DE325977C - Kartoffellegmaschine, bei der in den Foerderweg zwischen dem Vorratsbehaelter und dem Legrohr ein umlaufender Verteiler eingebaut ist - Google Patents

Kartoffellegmaschine, bei der in den Foerderweg zwischen dem Vorratsbehaelter und dem Legrohr ein umlaufender Verteiler eingebaut ist

Info

Publication number
DE325977C
DE325977C DE1919325977D DE325977DD DE325977C DE 325977 C DE325977 C DE 325977C DE 1919325977 D DE1919325977 D DE 1919325977D DE 325977D D DE325977D D DE 325977DD DE 325977 C DE325977 C DE 325977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
planting machine
built
laying pipe
potato planting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919325977D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT JUENGER
Original Assignee
ALBERT JUENGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT JUENGER filed Critical ALBERT JUENGER
Application granted granted Critical
Publication of DE325977C publication Critical patent/DE325977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C9/00Potato planters
    • A01C9/04Potato planters with bucket wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Kartoffellegmaschinen haben bekanntlich die Aufgabe, die in einem Vorratsbehälter mitgeführten Kartoffeln einzeln in die Furchen, auszulegen. Zu diesem Zweck wird an den Austrittsenden des Vorratsbehälters eine geeignete Fördervorrichtung angeordnet, welche die Entnahme der Kartoffeln aus dem Behälter und die Weiterleitung in die Furchen sichern soll. Als Fördervorrichtung dieser Art
ίο ist beispielsweise die Anordnung von an einem endlosen Band befestigten Schöpfbechern vorgeschlagen worden, welche die Kartoffeln aus dem Behälter entnehmen und unmittelbar in die Furche fallen lassen; auch hat man umlaufende Schieber oder Trommeln zum abwechselnden Schließen und öffnen des feststehenden Legrohrs angeordnet.
Schließlich ist vorgeschlagen^ worden, zur Zuführung der Kartoffeln in das Legrohr auf einem umlaufenden Rad sitzende zinkenförmige Greifer zu verwenden, welche die jeweils aus der Führungsrinne auf einen Rost gelangte vordere Kartoffel abheben. Durch diese zinken-. artige Ausbildung wird eine Beschädigung der Kartoffeln begünstigt; außerdem können sich die einzelnen Greiferzinken nach einigem Gebrauch leicht verbiegen, wodurch ein hemmungsloses Arbeiten der Zinken ausgeschlossen wird.
Von diesen, bekannten Einrichtungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß an den einzelnen Schaufeln des als Löffelrad ausgebildeten umlaufenden Verteilers, dem die Kartoffeln durch eine in an sich bekannter Weise bewegliche Führungsrinne zugeführt werden, Mitnehmerkörper, z. B. Nocken, angeordnet sind, welche auf eine an dem freien Ende der Zuführungsrinne angeordnete Rolle o. dgl. hebend wirken, während die Rückkehr der Führungsrinne in die Ausgangslage nach. Vorbeigang der betreffenden Schaufel selbsttätig erfolgt.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι zeigt die Seitenansicht der Maschine nebst teilweisem Schnitt,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch Einzelheiten der Ausführungsform der Fig. 1.
Der mit schrägen Querwänden b ausgestattete Vorratsbehälter α ist in bekannter Weise auf dem Fahrgestell gelagert. Am vorderen Ende des geneigten Bodens c befindet sich die Austrittsöffnung f, deren Durchtrittsquerschnitt durch einen Schieber oder ein anderes Absperrorgan d regelbar ist.
An den Austrittskanal f schließt sich eine nach oben offene Führungsrinne e, welche an ihrem dem Vorratsbehälter zugekehrten Ende mit diesem mittels Scharniere g gelenkig verbunden ist. Die Führungsrinne β besitzt ebenfalls eine gewisse Neigung, die jedoch einen geringeren Winkel aufweist als die Neigung des Bodens c des Vorratsbehälters a. Aus dieser Schräglage wird die Führungsrinne e durch einen geeigneten Mechanismus in bestimmten Zeiträumen angehoben, so daß sie in die gestrichelt gezeichnete Stellung der Fig. 2 schwingt.
Hinter dem Austrittsende der Führungsrinne ρ ist ein auf einer wagerechten Achse h sitzendes Löffelrad i . mit einer Anzahl von Löffeln oder Schaufeln, z. B. bei der gezeichneten Anordnung 4, angeordnet. Das das . Löffelrad trommelartig umgebende Gehäuse k ist mit einem senkrechten Fall- oder Legrohr m verbunden, durch welches die von den einzelnen Löffeln, mitgenommenen Kartoffeln der Furche zugeführt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform der Fig. 3 ist jeder der Löffel an seiner Vorderkante mit einem Nocken p versehen, mittels dessen jeder Löffel auf eine an dem zugekehrten Ende der Zuführungsrinne e gelagerte Rolle η derart einwirkt, daß infolge der Drehbewegung des Löffelrades das zugekehrte Ende der Führungsrinne angehoben wird. Bei der Anordnung der Fig. 2 bewirkt also das Löffelrad nicht nur die einzelne Weiterleitung der Kartoffel in das Legrohr, sondern auch die Einleitung der Schüttelbewegung der Führungsrinne e. Sobald der Nocken p eines Löffels außer Berührung mit der Rolle η gekommen ist, schnellt die Führungsrinne wieder in die Ausgangslage zurück. Durch dieses wechselnde Heben und· Senken der Führungsrinne e bzw. des Bodens derselben befindet sich die Kartoffel in dauernder Bewegung 'und kann sich daher nicht festsetzen. Gleichzeitig ändert sich durch diese Schüttelbewegung dauernd das Gefalle, wodurch ein zu großer Andrang der Kartoffeln zum Löffelrad vermieden wird.
Die in das Löffelrad einzeln hineinfällenden Kartoffeln werden weder zerschnitten, noch sonstwie verletzt.
Der Antrieb des kontinuierlich umlaufenden Löffelrades i erfolgt zweckmäßig, z. B. mittels eines Kettentriebes r, von der Hinterradachse des Fahrgestells aus unter Übersetzung.
Werden von einer Maschine mehrere, z. B. zwei Furchen gleichzeitig mittels der Pflugschare ν ausgehoben, dann .ist auch die Zahl der Legrohre m und dementsprechend die Anzahl der Führungsrinnen e und der Löffelräder i zu wählen. Bei Anordnung von zwei oder mehr Löffelrädern können diese auf einer gemeinsamen Achse sitzen und daher gemeinsamen Antrieb erhalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kartoffellegmaschine, bei der in den Förderweg zwischen dem Vorratsbehälter und dem Legrohr ein umlaufender Verteiler eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den einzelnen Schaufeln des als Löffelrad (i) ausgebildeten umlaufenden Verteilers, dem die Kartoffeln durch eine in an sich bekannter Weise bewegliche Führungsrinne (β) zugeführt werden, Mitnehmerkörper, z. B. Nocken (p), angeordnet sind, welche auf eine an dem freien Ende der Zuführungsrinne angeordnete Rolle («) 0. dgl. hebend wirken, während die Rückkehr der Führungsrinne in die Ausgangslage nach Vorbeigang der betreffenden ' Schaufel selbsttätig erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919325977D 1919-03-28 1919-03-28 Kartoffellegmaschine, bei der in den Foerderweg zwischen dem Vorratsbehaelter und dem Legrohr ein umlaufender Verteiler eingebaut ist Expired DE325977C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325977T 1919-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE325977C true DE325977C (de) 1920-09-21

