DE2601671A1 - Schliesseinrichtung fuer schiebetuerschraenke - Google Patents

Schliesseinrichtung fuer schiebetuerschraenke

Info

Publication number
DE2601671A1
DE2601671A1 DE19762601671 DE2601671A DE2601671A1 DE 2601671 A1 DE2601671 A1 DE 2601671A1 DE 19762601671 DE19762601671 DE 19762601671 DE 2601671 A DE2601671 A DE 2601671A DE 2601671 A1 DE2601671 A1 DE 2601671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
bolt
locking device
door leaf
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762601671
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601671C3 (de
DE2601671B2 (de
Inventor
Manfred Dr Thome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOME KG GEB
Gebr THOME KG
Original Assignee
THOME KG GEB
Gebr THOME KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THOME KG GEB, Gebr THOME KG filed Critical THOME KG GEB
Priority to DE19762601671 priority Critical patent/DE2601671C3/de
Priority to IT4764977A priority patent/IT1083152B/it
Priority to FR7701117A priority patent/FR2338369A1/fr
Priority to BE174061A priority patent/BE850364A/xx
Publication of DE2601671A1 publication Critical patent/DE2601671A1/de
Publication of DE2601671B2 publication Critical patent/DE2601671B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601671C3 publication Critical patent/DE2601671C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0835Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings
    • E05B65/0841Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings and parallel to the sliding direction of the wings

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

PATENTANWALT DR.-ING. KLAUS DURM 2601671 KARLSRUHE FELIX-MOTTL-STRASSE 1 a TELEFON 590455
T 1606/76
16. Januar 1976 -»
Gebr. Thome K.G.
Forchheim
7512 Rheinstetten
Am Bahnhof
Schließeinrichtung für Schiebetürschränke
Es handelt sich im Folgenden um eine Schließeinrichtung für Schiebetürschränke mit wenigstens einem vorderen und einem hinteren Schiebetürflügel, unter Verwendung eines einen Riegel betätigenden Schlosses, welches an einem der Schiebetürflügel angeordnet ist.
Die vorgeschlagene Schließeinrichtung findet Anwendung bei Schiebetürschränken mit zwei, drei, vier oder mehr Schiebetürflügeln, sie dient dazu, das Schrankinnere vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Während es seit langem üblich ist, Schranke,die aufschwenkbare Türen besitzen, mit Schlössern zu versehen, die nur mit Hilfe eines Schlüssels aufgesperrt werden können, blieb das Verschließen von Schiebetürschränken bisher ein Problem.
Für Schiebetüren in Wohnungen sind SpezialSchlösser bekannt, die in die Längsseite des Türflügels eingelassen
709829/0159
T 1606/76 - * -
H.
sind und die neben einem auf Druck herausspringenden Handgriff einen mit dem Schlüssel betätigbaren, viertelkreisförmigen Riegel besitzen, der in der Türblattebene schwenkt und von oben her in ein mit einer Aussparung versehenes Widerlager im Türrahmen eingreift. Kit der Deutschen Offenlegungsschrift 2 227 816 ist eine Schiebetür für Schrankmöbel bekannt geworden, bei welcher ein Hakenriegel aus der Längsseite der Tür herausragt, der in einen Schlitz eines an der Seite des Möbelkorpus angeordneten Schließbleches eingreift. Beide genannten Schließeinrichtungen haben jedoch keinen Eingang bei Schiebetürschränken gefunden, weil bei zweitürigen Schiebetürschränken an jedem Flügel ein solches Schloß angebracht werden müßte und bei drei- und viertürigen Schränken allenfalls die an den Seiten des Schrankes anstoßenden, äußeren Schiebeflügel verschlossen werden könnten - die inneren jedoch nicht.
Der vorliegenden Neuerung lag die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung nur eines Schlosses und bei Ausübung nur eines Schließvorganges alle Schiebetürflügel eines zwei-, drei- oder viertürigen Schiebetürschrankes gleichzeitig abzuschließen.
Der Lösungsgedanke dieser Aufgabe besteht darin, daß jeder Schiebetürflügel eines Schiebetürschrankes in seiner Geschlossenstellung mit seinem benachbarten Schiebetürflügel dergestalt in eine lösbare Verbindung gebracht wird, daß kein Schiebetürflügel mehr verschoben werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Schließeinrichtung der eingangs erwähnten Art ausgegangen, und gelöst wird sie dadurch, daß der Riegel des an einem vorderen Schiebetürflügel angeordneten
7098 2 9/015
T 1606/76 - β -
Schlosses in seiner Sperrstellung im Schiebebereich eines hinteren Schiebetürflügels steht. Ist dies der Fall, dann können alle Schiebetürflügel nicht mehr verschoben werden. Bei der vorgeschlagenen Schließeinrichtung handelt es sich um einen sogenannten Zentralverschluß, weil bei Verwendung nur eines Schlosses und einem, zwei bzw. drei von diesem betätigten, in Sperrstellung im Schiebebereich eines hinteren Schiebetürflügels stehenden Riegel der Schiebetürschrank aufgrund eines einzigen Handgriffes verschlossen ist.
Zur Verwendung der Schließeinrichtung bei einem dreitürigen Schiebetürschrank ist vorteilhaft mit dem genannten Riegel ein zweiter,am vorderen Schiebetürflügel angeordneter Riegel gekoppelt, der ebenfalls in seiner Sperrstellung im Schiebebereich eines zweiten hinteren Schiebetürflügels steht.
Zweckmäßig ist zur Koppelung der beiden genannten Riegel eine drehbare Koppelstange vorgesehen.
Zur Verwendung der Schließeinrichtung bei einem viertürigen Schiebetürschrank ist vorteilhaft mit dem Riegel ein am benachbarten, vorderen Schiebetürflügel angeordneter, weiterer Riegel lösbar gekuppelt, der in seiner Sperrstellung im Schiebebereich eines zweiten hinteren Schiebetürflügels steht.
Zweckmäßig dient als Kupplung ein an einer Kuppelstange vorgesehener Arm, welcher einen Mitnehmer untergreift, der an einer Drehstange sitzt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der neuen Schließ-
709829/0159
T 1606/76 - 4 -
einrichtung schwenken die Riegel als Schwenkriegel in den Schiebebereich der hinteren Schiebetürflügel ein.
Um eventuelle Beschädigungen der Frontseiten der hinteren Schiebetürflügel zu vermeiden, können die Riegel zweckmäßig mit einem gummielastischen Kopfstück bewehrt sein; es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Riegel an ihrem Kopf eine Rolle tragen, die aus einem nachgiebigen Material besteht.
Bei einer anderen Ausführungsform der Schließeinrichtung ist der Riegel am Querarm einer Schubstange angeordnet, die vom Schloß betätigt ist. Damit gelingt es, den Riegel entfernt vom Schloß anzuordnen.
Um ein Ausbrechen des Schiebetürflügels durch den Riegel zu vermeiden,kann am hinteren Schiebetürflügel· ein Schließteil vorgesehen sein, in welches der Riegel eingreift·
Sofern der Riegel an einer zum Sockel des Schiebetürschrankes weisenden Schubstange angeordnet ist, ist das Schließteil an der Unterseite des hinteren Schiebetürflügels angeordnet.
Einige Ausführungsbeispiele der vorgeschlagenen Schließeinrichtung sind in den beigefügten Zeichnungen wiedergegeben, die im Folgenden näher erläutert werden. Es zeigen jev/eils in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung:
Figur 1 eine Schließeinrichtung an einem zweitürigen Schiebetürschrank;
709829/0159
T 1606/76 - % -
■·>■
Figur la eine Schließeinrichtung an einem zweitürigen Schiebetürschrank, in einer anderen Ausführungsform;
Figur 2 eine Schließeinrichtung an einem Schiebetürschrank mit drei Schiebetürflügeln;
Figur 3 eine Schließeinrichtung an einem Schiebetürschrank mit vier Schiebetürflügeln;
Figur 4 einen Riegel mit einer Rolle, in einem
vergrößerten Maßstab.
Der in Figur 1 erkennbare Schiebetürschrank besitzt einen vorderen Schiebetürflügel 1 sowie einen hinteren Schiebetürflügel 2, die entsprechend den beiden Pfeilen a in zwei verschiedenen, parallelen Ebenen verschiebbar angeordnet sind· Die Schiebetürflügel 1 und 2 - die in ihrer Geschlossenstellung wiedergegeben sind - befinden sich innerhalb des Korpus des Schiebetürschrankes, der hier - wie auch in den Figuren 2 und 3 - lediglich durch die beiden Seiten 3 und 4 angedeutet ist, während Decke, Boden, Sockel und Rückwand des Schiebetürschrankes sowie die Schiebetürbeschläge aus Gründen besserer Übersicht weggelassen sind; aus den gleichen Gründen ist auch der vordere Schiebetürflügel 2 nur mit Strichlinien dargestellt.
Ii
In die dem Betrachter zugewandte Längsseite 5 des vorderen Schiebetürflügels 1 ist ein zylinderförmiges Schloß eingelassen, welches ein Schlüsselloch 7 besitzt und mit einem einsteckbaren Schlüssel 8 betätigt wird; diese Betätigung erfolgt durch eine Drehbewegung entsprechend dem Pfeil b. Am Schloß 6 sitzt ein schwenkbarer Riegel 8,
709829/0159
T 1606/76 - $ -
welcher in Offenstellung der Schließeinrichtung in einer seitlichen Aussparung IO an der Rückseite des vorderen Schiebetürflügels 1 liegt und der durch die Betätigung des Schlosses 5 entsprechend dem Pfeil c so hervorgeschwenkt wird, daß er seine Sperrstellung einnimmt und dabei im Schiebebereich des hinteren Schiebetürflügels 2 steht, wie dies die Figur 1 verdeutlicht. Dabei steht der Riegel 8 dicht neben der dem Betrachter abgewandten Längsseite 11 des hinteren Schiebetürflügels 2. Der Riegel 9 ist mit einem Kopfstück 12 aus einem gumraielastischen Material versehen. Der Schiebebereich eines Schiebetürflügels ist der Raum, den jener in seiner Geschlossenstellung und zu seiner Verschiebung benötigt.
Bei der in Figur la gezeigten, anderen Ausführungsform einer für einen zweitürigen Schiebetürschrank vorgesehenen Schließvorrichtung ist ein Riegel 13 an einer Schubstange 14 angeordnet, die im vorderen Schiebetürflügel 1 in einer Nut 15 verschiebbar ist. Die Schubstange 14 besitzt an ihrem Kopfende eine Querausnehmung 16, in welche ein Exzenterstift 17 des Schlosses 18 ragt. Am unteren Ende der Schubstange 14 sitzt ein Querarm 19, der den Riegel 13 trägt. Am hinteren Schiebetürflügel 2 ist an dessen Unterseite 20 ein Schließteil 21 in Gestalt einer in eine Vertiefung eingesetzten, der Form des Riegels 13 entsprechenden Büchse vorgesehen, in welches der Riegel 13 eingreifen kann; dieses Schließteil 21 steht somit im Schiebebereich des hinteren Schiebetürflügels 2. Die Anordnung kann aber auch so getroffen sein, daß der Riegel 13 in seiner Sperrstellung dicht neben der dem Betrachter abgewandten Längsseite des hinteren SchiebetürflugeIs 2
709829/0159
T 1606/76 - 1 -
steht, dann entfällt das Schließteil 21.
Eine Schließexnrichtung für einen dreitürigen Schiebetürschrank ist in Figur 2 dargestellt. Dieser Schiebetürschrank hat einen vorderen Schiebetürflügel 1 und zwei hintere Schiebetürflügel 2. In die Längsseite 5 des vorderen Schiebetürflügels 1 ist wiederum das Schloß 6 eingelassen, an dem der schwenkbare Riegel 9 sitzt. Mit diesem Riegel 9 ist ein zweiter schwenkbarer Riegel 22 dergestalt gekoppelt, daß beide Schwenkriegel (9 und 22) in ihrer Sperrstellung im Schiebebereich bzw. in den Schiebebereichen der beiden hinteren Schiebetürflügel 2 stehen. Die Koppelung der beiden Riegel 9 und 22 erfolgt mittels einer horizontal an der Rückseite des vorderen Schiebetürflügels 1 unter Verwendung von zwei Haltebrücken 23 drehbar befestig ten Koppelstange 24, an deren einen Ende oberhalb des Riegels 9 eine Lasche 25 sitzt, die das Herausschwenken des Riegels 9 auf die Koppelstange 24 überträgt und diese zu einer Drehung von 90 Grad veranlaßt,und deren anderes Ende den Riegel 22 trägt.
Die Figur 3 zeigt eine für einen viertürigen Schiebetürschrank vorgesehene Schließvorrichtung. Der Schiebetürschrank besitzt zwei vordere Schiebetürflügel 1 sowie zwei hintere Schiebetürflügel 2, und das Schloß 6 ist hier in die Längsseite 5 des einen der beiden vorderen Schiebetürflügel 2 eingefügt. Am Schloß 6 befindet sich der schwenkbare Riegel 9, mit dem ein am benachbarten, vorderen Schiebetürflügel 1 angeordneter, ebenfalls schwenkbarer Riegel 26 lösbar so gekuppelt ist, daß beide Schwenkriegel· (9 und 26) in Sperrstellung im Schiebebereich bzw. in den Schiebebereichen der beiden hinteren Schiebetürflügel 2 stehen. Die lösbare Kupplung der
709829/0159
T 1606/76 - a -
beiden Riegel 9 und 26 geschieht mit Hilfe einer Kuppelstange 27 und einer koaxial zu dieser liegenden Drehstange 28, welche jeweils mit Haltebügeln 29 an den Rückseiten der vorderen Schiebetürflügel 2 drehbar angeordnet sind. Am einen Ende der Kuppelstange 27 sitzt eine vom Riegel 9 mitgeschwenkte Lasche 30, und am anderen Ende ein Arm 31, der einen Mitnehmer 32 untergreift, welcher - zusammen mit dem Riegel 26 an der Drehstange 28 sitzt.
Anstelle eines gummielastischen Kopfstückes 12 können - wie Figur 4 verdeutlicht - die Riegel 9, 22 und 26 an ihren Köpfen 33 eine Rolle 34 von fassförtniger Gestalt mit vertikaler Drehachse tragen.
709829/0150

Claims (11)

  1. 260 167 I
    T 1606/76
    16. Januar 1976
    Ansprüche
    /ι.) Schießeinrichtung für Schiebetürschränke mit wenigstens einem vorderen und einem hinteren Schiebetürflügel, unter Verwendung eines einen Riegel betätigenden Schlosses, welches an einem der Schiebetürflügel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (9, 13, 22, 26) des an einem vorderen Schiebetürflügel (1) angeordneten Schlosses (6) in seiner Sperrstellung im Schiebebereich eines hinteren Schiebetürflügels (2) steht.
  2. 2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mit dem Riegel (9) ein zweiter, am vorderen Schiebetürflügel (1) angeordneter Riegel (22) gekoppelt ist, der in seiner Sperrstellung im Schiebebereich eines zweiten hinteren Schiebetürflügels (2) steht.
  3. 3. Schließeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß zur Koppelung der beiden Riegel (9 und 22) eine drehbare Koppelstange (24) vorgesehen ist.
  4. 4. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mit dem Riegel (9) ein am benachbarten, vorderen Schiebetürflügel (1) angeordneter Riegel (26) lösbar gekuppelt ist, der in seiner Sperrstellung im Schiebebereich eines zweiten hinteren Schiebetürflügels (2) steht.
    709829/0159
    T 1606/76 -W-
  5. 5. Schließeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß als Kupplung ein an einer Kuppelstange (27) vorgesehener Arm (31) dient, der einen Mitnehmer (32) untergreift, der an einer Drehstange (28) sitzt.
  6. 6. Schließeinrichtung nach einem der Amsprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (9, 22, 26) als Schwenkriegel in den Schiebebereich der hinteren Schiebetürflügel (2) einschwenken.
  7. 7. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (9, 13, 22, 26) mit einem gummielastischen Kopfstück (12) bewehrt sind.
  8. 8. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (9, 13, 22, 26) an ihrem Kopf (33) eine Rolle (34) tragen.
  9. 9. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (13) am Querarm einer vom Schloß (6) betätigten Schubstange (14) angeordnet ist.
  10. 10. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Schiebetürflügel (2) ein Schließteil (21) vorgesehen ist.
  11. 11. Schließeinrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil (21) an der Unterseite (20) des hinteren Schiebetürflügels (2) angeordnet ist.
    709829/015 9
DE19762601671 1976-01-17 1976-01-17 Verschließeinrichtung für Schiebetürschränke Expired DE2601671C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601671 DE2601671C3 (de) 1976-01-17 1976-01-17 Verschließeinrichtung für Schiebetürschränke
IT4764977A IT1083152B (it) 1976-01-17 1977-01-14 Dispositivo di chiusura per armadi a porte scorrevoli
FR7701117A FR2338369A1 (fr) 1976-01-17 1977-01-14 Dispositif de fermeture pour des armoires a portes coulissantes
BE174061A BE850364A (fr) 1976-01-17 1977-01-14 Dispositif de fermeture pour des armoires a portes coulissantes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601671 DE2601671C3 (de) 1976-01-17 1976-01-17 Verschließeinrichtung für Schiebetürschränke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601671A1 true DE2601671A1 (de) 1977-07-21
DE2601671B2 DE2601671B2 (de) 1979-05-17
DE2601671C3 DE2601671C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=5967672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601671 Expired DE2601671C3 (de) 1976-01-17 1976-01-17 Verschließeinrichtung für Schiebetürschränke

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE850364A (de)
DE (1) DE2601671C3 (de)
FR (1) FR2338369A1 (de)
IT (1) IT1083152B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500516B1 (de) * 2004-07-05 2007-04-15 Svoboda Ges M B H Vorrichtung zum versperren von schiebetüren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1294382B1 (it) * 1997-05-05 1999-03-24 M T H Manifatture Tecnolegno H Porte per celle refrigerate, in particolare porte scorrevoli, con chiusura esterna e con apertura interna di sicurezza.
FI5989U1 (fi) * 2003-06-27 2003-10-27 Martela Oyj Kaapin, komeron tai vastaavan liukuovien lukituslaite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500516B1 (de) * 2004-07-05 2007-04-15 Svoboda Ges M B H Vorrichtung zum versperren von schiebetüren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2338369A1 (fr) 1977-08-12
BE850364A (fr) 1977-05-02
IT1083152B (it) 1985-05-21
FR2338369B3 (de) 1980-10-17
DE2601671C3 (de) 1982-02-18
DE2601671B2 (de) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747480B1 (de) Untere Fuehrung fuer eine Schiebetrennwand
DE19517526C2 (de) Verriegelung für eine Sicherheitstüre
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP2689083B1 (de) Schrank, insbesondere gasflaschenschrank
DE2601671A1 (de) Schliesseinrichtung fuer schiebetuerschraenke
DE102015211980A1 (de) Verschlussvorrichtung für ein ein- oder mehrteiliges Tor
DE3436749C2 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung einer zweiflügeligen Tür, insbesondere als Panikentriegelung
DE102010006316B4 (de) Fallenschloss
DE4019350A1 (de) Rohrrahmenschloss
DE2138537A1 (de) Antriebsgestaenge zur uebertragung der oeffnungs- und schliessbewegung sowohl eines hauptschlosses als auch eines notschlosssystems auf das riegelwerk einer tresortuer od. dgl
DE131732C (de)
DE7601217U1 (de) Schliesseinrichtung fuer schiebetuerschraenke
DE3408917C2 (de)
CH671427A5 (en) Door or window lock - locks catch also when bolt is locked
CH715020B1 (de) Schloss, Beschlag, Schliessblech und Schliessvorrichtung für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage.
AT394607B (de) Mehrfachverriegelung
DE3514418A1 (de) Tuerschrank
DE835649C (de) Fluegeltuer
DE2627029A1 (de) Tuer mit einem schloss, dessen riegel von der tuerzarge aus in das tuerblatt greift
CH668285A5 (de) Schloss fuer justizvollzugsanstalten.
DE19537624A1 (de) Türschloßanordnung mit einem Sperriegel im Gegenschließblech
AT137187B (de) Sicherheitsschloß mit mehreren durch eine Steuerscheibe zwangläufig verstellbaren Riegeln.
EP1213414B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit 4-Augen-Schliessung
DE2208162B2 (de) Kundenmietfachanlage
DE1225072B (de) Vorrichtung zum Feststellen einer schiebbaren Tuer od. dgl. in beliebiger Zwischenstellung und zu deren Verriegeln in der geschlossenen Stellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee