DE2601671B2 - Verschließeinrichtung für Schiebetürschränke - Google Patents

Verschließeinrichtung für Schiebetürschränke

Info

Publication number
DE2601671B2
DE2601671B2 DE19762601671 DE2601671A DE2601671B2 DE 2601671 B2 DE2601671 B2 DE 2601671B2 DE 19762601671 DE19762601671 DE 19762601671 DE 2601671 A DE2601671 A DE 2601671A DE 2601671 B2 DE2601671 B2 DE 2601671B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
sliding
swivel
door leaf
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762601671
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601671C3 (de
DE2601671A1 (de
Inventor
Manfred Dr. 7500 Karlsruhe Thome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Thome Kg 7512 Rheinstetten
Original Assignee
Gebr Thome Kg 7512 Rheinstetten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Thome Kg 7512 Rheinstetten filed Critical Gebr Thome Kg 7512 Rheinstetten
Priority to DE19762601671 priority Critical patent/DE2601671C3/de
Priority to IT4764977A priority patent/IT1083152B/it
Priority to FR7701117A priority patent/FR2338369A1/fr
Priority to BE174061A priority patent/BE850364A/xx
Publication of DE2601671A1 publication Critical patent/DE2601671A1/de
Publication of DE2601671B2 publication Critical patent/DE2601671B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601671C3 publication Critical patent/DE2601671C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0835Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings
    • E05B65/0841Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings and parallel to the sliding direction of the wings

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschließeinrichtung für Schiebetürschränke mit in zwei verschiedenen Ebenen parallel verschiebbaren Schiebetürflügeln unter Verwendung eines Schlosses, welches einen Schwenkriegel in seiner Sperrstellung in den Schiebebereich eines hinten liegenden Schiebetürflügels einschwenkt.
Die vorgeschlagene Verschließeinrichtung findet Anwendung bei Schiebetürschränken mit drei bzw. vier Schiebetürflügeln und sie dient dazu, das Schrankinnere vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
tis ist bekannt, die beiden Schiebetürflügel eines durch zwei Schiebetüren verschlossenen Schrankes mit Hilfe eines Schlosses gemeinsam zu blockieren. Hierzu ist an der Innenseite der vorderen Schiebetür ein Schloß derart eingelassen, daß bei ausgeschwenkter Schließzunge die hintere Tür an der Schließzunge anliegt (DE-GM 17 89911). Weil zum Verschließen von drei bzw. viertürigen Schiebetürschränken dann aber zwei derartige Schlösser benötigt wurden, die zudem auch jeweils einzeln betätigt werden müßten, hat diese VerschlieOeinrichtung nicht zuletzt wegen des umständlichen Öffnen- und Schließvorganges keine Anwendung bei Schiebetürschränken mit mehr als zwei Schiebetüren gefunden.
Aus der DE-AS 17 28 127 ist eine Verschließeinrichtung für einen Drehstangenverschluß für Möbelschranktüren bekannt geworden, bei dem die mittels eines schlüsselbetätigten Zylinderschlosses angetriebenen Drehstangen mit ihren als Fanghaken ausgebildeten Schwenkriegeln Möbelteile hintergreifen.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschließeinrichtung der vorausgeord-H) neten Gattung zu schaffen, die unter Verwendung nur eines Schlosses und bei Ausübung nur eines Schließvorganges alle Schiebetürflügel eines drei- bzw. viertürigen Schiebetürschrankes gleichzeitig abzuschließen ermöglicht.
ι > Diese Aufgabe wird für einen dreitürigen Schiebetürschrank durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst
Für einen viertürigen Schiebetürschrank wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des nebengeordneten Anspruches 2 gelöst.
Die beiden Versionen der vorgeschlagenen Verschließeinrichtungen stellen einen Zentralverschluß für drei- bzw. viertürige Schiebetürschränke dar, mit dessen Hilfe solche Schränke aufgrund einer einzigen Schloß-2ϊ betätigung abgeschlossen werden können.
