DE2807521C3 - An einen Schlepper ankuppelbare Drillmaschine - Google Patents
An einen Schlepper ankuppelbare DrillmaschineInfo
- Publication number
- DE2807521C3 DE2807521C3 DE19782807521 DE2807521A DE2807521C3 DE 2807521 C3 DE2807521 C3 DE 2807521C3 DE 19782807521 DE19782807521 DE 19782807521 DE 2807521 A DE2807521 A DE 2807521A DE 2807521 C3 DE2807521 C3 DE 2807521C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheels
- gears
- shaft
- seed drill
- tractor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/08—Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
- A01C7/087—Tramlining
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Sowing (AREA)
- Fertilizing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine an einen Schlepper ankuppelbare Drillmaschine, die einen
Vorratsbehälter mit einer Anzahl von Auslauföffnungen aufweist, aus denen das im Vorratsbehälter vorhandene
Saatgut über eine mit einer in regelbaren Drehzahlen angetriebenen Säwelle und darauf befindlichen Förderrädern
ausgestattete Dosiervorrichtung und daran angeschlossene Rohrleitungen dem Boden zugeführt
wird und bei der diese Gutzufuhr allein durch die Drehzahl der Förderräder bestimmt sowie für die
Rohrleitungen, aus denen das Saatgut in die von den Schlepperrädern erzeugten Spuren fällt, zur Schaffung
sogenannter Fahrgassen für die nachfolgenden Bearbeitungsgeräte mit Hilfe einer Schaltvorrichtung in
periodischer Wiederkehr ab- und wieder einzuschalten ist
Durch die DE-AS 26 09 323 ist bereits eine Drillma-
Jo schine der vorstehend beschriebenen Bauart bekannt.
Bei dieser Drillmaschine ist die in periodischer Wiederkehr vorgesehene Ab- und Wiederzuschaltung
der Gutzufuhr für die Rohrleitungen, aus denen das Sattgut in die von den Schlepperrädern gebildeten
Spuren fällt, durch Schließen und öffnen der entsprechenden
Auslauföffnungen mit Hilfe von Regulierschiebern durchführbar, die an einer mit einem Freilauf
versehenen Betätigungseinrichtung angeschlossen sind. Diese Drillmaschine zeichnet sich durch genau
ίο einstellbare und während des Feldeinsatzes exakt
einhaltbare Aussaatmengen aus. Nachteilig ist bei ihr, daß für die Ab- und Wiederzuschaltung der Gutzufuhr
verhältnismäßig große Bewegungen der Regulierschieber durchgeführt werden müssen. Da hierbei diese
Regulierschieber durch das aus den Auslauföffnungen herausfließende Saatgut hindurch zu bewegen sind,
müssen gleichzeitig große Widerstandskräfte überwunden werden, welche nicht nur für die Regulierschieber
selbst, sondern auch für die gesamte Betätigungsvorrichtung eine besonders schwere und stabile Konstruktion
erfordern.
Ferner tritt hierbei der Nachteil auf, daß beim Schließvorgang der Auslauföffnungen eine wenn auch
geringe Anzahl von Samenkörnern zwischen den Regulierschiebern und den Bodenklappen der sich an
die Auslauföffnungen anschließenden Sägehäuse eingeklemmt werden. Schließlich befindet sich auch unmittelbar
nach dem Schließen der Auslauföffnungen auf den Bodenklappen noch eine Anzahl von Samenkörnern, die
dann noch in die von den Schlepperrädern geschaffenen Spuren bzw. die durch das Schließen der Auslauföffnungen
erzeugten Fahrgassen hineinfallen. Diese Samenkörner gestalten nach Aufgang der Saat den Anfang der
Fahrgassen nicht nur unkenntlicher, sondern gehen auch
ι durch Niederwalzen der aufgewachsenen Pflanzen
durch die Laufräder der die nachfolgenden Bearbeitungsgeräte ziehenden Schlepper für die Ernte verloren.
Weiterhin ist durch die DE-OS 21 61 643 eine
Drillmaschine bekannt, bei welcher die jeweils gewünschte
Aussaatmenge durch Verschieben der Förderräder erzielt und durch den Eingriffsbsreich dieser
Förderräder in die sich an die Auslauföffnungen anschließenden Förderkanäle der Sägehäuse.bestimmt
wird. Zur Bildung der Fahrgassen- ist bei dieser Drillmaschine vorgesehen, daß die Förderräder für die
Rohrleitungen, aus denen das Saatgut in die von den Schlepperrädern erzeugten Spuren fällt, drehbar aui der
Säwelle der Dosiervorrichtung angeordnet sowie mit drehfest auf dieser Säwelle angebrachten Teilen
kuppelbar sind.
Zunächst weisen diese sogenannten Schubraddrillmaschinen den grundsätzlichen Nachteil auf, daß die
jeweils gewünschten Aussattmengen weder mit der erforderlichen Genauigkeit eingestellt werden können
noch während des Feldeinsatzes exakt einhaltbar sind. Für die Bildung der Fahrgassen ist außerdem nachteilig,
daß die mit den drehbar auf der Säwelle gelagerten Förderrädern kuppelbaren Teile genau ausjustiert sein
müssen, damit sie mit ihren Kupplungselementen gleichmäßig in die Kupplungselemente der Förderräder
eingreifen. Da hierfür keine federnden Elemente zum Ausgleich evtl. vorhandener Fertigungstoleranzen oder
sich durch Verschleiß während einer längeren Einsatzzeit ergebender Unterschiede vorgesehen sind, ist ein
sicheres Ein- und Auskuppeln der drehbar auf der Säwelle gelagerten Förderräder nicht immer möglich.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene bekannte Drillmaschine derart
zu verbessern, daß unter Beibehaltung ihrer Vorteile einer genauen Einstellbarkeit und exakten Einhaltung
der jeweils gewünschten Aussaatmenge eine sichere und störungsfreie Ab- und Wiedereinschaltung der
Gutzufuhr in periodischer Wiederkehr erreicht werden. r>
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Förderräder für die Rohrleitungen, aus denen
das Saatgut in die von den Schlepperrädern erzeugten Spuren fällt, in an sich bekannter Weise drehbar und auf
der Säwelle der Dosiervorrichtung gelagert sowie mit drehfest auf dieser Säwelle angeordneten Teilen
kuppelbar sind, wobei diese drehfest auf der Säwelle angeordneten Teile zumindest ein Zahnrad aufweisen,
die drehbar auf der Säwelle gelagerten Förderräder ihrerseits mit je einem Zahnrad drehfest verbunden sind
und das drehfest auf der Säwelle angeordnete Zahnrad mit den drehbar auf der Säwelle gelagerten Zahnrädern
über Zahnräder der Schaltvorrichtung antriebsschlüssig verbindbar sind. Hierbei ist es zunächst von untergeordneter
Bedeutung, ob das Ab- und Wiedereinschalten der w Gutzufuhr durch Ein- und Ausrücken der Zahnräder
oder dadurch erzielt wird, daß das auf einer in der Schaltvorrichtung drehbar gelagerten Übertragungswelle
angeordnete und mit dem auf der Säwelle drehfest angeordneten Zahnrad im Eingriff befindliche Zahnrad *>*>
ebenfalls drehfest, das oder die übrigen Zahnräder drehbar angeordnet und mit Hilfe eines Kupplungselementes
mit dem drehfest angebrachten Zahnrad antriebsschlüssig verbindbar sind.
In einer vorteilhaften Ausföh: :'ng sieht die Erfindung t>o
ferner vor, daß die Schaltvorrichtung zumindest eine mit einer drehbaren Übertragungswelle ausgestattete, auf
die Dosiervorrichtung zu- und von der Dosiervorrichtung wegbewegbare Schwinge aufweist und daß auf der
Übertragungswelle die mit den drehfest bzw. drehbar M auf der Säwelle angebrachten Zahnrädern kraftschlüssig
verbindbaren Zahnräder drehfest angeordnet sind. Diese Ausführung zeichnet sich dadurch aus, daß jede
Art von zusätzlichen Kupplungselementen und deren genaue Anpassung eingespart werden. Hierbei wird
eine weitere Vereinfachung der Schaltvorrichtung dadurch erzielt, daß jede Schwinge von einer in
Richtung auf den Eingriff der auf der Übertragungswelle angeordneten Zahnräder in die auf der Säwelle
befindlichen Zahnräder wirksamen Feder beaufschlagt wird und mit einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung
verbunden sind.
