AT42355B - Stalldüngerstreuer mit einem gegen den verstellbar gelagerten Streuhaspel beweglichen Boden. - Google Patents

Stalldüngerstreuer mit einem gegen den verstellbar gelagerten Streuhaspel beweglichen Boden.

Info

Publication number
AT42355B
AT42355B AT42355DA AT42355B AT 42355 B AT42355 B AT 42355B AT 42355D A AT42355D A AT 42355DA AT 42355 B AT42355 B AT 42355B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spreader
wheel
floor
spreading
reel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Prutscher
Original Assignee
August Prutscher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1907215022D external-priority patent/DE215022C/de
Application filed by August Prutscher filed Critical August Prutscher
Application granted granted Critical
Publication of AT42355B publication Critical patent/AT42355B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stalldüngerstreuer mit einem gegen den verstellbar gelagerten Streuhaspel beweglichen Boden. 



   Es sind Stalldüngerstreuer bekannt, bei denen der gegen den Streuhaspel durch Zugkette bewegbare, auf Rollen laufende Boden gemeinsam mit dem Steuhaspel von der   Wagenachse   aus beim Streuen angetrieben wird und durch eine besondere Vorrichtung nach dem Streuen wieder in den Wagen   zurückbewegt   werden kann. 



   Auch ist es bekannt, bei solchen Stalldüngerstreuern die Bewegung des Bodens gegen den   Streuhaspcl durch mehrere Schubstangen ein-und ausschalten   zu   kennen und nach erfolgtet     Streuung eine sich selbsttätig ein-und ausschaltende Zurückbeforderung   des Bodens in den   Wagen   zu bewirken, sowie während des Streuens den Boden mit verschiedener Geschwindigkeit fortzubewegen. 



   Ferner ist es nicht mehr neu, in den Antriebsmechanismus des Bodens ein Schneckenrad- 
 EMI1.1 
   zu der Laufradachse   auf einem der   Laufräder   ein grosser Zahnkranz angeordnet, der einerseits den beweglichen (pendelnd aufgehängten) Haspel und andererseits ein den Rücklauf des Bodens bewirkendes Getriebe antriebt und gleichzeitig gestattet, dass dieses Getriebe sich samt dem dazu gehörigen Schneckenradgetriebe zwecks besserer Handhabung nach der Vorderseite des Wagenkastens verlegen lässt. 



     Zugleich wird ermöglicht mittels eines Handhebels   und nur einer einzigen Zugstange den Boden und den Haspel mitsamt seiner Sicherung für die Gebrauchsstellung zum Streuen und Unterbrechen des Streuens ein- und ausschalten zu können. 



     Das Getriebe bewirkt den Rücklauf   des Streubodens, indem es das erwähnte Schneckenradgetriebe in die umgekehrte Bewegung wie beim Streuen versetzt. Das Einschalten des den   Rücklauf   des Bodens bewirkenden Getriebes erfolgt durch einen zweiten Handhebel, der in 
 EMI1.2 
 des Getriebes umgelegt wird. 



   In der Zeichnung ist ein solcher Stalldüngersteuer in einer Seitenansicht, Fig. 1 einem   Grundriss, Fig.   2 und einem Längsschnitt nach der Linie A-B Fig. 3, dargestellt. a ist der zur Aufnahme des Düngers dienende, mit einem gegen den Streuhaspel p beweglichen Boden n verschene Kasten des Wagens. dEr Boden n bestcht aus merhreren nebeneinander liegend auf einer oder auf mehreren Transportketten 2 befestigten Leisten, von denen die vorderste eine Stirnwand J trägt. Der Antrieb der Ketten 2 erfolgt durch die Kettenräder    son,   von einem auf der Laufradachse J des Wagens sitzenden, zweckmässig mit mehreren konzentrischen Zahnkränzen versehenen Kronrad h aus.

   Hierzu greift in einen der Zahnkränze des   Kronrades t ein   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des letzteren mit einem grösseren oder kleineren Zahnkranz des Kronrades die Bewegunggeschwindigkeit des Bodens, der   Düngerbeschanenheit und   des zu   düngenden   Feldes entsprechend, ändern und andererseits das Stirnrad ausser Eingriff mit dem Kronrad bringen zu können, wenn der Streuboden still stehen soll. 



   Die Verschiebung der Hülse   9   erfolgt von einem Stellhebel   d   aus unter Vermittlung einer   Schubstange c,   die durch einen, z. B. gabelförmigen   Mitnehmer f mit   der Hülse 9 verbunden ist und dadurch beim Umlegen des Hebels d nach hinten das Stirnrad 5 einrückt, während sie beim Umlegen des Hebels   d   nach vorn dieses Stirnrad 5 wieder   ausrückt.   Der Mitnehmer fist dabei auf der Schubstange e verschieb-und z. B. durch eine Stellschraube feststellbar gelagert, damit er vor seiner festen Verbindung mit der Schubstange e eine Einstellung der Hülse   9   mit dem Stirnrad 5 auf einen der Zahnkränze des Kornrades h zulässt. 



   Der Streuhaspel p besitzt flache, federnde Streuzinken x, y, von denen ein Teil y messerartig gestaltet ist, derart, dass sie   spiralförmig nach   rechts und links auswärts arbeiten. Der Antrieb des Streuhaspels erfolgt von einem grossen Stirnrad   q   aus, das mit der Laufradachse 4 des Wagens verbunden ist. Zum Antrieb des Streuhaspels p und zum Ein-und Ausschalten desselben, ist 
 EMI2.1 
 mit diesem wieder ausser Eingriff gelangt. Das    Vor-und Zurückschwingen   der Arme   8   oder des Streuhaspels wird dabei gleichfalls von der Schubstange e aus geregelt, so dass durch Umlegen des Hebels d gleichzeitig der Bewegungsmechanismus des Bodens n und des Streuhaspels p einund ausgeschaltet werden kann.

   Zwecks Ein-und Ausschalten des Streuhaspels ist der auf der Seite der Schubstange e liegende Arm 8 unten gegabelt und greift mit seinem gegabelten Teil   10   zwischen zwei als Anschlag dienenden Stellmuttern o über die Schubstange e. s ist ein Sperrhaken, der bei Einschalten des Streuhaspels hinter den auf der Seite der Schubstange e liegenden   schwingbaren Arm einschnappt   und diesen mit der Schubstange gegen ein ungewolltes Zurückgehen sichert. Die Auslösung dieses Sperrhakens s erfolgt beim Umlegen des Stellhebels d selbsttätig durch Anschlagen gegen einen auf der Schubstange e sitzenden Stellring r. 



   Um den Streuboden nach Entleeren des Kastens a während des Fahrens wieder zurückführen zu können, ist ein zweiter Handhebel t vorgesehen durch den das Kegelrad u, nachdem das Getriebe    g, h   ausgeschaltet ist, mit einem Kegelstirnrad v oder mit einem auf einem Stirnrad sitzenden Kegelrad in Eingriff gelangt und dadurch die Bewegung von dem Stirnrad q in einer der vorhergehenden entgegengesetzten Drehrichtung auf das Schneckenradgetriebe i, k   übet-   tragen wird. Der Hebel t wird hierbei durch die   zurückkehrende   Stirnwand 3 umgestellt, so dass   dadurch das Kegelrad M selbsttätig   wieder ausser Eingriff kommt, indem die Stirnwand, nachdem der Boden n vollkommen zurückgezogen ist, gegen den unteren Arm des Hebels t anstösst. 



   Hinten besitzt der Kasten a eine Abschlusswand b, die während des Aufladens den Streuhaspel von Dünger freihält. Diese   Abschlusswand b   kann durch eine Kurbel oder dergl. 12 zum   Öffnen cles   Wagenkastens a nach oben oder unten bewegt werden. Mit dieser Abschlusswand kann noch eine Sicherung c (Fig. 1) verbunden sein, die den Hebel d bei geschlossenem Kasten a verriegelt und beim Öffnen des Kastens also beim Heraufziehen oder Herablassen der Wand b wieder freigibt. Gegebenenfalls kann die Abschlusswand nach einwärts halbkreisförmig gebogen sein, so dass   beim Otlnen   des Kastens die Zinken des Streuhaspels sofort eine möglichst gute Angriffsfläche am Dünger erhalten. 



     'ist   ein verstellbarer Zerreissrechen, mit messerförmigen, zweckmässig etwas nach vorund rückwärts versetzten unelastischen Zähnen. 



   Die Ketten 2 sind über Rollen z geführt. 
 EMI2.2 
 in den Kasten a verladen wurde, entfernt man, wenn das Streuen der Ladung beginnen soll durch Hochziehen oder Herablassen zuerst die Rückwand b, wobei die Sicherung c zurückgezogen und der Hebel d freigegeben wird. Alsdann zieht oder drückt man denselben nach rückwärts, wodurch 
 EMI2.3 
 des Kronrades h gebracht wird. Bewegt sich nun der Wagen, so werden die Ketten 2 angetrieben und der Boden   11   mit dem Dünger nach rückwärts gegen den Streuhaspel p bewegt. Gleichzeitig mit dem Einrücken des Zahnrades 5 erfolgt auch die Verbindung des Stirnrades 9 mit dem
Stirnrad q, so dass mit dem Bewegen des Bodens n auch der Streuhaspel p zu arbeiten beginnt.
Ist der Wagen entleert oder soll die Arbeit unterbrochen werden, so wird der Hebel d nach vorn umgelegt.

   Dadurch wird Schubstange e nach rückwärts gestossen, die vorher selbsttätig ein- geschnappte Sicherung 8 gelöst und die beiden Stirnräder 5 und 9 wieder ausgerückt. 



  Soll der Boden wieder in den Wagenkasten zurückbewegt werden, so legt man noch den
Hebel t nach vorn um und rückt dadurch das Kegelrad u ein. Der Boden bewegt sich nun nach einwärts. Hat derselbe seine vordere Endstellung erreicht, so stösst die Stirnwand. 3 gegen den 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Selbstverständlich kann die Maschine anstatt, wie in der Zeichnung dargestellt, nur auf 2 auch auf 4 Rädern gelagert sein. Das Gerippe der Maschine wird zweckmässig aus Winkeleisen hergestellt. 



   Erwähnt sei noch, dass bei der vorliegenden Düngerstreumaschine das Schneckengetriebe nicht wie bei anderen Düngerstreumaschinen zum Ab-oder Umstellen ausser Eingriff gebracht werden muss ; es soll dadurch ein unregelmässiges Fortbewegen des Bodens vermieden werden. 



  Ferner sei noch erwähnt, dass der Streuboden jeder seitlichen Unterstützung entbehren und nur auf den oben noch durch Führungsrollen z unterstützten Ketten aufruhen kann. Dadurch wird ein leichter Lauf des Bodens erzielt. Ein Ausspringen der Ketten ist nicht zu   befürchten,   da der Boden mit seiner eigenen Schwere und mit dem Gewicht der Ladung auf der Kette aufliegt. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:   
1.   Stalldüngerstreuer   mit einem gegen den verstellbar gelagerten Streuhaspel bewegten   Boden, dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem Antriebsrad gh) des Streubodens mit dem Laufrad ein Zahnkranz (q) verbunden ist, der einerseits auf dem Antriebsrad des Streu-   haspels (p) und andererseits auf das den Rücklauf des Bodens bewirkende Zwischenrad (v) einwirkt.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Stalldüngerstreuers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein-und Ausrücken des Antriebsrades (9) und des Zahnkranzes (q) durch dieselbe Zugstange (e) erfolgt, die auch das zur Bewegung des Streubodens während des Streuens dienende Getriebe (5, h) in und ausser Eingriff bringt, während sie beim Zurückstossen zugleich auch den an sich bekannten Sperrhebel (s), der den Streuhaspel (p) in der Arbeitsstellung sichert, mit Hilfe eines Anschlages (r) auslöst.
    3. Eine Ausführungsform des Stalldüngerstreuers nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass zum Zurückbewegen des Streubodens ein Rad (u) auf der bekannten Schneckenwelle durch einen Handhebel (t) mit dem von dem Radkranz (q) angetriebenen Zwischenrad (v) in Eingriff gebracht wird und dieses Rad (u) nach dem Zurückbewegen des Bodens (n) durch Anschlagen der Stirnwand (, 1) an den Hebel (t) wieder ausgeschaltet wird.
AT42355D 1907-08-26 1909-03-30 Stalldüngerstreuer mit einem gegen den verstellbar gelagerten Streuhaspel beweglichen Boden. AT42355B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1907215022D DE215022C (de) 1907-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42355B true AT42355B (de) 1910-05-25

Family

ID=5821806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42355D AT42355B (de) 1907-08-26 1909-03-30 Stalldüngerstreuer mit einem gegen den verstellbar gelagerten Streuhaspel beweglichen Boden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42355B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535825A1 (de) Vorrichtung zum entasten von baeumen
AT42355B (de) Stalldüngerstreuer mit einem gegen den verstellbar gelagerten Streuhaspel beweglichen Boden.
DE215022C (de)
DE821854C (de) Streumaschine fuer Landwirtschaftliche Zwecke
DE414992C (de) Aushebevorrichtung fuer Pfluege u. dgl.
DE492179C (de) Duengerstreumaschine, vornehmlich fuer Stallduenger, mit an den Duengerkasten sich anschliessender Zerreiss- und Verteilvorrichtung
DE247381C (de)
DE838230C (de) Vorrichtung zum Antrieb des Triebwerks einer von einem Schlepper getragenen oder gezogenen Landmaschinen
DE355024C (de) Fahrbare, durch Motor angetriebene landwirtschaftliche Maschine, beispielsweise Motorpflug
DE816921C (de) Lenkeinrichtung an Einachsschleppern und Bodenfraesen
AT237950B (de) Fehlstellenausgleichsvorrichtung für Kartoffellegemaschinen
DE889213C (de) Seilwinde durch Horizontalzug mit Schneckenantrieb der Seiltrommel
DE135878C (de)
DE349535C (de) Maschine zum Ausheben von Graeben, Torf u. dgl.
DE406471C (de) Vorrichtung zum Ausruecken von Haeckselmaschinen
DE350456C (de) Motorpflug mit einer zwischen dem Motor und den Treibraedern des Pfluges vorgesehenen Kupplung, welche durch eine gewoehnlich durch eine Verriegelungsvorrichtung gesperrte Feder ausgerueckt werden kann, wenn im Erdboden ein fester Widerstand vorhanden ist
AT241189B (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken der Rodewerkzeuge einer Hackfruchterntemaschine
DE882075C (de) Schuerf- und Kippgeraet fuer Trecker
DE940151C (de) Schaltvorrichtung zum Einsetzen und Ausheben von Anbaugeraeten an Schleppern fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE354848C (de) Motorkipppflug
DE157622C (de)
DE853359C (de) Halteanlage zum Befestigen eines Schneidwerkes
DE2433352C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausschalten des Kratzbodenantriebs an landwirtschaftlichen Ladewagen
DE481960C (de) Fallhammer
AT243110B (de) Wendevorrichtung für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Motorpflüge