DE72328C - Kartoffelerntemaschine - Google Patents

Kartoffelerntemaschine

Info

Publication number
DE72328C
DE72328C DENDAT72328D DE72328DA DE72328C DE 72328 C DE72328 C DE 72328C DE NDAT72328 D DENDAT72328 D DE NDAT72328D DE 72328D A DE72328D A DE 72328DA DE 72328 C DE72328 C DE 72328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potatoes
potato harvester
earth
comb
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72328D
Other languages
English (en)
Original Assignee
V. SZL'L-CZEWSKI in Gola bei Gostyn
Publication of DE72328C publication Critical patent/DE72328C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D19/00Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners
    • A01D19/02Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners with working tools rotating around a horizontal axis arranged transverse to the direction of travel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Auf beiliegender Zeichnung stellt dar:
Fig. ι die Seitenansicht einer Kartoffelerntemaschine,
Fig. 2 die Vorderansicht und
Fig. 3 die Draufsicht derselben mit fortgelassenem Deckel HJ,
Fig. 4 den rotirenden Kamm F, in der Richtung des Kastens G gesehen.
Die Kartoffelerntemaschine besteht aus einem vierrädrigen Wagen A von entsprechender Spurweite,' an welchem die Vorrichtung zum Ausgraben der Kartoffeln angebracht ist. Diese Vorrichtung besteht aus einem Pflugschar B mit daran befestigtem Roste D. Der Rost D hat seitwärts eine obere Verkleidung E und eine untere T erhalten, die obere dient zum Zusammenhalten der Erdmassen bei ihrer Auf- und Vorwärtsbewegung zu dem rotirenden Kamme F. Die untere Verkleidung dient dazu, dafs die von dem Pflugschar aufgefahrene Erde nicht in die Furche zurückfällt und seitwärts abgelagert wird.
Auf der hinteren Wagenachse ist ein Stirnrad M befestigt, welches in ein zweites Stirnrad N eingreift; die Umdrehungsgeschwindigkeiten beider Stirnräder verhalten sich wie 3 zu 4 oder 5, d. h. wenn die Umfangsgeschwindigkeit des Stirnrades N 3 m in der Minute beträgt, so ist diejenige des Stirnrades N 4 m oder 5 m. Auf der Welle des Stirnrades N sitzt auch der rotirende Kamm F, welcher vom Rade während der Fahrt der Maschine angetrieben wird. Der Kamm F besteht aus einer Anzahl Scheiben, welche mit vier Flügeln versehen und auf den vierkantigen Theil der Welle aufgesteckt sind.
Die gekrümmten Arme haben auf ihrer Oberfläche Vertiefungen 0 erhalten, in welche sich die Kartoffeln legen; die Arme sind ι ο mm breit und die Zwischenräume zwischen je zwei Armen betragen 15 mm. Dieselben Abmessungen hat der Rost D erhalten.
Der rotirende Kamm F bewegt sich in der Pfeilrichtung f, Fig. 1; seine Arme durchstreichen die von dem Rost D zugeführten Erdmassen, mit Kartoffeln und Kraut gemischt, von unten nach oben, lockern infolge ihrer gröfseren Geschwindigkeit die Erdmassen und bringen sie zum Durchfallen, während die Kartoffeln, gröfsere Steine und das Kraut von den Armen mit den Vertiefungen 0 erfafst und in den hinteren Kasten G geworfen werden.
Der Kasten G ist bei P aufgehängt; seine Wände, Boden und Decke sind siebartig gestaltet, so dafs die etwa noch mitgeschleuderte Erde durchfallen kann.
Der Kasten G dient zum Sammeln der ausgegrabenen Kartoffeln, indem zeitweise der ganze Inhalt durch Oeffnen der Schütze L auf einen grofsen Haufen fallen gelassen werden.
Die Schütze L ist an einer Schnur O befestigt, welche über eine Rolle η geführt ist und durch ein Gegengewicht ni im Gleichgewicht gehalten wird.
Ueber dem rotirenden Kamm F ist ein verstellbarer Schieber K in Verbindung mit der Decke HJ des Kastens G angebracht, welcher das Hinausschleudern der Kartoffeln durch den
Kamm F verhindert. Das Pflugschar B läfst sich durch Tiefer- oder Höherstellen der Vorderräder mittelst des Hebels R, der auf der gekröpften Achse S festgekeilt ist, je nach Wunsch einstellen.
Die Kartoffelerntemaschine arbeitet in folgender Weise:
Die vier Räder laufen in der ersten und zweiten Furche. Das Pflugschar B hebt den Damm C und die darin enthaltenen Kartoffeln und ihr Kraut aus, welches alles zusammen durch die Vorwärtsbewegung der Maschine auf den Rost D geschoben wird. Bei dem Kamme F angelangt, wird die ganze Masse von unten nach oben durch die Arme desselben infolge ihrer grofsen Geschwindigkeit gelockert und die Erde zum Durchfallen gebracht, während die Kartoffeln und das Kraut durch den Kamm in den Sammelkasten geworfen werden; hier kann noch die letzte Erde durch die siebartigen Wände, den Boden oder die Decke fallen.
Ist der Sammelkasten gefüllt, was man bei der Durchsichtigkeit der Wände von aufsen sehen kann, so hebt man die Schütze L an und entleert so den Kasten; hierdurch hat man eine grofse Menge Kartoffeln auf einen Haufen gesammelt.
Man braucht auch nur einen Augenblick mit der Kartoffelerntemaschine anzuhalten und kann dann den Inhalt des Sammelkastens in einen darunter gehaltenen Sack entleeren.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei Kartoffelerntemaschinen mit rotirenden Kämmen die Anordnung von Vertiefungen ο auf den gekrümmten Zinken F, zum. Zweck, die Kartoffeln unter Drehung um sich selbst von anhaftender Erde zu befreien und sicher mitzunehmen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT72328D Kartoffelerntemaschine Expired - Lifetime DE72328C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72328C true DE72328C (de)