Um eventuelle Beschädigungen der Frontseiten der hinteren Schiebetürflügel zu vermeiden, können die Schwenkriegel mit einem gummieiastischen Kopfstück bewehrt sein; es kann aber auch vorgesehen sein, daß so die Schwenkriegd an ihrem Kopf eine Rolle tragen, die aus einem nachgiebigen Material besteht.
In der Zeichnung ist in F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel
mit der Verschließeinrichtung für einen dreitürigen und in Fig.2 für einen viertürigen Schiebetürschrank
Ji dargestellt. Es zeigt jeweils in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung
Fig. 1 eine Verschließeinrichtung an einem Schiebetürschrank mit drei Schiebetürflügeln;
Fig.2 eine Verschließein.ichtungan einem Schiebetürschrank mit vier Schiebetürflügeln;
Fig.3 einen Schwenkriegel mit einer Rolle, in einem vergrößerten Maßstab.
Der in F i g. 1 dargestellte Schiebetürschrank besitzt einen vorderen Schiebetürflügel 1 sowie zwei hintere ·»> Schiebetürflügel 2 und 2', die entsprechend den vier Pfeilen a in zwei verschiedenen, parallelen Ebenen verschiebbar angeordnet sind. Die Schiebetürflügel 1, 2 und 2' — die in ihrer Geschlossenstellung wiedergegeben sind — befinden sich innerhalb des Korpus des '■<> Schiebetürschrankes, der hier — wie auch in der F i g. 2 — lediglich durch die beiden Seitenwände 3 und 4 angedeutet ist, während Decke, Boden, Sockel und Rückwand des Schiebetürschrankes sowie die Schiebetürbeschläge aus Gründen besserer Übersicht wegge- Vi lassen sind; aus den gleichen Gründen ist auch der eine Schiebetürflügel 2 nur mit Strichlinien dargestellt.
In die dem Betrachter zugewandte Längsseite 5 des vorderen Schiebetürflügels 1 ist ein zylinderförmiges Schloß 6 eingelassen, welches ein Schlüsselloch 7 besitzt f<« und mit einem einsteckbaren Schlüssel 8 betätigt wird; diese Betätigung erfolgt durch eine Drehbewegung entsprechend dem Pfeil b. Am Schloß 6 sitzt ein Schwenkriegel 9, welcher in Offenstellung der Verschließeinrichtung in einer seitlichen Aussparung 10 an <>5 der Rückseite des vorderen Schiebetürflügels I liegt und der durch die Betätigung des Schlosses 6 entsprechend dem Pfeil c so hervorgeschwenkt wird, daß er seine Sperrstellung einnimmt und dabei im Schiebebereich
des einen hinteren Schiebetürflügels 2 steht, wie dies die F i g. 1 verdeutlicht Dabei steht der Schwenkriegel 9 dicht neben der dem Betrachter abgewandten Längsseite 11 des hinteren Schiebetürflügels 2. Der Schwenkriegel 9 ist mit einem Kopfstück 12 aus einem gummielastischen Material versehen. Der Schiebebereich eines Schiebetürflügels ist der Raum, den jener in seiner Geschlossenstellung und zu seiner Verschiebung benötigt
Mit dem Schwenkriegel 9 ist ein zweiter Schwenkriegel 22 dergestalt gekoppelt daß beide Schwenkriegel 9 und 22 in ihrer Sperrstellung im Schiebebereich bzw. in den Schiebebereichen der beiden hinteren Schiebetürflügel 2 und 2' stehen. Die Koppelung der beiden Schwenkriegel 9 und 22 erfolgt mittels einer horizontal an der Rückseite des vorderen Schiebetürflügels 1 unter Verwendung von zwei Haltebrücken 23 drehbar befestigten Drehstange 24, an deren einen Ende oberhalb des Schwenkriegels 9 eine Lasche 25 sitzt die das Herausschwenken des Schwenkriegels 9 auf die Drehstange 24 überträgt und diese zu einer Drehung von 90 Grad veranlaßt, und deren anderes Ende den Schwenkriegel 22 trägt
Die F i g. 2 zeigt eine für einen viertürigen Schiebetürschrank vorgesehene Verschließvorrichtung. Der Schiebetürschrank besitzt zwei vordere Schiebetürflügel 1 und 1' sowie zwei hintere Schiebetürflügel 2 und 2", unu das Schloß 6 ist hier in die Längsseite 5 des einen der beiden vorderen Schiebetürflügel 1 eingefügt Am Schloß 6 befindet sich der Schwenkriegel 9, mit dem ein am benachbarten, vorderen Schiebetürflügel Γ angeordneter Schwenkriegel 26 lösbar so gekuppelt ist daß beide Schwenkriegel 9 und 26 in Sperrstellung im Schiebebereich bzw. in den Schiebebereichen der
ίο beiden hinteren Schiebetürflügel 2 und 2" stehen. Die lösbare Kupplung der beiden Schwenkriegel 9 und 26 geschieht mit Hilfe einer Drehstange 27 und einer koaxial zu dieser liegenden Drehstange 28, welche jeweils mit Haltebügeln 29 an den Rückseiten der
i) vorderen Schiebetürflügel 1 und 1' drehbar angeordnet sind. Am einen Ende der Drehstange 27 sitzt eine vom Schwenkriegel 9 mitgeschwenkte Lasche 30, und am anderen Ende ein Betätigungsarm 31, der einen Mitnehmei 32 untergreift, welcher — zusammen mit dem Schwenkriegel 26 — an der Dre^jtange 28 sitzt.
Anstelle eines gummielastischen Kopfstückes 12 können — wie F i g. 4 verdeutlicht — die Schwenkriegel 9, 22 und 26 an ihren Köpfen 33 eine Rolle 3fi von faßförmiger Gestalt mit vertikaler Drehachse tragen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verschließeinrichtung für Schiebetürschränke mit in zwei verschiedenen Ebenen parallel verschiebbaren Schiebetürflügeln unter Verwendung eines Schlosses, welches einen Schwenkriegel in seiner Sperrstellung in den Schiebebereich eines hinten liegenden Schiebetürflügels einschwenkt, gekennzeichnet durch einen zweiten, mit dem Schwenkriegel (9) über eine horizontal gelagerte Drehstange (24) gekoppelten, in Sperrstellung ebenfalls in den Schiebebereich eines hinten liegenden, auf der anderen Seite zum hinten liegenden Schiebetürflügel (2) angeordneten, zweiten Schiebetürflügel (2') einschwenkenden Schwenkriegel (22).
2. Verschließeinrichtung für Schiebetürschränke mit in zwei verschiedenen Ebenen parallel verschiebbaren Schiebetürflügeln unter Verwendung eines Schlusses, welches einen Schwenkriegel in seiner Sperrsteliung in den Schiebebereich eines hinten liegenden Schiebetürflügels einschwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließen für je zwei, in zwei verschiedenen Ebenen parallel verschiebbaren, einander anschließenden Schiebetürflügeln auf dem vorderen, rechten Schiebetürflügel (1) eine Drehstange (27) horizontal angeordnet ist, welche auf einer Seite mit dem Schloß (6) sowie dem Schwenkriegel (9) und auf der anderen Seite mit einem Betätigungsarm (31) versehen ist, der einen Mitnehmer (32) einer auf dem vorderen, links anschließenden Schiebetürflf'i»el (1') horizontal gelagerten Drehstange (28) mitnimmt, wobei diese Drehstange (28) auf der anderen Seite mit einem in den Schiebebereich des zugehörigen hinten anschließenden Schiebetürflügels (2") einschwenkenden Schwenkriegel (26) versehen ist.
3. Verschließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkriegel (9, 22, 26) mit einem gummieiastischen Kopfstück (12) bewehrt sind.
