rückwärtsdrehen der Säwelle I wird hierbei
durch das Sperrad 27 und die Klinke 29 verhindert (Fig. 1).
Wird nun der Umschalthebel 15 zurückgelegt, so wird das Kettenrad 21 und das
Klinkrad 27 auf eine halbe Umdrehung mitgenommen, der Samenfänger 8 wirft den daraufliegenden Samen aus und nimmt mit
Voreilung den von der Säwelle 1 und Löffeln 4, 5, 6, 7 zugeworfenen Samen wieder
auf. .
Die in bekannter Weise angebrachte Walze wird zum Zudrücken der Rillen verwendet.
Zum Aussäen der Saat in Längsreihen wird die Maschine auf folgende Weise umgeschaltet:
Die Kette 20 wird so umgelegt, daß sie die Kettenräder 21 und 30 verbindet, von
denen letzteres auf der Radachse 41 befestigt ist. ■
Das Umlegen der Kette geschieht dadurch, daß die Sävorrichtung A, B durch Verdrehen
des Handgriffes 31, der mit dem Zahnsegment 32 verbunden ist, welches in die am
Unterteil befestigte Zahnstange 33 eingreift, niedergelassen wird und nach Umlegen der
Kette wieder hochgehoben und durch die Flügel schraube 34 am Stellsegment 35 festgestellt
wird. Hierauf wird der Schieber 36 (Fig. 2) im Saatbehälter A' des Säkörpers
herausgezogen, so daß die Öffnungen für die an sich bekannten Drillrohre 37, 38, 39, 40
frei werden. ;
Durch Drehung der Radachse 41 (Fig. 1)
wird die Säwelle ι vom Kettenrad 30 aus in Drehung versetzt (Fig. 2 und 5), wobei die
Schöpflöffel oder Schöpfräder den Samen
aus dem Trog 2 in die Drillrohre werfen, so daß der Samen in Reihen auf die zu besäende
Ackerfläche ausgestreut und mittels der Walze 12 oder einer kleinen Egge bedeckt
wird.
Zum Breitsäen wird die Maschine auf folgende Weise umgeschaltet:
Die Flügelschrauben 42 der Samenfänger 8 werden gelöst, so daß dieser senkrecht herunterhängt.
Gleichzeitig werden, falls die Maschine vorher zum Säen in Querreihen verwendet
worden ist, die Stellklappen 11 durch Lösen der Flügelschrauben 43, 44 nach unten geöffnet
(Fig. ι und 2).
Durch Umdrehung des Kettenrades 30 wird durch die Kette 20 die Säwelle 1 wieder
gedreht, wobei der Samen durch die Löffel oder Schöpfräder auf die Verteilbleche 9 und
die Verteilstäbe 10 geworfen wird, von denen aus er in einen breiten ununterbrochenen
Streifen auf den zu besäenden Acker fällt. Soll der Samen zugedeckt werden, so geschieht
dies durch die Walze 12 oder eine Egge.
Bei Verwendung der Maschine zum selbsttätigen Dibbeln in Querreihen wird diese auf
folgende Weise umgeschaltet:
Der Samenfänger 8 bleibt hierbei nach abwärts gerichtet stehen. Die Flügelschrauben
43, 44 an den Stellklappen 11 werden gelockert, so daß die Stellklappen 11 beweglich
sind, dagegen werden die Flügelschrauben 45, 46 an den Achsen der Stellklappen n
fest angedreht, so daß das Gestänge 55, 56 die Stellklappen 11 bewegen kann. Die Feder
47 wird in den Haken 48 eingehängt (Fig. 1), worauf diese die Stellklappen 11 gegenseitig
zusammenzieht, so daß diese an den Kanten einen spitzen Winkel bilden.
Die Bewegung der Klappen wird in bekannter Weise mittels der am Ende mit einer
Rolle 49 versehenen Stange 50 durch eine auf der Radachse 41 befestigte Nockenscheibe
51 bewerkstelligt. Hierbei wird die Stange 50 durch die Feder 47 gegen die
Nockenscheibe gedrückt.
Wird nun die Maschine bewegt, so dreht sich die Säwelle, wobei die Löffel den Samen
aus dem Trog 2 schöpfen und in den Unterteil B auf die Verteilbleche 9 und auf die
Verteilstäbe 10 werfen, worauf er dann zwischen den spitz zusammengestellten Stellklappen
11 (Fig. 2) so lange liegen bleibt, bis die Klappen durch die Vorsprünge der
Nockenscheibe 51 mittels des Gestänges 55, 56 auf kurze Zeit geöffnet werden, wobei der
Samen in Querstreifen auf den Acker fällt.