Ferner soll entsprechend der Erfindung die Betätigungseinrichtung einen Freilauf aufweisen und der
Betätigungshebel des Freilaufes mit Hilfe eines Flexiblen Verbindungselementes an einem an dem die
Drillmaschine ziehenden Schlepper befestigten Teil angeschlossen und das Verbindungselement in seiner
wirksamen Länge veränderbar sein. Mit Hilfe dieses in seiner Länge veränderbaren Verbindungselementen ist
es möglich, daß beim Anheben und Absenken der Schlepperkraftheber auch bei deren unterschiedlichen
Hubbereichen der Freilauf nur so weit gedreht wird, wie es für das periodische Ab- und Wiedereinschalten der
Gutzufuhr erforderlich ist. Wenn hierbei an jeder Schwinge ein Rastelement befestigt ist, das bei gelöster
kraftschlüssiger Verbindung der Zahnräder miteinander in die auf der Säwelle drehbar gelagerten Zahnräder
eingreift, wird der zusätzliche Vorteil erzielt, daß selbst nach längerer Einsatzzeit die drehbar auf der Säwelle
befindlichen Zahnräder stehen bleiben müssen, so daß die Gutzufuhr mit Sicherheit völlig abgeschaltet ist.
Zu einer weiteren Vereinfachung trägt die Maßnahme bei, entsprechend der die auf der Säwelle
angeordneten Zahnräder einen Teil der Förderräder bilden.
Schließlich ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Schaltvorrichtung für die beiden Spuren der Schlepperräder
in zwei gleichartige Einzelvorrichtungen aufgeteilt ist. Hierdurch wird eine zu lange Ausbildung der
Schaltvorrichtung und der in ihr drehbar gelegenen Übertragungswelle mit der Gefahr einer Verwindung
während einer längeren Einsatzzeit vermieden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine am Dreipunktkraftheber eines Schleppers angekuppelte erfindungsgemäße Drillmaschine in
einem parallel zur Fahrtrichtung gezogenen Längsschnitt,
F i g. 2 eine Einzelvorrichtung der Schaltvorrichtung der gleichen Drillmaschine im vergrößerten Maßstab
und in der Ansicht von hinten,
Fig. 3 die gleiche Einzelvorrichtung im Schnitt l-l
und
Fig.4 die Betätigungseinrichtung für die Schaltvorrichtung
in vergrößertem Maßstab und in einem parallel zur Fahrtrichtung gezogenen Längsschnitt.
Die Drillmaschine 1 ist am Dreipunktkraftheber 2 des Schleppers 3 angekuppelt und weist einen Vorratsbehälter
4 mit einer Anzahl nebeneinander und quer zu der durch den Pfeil 5 gekennzeichneten Fahrtrichtung
angeordneter Auslauföffnungen 6 auf. Außerhalb dieser Auslauföffnungen 6 ist die Dosiervorrichtung 7 am
Vorratsbehälter 4 angebracht, die mit einer drehbar gelagerten und in bekannter, nicht dargestellter Weise
üb°r ein Regelgetriebe angetriebenen Säwelle 8 ausgestattet ist, auf der vor jeder Ablauföffnung 6 ein
Förderrad 9 angeordnet ist. Jedes Förderrad 9 ist seitlich von einem Sägehäuse 10 eingeschlossen, in dem
sich die Bodenklappe 11 befindet und an dem die Rohrleitung 12 angeschlossen ist. Am unteren Ende
jeder Rohrleitung 12 befindet sich ein Schar 13, welches mit Hilfe des Scharhalters 14 in aufrechter Ebene
schwenkbar am Rahmen 15 der Drillmaschine 1 angeordnet ist.
Das aus der Auslauföffnungen 6 des Vorratsbehälters 4 herausströmende Saatgut wird nun in den mit Hilfe
der Dosiervorrichtung 7 einstellbaren Aussaatmengen über die Sägehäuse 10, die Rohrleitungen 12 und die
Schare 13 in den Boden eingeführt. Um entsprechend der Arbeitsbreite der nachfolgenden Bearbeitungsgeräte,
welche bei Anwendung des sogenannten Fahrgassenverfahrens die gleiche oder ein Vielfaches der
Arbeitsbreite der Drillmaschine 1 aufweisen müssen, die Gutzufuhr zu den Rohrleitungen 12 und Scharen 13, aus
denen das Saatgut in die von den Lauf rädern 17 des Schleppers 3 erzeugten Spuren 18 fällt, in der dem
Verhältnis der Arbeitsbreiten entsprechenden periodischen Wiederkehr ab- und wiedereinschalten zu
können, ist oberhalb der Säwelle 8 die Schaltvorrichtung 19 vorgesehen. Diese Schaltvorrichtung 19 besteht für
beide Spuren 18 aus je einer Einzelvorrichtung 20.