Family

ID=6183443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919325977D Expired DE325977C (de) 1919-03-28 1919-03-28 Kartoffellegmaschine, bei der in den Foerderweg zwischen dem Vorratsbehaelter und dem Legrohr ein umlaufender Verteiler eingebaut ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE325977C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921598C (de) * 1949-06-10 1954-12-23 Kurt Kleiber Kartoffellegmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921598C (de) * 1949-06-10 1954-12-23 Kurt Kleiber Kartoffellegmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE325977C (de) Kartoffellegmaschine, bei der in den Foerderweg zwischen dem Vorratsbehaelter und dem Legrohr ein umlaufender Verteiler eingebaut ist
DE654620C (de) Pflanzensetzmaschine zum Aussetzen der Pflanzen mit ihren Anzuchtgefaessen
DE551198C (de) Ablegevorrichtung fuer die ausgehobenen Rueben an Ruebenerntemaschinen
DE374875C (de) Kartoffellegemaschine
DE230013C (de)
DE891635C (de) Kartoffellegemaschine
DE804968C (de) Einzelkornlegevorrichtung, insbesondere fuer Eicheln, Bucheckern u. dgl.
DE805199C (de) Kartoffelerntemaschine
DE290994C (de)
DE817660C (de) Kartoffelpflanzmaschine
DE930832C (de) Legemaschine
DE292473C (de)
DE303097C (de)
DE473277C (de) Kartoffellegmaschine mit einem oder mehreren um eine Vorratstrommel umlaufenden Kraenzen von Legschaufeln
DE830712C (de) Ruebenerntemaschine mit Foerder- und Reinigungsvorrichtung
DE487408C (de) Kartoffelpflanzmaschine mit Elevatoren
DE404659C (de) In eine Kartoffellegmaschine umwandelbare Kartoffelerntemaschine
DE241976C (de)
DE378019C (de) Kartoffellegemaschine
DE813617C (de) Kehr-Pflug
DE718596C (de) Krautabtrennvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen
DE47419C (de) Kartofifelaushebemaschine
DE72328C (de) Kartoffelerntemaschine
DE63999C (de) Rübenerntemaschine
DE62919C (de) Hackmaschine