Family

ID=345556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72328D Expired - Lifetime DE72328C (de) Kartoffelerntemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72328C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472360A (en) * 1945-07-26 1949-06-07 Frank R Wright Potato digger blade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472360A (en) * 1945-07-26 1949-06-07 Frank R Wright Potato digger blade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE72328C (de) Kartoffelerntemaschine
DE551198C (de) Ablegevorrichtung fuer die ausgehobenen Rueben an Ruebenerntemaschinen
DE2937544C2 (de) Rübenerntemaschine mit Längsputzer und Hubrädern
DE875424C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und Rueben
DE400038C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei uebereinanderlaufenden Foerderwerken hinter dem Schar
DE584555C (de) Kartoffelerntemaschine mit seitlich vom Wurfrad angeordnetem Auffangzinkenrad und anschliessender Foerdervorrichtung
DE74788C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad über der höchsten Stelle eines den Kartoffeldamm aushebenden Elevators
DE73980C (de) Kartoffelerntemaschine mit zweitheiligen löffeiförmigen Grabschaufeln
DE304099C (de)
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
DE533811C (de) Sortier- und Transporteinrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen mit vorangehendem endlosen Siebrost
DE325977C (de) Kartoffellegmaschine, bei der in den Foerderweg zwischen dem Vorratsbehaelter und dem Legrohr ein umlaufender Verteiler eingebaut ist
DE241976C (de)
DE403018C (de) Kartoffelerntemaschine
DE252206C (de)
AT50806B (de) Maschine zum Ernten von Rüben und dergl.
DE176971C (de)
DE562240C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und an diese sich anschliessender Hub- und Reinigungsvorrichtung
DE458279C (de) Kartoffel-Erntemaschine
DE68730C (de) Rübenerntemaschine
DE133276C (de)
DE231785C (de)
DE930488C (de) Kartoffellege- und -erntemaschine
DE157557C (de)
DE170568C (de)