Wie in den F i g. 2 und 3 deutlich wiedergegeben ist, weist jede Einzelvorrichtung 20 eine schwenkbar am
Vorratsbehälter 4 angeordnete Schwinge 21 auf. In dieser Schwinge 21 ist die Übertragungswelle 22
drehbar gelagert, auf der drehfest die beiden Zahnräder 23 und 24 in einem gleichen Abstand a wie die
Förderräder 9 angeordnet sind. Diese Förderräder 9 sind mit den einen Teil von ihnen bildenden Zahnrädern
25 und 26 durch die Kupplungsstifte 27 drehfest verbunden, wobei das Zahnrad 25 drehbar, das Zahnrad
26 drehfest auf der Säwelle 8 angeordnet ist. Hierbei befindet sich das Zahnrad 25 mit dem Förderrad 9
innerhalb des Sägehäuses 10, an dem die Rohrleitung 12 angeschlossen ist, durch die das Saatgut innerhalb der
von den auf einer Seite befindlichen Lauf rädern 17 des Schleppers 3 erzeugten Spur 18 in den Boden 16
eingebracht wird.
Ferner ist an der Schwinge 21 die Strebe 28 angeschweißt, an deren äußerem Ende der Bowdenzug
29 der in den F i g. 1 und 4 dargestellten Betätigungseinrichtung 30 befestigt ist. Außerdem ist an der Strebe 28
einerseits und am Sägehäuse 10 andererseits die Feder 31 angeordnet, die auf die Strebe 28 eine Kraft in
Richtung auf die im Eingriff der Zahnräder 23 und 24 in die Zahnräder 25 und 26 befindliche Stellung ausübt. In
dieser in den Fig. 2 und 3 wiedergegebenen Stellung wird das im Vorratsbehälter 4 befindliche Saatgut von
allen Förderrädern 9 in die Rohrleitungen 12 gefördert. Sollen Feinsämereien ausgesät werden, so werden die
Kupplungsstitte 27 aus den Zahnrädern 25 und 26 herausgedrückt, so daß dieses Saatgut nur von den
Zahnrädern 25 und 26 in die Rohrleitungen 12 gefördert wird.
Soll nun zur Bildung von Fahrgassen das Saatgut von den mit den Zahnrädern 25 gekuppelten Förderrädern 9
bzw. von den Zahnrädern 25 selbst nicht in die hieran über die Sägehäuse 10 angeschlossenen Rohrleitungen
12 in die Spuren 18 gefördert werden, so wird die Strebe gegen die Spannung der Feder 31 in Richtung des
Pfeiles 32 nach oben geschwenkt, so daß der Eingriff der Zahnräder 23 und 24 in die Zahnräder 25 und 26 gelöst
wird. Gleichzeitig wird das an der Schwinge 21 angebrachte Rastelement 33 in Richtung des Pfeiles 34
geschwenkt und gelangt in Eingriff mit dem Zahnrad 25, so daß dieses Zahnrad und damit das gesamte Förderrad
9 stehenbleibt.
Die in Fig.4 im einzelnen wiedergegebene und entsprechend F i g. 1 am Vorratsbehälter angeordnete
Betätigungseinrichtung 30 weist den Freilauf 35 auf, der aus dem drehbar im Gehäuse 36 angeordneten
Klinkenrad 37 und der in die Zähne 38 des Klinkenrades 37 eingreifenden und elastisch ausgebildeten Rückhalteklinke
39 besteht. Mit dem Klinkenrad 37 ist das Nockenrad 40 drehfest verbunden, wobei dieses
Nockenrad genau die halbe Anzahl von Nocken 41 wie das Klinkenrad 37 Zähne 38 aufweist.
Ferner ist im Gehäuse der Hebelarm 42 schwenkbar angeordnet, an dem die mit dem Nockenrad 40
fluchtenden Rolle 43 drehbar gelagert und an dessen freiem Ende der Bowdenzug 29 angeschlossen ist.
