DE76252C - Düngerstreumaschine mit verschiebbarem Kastenboden und Zerkleinerungswalzen in dem Ausfallschlote - Google Patents

Düngerstreumaschine mit verschiebbarem Kastenboden und Zerkleinerungswalzen in dem Ausfallschlote

Info

Publication number
DE76252C
DE76252C DENDAT76252D DE76252DA DE76252C DE 76252 C DE76252 C DE 76252C DE NDAT76252 D DENDAT76252 D DE NDAT76252D DE 76252D A DE76252D A DE 76252DA DE 76252 C DE76252 C DE 76252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
box
fertilizer
spring
fertilizer spreader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT76252D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. PRACNEK. in Raudnitz a. Elbe
Publication of DE76252C publication Critical patent/DE76252C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/14Fertiliser distributors with means for lifting out the fertiliser

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Düngerstreumaschinen nach Schlör's System haben sich nach den Erfahrungen durchaus gut bewährt, nur wird allgemein darauf hingewiesen, dafs sie zu complicirt, schwer und theuer sind.
Es ist mir gelungen, nach dem Schiör'schen Princip eine Düngerstreumaschine aus einigen neuen und einigen bekannten Einzelheiten zusammenzustellen, wodurch die oben erwähnten Uebelstände beseitigt werden sollen.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Düngerstreumaschine dargestellt, und es zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht bei abgenommenem hinteren Fahrrad,
Fig. 2 einen Schnitt x-x aus Fig. 3,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles Y, Fig. i, bei weggelassenem Vordergestell,
Fig. 4 und 5 Abarten der Ausrückvorrichtung und
Fig. 6 Ansichten von Reibwalzen.
Der ein wenig nach rückwärts geneigte Düngerkasten A ist auf der Achse α der hinteren Fahrräder befestigt und besitzt einen verschiebbaren Boden b, welcher in folgender Art in Bewegung gesetzt wird:
Auf der Nabe des einen hinteren Fahrrades sitzt ein Zahnrad ^1, Fig. 1, fest, welches im Eingriff steht mit dem Zahnrade ^2 und dieses mit ^3, von welchem letzteren das auf der horizontalen, in den Seitenwänden des Düngerkastens gelagerten Welle c befestigte Zahnrad ^4 in Drehung versetzt wird. Die Welle c trägt die Schnecken dx d%, welche in nur drehbare und als Schraubenmutter für die Schraubenspindeln f wirkende Schneckenräder e2 e2 eingreifen. Die letzteren sind zu diesem Zwecke mit Angüssen versehen, die in einem festen Gehäuse g eingeschlossen sind und in diesem mittels in Nuthen i eingreifender Kopfschrauben gehalten werden.
Die durch die Schneckenräder gehenden, nicht drehbaren Schraubenspindeln f sind mit dem losen Boden b des Düngerkastens mittels eines gufseisernen Versteifungsmantels h befestigt und verschieben den Boden sammt Dünger in die Höhe.
Im oberen Theile des Kastens A ist die bekannte aufklappbare und durch Hebel t verschliefsbare Streuwelle S angeordnet, welche von den Zahnrädern \% und ^5 in Bewegung gebracht wird und mit ihren Stacheln den Dünger in den Ausfallschlot oder Windkasten B wirft. In dem letzteren sind zwei Zerkleinerungsoder Reibwalzen Wx W^ angeordnet, die mit verschiedener Umdrehungszahl von den Zahnrädern \% ^7 und auf der anderen Seite von ^9 ^0 umgedreht werden.
Von den entweder glatten oder mit Ringen, Kerben und ähnlichen (Fig. 6) ausgestatteten und mittels Schrauben s, Fig. 1, verstellbaren Reibwalzen werden die im Dünger vorkommenden festen Stücke, z. B. Chilisalpeter, kleine Schollen, Klumpen und ähnliche, zermalmt; ein Verschmieren der Walzen, namentlich bei feuchtem und klebrigem Dünger, verhüten die Abschaber k.

Claims (1)