Sobald nun die Vorsprünge 52 über die Rolle 50 hinweg sind, werden die Stellklappen
11 durch die Feder 47 zur Aufnahme weiteren Samens wieder geschlossen. Die
Anzahl der Vorsprünge 52 kann beliebig sein.
Die vorstehend beschriebene Säweise ist hauptsächlich für die Forst- und Gartenwirtschaft
geeignet, da die meisten Sämereien in diesen beiden Betrieben nur oben auf oder in Samenstärke zugedeckt gesät werden.
Claims (3)
1. Sämaschine für verschiedene Säarten, dadurch gekennzeichnet, daß an dem
eigentlichen Saatbehälter (A) außer den Saatleitungsröhren (37, 38, 39, 40) noch
ein kastenförmiger, mit Verteilblechen und -stäben versehener Unterteil (B) befestigt
ist, der nach unten durch feststellbare oder in bekannter Weise vom Fahrrad aus durch eine Nockenscheibe absatzweise
bewegte Klappen (11) abgeschlossen ist und die mit einer einseitig wirkenden
Kupplung versehene Sävorrichtung entweder durch einen Handhebel (15) absatzweise
oder durch das Fahrrad fortlaufend angetrieben werden kann, zum Zwecke, durch dieselbe Maschine je nach den eingeschalteten
Getrieben das Saatgut in vorgedruckte querlaufende Furchen, in Längsreihen, in Querreihen oder breit aussäen
zu können.
2. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säwelle
durch ein Kurbelgestänge (22, 23) mit einem unter ihr schwingbar angeordneten Samenfänger (8) verbunden ist, welcher
beim Bewegen des Handhebels (15) in einer Richtung zwecks Ausstreuens des
Samens aus seiner wagerechten Lage in die senkrechte und zurückgedreht wird.
3. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß im Unterteil (B) in mehreren Lagen übereinander Leitbleche
(9) von der Vorder- zur Hinterwand und Verteilstäbe (10) senkrecht hierzu
derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß der Querschnitt des Unterteiles von
oben gesehen, in gleiche quadratische Flächen unterteilt erscheint, zu dem
Zwecke, das Saatgut auf die ganze Breite der vorgedrückten Furchen gleichmäßig zu verteilen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE189983C true DE189983C (de) |
Family
ID=453482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT189983D Active DE189983C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE189983C (de) |
-
0
- DE DENDAT189983D patent/DE189983C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2140410B2 (de) | An ein ziehendes fahrzeug anschliessbare saemaschine | |
DE2826658C3 (de) | Sämaschine für Getreide und andere Saatgutarten | |
DE4315343C2 (de) | Sämaschine | |
DE4434963A1 (de) | Sämaschine | |
DE2659523C2 (de) | Sämaschine | |
DE19644751A1 (de) | Drillmaschine mit Stellvorrichtung für Säschar und Druckrolle | |
DE1904273A1 (de) | Einzelkornsaemaschine | |
DE189983C (de) | ||
DE1457857A1 (de) | Saemaschine | |
DE2807521C3 (de) | An einen Schlepper ankuppelbare Drillmaschine | |
EP0858258B1 (de) | Drillmaschine mit stellvorrichtung für säschar und druckrolle | |
DE3309279C2 (de) | Kartoffellegegerät | |
DE202018006598U1 (de) | Verteilmaschine für körniges Gut | |
DE891635C (de) | Kartoffellegemaschine | |
DE78644C (de) | Löffelrad für Kartoffellegmaschinen | |
DE57489C (de) | Saat- und Düngerstreumaschine | |
EP0344647A1 (de) | Drillmaschine | |
DE2929577C2 (de) | Drillmaschine mit Einscheibenscharen | |
DE374875C (de) | Kartoffellegemaschine | |
DE411768C (de) | Kartoffelpflanzmaschine fuer ein- oder mehrreihige Aussaat | |
DE201918C (de) | ||
DE186750C (de) | ||
DE208934C (de) | ||
DE181071C (de) | ||
DE325977C (de) | Kartoffellegmaschine, bei der in den Foerderweg zwischen dem Vorratsbehaelter und dem Legrohr ein umlaufender Verteiler eingebaut ist |