Außerdem ist im Gehäuse 36 der Betätigungshebel 44 schwenkbar angeordnet, an dessen innerem Ende sich
die in die Zähne 38 des Klinkenrades 37 eingreifende Schlaufe 45 in ebenfalls schwenkbarer Anordnung
befindet, die mit Hilfe der Feder 46 gegen das Klinkenrad 37 gedrückt wird. Am äußeren Ende des
Betätigungshebels 44 ist entsprechend der Darstellung in F i g. 1 das flexible Verbindungselement 47 in Form
eines Seiles angeschlossen, dessen anderes Ende an dem am Schlepper 3 befestigten Teil 48 angebracht ist.
Schließlich befindet sich zwischen dem Gehäuse 36 und dem Hebelarm 42 die Druckfeder 49, welche auf den
Hebelarm 42 eine Kraft in Richtung auf das Nockenrad 40 ausübt. Anstatt dieser Feder 49 bzw. zusätzlich kann
auch an jeder Einzelvorrichtung 20 eine mit dem Bowdenzug 29 verbundene Zugfeder 50 entsprechend
F i g. 1 vorgesehen sein.
In der in Fig.4 wiedergegebenen Stellung des
Hebelarmes 42 befinden sich die Zahnräder 23 der Schaltvorrichtung 19 im Eingriff mit den auf der Säwelle
8 angeordneten Zahnrädern 25 und 26, so daß das Saatgut über sämtliche Rohrleitungen 12 und Schare 13
in den Boden 16 eingeführt wird.
Wird nun am Feldende die Drillmaschine 1 über den Schlepperdreipunktkraftheber 2 angehoben, so werden
das äußere Ende des Betätigungshebels 44 über das flexible Verbindungselement 47 nach unten und das
hintere Ende des Betätigungshebels 44 nach ober geschwenkt. Hierbei wird das Klinkenrad 37 um einer
Zahn 38 an der Rückhalteklinke 39 weitergedreht. Um den gleichen Winkel dreht sich auch das Nockenrad 40
wobei die Rolle 43 in die Vertiefung zwischen zwe Nocken 41 gelangt und der Bowdenzug 29 so weil
bewegt wird, daß die Zahnräder 23,24, 25 und 26 außei
Eingriff gelangen. In diesem Falle wird von den mit der Zahnrädern 25 verbundenen Förderrädern 9 keir
Saatgut über die Rohrleitungen 12 den Spuren 18 dei Schiepperräder 17 zugeführt.
Beim Wiederabsenken der Drillmaschine 1 locken sich das flexible Verbindungselement 47, so daß untei
Wirken der Feder 46 die Schlaufe 45 hinter der nächsten Zahn 38 des Klinkenrades 37 gelangt. Wire
nun die Drillmaschine 1 am anderen Feldende erneu angehoben, so wiederholt sich der vorstehend beschrie
bene Vorgang, wobei allerdings die Rolle 43 sich wiedei auf einen Nocken 41 bewegt, so daß die Zahnräder 23
24 über den Bowdenzug 29 wieder in Eingriff mit der Zahnrädern 25 und 26 gelangen, wobei aus aller
Rohrleitungen 9 das Saatgut ausgebracht wird.
Mit Hilfe dieser Betätigungseinrichtung 30 entsteh also bei jeder zweiten Arbeitsbahn der Drillmaschine 1
eine Fahrgasse, so daß die nachfolgenden Bearbeitungs geräte die doppelte oder vierfache Arbeitsbreite wie die
Drillmaschine 1 aufweisen müssen. Falls für di< nachfolgenden Arbeitsgeräte eine dreifache Arbeits
breite vorgesehen ist, so braucht nur das Nockenrad 40 gegen ein Nockenrad ausgewechselt zu werden, das nur
ein drittel der Nocken aufweist, wie das Klinkenrad 37 Zähne 38 besitzt. In diesem Falle entsteht nur bei jeder
dritten Arbeitsbahn der Drillmaschine 1 eine Fahrgasse.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. An einen Schlepper ankuppelbare Drillmaschine, die einen Vorratsbehälter mit einer Anzahl von
-Auslauföffnungen aufweist, aus denen das im Vorratsbehälter vorhandene Saatgut über eine mit
einer in regelbaren Drehzahlen angetriebenen Säwelle und darauf befindlichen Förderrädern
ausgestattete Dosiervorrichtung und daran angeschlossene Rohrleitungen dem Boden zugeführt
wird und bei der diese Gutzufuhr allein durch die Drehzahl der Förderräder bestimmt sowie für die
Rohrleitungen, aus denen das Saatgut in die von den Schlepperrädern erzeugten Spuren fällt, zur Schaffung
sogenannter Fahrgassen für die nachfolgenden Bearbeitungsgeräte mit Hilfe einer Schaltvorrichtung
in periodischer Wiederkehr ab- und wieder einzuschalten ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Förderräder (9) für die Rohrleitungen (12), aus denen das Saatgut in die von den Schlepperrädern
(17) erzeugten Spuren (18) fällt, in an sich bekannter Weise drehbar auf der Säwelle (8) der
Dosiervorrichtung (7) gelagert sowie mit drehfest auf dieser Säwelle (8) angeordneten Teilen kuppelbar
sind, wobei diese drehfest auf der Säwelle (8) angeordneten Teile zumindest ein Zahnrad (26)
aufweisen, die drehbar auf der Säwelle (8) gelagerten Förderräder (9) ihrerseits mit je einem Zahnrad (25,
26) drehfest verbunden sind und das drehfest auf der Säwelle (8) angeordnete Zahnrad (26) mit den
drehbar auf der Säwelle (8) gelagerten Zahnrädern (25) über Zahnräder (23, 24) der Schaltvorrichtung
(19) antriebsschlüssig verbindbar sind.
2. Drillmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (19) zumindest
eine mit einer drehbaren Übertragungswelle (22) ausgestattete, auf die Dosiervorrichtung (7) zu-
und von der Dosiervorrichtung (7) wegbewegbare Schwinge (21) aufweist und daß auf der Übertragungswelle
(22) die mit den drehfest bzw. drehbar auf der Säwelle (8) angebrachten Zahnrädern (25,26)
kraftschlüssig verbindbaren Zahnräder (23, 24) drehfest angeordnet sind.
3. Drillmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schwinge (21)
von einer in Richtung auf den Eingriff der auf der Übertragungswelle (22) angeordneten Zahnräder
(23, 24) in die auf der Säwelle (8) befindlichen Zahnräder (25, 26) wirksamen Feder (31) beaufschlagt
wird und mit einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung (30) verbunden ist.
4. Drillmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung
(30) einen Freilauf (35) aufweist und daß der Betätigungshebel (44) des Freilaufes (35) mit Hilfe
eines flexiblen Verbindungselementes (47) an einem an dem die Drillmaschine (1) ziehenden Schlepper
(3) befestigten Teil (48) angeschlossen und das Verbindungselement (47) in seiner wirksamen Länge
veränderbar ist.
5. Drillmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Schwinge (21)
ein Rastelement (33) befestigt ist, das bei gelöster kraftschlüssiger Verbindung der Zahnräder (23, 24,
25,26) miteinander in die auf der Säwelle (8) drehbar gelagerten Zahnräder (25) eingreift.
6. Drillmaschine nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der
Säwelle (8) angeordneten Zahnräder (25, 26) einen Teil der Förderräder (9) bilden.
7. Drillmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung
(19) für die beiden Spuren (18) der Schlepperräder (17) in zwei gleichartige Einzelvorrichtungen
(20) aufgeteilt ist
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782807521 DE2807521C3 (de) | 1978-02-22 | 1978-02-22 | An einen Schlepper ankuppelbare Drillmaschine |
NL7901187A NL183623C (nl) | 1978-02-22 | 1979-02-14 | Rijen-zaaimachine, die met een trekker koppelbaar is. |
DK75079A DK150652C (da) | 1978-02-22 | 1979-02-21 | Saamaskine beregnet til sammenkobling med en traktor |
BE193606A BE874342A (fr) | 1978-02-22 | 1979-02-21 | Semoir pouvant etre associe a un tracteur |
GB7906381A GB2017472B (en) | 1978-02-22 | 1979-02-22 | Tramlining device |
AT140279A AT361240B (de) | 1978-02-22 | 1979-02-22 | An einen schlepper ankuppelbare drillmaschine |
FR7904575A FR2417927A1 (fr) | 1978-02-22 | 1979-02-22 | Semoir a atteler a un tracteur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782807521 DE2807521C3 (de) | 1978-02-22 | 1978-02-22 | An einen Schlepper ankuppelbare Drillmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2807521A1 DE2807521A1 (de) | 1979-08-23 |
DE2807521B2 DE2807521B2 (de) | 1980-02-28 |
DE2807521C3 true DE2807521C3 (de) | 1980-10-23 |
Family
ID=6032622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782807521 Expired DE2807521C3 (de) | 1978-02-22 | 1978-02-22 | An einen Schlepper ankuppelbare Drillmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT361240B (de) |
BE (1) | BE874342A (de) |
DE (1) | DE2807521C3 (de) |
DK (1) | DK150652C (de) |
FR (1) | FR2417927A1 (de) |
GB (1) | GB2017472B (de) |
NL (1) | NL183623C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4004967A1 (de) * | 1989-03-09 | 1990-09-13 | Fortschritt Veb K | Saemaschine fuer reihensaat |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3527613A1 (de) * | 1985-08-01 | 1987-02-05 | Amazonen Werke Dreyer H | Verteilmaschine, insbesondere saemaschine |
AT389971B (de) * | 1987-03-25 | 1990-02-26 | Bauer & Co Gmbh Reform Werke | Saemaschine |
CN107396663A (zh) * | 2016-05-22 | 2017-11-28 | 程向清 | 一种网孔式排种器 |
CN106171180A (zh) * | 2016-08-22 | 2016-12-07 | 何爱民 | 双套管两用盘育苗轻型播种机 |
CN111537233B (zh) * | 2020-06-01 | 2024-06-25 | 东北农业大学 | 适用于排种器试验台车使用的排种盘定向转动装置 |
-
1978
- 1978-02-22 DE DE19782807521 patent/DE2807521C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-02-14 NL NL7901187A patent/NL183623C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-02-21 BE BE193606A patent/BE874342A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-02-21 DK DK75079A patent/DK150652C/da not_active IP Right Cessation
- 1979-02-22 AT AT140279A patent/AT361240B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-02-22 FR FR7904575A patent/FR2417927A1/fr active Granted
- 1979-02-22 GB GB7906381A patent/GB2017472B/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4004967A1 (de) * | 1989-03-09 | 1990-09-13 | Fortschritt Veb K | Saemaschine fuer reihensaat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE874342A (fr) | 1979-06-18 |
DE2807521A1 (de) | 1979-08-23 |
ATA140279A (de) | 1980-07-15 |
GB2017472B (en) | 1982-03-24 |
NL183623C (nl) | 1988-12-16 |
DK150652B (da) | 1987-05-18 |
DK75079A (da) | 1979-08-23 |
DE2807521B2 (de) | 1980-02-28 |
FR2417927A1 (fr) | 1979-09-21 |
NL183623B (nl) | 1988-07-18 |
NL7901187A (nl) | 1979-08-24 |
AT361240B (de) | 1981-02-25 |
DK150652C (da) | 1987-11-16 |
FR2417927B1 (de) | 1983-12-16 |
GB2017472A (en) | 1979-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2020035337A1 (de) | Saeaggregat fuer eine einzelkornsaemaschine | |
DE2807521C3 (de) | An einen Schlepper ankuppelbare Drillmaschine | |
EP1084603B1 (de) | Sämaschine mit einstellbarer Särate | |
DE2659523C2 (de) | Sämaschine | |
DE2726915C3 (de) | Drillmaschine | |
EP0927511A2 (de) | Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine | |
DE19644751A1 (de) | Drillmaschine mit Stellvorrichtung für Säschar und Druckrolle | |
DE1904273A1 (de) | Einzelkornsaemaschine | |
EP0678233B1 (de) | Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine | |
DE69524670T2 (de) | Sämaschine | |
EP0858258B1 (de) | Drillmaschine mit stellvorrichtung für säschar und druckrolle | |
DE60106677T2 (de) | Sämaschine | |
EP0176023A2 (de) | Sämaschine | |
DE3616538C2 (de) | ||
DE3627801A1 (de) | Drillmaschine | |
DE69000892T2 (de) | Verbesserung an einem Säsystem, Sämaschine und kombinierte Maschine zur Saatbettherrichtung und zum Säen mit einem solchen Säsystem. | |
WO1997016060A9 (de) | Drillmaschine mit stellvorrichtung für säschar und druckrolle | |
DE1457889B1 (de) | Streuvorrichtung für pulvriges oder k¦rniges Material, insbesondere Saatgut | |
DE3615818A1 (de) | Verteilmaschine | |
DE2609323C2 (de) | Drillmaschine | |
DE3149982C2 (de) | ||
DE7737806U1 (de) | Drillmaschine | |
DE189983C (de) | ||
EP0356606A2 (de) | Einzelkornsämaschine | |
EP4342277A1 (de) | Sämaschine und verfahren zum ausbringen von saatgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |