AT152359B - Verfahren und Einrichtung zum stetigen Durchschneiden eines Tonstranges. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum stetigen Durchschneiden eines Tonstranges.

Info

Publication number
AT152359B
AT152359B AT152359DA AT152359B AT 152359 B AT152359 B AT 152359B AT 152359D A AT152359D A AT 152359DA AT 152359 B AT152359 B AT 152359B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strand
movable
cutting
frame
roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Koidl
Original Assignee
Thomas Koidl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Koidl filed Critical Thomas Koidl
Application granted granted Critical
Publication of AT152359B publication Critical patent/AT152359B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zum stetigen   Durchschneiden eines Tonstranges.   



   Es ist   bekannt, Tonstränge durch Vorrichtungen   mit gespannten Drähten zu durchschneiden. 



  Weiterhin ist es bekannt, die Schneideelemente in feststehenden Kulissen zu führen, um dem Schnitt verschiedene Formen zu geben. Ebenfalls sind Abschneidvorrichtungen für Tonstränge bekannt, durch welche beliebig profilierte Schnittflächen hergestellt werden können. Zu diesem Zwecke sind zu beiden Seiten des abzuschneidenden Stranges beliebig geformte auswechselbare Schablonen angeordnet. An diesen Schablonen werden die in bezug auf die Sehneiderichtung nebeneinander liegenden Schneideelemente entlang geführt und dieselben schneiden, entsprechend der Formgebung der Schablonen, ein Profil aus dem Materialstrang heraus. Durch die hiebei vorgenommene Führung der Schneidedrähte ist es jedoch nur möglich, stumpfwinklige Profile herzustellen, und es entstehen fernerhin bei jedem Schnitt Abfallstreifen, die mindestens die Breite der verwendeten Schablonen aufweisen.

   Mit diesen Vorrichtungen ist es also unmöglich, die Gesamtlänge des Materialstranges auszunutzen. 



   Bei andern bekannten Einrichtungen werden zwei Sehneidedrähte beim Schneiden quer zur Strangrichtung hintereinander, jedoch beim Schneiden in oder gegen die Strangrichtung nebeneinander liegend durch das Material geführt. Diese Führung der Sehneidedrähte wird durch eine an sich bekannte, entsprechend dem Profil ausgebildete, feste Kulisse erzielt. Aber auch bei dieser Einrichtung ist es unmöglich, Schnitte auszuführen, die in oder gegen die Strangrichtung rechtwinklig oder spitzwinklig verlaufen. Vielmehr ist es auch mit dieser Einrichtung nur möglich, solche Profile herzustellen, die in oder gegen die Strangrichtung stumpfwinklig verlaufen. 



   Bei einer andern ebenfalls bekannten Abschneidevorrichtung, welche eine Herstellung beliebig gekrümmter Schnittflächen ermöglicht, sind die Führungsbolzen der Schneidedrähte in seitlich der Maschine fest angebrachten Führungen angeordnet. Hiebei sind die Führungsschlitze an den Stellen, an denen ihre Richtung senkrecht oder annähernd senkrecht zur Richtung der die Bewegung der   Sehneidedrähte   veranlassenden äusseren Triebkraft steht, durch unter Feder-oder Gewichtswirkung stehende Daumen überdeckt. Hiedurch werden die   Schneidedrähte   über die Stellen, über die sie durch die äussere Antriebskraft nicht hinwegbewegt werden könnten, sodann weiterbewegt.

   Abgesehen davon, dass diese bekannte Einrichtung das Abschneiden beliebiger Profile lediglich durch zusätzliche federoder gewichtsbelastete Elemente in Verbindung mit einer festen Kulisse ermöglicht, ergibt sich auch hier bei jedem Schnitt zwangläufig ein Abfallstreifen, so dass die Einrichtung unwirtschaftlich arbeitet. 



  Weiterhin ist es unmöglich, mit dieser Einrichtung Schnitte auszuführen,   die"Feder"und"Nut"   ergeben, und es kann jeweils immer nur ein wirksamer Schnitt von einer   Tischseite   aus geführt werden, so dass die gesamte Schneidevorrichtung nach einem Schnitt im Leerlauf jeweils in ihre Betriebsstellung wieder   zurückgeführt   werden muss. 



   Gegenüber dem Bekannten erstreckt sich der Erfindungsgedanke auf ein Verfahren und Einrichtungen zum stetigen Durchschneiden eines Tonstranges zur Herstellung beliebig profilierter, insbesondere mit Feder und kleinerer Nut versehener Bausteine unter voller Ausnutzung der Länge des Materialstranges mittels gespannter Schneidedrähte. Erfindungsgemäss werden die Schneidedrähte beim Schneiden etwa rechtwinklig zur Stranglänge mittels einer feststehenden Kulisse geführt, und beim Schneiden unter einem beliebigen Winkel in oder gegen die Strangrichtung erfolgt die Führung der Schneidedrähte in einer oder mehreren beweglich angeordneten Kulissen, in Abhängigkeit von der Gestaltung der festen Kulisse. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die fliegende Kulisse bedingt vor allem die Form des Schnittes bzw. die winklige Ablenkung aus der geraden Richtung, während die feststehende Kulisse die Tiefe der Ablenkung sowie die Führung in der Geraden bestimmt. Die Führung der   Schneide drähte   in den beweglichen Kulissen erfolgt ins- besondere derart, dass die   Schneidedrähte   in der beweglichen Kulisse entgegengesetzt winklig in bezug auf die feste Kulisse abgeleitet werden.

   Die im Zusammenwirken der beweglichen Kulisse mit der festen Kulisse gelegenen Vorteile des Verfahrens und der zur Ausübung desselben dienenden Ein- richtungen gemäss der Erfindung bestehen gegenüber dem Bekannten darin, einen Baustein herzu- stellen, der unter voller Ausnutzung der Länge des Materialstranges beliebig profiliert ist, d. h. es können nunmehr auf einfache Weise auch Profile hergestellt werden, die in oder gegen die Strang- richtung des Materials rechtwinklig oder spitzwinklig oder auch stumpfwinklig verlaufen. Die Angabe :
Ausnutzung der vollen Stranglänge, bedeutet, dass keinerlei Abfallstreifen hinsichtlich der Länge des
Materialstranges auftreten.

   Uni aber auch bei der Verwendung der Bausteine gegebenenfalls eine entsprechende Mörtelfuge od. dgl. zu schaffen, soll beim Schneiden quer zur Strangrichtung in be- kannter Weise nur ein einfacher Schnitt, dagegen beim Schneiden in oder gegen die Strangrichtung ein doppelter Schnitt geführt werden. Weiterhin führen die erfindungsgemässen Einrichtungen bei jeder Bewegung, d. h. also von beiden Seiten des Tisches wirksame Schnitte aus, so dass keine"leer laufende Bewegungen"der Einrichtungen sich erforderlich machen. 



   Die Figuren stellen Ausführungsbeispiele einer Einrichtung, die zur Ausübung des erfindungs- gemässen Verfahrens dient, dar. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht und die Fig. 3 bis 12 Einzelteile der Vorrichtung jeweils in einer Draufsicht. 



   Der Rahmen 1 ist auf einer Kugelbahn 2 und den Kugeln 3 beweglich gelagert. An den Ständern 5, wo die Führungsrollen befestigt sind, sind feststehende Kulissen 6 angeordnet, in welchen die Rollen 7 laufen. An dem Rahmen 1 sind Querstreben 8 angebracht bzw. befestigt, auf welchen ein Hebel 9 beweglich gelagert ist. Gleichzeitig ist auf den Streben 8 eine weitere Kulisse 10 befestigt, welche zwangläufig mit dem Rahmen 1 hin-und herbewegt wird. Auf dem Hebel 9 ist ein weiterer Hebel- arm 11 schwenkbar gelagert, auf welchem einerseits die Rolle 7 befestigt ist, welche in der feststehenden
Kulisse 6 läuft, anderseits die Rolle   12,   welche in der sogenannten fliegenden Kulisse läuft. Die
Rollen 12 sind gleichzeitig die Führungsrollen der Schneidedrähte 13.

