DE176971C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176971C
DE176971C DE1906176971D DE176971DA DE176971C DE 176971 C DE176971 C DE 176971C DE 1906176971 D DE1906176971 D DE 1906176971D DE 176971D A DE176971D A DE 176971DA DE 176971 C DE176971 C DE 176971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potatoes
machine
shaking
shaft
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906176971D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE176971C publication Critical patent/DE176971C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT28890D priority Critical patent/AT28890B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D19/00Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners
    • A01D19/02Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners with working tools rotating around a horizontal axis arranged transverse to the direction of travel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die besondere Ausbildung einer Kartoffelerntemaschine, welche die von einem Aushebkörper ausgehobenen Kartoffeln gereinigt in einer zur Bewegungsrichtung parallelen Linie ablegen soll. Die Reinigung der ausgehobenen Kartoffeln erfolgt hier außer durch bekannte Zinkentrommelii durch ein Schüttelblech, welches durch seine Bewegung die
ίο Kartoffeln von der Erde befreien und ablegen soll. Es sind bereits Schüttelsiebe bekannt, auf welchen die Kartoffeln von der anhaftenden Erde gereinigt werden. Hier erfolgt die Reinigung durch Reiben der Kartoffeln auf dem Siebe, wenn durch die hin- und hergehende Bewegung der Siebe die Kartoffeln auf demselben hin- und herrollen. Durch die hin- und hergehende Bewegung schwerer Siebe wird der Gang der Maschine ungünstig beeinflußt; außerdem ist diese Bearbeitung bisweilen nicht energisch genug, um die Kartoffeln genügend zu reinigen.
Es ist ferner bekannt, die Trennung der Kartoffeln von der Erde durch einem in der Fahrtrichtung auf- und abschwingenden Rost zu bewirken. Auch hierdurch kann eine befriedigende Reinigung nicht erreicht werden, weil sich bei dem Aufwärtsschwingen des Rostes eine Stauung der sich über das Schar schiebenden ausgehobenen Masse ergibt, wobei der Rost, entgegen der eigentlichen Absicht, die ausgehobene Masse noch mehr zusammendrückt, anstatt zu lockern. Beim Abwärtsschwingen des Rostes erfolgt dann eine' beschleunigte Abwärtsbewegung der ausgehobenen Masse, bei welcher die Trennung der Erde von den Kartoffeln ebenfalls ungünstig beeinflußt wird.
Demgegenüber wird bei der vorliegenden Erfindung am Ende der Kartoffelerntemaschine ein Schüttelblech angeordnet, welches um eine in der Längsrichtung der Maschine liegende Achse schwingt. Also ist die Schwingbewegung des Schüttelbleches senkrecht zur Längsachse der Maschine und die auf das Schüttelblech fallenden Kartoffeln werden von ihrer bisherigen Bewegungsrichtung abgelenkt. Sie erhalten plötzlich einen Antrieb zu einer rechtwinklig zu der bisherigen Fahrtrichtung liegenden Richtung und dieser Antrieb muß entsprechend energisch sein, um die Richtungsänderung durchzuführen. Daraus folgt, daß dieser Antrieb auch kräftig genug sein wird, um die an den Kartoffeln anhaftende Erde von denselben zu trennen.
Um die Kartoffeln zweier Reihen zwecks leichteren Auflesens in eine Furche vereinigen zu können, ist die Verbindung der Schüttelblechwelle mit den sie antreibenden Laufrädern derart gewählt, daß das Schüttelblech je nach Wunsch, wie es durch andere Mittel
bei Kartoffelerntemaschinen an sich bekannt ist, nach der einen oder anderen Seite schwingen und ablegen kann.
Die Zeichnungen veranschaulichen die vorliegende Erfindung, und zwar ist:
Fig. ι eine Seitenansicht der neuen. Kartoffelerntemaschine,
Fig. 2 eine Oberansicht hiervon, während Fig. 3 einen Teil der Maschine in schaubildlicher Darstellung wiedergibt.
In dem Rahmen ι der Maschine ist in bekannter Weise mittels der Bügel 2 der als Schar ausgebildete Aushebkörper 3 gelagert. Hinter dem Schar 3 befindet sich eine Zinkentrommel 4, welche ebenfalls in bekannter Weise an dem Maschinenrahmen befestigt ist. Ihr Antrieb erfolgt von der Welle der Laufräder 5 mit Hilfe von Zahnrad- und Zahnkettenübertragung. Hinter der Trommel ist an den Haltern 6 ein Kamm 7 befestigt, welcher die von den Zinkenreihen der Trommeln mitgenommenen Kartoffeln abnimmt und sie vermöge seiner schrägen Stellung auf das Schüttelblech 8 kufen läßt. Das Schüttelblech 8 (Fig. 1 und 3) ist auf einer Welle 9 befestigt, welche an einer Seite von den Haltern 6 und an der anderen Seite von einer vom Rahmen abwärtsgehenden Stange 10 getragen wird. An dieser Welle 9 ist unten ein Arm 11 befestigt, an welchem eine Schubstange 12 angreift. Die Schubstange 12 ist exzentrisch mit einer senkrecht g-elag"erten • Welle 13 verbunden. Die Welle 13 hat eine . hin- und hergehende Drehbewegung, welche die. Stange 12 auf die AVelle 9 überträgt, so daß das Schüttelblech dauernd eine rüttelnde Bewegung erhält. Auf der senkrechten Welle 13 sind unten zwei Arme 14 \'orgesehen mit öffnungen, in welche eine Exzenterstange 15 eingehakt werden kann. Die Exzenterstange 15 greift an einen Exzenter 16 an, welcher auf der Welle der Zinkentrommeln 4 sich be-1 findet und mit dieser sich dreht. Durch diese Verbindung erhält also das Rüttelblech von
der Zinkentrommel aus eine rüttelnde Bewegung.
Die von dem Schar ausgehobenen Massen werden also auf die Zinkentrommel befördert. Die Trommel hebt sie an und gibt sie weiter, sobald die einzelnen Zinkenreihen durch den Kamm 7 hindurchgehen. Der Kamm 7 ist etwas geneigt, so daß die darauf befindlichen Kartoffeln auf das Rüttelblech gelangen, welches die Kartoffeln in einer zur Bewegungsrichtung der Maschine parallelen Linie ablaufen läßt, so daß das Einsammeln Schwierigkeiten nicht mehr bietet. Die Kartoffeln werden sowohl von der Zinkentrommel wie auch von dem Kamme und dem Rüttelbleche genügend von der anhaftenden Erde befreit.
Zur Erleichterung des Aufsammeins der ausgehobenen und gereinigten Kartoffeln empfiehlt es sich, die Kartoffeln zweier nebeneinander liegender Reihen oder Dämme in einer Reihe zu vereinigen. Um diesen an sich bekannten Zweck zu erreichen, sind an der Welle 13 zwei Arme 14 angeordnet, in welche die Exzenterstange 15 abwechselnd eingehängt werden kann. Wenn man die Exzenterstange 15 aus der Stellung der Fig. 3 herausnimmt und in den anderen Arm 14 einhängt, so wird hierdurch ein Zug auf die Stange 12 und dadurch auf das Auge 11 der Welle 9 ausgeübt, durch welchen die Welle 9 so herumgeschwungen wird, daß das Blech 8 nach der anderen Seite geneigt wird. Man kann also durch Umhängen der Exzenterstange 15 die Neigung des Schüttelbleches 8 derart verändern, daß die Kartoffeln bald nach der einen, bald nach der anderen Seite abgegeben werden.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Aushebkörper angeordneter Zinkentrommel und Schüttelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttelblech (8) um eine in der Längsrichtung der Maschine liegende Achse (9), also senkrecht zur Längsachse der Maschine, schwingt, so daß die darauf geworfenen Kartoffeln senkrecht zu ihrer bisherigen Bewegung kurze Schläge und Stöße erhalten·, zum Zwecke, eine leichte Ablösung der den Kartoffeln anhaftenden Erde zu bewirken, ohne den Gang der Maschine erheblich zu erschweren.
2. Ausführungsform der Kartoffelerntemaschine . nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung · der Schüttelblechwelle mit dem auf der Laufradachse befindlichen, die schüttelnde Bewegung des Bleches hervorrufenden Exzenter mit Hilfe eines auf einer senkrechten Welle (13) befestigten Winkelhebeis erfolgt, der zwei Löcher (14) zum Einhaken der Exzenterstange hat, zum Zwecke, durch Verstellung dieses Winkelhebels die Neigung des Schüttelbleches verändern zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906176971D 1906-03-07 1906-03-07 Expired - Lifetime DE176971C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28890D AT28890B (de) 1906-03-07 1906-12-08 Rollvorrichtung für Turngeräte, Möbel u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176971C true DE176971C (de)

Family

ID=441479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906176971D Expired - Lifetime DE176971C (de) 1906-03-07 1906-03-07

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176971C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE176971C (de)
DE875424C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und Rueben
DE581103C (de) Siebeinrichtung an Kartoffelerntemaschinen mit zwei hintereinander angeordneten Schuettelrosten
DE208057C (de)
DE562240C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und an diese sich anschliessender Hub- und Reinigungsvorrichtung
DE228057C (de)
DE308096C (de)
DE72328C (de) Kartoffelerntemaschine
DE533387C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem vorgesehener Prallwand, zwischen welcher und dem Wurfrad in Schuettelbewegung versetzte Roststabgruppen angeordnet sind
DE125482C (de)
DE62466C (de) Siebvorrichtung für Kartoffelerntemaschinen
DE131270C (de)
DE304099C (de)
AT56587B (de) Kartoffelernte- und Mietenzudeckmaschine.
DE239713C (de)
DE559281C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem oder mehreren Scharen und anschliessendem Zinkenschaufelelevator
AT7863B (de) Kartoffel-Erntemaschine mit Wurfrad.
DE458279C (de) Kartoffel-Erntemaschine
DE533811C (de) Sortier- und Transporteinrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen mit vorangehendem endlosen Siebrost
DE251392C (de)
DE1162623B (de) Anordnung zum Verteilen und Lockern des aus der Dreschvorrichtung eines Maehdreschers ausgeworfenen Gutes
AT109730B (de) Kartoffelerntemaschine.
DE674377C (de) Siebvorrichtung fuer Kartoffel-, Rueben- und sonstige Hackfruchterntemaschinen
DE294353C (de)
DE445829C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar, Elevator und dahinter angeordneten Schuettelsieben