DE8906494U1 - Strangpresse für pflanzliche Kleinteile - Google Patents

Strangpresse für pflanzliche Kleinteile

Info

Publication number
DE8906494U1
DE8906494U1 DE8906494U DE8906494U DE8906494U1 DE 8906494 U1 DE8906494 U1 DE 8906494U1 DE 8906494 U DE8906494 U DE 8906494U DE 8906494 U DE8906494 U DE 8906494U DE 8906494 U1 DE8906494 U1 DE 8906494U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
extrusion
extrusion press
filling
closing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8906494U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Heggenstaller GmbH
Original Assignee
Anton Heggenstaller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Heggenstaller GmbH filed Critical Anton Heggenstaller GmbH
Priority to DE8906494U priority Critical patent/DE8906494U1/de
Publication of DE8906494U1 publication Critical patent/DE8906494U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/28Moulding or pressing characterised by using extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/26Extrusion presses; Dies therefor using press rams
    • B30B11/265Extrusion presses; Dies therefor using press rams with precompression means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Strangpresse für pflanzliche Kleinteile
Die Erfindung bezieht sich auf eine Strangpresse für die Bildung von Strängen aus mit Bindemittel vermengten pflanzlichen Kleinteilen, insbesondere Holzspänen und dergleichen t bei denen ein Schacht für die Zufuhr der Kleinteile in den Füll- und Preßraiaa der Strangpresse mündet, der vom Strangpreßkolben der Strangpresse beim Preßkub durchsetzt wird, wobei, ein die Einfüllöffnung des Füll- und Preßraumes beim Preßhub abdeckender Schließkörper vorgesehen ist.
Vs>. Strangpreßer^augnisse hochwertig^c Qualität herzustellen, hat **s sich in Slsn« der DE-PS bewährt, daß in den Füll- und Preßraum der Strangpresse eingebrachte Kleinteilgemenge über einen verhältnismäßig großen Hub bui verhältnismäßig geringer Vorschubgeschwindigkeit des Strangpreßkolbens zu pressen. Dadurch erhält das Gemenge die Chance zur Verfilzung der Kleinteile, unter denen bevorzugt auch längliche Sp.*ne, insbesondere Stiftspäne, sein sollen.
Folglich erstreckt sich der Füll- und Preßrauro, der vom Strangpreßkolben durchsetzt wird, in Strangpreßrichtung über eine beachtliche Länge, so daß der Einfüllöffnung dieses Füll- und Preßraumes der Schacht für die Zufuhr der Kleinteile angepaßt werden muß. Während des Strangpreßhubes muß diese Einfüllöffnung abgeschlossen sein. Zu diesem Zweck werden bei den vorbekannten Strangpressen Schließschieber verwendet, die quer zur Strangpreßrichtung aus einer die Einfüllöffnung freigebenden Stellung bis in eine die Einfüllöffnung schließende Stellung bewegt werden. Durch die DE-PS 28 10 070 ist bekannt, einen solchen Schließschieber vor jedem Strangpreßhub mehrfach hin- und herzubewegen, um die Ausfüllung des Strangpreßraumes
besonders zu intensivieren.
Solche vorteilhafte Gestaltungen von Strangpressen haben aber auch gewisse nachteilige Wirkungen. Je häufiger ein Schließschieber hin- und herbewegt wird, desto stärker entwickelt sich Staub im Umfeld der Strangpresse, weil das zu verpressende Gemisch auch erhebliche Anteile von sehr geringvolumigen Kleinteilen besitzt, wie z.B. Sägemehl und dergleichen. Zufolge der querverschieblichen Schließschieber ist außerdem eine nicht unerhebliche Baubreite der einzelnen Strangpresse bedingt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Strangpresse der genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß die Staubbildung wesentlich reduziert und die Baugröße, insbesondere Baubreite, vermindert werden kann.
Ausgehend von dem erwähnten Stand der Technik besteht das Wesen der Erfindung darin, daß der Schacht quer zur Strangpreßachse bis in eine zur Einfüllöffnung deckungsgleiche Endlage bewegbar ausgebildet ist und daß der Schacht mit dem die Einfüllöffnung bei der anderen Endstellung des Schachtes abdeckenden Schließkörper verbunden ist.
Der wesentliche Unterschied der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik besteht zunächst darin, daß Schließkörper und Schacht eine körperliche Einheit miteinander bilden und ein eigens angetriebener Schließschieber, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, entbehrlich wird. Diese quer bewegbare Einheit ist so bemessen, daß in der einan Endlage die Austrittsöffnung des Schachtes und die Einfüllöffnung des Füll- und Preßraumes deckungsgleich übereinanderliegen, so daß die Befüllung erfolgen kann. In der anderen Endsteilung deckt der Schließkörper die Einfüllöffnung des Füll- und Preßraumes (8), so daß der
Strangpreßhub dee Kolbens stattfinden kann.
Zahlreiche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
In den Ansprüchen 2 und 3 wird von einem schwenkbaren Schacht ausgegangen, dessen Schwenkachse oberhalb der Strangpreßachse sich befindet. Diese Maßnahme hat erhebliche Vorteile hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung und des Antriebes des Schachtes.
Die Erfindung schließt aber nicht aus, den Schacht auch linear quer zur Strangpreßachse zu bewegen, wozu es erforderlich ist, entsprechende Führungen für den Schacht zu bilden.
Die Ansprüche 4 bis 6 gehen wiederum von einem schwenkbaren Schacht aus und zeigen Lösungsmittel auf, die zur Verminderung der Staubbildung beim Verschwenken des Schachtes erheblich beitragen und für ein geringeres Gewicht der gesamten Anordnung und einen geringeren Leistungeaufwand sorgen.
Die Gegenstände nach den Ansprüchen 7 und 8 stellen eine für sich selbständige Erfindung dar, die einerseits in Kombination mit dem Hauptanspruch sinnvoll eingesetzt werden kann, die jedoch andererseits von der Lehre des Hauptanspruches auch unabhängig sein kann. Durch die Anordnung des mit flexiblen Flügeln ausgerüsteten Rotationskörpers im unteren Schachtbereich wird eine beschleunigte und stärker verdichtete Befüllung des Füll- und Preßrauxnes der Strangpresse erreicht. Es leuchtet ein, daß diese Art der Befüllung nicht ohne weiteres einen querbeweglichen Schacht voraussetzt, sondern auch bei einem starren Schacht sinnvoll eingesetzt werden kann.
Ebenso verhält es eich mit dem Gegenstand der Ansprüche 9 bis 11, wonach der Schließkörper außer seiner Querversatzbewegung zusammen mit dem Schacht eine radiale Bewegung in Richtung zur Einfüllöffnung der Strangpresse ausführen kann, wodurch die Möglichkeit eröffnet wird, das in den Preßraum der Strangpresse bereits eingefüllte Kleinteilgemenge in einem gewiesen Umfang vorzuverdichten, indem der Schließkörper aus einer zurückversetzten Lage bis in die Schließlage am Strangpreßzylinder bewegt wird.
Auch diese Maßnahme wirkt sich in Kombination mit der Lehre des Hauptanspruchee besonders vorteilhaft aus. Sie ist aber vom Hauptanspruch unabhängig und für sich erfinderisch, weil eine solche Maßnahme auch bei einem ortsfesten Schacht eingesetzt werden kann. Man braucht sich nämlich nur vorzustellen, daß der den Füll- und Preßraum enthaltende Strangpreßzylinder aus der Strangpreßachse seitlich heraus bis unter einen ortsfesten Schacht verschiebbar ausgebildet ist. Wenn dieser mit dem Kleinteilgemenge gefüllte Strangpreßzylinder in seine Ausgangslage zurückbewegt wird, kann durch den erfindungsgemäßen Schließkörper das im Bereich der Einfüllöffnung angehäufte Material vollends in den Zylinder hineinbewegt und damit vorverdichtet werden.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. Zn ihr ist die Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Figur 1: einen Querschnitt durch eine Strangpresse für prismatische Stränge mit einem schwenkbaren Schacht,
Figur 2: einen Querschnitt gemäß Figur 1 in einer anderen Stellung des Schachtes,
Figur 3t einen Querschnitt durch eine Strangpresse für die Herstellung eines zylindrischen Stranges und
Figur 41 einen Querschnitt gemäß Figur 3 mit einer Anordnung zur Vorverdichtung des in den Strangpreßzylinder eingefüllten Kleinteilgemenges.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist eine Strangpresse für mit Bindemittel vermengten pflanzlichen Kleinteilen, insbesondere Holzspänen und dergleichen, im schematischen Querschnitt gezeigt, wobei es darum geht, den Füll- und Preßrauan (16) der Strangpresse möglichst rasch mit dem Kleinteilgemenge (4) zu füllen, um dann das im Füll- und Preßraum (16) befindliche Gemenge mit Hilfe eines nicht dargestellten Strangpreßkolbens abzuschieben, dessen Hubrichtung senkrecht zur Zeichenebene sich erstreckt. Das Gemenge (4) wird durch eine Einfüllöffnung (17) des Strangpreßzylinders (15) im freien Fall in den Füll- und Preßraum (16) eingefüllt, wobei aber während des Preßhubes des Strangpreßkolbens diese Einfüllöffnung (17) verschlossen sein muß, wofür ein Schließkörper (18) vorgesehen ist.
Das Beispiel der Figur 1 zeigt einen im Querschnitt prismatischen Füll- und Preßraum, dessen Querschnitt aber beliebig verändert werden kann, beispielsweise auch in eine Kreisform gemäß Figur 3.
Beim AusfUhrungsbeispiel der Figur 1 wird das Gemenge (4) zunächst durch einen ortsfesten Schacht von oben her zugeführt und in einen querbeweglichen Schacht (3) eingefüllt, der über die Manschette (2) gegenüber dem ortsfesten Schacht (1) eine gewisse Eigenbeweglichkeit besitzt. Dieser bewegliche Schacht (3) soll aus der Stellung gemäß Figur 1 in die Stellung gemäß Figur 2
verschwenkt werden. Zu diesem Zweck sitzt der Schacht (3) zwischen einem Hebelpaar (9), das um die Achse (10) verschwenkbar ist, die sich parallel und oberhalb der Strangpreßachse erstreckt. Der bewegliche Schacht (3) ist mit diesem Hebelpaar (9) in geeigneter und nicht dargestellter Weise fest verbunden, wobei sich empfiehlt, das die Hebal des Hebelpaare? (9) vor und hinter dem Schacht (3) (in Strangpreßrichtung gesehen) sich befinden. Mit Hilfe der Huberzeuger (11) läßt sich die Querbewegung <4ab UaKaI *»·».»·.»· &agr; /Q\ ».»«4 .*mr~l*- «4a<» Os-.V> · s-V. 4-«*·> /Q\ »To
Schwenkbewegung um die Achse (10) herbeiführen. Die Huberzeuger (11) sind mit Hilfe der Gelenkzapfen (13) einerseits an einem Lagerbock (12) der Strangpresse und andererseits an einem Anschlußteil (14) des Hebelpaares (9) angeschlossen.
In Figur 1 ist eine Schrägstellung den Schachtes (3) gezeigt, bei welcher die Austrittsöffnung (5) des Schachtes deckungsgleich zur Einfüllöffnung (17) des Füll- und Preßraumes (16) sich befindet. Das durch den ortsfesten Schacht (1) zugeführte Gemenge (4) kann also im freien Fall bis in den Füll- und Preßraum (16) gelangen, wobei zunächst &agr;&iacgr;&eegr;&tgr;&eegr;&lgr;&idiagr; nnteratöllt uorHon enll HaR Hio vni *■ /07 hie 0K\
gezeigte Anordnung im Schacht (3) nicht vorhanden ist.
Die unteren Randkanten (6) der Schachtwände befinden sich dabei in einem gewissen Spiel (7) oberhalb einer Bodenfläche (8), die Bestandteil der StrangrT-i ce ist.
Sobald der Füll- und Preßraum (16) ausgefüllt ist, wird der bewegliche Schacht (3) in die Stellung gemäß Figur 2 bewegt, und zwar in der Weise, daß der Schließkörper (18) mit einem daran befestigten Einsatz (21) deckungsgleich zur Einfüllöffnung (17) des Strangpreßzylinder- (15) gelangt. In dieser in Figur 2 gezeigten Stellung bildet der Schließk^rper (J.8,21) eine feste Trennwand, so daß der Strangpreßkolben den Füll- und Preßraum (16) zu einem
Strangpreßhub durchsetzen kann, ohne daß das darin befindliche Kleinteilgemenge (4) ausweichen kann.
Die dem Füll- und Preßraum zugewandte Fläche des Einsatzes
(21) weist hierbei eine Profilierung (22) auf, die dem Querschnitt des Strangpreßkolbens angepaßt ist. Im Beispiel der Figur 2 handelt es sich um eine ebene Fläche. Im später beschriebenen Beispiel der Figur 3 ist die Profilierung
(22) konkav gestaltet, um sich dem im Querschnitt kreisförmigen Strangpreßkolben anzupassen. In entsprechender Weise ist zu verfahren, wenn ein im Querschnitt anders gestalteter Strang hergestellt werden soll.
Wegen des Spieles (7) zwischen den Randkanten (6) der Schachtwände und der Bodenfläche (8) der Strangpresse ist nicht ausgeschlossen, daß feinkörnige Kleinteile des Kleinteilgemisches (4) während der Schwenk- bzw. Querbewegung des beweglichen Schachtes (4) von der Stellung gemäß Figur 1 in die Stellung gemäß Figur (2) und umgekehrt an der Bodenfläche (8) haften können. Um nachteilige Auswirkungen zu vermeiden, ist vorgesehen, daß an der querbeweglichen Einheit, die vom Schacht (3) und dem Hebelpaar (9) mit dem Schließkörper (IG) gebildet ist, sich bürstenförmige Abstreifelemente (19) befinden, die längs der Bodenfläche (8) gleiten und zwischen sich die Ablagerungen der Kleinteile (4) an der Bodenfläche (8) abrakeln. Dieee überschüssigen Kleinteile werden über die Absaugkanäle (20) abgesaugt und im Sammelraum für das Kleinteilgemisch (4) zugeführt. Diese Absaugkanäle (20) bilden körperliche Bestandteile der querbeweglichen Einheit, bestehend aus dem Hebelpaar (9), dem beweglichen Schacht (3) und dem Schließkörper (18).
Im Beispiel der Figur 3 ist zunächst dargestellt, wie der Einsatz (21) des Schließkörpers (18) beschaffen sein soll, wenn der Querschnitt des Füll- und Preßraumes (16) von der prismatischen Form abweicht und beispielsweise kreisförmig oder oval ist. Dann ist nämlich die Profilierung (22) an der dem Füll- und Preßraum (16) zugekehrten Seite des Bisisatzes (21) so konkav aussubiiden, wie dies dem Mantelberelch des nicht dargestellten Strangpreßkolbens entspricht *
Ebenso wie in Figur 1 gezeigt, ist beim Beispiel der Figur 3 ein Rotationskörper (23) im unteren Bereich des querbeweglichen Schachtes (3) dargestellt. Dieser Rotationskörper (23) hat die Aufgabe, die Beftillung des Füll« und Preßraumes (16) zu beschleunigen und das eingefüllte Material gegebenenfalls in gewisser Weise vorzuverdichten. Diese von der Raumform eines querbeweglichen Schachtes (3) unabhängige Anordnung ist um eine den Schacht (3) durchsetzende Drehachse (24) motorisch verdrehbar. Sie enthält beim Beispiel zwei flexible Flügel (25), die wie ein Rührwerk das oberhalb der Flügel vorhandene Gemenge (4) erfassen und nach unten befördern (vgl. Figur 1), wobei es sich empfiehlt, daß die wirksame Länge der flexiblen Flügel (25) größer als die radiale Distanz der Drehachse (24) von der Bodenfläche (8) bemessen ist. Auf diese Weise dringen die Randbereiche der flexiblen Flügel (25) in gewissem Umfang in den Füll- und Preßraum (16) ein und tragen zu einer gewissen Vorverdichtung des transportierten Kleinteilgeroenges (4) bei.
Der Antrieb des Rotationskörpers (23) ist vorzugsweise am Hebelpaar (9) befestigt. Er ist so gesteuert, daß er nur dann wirksam ist, wenn der querbewegliche Schacht (3) in der FUllpoeiticn, etwa wie in Position 1 sich befindet.
Die flexiblen Flügel (25) können aus geeigntem Material, z.B. aus Gummi, Kunststoff, Federstahl und dergleichen bestehen.
Der Einsatz eines solchen Rotationskörpers (23) ist auch bei einem ortsfesten Schacht (1,3) mit Erfolg einsetzbar.
Ia Beispiel der Figur 4 ist schließlich gezeigt, daß der -Schließkörper (18) außer mit seiner Schwenkbewegung mit dem Hebeigaas {S) auch noch zusätzlich in radialer .Richtung bewegbar angeordnet sein kann, um d.es in den Füll- und Preßraum (16) der Strangpresse eingefüllte Gemenge in der in Figur 4· gsssitfcer» Stellung zu verdichten ·> Zn diesem Zweck ist der Schließkörper (18) iait einem Parsllelogrammge&tänge (26) verbunden; das -Gelenke (27,28,32) aufweist, mit denen I-a sehen (33) zur Bildung des Parallelogrammgestänges (26) verbunden sind. Das obere Gelenk (28) ist mit einer Traverse (29) des Hebelpaares (9) verbunden, Das untere Gelenk (27) verbindet die zugeordnete Lasche (33) mit dem Schließkörper (18). Zwischen den Laschen (33) ist ein symbolischer Hubantrieb (30) angeordnet, dessen Hubrichtung etwa parallel zur Strangpreßachse verläuft. Man braucht sich lediglich zwei Paare der Laschen (33) vorzustellen, zwischen denen der Hubantrieb (30) vorgesehen ist, um zu erkennen, in welcher Weise der Schließkörper (18) parallel zu eich in radialer Richtung verstellbar ist.
STÜCKLISTE
1 ortsfester Schacht
2 Manschette
3 beweglicher Schacht
4 Kleinteilgemisch
5 Austrittsöffnung
r- Randkanten der Schachtwände
7 Spiel
8 Bodenfläche
9 Hebelpaar
10 Achse
11 Huberzeuger
12 Lagerbock
13 Gelenkzapfen
14 Anschlußteil
15 Strangpreßzylinder
16 Füll- und Preßraum
17 Einfüllöffnung
18 Schließkörper
19 Abstreifelement
20 Absaugkanal
21 ' Einsatz
22 Profilierung
23 Rotati or skörper
24 Drehachse
25 flexibler Flügel
26 Parallelogramrogestänge
27 Gelenk
28 Gelenk
29 Traverse
30 Hubantrieb
31 Führungsleiste
32 Gelenk
33 Lasche
14

Claims (11)

t · · &igr; SCHUTZANSPRÜCHE
1. Strangpresse für die Bildung von Strängen aus mit Bindemittel vermengten pflanzlichen*Kleinteilen (4), Insbesondere Holzspänen und dergleichen, bei der ein Schacht (3) für die Zufuhr der Kleinteile (4) In den Füll- und Preßraum (16) der Strangpresse mündet, der vom Strangpreßkolben der Strangpresse beim Preßhub durchsetzt wird, wobei ein die Einfüllöffnuna (17) des Füll- und Preßraumes (16) beim Preßhub abdeckender Schließkörper (18) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (3) quer zur Stranpreßachse bis in eine zur EinfUliöffnung (17) deckungsgleiche Endlage bewegbar ausgebildet ist und daß der Schacht (3) mit dem die Einfüllöffnung (17) bei der anderen Endstellung des Schachtes (3) abdeckenden Schließkörper (18,21) verbunden ist.
2. Strangpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (3) um eine oberhalb der Strangpreßachse und parallel zu ihr befindliche Achse (10) schwenkbar (11) angeordnet ist.
3. Strangpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (3) zwischen einem auf der Achse (10) schwenkbar gelagerten und mittels Hubmotoren (11) bewegbaren Hebelpaar (9) angeordnet und mit dem Hebelpaar (9) verbunden ist und daß der Schacht (3) über eine Manschette (2) an einen ortsfesten Zuführschacht (1) angeschlossen ist.
4. Strangpresse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Randkante (6) des schwenkbaren Schachtes (3) eine Spiel (7) gegenüber einer konkav gewölbten Bodenfläche (8) der Strangpresse aufweist und daß vor und hinter dem
Schacht (3), bezogen auf Hie 'Schwenkrichtung, bürstenartige, gegen die Bodenfläche (8) angestellte Abstreifelemente (19) sowie Absaugkanäle (20) angeordnet sind.
5. Strangpresse nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (18,21) zwischen dem Hebelpaar (9) angeordnet und mit diesem verbunden ist sowie einen die Einfüllöffnung (17) abdeckenden Einsatz (21) aufweist( dessen der Einfüllöffnung (17) zugekehrte Fläche eine dem Umfang des Strangpreßkolbens angepaßte Profilierung (22) aufweist.
6. Strangpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Einfüllöffnung (17) zugekehrte Fläche des Einsatzes (21) beidseits der Profilierung (22) eine der gewölbten Bodenfläche (8) der Strangpresse angepaßte Form aufweist.
7. Strangpresse für die Bildung von Strängen aus mit Bindemittel vermengten pflanzlichen Kleinteilen (4), insbesondere Holzspänen und dergleichen, bei der ein Schacht (3) für die Zufuhr der Kleinteile (4) in den Füll- und Preßraum (16) der Strangpresse mündet, der vom Strangpreßkolben der Strangpresse beim Preßhub durchsetzt wird, wobei ein die Einfüllöffnung (17) des Füll- und Preßraumes (16) beim Preßhub abdeckender Schließkörper (18) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich und innerhalb des Schachtes (3) ein sich über die Schachtlänge erstreckender, parallel zur Strangpreßachse drehbar gelagerter und angetriebener Rotationskörper (23) angeordnet ist, der mit flexiblen Flügeln (25) versehen und zur beschleunigten Beschickung des Füllraumes (16) mit den Kleinteilen (4) bestimmt ist.
8. Strangpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Länge der Flügel (25) größer als der radiale Abstand der Flügeldrehachse (24) von der Einfüllöffnung (17) des Füllraumes (16) bemessen ist.
9. Strangpresse für die Bildung von Strängen aus mit Bindemittel vermengten pflanzlichen Kleinteilen (4), insbesondere Holzspänen und dergleichen, bei der ein Schacht (3) für die Zufuhr der Kleinteile (4) in den Füll- und Preßraum (16) der Strangpresse mündet, der vom Strangpreßkolben der Strangpresse beim Preßhub durchsetzt wird, wobei ein die Einfüllöffnung (17) des Füll- und Preßraumes (16) beim Preßhub abdeckender Schließkörper (18) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (18,21) in radialer Richtung zur Strangpreßachse bewegbar geführt und als Vorverdichtungselement für das in den Füllraum (16) eingefüllte Kleinteilgemenge (4) bestimmt ist.
10. Strangpresse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (18,21) Bestandteil des querbeweglichen Schachtes (3) gemäß Ansprüchen 1 bis 8 ist.
11. Strangpresse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (18,21) an eine zwischen dem Hebelpaar (9) befindliche, gegen die Einfüllöffnung (17) wirkende Mfcargelenk-Hubanordnung (26) angelenkt ist.
DE8906494U 1989-05-26 1989-05-26 Strangpresse für pflanzliche Kleinteile Expired - Lifetime DE8906494U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906494U DE8906494U1 (de) 1989-05-26 1989-05-26 Strangpresse für pflanzliche Kleinteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906494U DE8906494U1 (de) 1989-05-26 1989-05-26 Strangpresse für pflanzliche Kleinteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8906494U1 true DE8906494U1 (de) 1990-03-22

Family

ID=6839575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8906494U Expired - Lifetime DE8906494U1 (de) 1989-05-26 1989-05-26 Strangpresse für pflanzliche Kleinteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8906494U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802527U1 (de) * 1998-02-14 1998-11-12 Anton Heggenstaller AG, 86556 Kühbach Befüllvorrichtung für den Füll- und Preßraum einer horizontalen Strangpresse
WO1999039901A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Anton Heggenstaller Ag Strangpresse für pflanzliche kleinteile
EP1226928A2 (de) * 1998-02-04 2002-07-31 Anton Heggenstaller AG Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von hohlen Strängen aus pflanzlichen Kleinteilen

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360487A (en) * 1943-02-27 1944-10-17 Baldwin Locomotive Works Feeding mechanism for briquetting machines
US3172351A (en) * 1962-04-30 1965-03-09 Anderson Clayton & Company Cotton press
DE1234528B (de) * 1959-03-19 1967-02-16 Arnold Marinus Scheer Tablettenpresse fuer koernig-kristalline Stoffe
US3426673A (en) * 1951-01-28 1969-02-11 Sfm Corp Method and apparatus for processing waste material
FR1563591A (de) * 1967-06-01 1969-04-11
DE2253121A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-09 Anton Heggenstaller Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern, bzw. profilen aus abfallprodukten pflanzlicher faserstoffe
DE2454280A1 (de) * 1974-11-15 1976-05-20 Anton Heggenstaller Vorrichtung zur herstellung von stranggepressten formkoerpern bzw. profilen aus abfallprodukten pflanzlicher faserstoffe
DE2932406A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-12 Anton Heggenstaller Verfahren und vorrichtungen zum strangpressen eines gemenges aus pflanzlichen kleinteilen und bindemitteln
DE2932405C2 (de) * 1979-08-09 1986-03-06 Anton 8892 Kühbach Heggenstaller Verfahren und Strangpresse zur Herstellung von mit Bindemittel vermischten pflanzlichen Kleinteilen
DE3504190A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-28 Anton 8892 Kühbach Heggenstaller Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von mit bindemittel vermengten kleinteilen, insbesondere aus pflanzlichen werkstoffen
DE3609869A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Bernhard Boeckenholt Vorrichtung zum pressen von pressgut
DE3722757A1 (de) * 1986-11-25 1989-01-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Grossballenpresse
DE3809131C1 (de) * 1988-03-18 1989-05-24 Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh & Co, 8870 Guenzburg, De

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360487A (en) * 1943-02-27 1944-10-17 Baldwin Locomotive Works Feeding mechanism for briquetting machines
US3426673A (en) * 1951-01-28 1969-02-11 Sfm Corp Method and apparatus for processing waste material
DE1234528B (de) * 1959-03-19 1967-02-16 Arnold Marinus Scheer Tablettenpresse fuer koernig-kristalline Stoffe
US3172351A (en) * 1962-04-30 1965-03-09 Anderson Clayton & Company Cotton press
FR1563591A (de) * 1967-06-01 1969-04-11
DE2253121A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-09 Anton Heggenstaller Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern, bzw. profilen aus abfallprodukten pflanzlicher faserstoffe
DE2454280A1 (de) * 1974-11-15 1976-05-20 Anton Heggenstaller Vorrichtung zur herstellung von stranggepressten formkoerpern bzw. profilen aus abfallprodukten pflanzlicher faserstoffe
DE2932406A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-12 Anton Heggenstaller Verfahren und vorrichtungen zum strangpressen eines gemenges aus pflanzlichen kleinteilen und bindemitteln
DE2932405C2 (de) * 1979-08-09 1986-03-06 Anton 8892 Kühbach Heggenstaller Verfahren und Strangpresse zur Herstellung von mit Bindemittel vermischten pflanzlichen Kleinteilen
DE3504190A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-28 Anton 8892 Kühbach Heggenstaller Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von mit bindemittel vermengten kleinteilen, insbesondere aus pflanzlichen werkstoffen
DE3504190C2 (de) * 1985-02-07 1987-01-22 Anton 8892 Kuehbach De Heggenstaller
DE3609869A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Bernhard Boeckenholt Vorrichtung zum pressen von pressgut
DE3722757A1 (de) * 1986-11-25 1989-01-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Grossballenpresse
DE3809131C1 (de) * 1988-03-18 1989-05-24 Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh & Co, 8870 Guenzburg, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039901A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Anton Heggenstaller Ag Strangpresse für pflanzliche kleinteile
EP1226928A2 (de) * 1998-02-04 2002-07-31 Anton Heggenstaller AG Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von hohlen Strängen aus pflanzlichen Kleinteilen
EP1226928A3 (de) * 1998-02-04 2002-08-07 Anton Heggenstaller AG Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von hohlen Strängen aus pflanzlichen Kleinteilen
DE29802527U1 (de) * 1998-02-14 1998-11-12 Anton Heggenstaller AG, 86556 Kühbach Befüllvorrichtung für den Füll- und Preßraum einer horizontalen Strangpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236363B2 (de) Zweiteiliger offenbarer Breitspritzkopf für einen Schneckenextruder
DE2219040A1 (de) Spruehkabine zum verspruehen von kunststoffpulver auf gegenstaende zum zwecke ihrer ummantelung mit einer kunststoffschicht
DE2810070C2 (de) Schließvorrichtung für Füllstationen von horizontal wirkenden Strangpressen
EP0182089A1 (de) &#34;Mop-Flachpresse&#34;
DE2937727A1 (de) Anlage zum verdichten von festkoerperladungen in einem behaelter
DE8906494U1 (de) Strangpresse für pflanzliche Kleinteile
DE3807010C2 (de) Duschabtrennung mit unten ausschwenkbaren Türelementen
DE2127186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Auffahren von Tunnel und Strecken im Bergbau
DE2439235A1 (de) Waschvorrichtung fuer fahrzeuge in tunnelbauart
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE3625544A1 (de) Oeffnungseinrichtung fuer sich ueberlappende, an parallelen fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinenkabinen gefuehrte schiebetore
DE1704099A1 (de) Vorrichtung zum Pressen von Erzeugnissen aus plastischen Stoffen
DE2853373C2 (de)
DE2529285A1 (de) Schwert fuer geraete zum verlegen von flexiblem, strangfoermigem material im boden, insbesondere fuer kabelpfluege
DE4331517C2 (de) Vorrichtung mit Öffnungs- und Schließeinrichtungen für mehrere auf einer Bodenplatte angeordnete Formwerkzeuge
DE3216343C2 (de) Austragdüse
DE3415560A1 (de) Werkzeug beim spalten von holz
DE2937324C2 (de) Schleudervorrichtung zum Aufbringen einer Betonmischung od.dgl. auf eine Oberfläche
DE4311803C1 (de) Füllschieber für Formwerkzeuge von Pressen, insbesondere Pressen für die Baustein-Industrie
EP0694375A2 (de) Walzwerk für Rohstoffe für die keramische Industrie
DE2601671B2 (de) Verschließeinrichtung für Schiebetürschränke
DE2133679C3 (de) Vorrichtung zum Schütteln von Bäumen oder Ästen
DE1933414A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Fahrzeuges
AT152359B (de) Verfahren und Einrichtung zum stetigen Durchschneiden eines Tonstranges.
DE566273C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung allseitig geschlossener sowie auch auf einer oder mehreren Seiten ganz oder teilweise offener Hohlsteine u. dgl.