DE19762601671 1976-01-17 1976-01-17 Verschließeinrichtung für Schiebetürschränke Expired DE2601671C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601671 DE2601671C3 (de) 1976-01-17 1976-01-17 Verschließeinrichtung für Schiebetürschränke
IT4764977A IT1083152B (it) 1976-01-17 1977-01-14 Dispositivo di chiusura per armadi a porte scorrevoli
FR7701117A FR2338369A1 (fr) 1976-01-17 1977-01-14 Dispositif de fermeture pour des armoires a portes coulissantes
BE174061A BE850364A (fr) 1976-01-17 1977-01-14 Dispositif de fermeture pour des armoires a portes coulissantes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601671 DE2601671C3 (de) 1976-01-17 1976-01-17 Verschließeinrichtung für Schiebetürschränke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601671A1 DE2601671A1 (de) 1977-07-21
DE2601671B2 true DE2601671B2 (de) 1979-05-17
DE2601671C3 DE2601671C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=5967672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601671 Expired DE2601671C3 (de) 1976-01-17 1976-01-17 Verschließeinrichtung für Schiebetürschränke

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE850364A (de)
DE (1) DE2601671C3 (de)
FR (1) FR2338369A1 (de)
IT (1) IT1083152B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1294382B1 (it) * 1997-05-05 1999-03-24 M T H Manifatture Tecnolegno H Porte per celle refrigerate, in particolare porte scorrevoli, con chiusura esterna e con apertura interna di sicurezza.
FI5989U1 (fi) * 2003-06-27 2003-10-27 Martela Oyj Kaapin, komeron tai vastaavan liukuovien lukituslaite
AT500516B1 (de) * 2004-07-05 2007-04-15 Svoboda Ges M B H Vorrichtung zum versperren von schiebetüren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2338369A1 (fr) 1977-08-12
BE850364A (fr) 1977-05-02
IT1083152B (it) 1985-05-21
FR2338369B3 (de) 1980-10-17
DE2601671C3 (de) 1982-02-18
DE2601671A1 (de) 1977-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045233C2 (de)
DE2522640A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge
DE2747480B1 (de) Untere Fuehrung fuer eine Schiebetrennwand
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
DE2830192A1 (de) Fahrzeugtuer, insbesondere fuer gewerbliche kraftfahrzeuge
DE2601671C3 (de) Verschließeinrichtung für Schiebetürschränke
DE102015211980A1 (de) Verschlussvorrichtung für ein ein- oder mehrteiliges Tor
DE7037617U (de) Schiebetuer fuer schrankmoebel
DE2500326C2 (de) Schlüsselschrank
DE131732C (de)
DE2941794C2 (de) Türschrank
DE7601217U1 (de) Schliesseinrichtung fuer schiebetuerschraenke
DE514699C (de) Tuer fuer Fahrzeuge
DE202010008029U1 (de) Betätigungsvorrichtung einer Ausziehsperre und Anordnung einer solchen in einem Möbel
DE10144994B4 (de) Feststellvorrichtung für den Schwenkflügel einer Tür
DE3514418A1 (de) Tuerschrank
DE2426568A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10204744A1 (de) Drehhandhabe für einen Verschluss an einem Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE2521576B1 (de) Tuerverriegelung, insbesondere an einem kabelverteilerschrank
DE1708181C2 (de) Verdeckt in einer Rahmennut angeordneter Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl
DE1099391B (de) Feststellvorrichtung fuer Tueren od. dgl.
DE7603295U1 (de) Scharnier fuer fenster und tueren
DE1015345B (de) Beschlag fuer Fluegel, insbesondere von Kipp-Schwenk-Fenstern
DE1485058C (de) Verriegelungsvorrichtung für die Tür einer manteibeschickten Trommel von Wäschebehandlungsmaschinen
AT77440B (de) Nach beiden Richtungen öffnenbare Tür oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee