DE77487C - Breitsäe- und Düngerstreumaschine mit einzeln verdeckbaren Oeffnungen im Vertheilungsschieber zur Regelung der Aussaatmenge - Google Patents

Breitsäe- und Düngerstreumaschine mit einzeln verdeckbaren Oeffnungen im Vertheilungsschieber zur Regelung der Aussaatmenge

Info

Publication number
DE77487C
DE77487C DENDAT77487D DE77487DA DE77487C DE 77487 C DE77487 C DE 77487C DE NDAT77487 D DENDAT77487 D DE NDAT77487D DE 77487D A DE77487D A DE 77487DA DE 77487 C DE77487 C DE 77487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
sowing
openings
individually
fertilizer spreader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT77487D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. E. PARMENTIER, Elberfeld, Diestelbeckerstr. 61 a
Publication of DE77487C publication Critical patent/DE77487C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/06Fertiliser distributors with distributing slots, e.g. adjustable openings for dosing

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der Construction der vorliegenden Düngerstreu- und Säemaschine hat sich der Erfinder die Lösung folgender Aufgabe zur Bedingung gestellt:
1. Die Maschine soll in Rücksicht auf qualitative und quantitative Leistung so einfach, leicht und billig hergestellt werden können, dafs sie thunlichst von jedem Landwirth, auch dem mit nur mittelgrofser oder kleinerer Wirthschaft, als allgemeines Geräth angeschafft werden kann.
2. Sie soll daher dem doppelten Zweck entsprechen und als Düngerstreumaschine und als Säemaschine brauchbar sein.
3. Dabei soll die Handhabung eine einfache, leicht verständliche und die Inbetriebsetzung und Erhaltung thunlichst leicht sein, jedenfalls nicht mehr als die Leistung eines mittelstarken Pferdes an Zugkraft erfordern. Diesen Vorbedingungen entspricht von . selbst, dafs
4. die Maschine geringe Reparaturbedürftigkeit erfordert.
5. Für jede Dünger- und Saatart soll sie einstellbar sein, also ebensowohl für feuchten wie für trockenen Dünger, von feinem wie von grobem Korn, sowie für jede Getreideart, für reichlicheren und für spärlicheren Auswurf, welch letzterer thunlichst gleichmäfsig vertheilt ' auf die ganze befahrene Fläche ausgebreitet werden soll.
Es soll aber auch
6. die Möglichkeit gegeben werden, dafs man, z. B. an der Grenzfurche angelangt, nun jede beliebige Theilbreite der Maschine zur Thätigkeit kommen lassen kann, so dafs also niemals über die Grenzfurche hinaus Saatgut oder Dünger gestreut, aber auch das innen liegende Land nicht doppelt besäet wird.
Diesen allgemeinen Bedingungen gemäfs ist die Maschine, wie auf beiliegender Zeichnung dargestellt und nachstehend beschrieben, gebaut; dabei ist:
Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine,
Fig. 2 eine Ansicht von hinten gesehen, theils im Schnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht,
Fig. 4 ein Querschnitt in vergröfsertem Mafsstabe.
Fig. 5 ist eine Einzelansicht des Vertheilungsschiebers.
Fig. 6 ist ein Querschnitt des Vertheilungsschiebers.
Das Trieb- und Misch- und Vertheilungswerk, sowie die Ausstreuvorrichtung ist auf den vier schmiedeisernen Bügeln 1, die auch die Achse 2a der Maschine tragen, befestigt. Die Achse selbst ruht in den um sie lose drehbaren Fahrrädern 2. Die Bügel 1 tragen zunächst den spitzkastenförmigen Vorrathstrog 3, der unten an der spitzen Seite abgestumpft und offen bezw. nur durch einen unter ihm beweglichen. Schieber 4 abschliefsbar ist. Auf Zweck und Thätigkeit dieses Schiebers und seine Einrichtung wird noch zurückgekommen.
Auf der linken Seite der Maschine sitzt innen am Rad 2 ein mit der Radnabe verkuppel-
bares Zahnrad 5, mit dem innen ein Stirnrad 6 verbunden ist. Stirnrad 6 treibt das Uebertragungsrädchen 7, von dem das untere .Rührwellenrad 8, sowie das mittlere 9 bewegt wird, und dieses wieder steht in Eingriff mit dem oberen Rührwellenrad 10.
Das Uebertragungsrad 7 sitzt lose auf einem an der Seitenwand des Füllkastens befestigten Zapfen. Auf die Achsen 8a, o,a und ioa der Rührwellenräder sind die Mischflügel 8b, gh und iob von bekannter Einrichtung aufgesetzt.
Die Anordnung ergiebt, dafs die untere Rührwelle 8a sich rechts herum dreht, mit ihrem nach unten stehenden Flügel also rückwärts arbeitet, wie beabsichtigt.
Das Rad 6 steht ferner in Eingriff mit dem Rad 11 auf der gekröpften Welle 12 vor dem Füllkasten. Mittelst der in die Kurbeln 12 dieser Welle eingehängten Schubstangen 14 wird der oben genannte Schieber 4 unter dem Füllkasten hin- und herbewegt.
An der Seite des Füllkastens, über den der Schieber 4 hervorragt, ist er entweder selbst zu einer Zahnstange ausgebildet oder mit einer Zahnstange 15 versehen, und diese treibt ein Getriebe 16 auf der Bürstenspindel 17 mit Bürste 17a, welche also, dem Vor- und Rückgang des Schiebers 4 entsprechend, bald links, bald rechts herumgedreht wird. Ihre Aufgabe bezw. die der Bürste soll später erörtert werden.
Das dem Fahrrad zunächst liegende Rad 5 treibt das unter dem Füllkasten nach hinten gelegene Wechselrad 18, dessen Drehzapfen in einer Coulisse ig befestigt ist und welches seinerseits mit einem ebenfalls wechselbaren Zwischenrad 20 in Eingriff steht, während dieses wieder mittelst des Getriebes 21 die Achse 22 der wellenförmigen Schleudertrommel 23 dreht. Die Schleudertrommelachse sammt der Coulisse und Zubehör sind in den Hängeböcken 24 gelagert, die unten am Rahmen 1 eingeschraubt sind.
Es erübrigt noch, die Einrichtung des Schiebers 4, die Thätigkeit der Bürste i7a und der Schleudertrommel 23 zu erklären, um die Wirkungsweise der Maschine als Düngerstreuer oder als Säemaschine verständlich machen zu können.
Der Vertheilungsschieber 4 bildet, wie schon oben gesagt, den Boden des Füllkastens, er wird durch die Schubstange 14 hin- und hergezogen und ist auf einem Führungs- oder Unterlagsbrett 23 s1 geführt, das mittelst Längsstäbe 24 von den Bügeln 1 getragen wird. Wie aus den' Fig. 3 bis 6 zu ersehen, bildet der Vertheilungsschieber einen Rahmen von der ganzen Breite der Maschine, von H-förmiger Gestalt, dessen mittlerer Quersteg mit viereckigen Aushöhlungen, den Füll- oder Vertheilungskästen 4a versehen ist. Diese Kästchen sind für gewöhnlich offen, sie können aber nach Belieben durch aufgelegte Deckel 4b, Fig. 6, in Fig. 5 durch Schraffirung angedeutet, geschlossen werden. So z. B., wenn man weniger dicht streuen oder säen will, oder wenn man am Rand eines Feldes arbeitet und nur einen Theil der Breite der Maschine noch benutzen kann. Jedes dieser Kästchen fafst einen ganz bestimmten inhalt.. Das vordere Feld des Schiebers zwischen den Längsstegen ist durch ein aufgelegtes Blech abgedeckt, damit bei ganz nach hinten geschobenem Schieber der Boden des Kastens 3 abgeschlossen bleibt und ein Durchfallen von Dünger oder Saatkorn verhindert wird. Das Führungsbrett 23 s1 reicht nun so weit nach hinten, dafs bei ganz zurückgeschobenem Vertheilungsschieber die Vorderkante der Theilkästchen noch etwas über die Kante des Führungsbrettes vorsteht, die Kästchen nach unten also ganz offen sind, Die hinten und vorn an den Deckeln 4b angebrachten halbkreisförmigen Ansätze, welche in die nicht ganz durch den Schieber 4 hindurchgehenden Vertiefungen sich einlegen, verhindern ein Durchfallen der Deckbleche. Bei ganz zurückgeschobenem Schieber können sie durch einen Stofs von unten wieder aufgehoben werden.
Um an der Vorder- und Hinterwand des Vorrathskastens entlang einen bequem zu erzielenden und zu erhaltenden Abschlufs zwischen Kasten und Schieber zu erhalten, sind an die Aufsenseiten dieser Wände einstellbare Leisten 26 gesetzt, die genau auf den Schieber eingestellt werden können.
Aus dem Vorhergesagten und mit Hülfe der Fig. 1 und 4 ist zu erkennen, dafs bei jedesmaligem Vor- und Zurückschub des Vertheilungsschiebers das im Vorrathskasten befindliche Material in die Theilkästchen hineinfällt, mit nach hinten genommen wird und in der hintersten Stellung entleert wird bezw ^ nach unten ausfällt, und da alle Kästchen eine ganz bestimmte Menge fassen, kann man das jedesmalige Entleerungsquantum ganz genau bestimmen, und weil die Anzahl der Schieberhübe im bestimmten Verhältnifs zum Fahrraddurchmesser steht, hat man auch ganz genau das Verhältnifs des ausgestreuten Gutes zur bestreuten bezw. befahrenen Ackerfläche.
Um die Entleerung der Kästchen sicher zu bewirken, ist die obengenannte Bürste 17** unmittelbar hinter dem Vorrathskasten und dicht über dem Schieber so angeordnet, dafs sie in^ folge der ihr durch die Bewegung des Schiebers selbst gegebenen Drehung in die Kästchen eingreift und diese ausbürstet bezw. nach unten durchdrückt und vollständig reinigt.
Aus den Kästchen fällt das Material herab auf ein mehr oder weniger steil einstellbares
Rutschbrett 27. Es ist zwecks dieser Verstellung unten gelenkig . befestigt, und oben hängt es an vor- oder zurückstellbarer Stange 28. Die Unterkante dieses Fallbrettes hat eine bestimmte Entfernung und eine ganz bestimmte Lage zur Schleudertrommel, so dafs'das Gut für gewöhnlich gleich hoch frei fällt, seine Fallgeschwindigkeit wegen der geringeren oder gröfseren Neigung des Fallbrettes zum Horizont aber doch je nach Gattung wechseln kann. Das Rutschbrett 27 kann "auch ganz senkrecht gestellt oder in solchem Falle ganz entbehrt werden, und das zu zerstreuende Material fällt dann direct senkrecht aus dem Kästchen auf die Trommel.
Die Schleudertrommel besteht, verschieden von den bisher zu diesem Zweck benutzten Mitteln, aus einem einfachen Cylinder mit wellenförmigem Mantel. Es soll hierdurch erzielt werden, dafs das auf die nach allen Richtungen schräg verlaufende Cylinderfläche auffallende Gut auch nach allen Richtungen ausgestreut wird ■— jeweils im Winkel, in dem es auf die Fläche auffällt, der aber in jeder Stelle wechselt — wozu die nach rückwärts gerichtete, verhältnifsmäfsig grofse Umfangsgeschwindigkeit des Mantels unterstützend mitwirkt. Damit auch die Schleuderkraft der Gattung des Gutes entsprechend geregelt werden kann, ist die oben angeführte Coulisse mit den Wechselrädern 18, 20 und 21 angeordnet.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende:
Sobald die Maschine in Thätigkeit gesetzt werden soll, wird das Rad 5 mit der Nabe des Fahrrades 2 gekuppelt (der Gleichmäfsigkeit und Sicherheit wegen sind links- und rechtsseitig Triebräder angeordnet); dadurch wird das Rührwerk in Thätigkeit gesetzt, der Vertheilungsschieber vor- und zurückbewegt, die Bürste und die Schleudertrommel in Drehung versetzt. Das Rührwerk sorgt dafür, dafs die Füllkästchen im Vertheilungsschieber leicht mit Material, Dünger oder Saatkorn gefüllt werden; die Kurbeln der Achse 12 schieben den Schieber nach hinten; die Bürsten ιγΆ bewirken die vollständige Entleerung der Kästchen; die schräge Ebene 27 zusammen mit der Wellentrommel zerstreut das Gut gleichmäfsig und allseitig. Will man weniger streuen und doch ein bestimmtes Mafs einhalten, so kann man einzelne Kästchen abdecken; ist man am Rand des Feldes angelangt, so dafs nur ein Bruchtheil der ganzen Breite der Maschine noch zu besäen ist, kann man dementsprechend die Füllkästchen abdecken, wie oben erwähnt. Um ein zu weites seitliches Auswerfen wegen der Wellenform der Trommel zu verhindern, kann man ein Schutzbrett seitlich an der Maschine anbringen. Man hat es durch Veränderung der Geschwindigkeit auch in der Hand, viel oder wenig zu streuen. Jeder einmalige Umgang der Laufräder entspricht einer ganz bestimmten Anzahl Hübe (Füllungen) des Vertheilungsschiebers, und somit kann auch für jede bestimmte Feldfläche ganz genau die Menge Dünger oder Saatgut im Voraus festgestellt werden.
Federn und ähnliche Theile sind vermieden, die Maschine arbeitet geräuschlos, und da die gleitenden Theile sehr grofse Auflagerflächen haben,, kann der Verschleifs nur sehr gering sein, wodurch nicht allein eine grofse Dauerhaftigkeit, sondern auch leichter Gang erzielt werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Breitsäe- und Düngerstreumaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs die Füllöffnungen 4a eines über die ganze Breite des
1 Vorrathskastens reichenden Schiebers, welcher das Streugut abtheilt, über die hintere Kastenwänd hinausführt und dort fallen läfst, mittelst Deckel 4b einzeln abgeschlossen werden können, um die Menge des auszustreuenden Gutes zu regeln.
2. Eine Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten Maschine, bei welcher das vollständige Entleeren der Schieberöfmungen durch eine hinter dem Vorrathskasten liegende, von dem Schieber durch Zahnstange 15 und Zahnrad in Drehung ver-
■ setzte Bürste bewirkt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT77487D Breitsäe- und Düngerstreumaschine mit einzeln verdeckbaren Oeffnungen im Vertheilungsschieber zur Regelung der Aussaatmenge Expired - Lifetime DE77487C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77487C true DE77487C (de)

Family

ID=350292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77487D Expired - Lifetime DE77487C (de) Breitsäe- und Düngerstreumaschine mit einzeln verdeckbaren Oeffnungen im Vertheilungsschieber zur Regelung der Aussaatmenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE77487C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835011B1 (de) Schleuderstreuer,insbesondere fuer gekoernte Duengemittel
DE2519209A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2917843A1 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges gut
DE4315343C2 (de) Sämaschine
DE2943721A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges streugut
DE1582026A1 (de) Streugeraet
DE2044566C3 (de) Streugerät
DE1936446A1 (de) Egge mit mindestens einem rotierenden Eggenelement
DE77487C (de) Breitsäe- und Düngerstreumaschine mit einzeln verdeckbaren Oeffnungen im Vertheilungsschieber zur Regelung der Aussaatmenge
DE2917807A1 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges gut
DE1457909C3 (de) Vorrichtung für die Zufuhrung von Streugut auf ein Streuorgan, vorzugswei se für landwirtschaftliche Zwecke
DE4335692A1 (de) Sämaschine
DE2444087A1 (de) Streuwagen
EP0403780B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von körnigem Gut, insbesondere Dünger
DE3405245A1 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges streugut
DE801180C (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE76252C (de) Düngerstreumaschine mit verschiebbarem Kastenboden und Zerkleinerungswalzen in dem Ausfallschlote
DE2134615A1 (de) Mikrogranulatestreugeraet zum gleichmaessigen und einstellbaren verteilen kleinster mengen von mikrogranulaten und/ oder streukonzentraten od. dgl. ueber groessere flaechen
DE88527C (de)
DE186139C (de)
DE10874C (de) Neuerungen an Düngerstreumaschinen
AT331548B (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE375410C (de) Maschine zur Feldbestellung mit Kipppflug und Beiwagen zum Eggen, Saeen und Duengen
DE439364C (de) Von Hand fahrbare und fuer Garten- und Baumsaatkultur bestimmte Sandstreumaschine
DE17295C (de) Neuerungen an Düngerstreu maschinen