  1. Von besonderer Wichtigkeit ist die praktische und einfache Anordnung der Räderübersetzung und die selbstthätige Ausrückvorrichtung,
    Diese letztere besteht aus einem auf der Achse α drehbaren Winkelhebel m, Fig. i, dessen Arme die Zahnräder ^2 ^6 tragen; durch die Stange η ist ein Arm dieses Winkelhebels mit einem um den festen Punkt M1 drehbaren Doppelhebel q verbunden, welcher mittels seines Stiftes T1 vom Haken eines um u.2 drehbaren und in den Kasten A hineinreichenden Hebels r gehalten werden kann.
    Während der Arbeit der Maschine greifen die Zahnräder so in einander, wie dieselben in Fig. ι stark strichpunktirt angedeutet sind; der Boden b bewegt sich langsam in die Höhe, und oben angelangt, verdreht er mit seinem Rande den Hakenhebel r, bis bei vollständig leerem Düngerkasten der Stift r, frei wird. In diesem Augenblick wird durch die Feder α der Hebel q sammt Stange η und dem Winkelhebel m in die in der Zeichnung gestrichelt angedeutete Stellung gedreht, wodurch sowohl die Streuwelle 5 als auch der Boden b und die Reibwalzen Wx W^ ausgerückt werden.
    Die Feder α, welche den Winkelhebel verdreht, kann an verschiedenen passenden Stellen angebracht werden, wie aus den Fig. i, 4 und 5 zu ersehen ist. Die Feder O1, Fig. i, hat nur den Zweck, den Hakenhebel r in der ursprünglichen Lage zu halten.
    In Fig. 4 ist eine Abart der Ausrückvorrichtung dargestellt. Diese besteht aus der Schiene q, deren Daumen r in den Kasten A hineinreicht und auf deren Nase s die Stange η ruht. Durch Hebung der Schiene q wird die mit dem Ausschnitt ο auf dem Stifte j? sitzende Stange η gehoben, so dafs die Feder α die Ausrückung vollführen kann.
    Der Arbeiter wird durch das bei der Ausrückung entstehende Geräusch darauf aufmerksam gemacht, dafs der Kasten leer ist; man könnte aber auch zu dem letzteren Zwecke eine Signalvorrichtung anbringen, welche entweder daraus besteht, dafs der Hebel q auf eine Glocke aufschlägt',' oder es kann eine Glocke (Fig. 4) mittels einer Hebevorrichtung von einem ausgerückten Zahnrad zum Ertönen gebracht werden.
    Um den Boden b schnell herunterzubringen, bedient man sich der Kurbel /, welche durch die Kegelräder ^10 ^11 die Welle c in Drehung versetzt.
    Die Menge des auszustreuenden Düngers wird durch Wechselräder bestimmt, und zwar wird nur das Zahnrad f4, das auf der Welle c sitzt, ausgewechselt. Um verschieden grofse Zahnräder ^4 aufzuschieben, ist das Zahnrad ^3 in einer Führung dB verschiebbar angeordnet; andere Räder werden nicht gewechselt.
    Eine weitere praktische Anordnung bei dieser Düngerstreumaschine ist die Anwendung des Vordergestelles G. Die Vortheile, welche ein Vordergestell bei Düngerstreumaschinen bietet, sind, dafs die Zugthiere von der hin- und herschlagenden Deichsel nicht leiden, die Maschine ruhiger gezogen wird und somit gleichmäfsiger arbeitet und auch nicht sobald beschädigt wird..
    Die beschriebene Düngerstreumaschine läfst sich vortheilhaft mit einer Säemaschine combiniren, wobei die Düngerstreuvorrichtung vor dem Saatkasten auf dem Rahmen befestigt wird.
    Patenτ-Anspruch:
    Düngerstreumaschine mit nach Art des Patents Nr. 34385 verschiebbarem .Kastenboden, dadurch gekennzeichnet, dafs zum Zweck der Anbringung eines besonderen Ausfallschlotes B der Düngerkasten A schräg gestellt ist und dafs zum besseren Zerkleinern des Ausstreugutes in dem Ausfallschlote die Walzen W1 W2 angeordnet sind, wobei bei entleertem Kasten eine gleichzeitige Ausrückung des Bodens b, der ,Ausstreuwalze 5 und der Zerkleinerungswalzen W1 W2 dadurch bewirkt wird, dafs der erstere in seiner höchsten Stellung den die. Üebertragungsräder ^2 ^6 tragenden, unter Federdruck stehenden Winkelhebel m auslöst.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT76252D Düngerstreumaschine mit verschiebbarem Kastenboden und Zerkleinerungswalzen in dem Ausfallschlote Expired - Lifetime DE76252C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE76252C true DE76252C (de)

Family

ID=349152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT76252D Expired - Lifetime DE76252C (de) Düngerstreumaschine mit verschiebbarem Kastenboden und Zerkleinerungswalzen in dem Ausfallschlote

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE76252C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188850B (de) * 1960-05-30 1965-03-11 Wilhelm Neu Duengerstreumaschine mit einer Zerkleinerungsvorrichtung fuer den Duenger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188850B (de) * 1960-05-30 1965-03-11 Wilhelm Neu Duengerstreumaschine mit einer Zerkleinerungsvorrichtung fuer den Duenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE76252C (de) Düngerstreumaschine mit verschiebbarem Kastenboden und Zerkleinerungswalzen in dem Ausfallschlote
DE925862C (de) Fahrbarer Stallmiststreuer
DE78644C (de) Löffelrad für Kartoffellegmaschinen
DE77487C (de) Breitsäe- und Düngerstreumaschine mit einzeln verdeckbaren Oeffnungen im Vertheilungsschieber zur Regelung der Aussaatmenge
DE393101C (de) Kartoffellegmaschine
DE551198C (de) Ablegevorrichtung fuer die ausgehobenen Rueben an Ruebenerntemaschinen
DE186139C (de)
DE16329C (de) Stellvorrichtung für den Saatkasten an Breitsäemaschinen
DE105776C (de)
DE342039C (de) Schaufelmaschine
DE51695C (de) Vorrichtung zum Vorschieben des Materials für Düngerstreu- und Säemaschinen, Mühlen und Getreidereinigungsmaschinen
DE64516C (de) Kartoffelerntemaschine
DE264165C (de)
DE94927C (de)
DE16310C (de) Kartoffellegemaschine
DE33983C (de) Vorrichtung an Düngerstreumaschinen zur gleichmäfsigen Veitheilung des Düngers beim Ausstreuen
DE57489C (de) Saat- und Düngerstreumaschine
DE417039C (de) Maschine zum Streuen von Kalk oder Kunstduenger
AT31359B (de) Kartoffelegmaschine.
DE22654C (de) Kartoffelerntemaschine
DE88527C (de)
DE806353C (de) Verteilungsvorrichtung fuer Schuettgut
DE5145C (de) Stellbarer Bewegungsmechanismus der Rechen für selbstablegende Mähmaschinen
AT42355B (de) Stalldüngerstreuer mit einem gegen den verstellbar gelagerten Streuhaspel beweglichen Boden.
DE17295C (de) Neuerungen an Düngerstreu maschinen