   Die obere Rolle ist beispielsweise durchbohrt und weist an ihrem unteren Teil einen Haken   M,   an ihrem oberen Teil eine Spannvorrichtung 15 auf. Auf der unteren Rolle 12 ist eine Vorrichtung 16 befestigt, um welche der Draht geschlungen wird. Mit 17 ist der zu durchschneidende Tonstrang bezeichnet. 



   Fig. 2 zeigt in einer Seitenansicht das Untergestell   18,   auf welchem das Schneideaggregat ebenfalls auf Kugeln 19 gelagert ist, und je nach Stranggeschwindigkeit   vor-und zurückgeschoben   wird. 



  Der Schneidtisch (Schneideaggregat) wird mit dem Hebel 20, welcher gleichzeitig die Distanzierungs-   nsehlagklappe 2 betätigt, vor-und rüekwärtsbewegt.   Wird der Hebel 20 vorgeschoben, so geht der Arm 22 in der Pfeilrichtung nach vorne und der Bolzen 23 gibt den Hebel 24 frei, auf welchem die Distanzierungsplatte 21 verstellbar gelagert ist. Diese verschwindet unter der Tischplatte 23, von welcher der abgeschnittene Strang bzw. Formling abgenommen werden kann. Auf dem Untergestell 18 ist ein Ständer 26 angebracht, der eine feststehende Tischplatte aufweist, welche sich über die bewegliche Platte 25 schiebt und beim Vor-und Rückwärtsgehen des Wagens den Strang 17 stützt. Eine Walze 28 gibt dem Strang 17 den geraden Lauf.

   Am Ständer 26 ist ein Flüssigkeitsbehälter 29 angebracht, in welchem eine Walze 30 läuft, die beispielsweise mit Filz überzogen ist und den Strang an seiner Lauffläche befeuchtet, um ein Ankleben am Laufblech zu verhindern. 



   Die Fig. 3-10 zeigen eine beispielsweise Darstellung der Rollenführung in den beiden Kulissen 6 und 10 sowie die Ausführung der Schnitte in einer Draufsicht. 



   Fig. 3 zeigt das Gestänge   8,   auf welcher die Kulisse 10 befestigt ist und mit dem Gestänge zwangläufig hin-und hergeschoben wird. Die Zeichnung entspricht der Stellung bis zur ersten Kurve der feststehenden Kulisse 6. Die Drähte 13 haben den Weg hintereinander durch das Material zurückgelegt und sohin nur einen einfachen Schnitt 36 (Fig. 7) erzeugt. 



   Fig. 4 zeigt das Gestänge mit der Kulisse   10- bis zur zweiten Kurve   der feststehenden Kulisse 6 vorgeschoben. Die Rolle 7 hat die ansteigende Kurve bereits hinter sich. Da die Kurve in der fliegenden Kulisse 10 in entgegengesetztem Winkel zur feststehenden Kulisse 6 steht bzw. verläuft, anderseits aber die Rolle 7 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Kulisse 10 vorgeschoben wird, erhält der Hebelarm 11 bzw. die Rolle 12 eine rechtwinklige Ablenkung. Die beiden Drähte 13 schneiden nun nebeneinander und erzeugen je nach Belieben einen schmäleren oder breiteren Ausschnitt 37 (Fig.   7).   An der gebrochenen Kurve der Kulisse M ist eine Sperrklinke 31 angebracht, welche auf dem Bolzen 32 schwenkbar gelagert ist.

   Diese Sperrklinke ist hinter den Drähten mit einer ovalen Platte 33 versehen, welche mit beiden Enden knapp an die Laufbahn der Kulisse 10 reicht. Hinter dieser Platte befindet sich eine Zunge 34. Geht nun das Gestänge noch weiter vor, so trifft die Zunge 34 auf eine Nocke, welche auf dem Bolzen 35 ruht, der auf der feststehenden Kulisse 6 befestigt ist. Die Zunge 34 wird zurückgezogen, die Sperrklinke 31 legt sich hinter die Rolle 12 und sperrt den Weg und verhindert, dass die Rolle nach Erreichen des Höchstpunktes innerhalb der beweglichen Kulisse in derselben wieder zurückgleitet. Das Zurückgleiten wird dadurch verhindert, dass die Sperrklinke 31 durch eine auf 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 (Fig. 5) übergeleitet. 



   Bei der Abwärtsbewegung der Rolle 7 geht nun die Rolle 12 ebenfalls wieder in entgegengesetzter Richtung zur Kulisse 6   zurück,   und die Drähte schneiden wieder unter einem bestimmten
Winkel, u. zw. wieder nebeneinander liegend. Durch das Eingreifen der Nocke 35 an die Zunge 34, wo- durch die Sperrklinke die eine Kulissenbahn absperrt, hat sich die Platte 33 in die Laufbahn der
Kulisse geschoben. Da nun die Rolle 12 diesen Weg in der Kulisse   zurücklegt,   schiebt die Rolle 12 die Platte wieder in die Mitte, so dass die Sperrklinke   81   wieder gerade steht. 



   Fig. 6 zeigt die Stellung bei Beendigung des Schneidevorganges, unmittelbar vor Beginn der   Rückwärtsbewegung,   bei welcher der Schnitt von neuem beginnt. 



   Fig. 7 zeigt einen fertigen Schnitt durch den Strang 17. Dieser Strang ist entsprechend den
Fig. 3-5 durchschnitten worden. Die in der festen Kulisse 6 hintereinander eingeführten Schneid- drähte 13 haben zunächst einen quer zur Richtung des Stranges 17 verlaufenden einfachen Schnitt 36 ausgeführt. Nachdem die Rolle 12 in die fliegende oder bewegliche Kulisse 10 gelangt, werden die nunmehr nebeneinander geführten   Schneiddrähte   12 senkrecht in der   Strangrichtung   abgeleitet und führen den Schnitt 37 aus. Sodann erfolgt in Abhängigkeit der Ausbildung der festen Kulisse 6 wieder ein einfacher Schnitt mit hintereinander liegenden   Schneiddrähten     18   quer zur Strangrichtung und daran anschliessend ein doppelter Schnitt 37 entgegengesetzt der Strangrichtung.

   Die Rolle 12 hat hienach den tiefsten Punkt in der fliegenden Kulisse 10 wieder erreicht, und die Schneiddrähte 13 führen wieder einen einfachen Schnitt quer zur Strangrichtung aus, wonach der Strang 17 sodann ent- sprechend der Ausbildung der Kulissen 6 und 10 völlig durchschnitten worden ist. 



   Die Fig. 8 und 9 zeigen die Ausgestaltung der Kulissen 6 und 10 zur Herstellung eines soge- nannten   winkelrechten     Z-Schnittes,   mit ebenfalls ausgeschnittenen, verbreiterten Mörtel-bzw. Luft- schlitzen. 



   Fig. 10 zeigt die Vorrichtung zur Herstellung mehrerer stufenartiger Winkelschnitt. 



   Die Fig. 11 und 12 lassen die entsprechenden Schnitte durch den Strang erkennen. 



   Die Einrichtung arbeitet folgendermassen :
Auf dem in bekannter Weise vor die Strangpresse gestellten Schneidtisch läuft der Strang 17 über eine am Schneidtisch angebrachte Walze 30, welche in einem Flüssigkeitsbehälter 29 gelagert ist. Diese beispielsweise mit Filz überzogene Walze   drückt   sieh nur so weit unter den Strang 17 fest, dass sie sich selbsttätig um ihre eigene Achse dreht. Hiedurch wird die   Lauffläche   des Stranges mit
Flüssigkeit, am besten mit Öl, benetzt, und das Ankleben des Stranges auf der Laufbahn des Schneide- tisches wird vermieden.

   Dieses hat den Vorteil, dass eine Bewässerung des Stranges   überflüssig   ist, die sich nachteilig auf den Strang und auf den   Trockenprozess   auswirkt, weil der Strang in seiner unteren Basis aufgeweicht bzw. mehr Feuchtigkeit erhalten wird als in seinen andern Teilen. Ein weiterer Vorteil des Einölens des Stranges in seiner Laufbahn liegt darin, dass als Laufbahn eine ebene glatte Fläche genommen werden kann, auf der der Strang leicht rutscht, wodurch ein Breitlaufen des
Stranges in seiner unteren Basis vermieden wird, was bei Rollen, Walzen oder Schuppenschneid- tischen stets der Fall ist. Ist der Strang dann auf der Rutsehplatte so weit vorgeschoben, dass er an der Anschlagplatte 21 ansteht, so nimmt er den auf Kugeln gelagerten Schneidtisch automatisch mit.

   In demselben Augenblick, wo der Strang an den Anschlag ansteht und der Schneidtisch mit- geht, beginnt der Schneidevorgang, indem der Rahmen 1 quer zur Strangriehtung verschoben wird, was entweder von Hand oder automatisch erfolgen kann. Die Laufrolle 7 macht den Weg durch die feststehende Kulisse 6, welche die Tiefe des Schnittes in oder gegen die Strangriehtung bestimmt, während die Rolle 12 in der fliegenden Kulisse 10 die   Drahtführul1g   übernimmt. Unmittelbar nach dem Schneidevorgang wird der Schneidtisch mit dem Hebel 20 vorgeschoben, die Ansehlagklappe 21 verschwindet unter der Laufbahn, der Ziegel bzw. der Formling wird abgenommen und der Schneide- tisch mit dem Hebel 20 wieder zurückgeschoben, wodurch die Anschlagklappe 21 wieder in Betriebs- stellung gelangt.

   Der Sehneidevorgang beginnt wieder von neuem, jedoch diesmal in entgegengesetzter
Richtung von der andern Tischseite aus, so dass der gleiche Schnitt in hin-und hergehenden Bewe- gungen ausgeführt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum stetigen Durchschneiden eines Tonstranges, zur Herstellung beliebig profilierter, insbesondere mit Feder und kleinerer Nut versehener Bausteine unter voller Ausnutzung der Länge des Materialstranges mittels gespannter Sehneiddrähte, dadurch gekennzeichnet, dass beim
Schneiden etwa rechtwinklig zur Stranglänge die Schneiddrähte mittels einer feststehenden Kulisse geführt werden und dass beim Schneiden unter einem beliebigen Winkel in oder gegen die Strangrichtung die Führung der   Sehneiddrähte   in einer oder mehreren beweglich angeordneten Kulissen in
Abhängigkeit von der Gestaltung der festen Kulisse erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung der Sehneidedrähte in den beweglichen Kulissen in Abhängigkeit von der Gestaltung der festen Kulisse derart erfolgt, <Desc/Clms Page number 4> dass die Schneidedrähte in der beweglichen Kulisse entgegengesetzt winklig in bezug auf die feste Kulisse abgeleitet werden.
    3. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und S, dadurch gekenn- zeichnet, dass auf dem beweglichen Schneidetisch . ein die festen Kulissen (6) tragender Rahmen (5) befestigt ist, dass ein auf dem Tisch (25) vorgesehener, zwangsweise geführter quer zur Strangrichtung beweglicher Rahmen (1) die beweglichen Kulissen (10) trägt, die mit dem Gestänge (8) des Rahmens (1) verbunden sind, und dass die in den beweglichen Kulissen (10) geführten Rollen (12), die als Träger für die Schneidch'ähte (13) dienen, mittels eines Hebels (11) mit den in den festen Kulissen (6)
    geführten Rollen (7) verbunden sind, die durch einen an dem Gestänge (8) des Rahmens (1) drehbar gelagerten Hebel (9) in Abhängigkeit von der Bewegung des Rahmens (1) gesteuert werden.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der beweglichen Kulisse (10) an der Stelle, wo die Rolle (12) jeweils in eine andere Richtung in der Kulisse (10) abgeleitet wird, eine auf einem Bolzen (32) schwenkbar gelagerte, mit einer ovalen Platte (33) und einer Zunge (34) versehene Sperrklinke (31) vorgesehen ist, die durch eine auf der festen Kulisse (6) mittels eines Bolzens (35) befestigten Nocke gesteuert wird, so dass die Rolle (12) in der beweglichen Kulisse (10) nicht zurückgleiten kann, sondern mit Sicherheit in der Kulisse (10) weitergeführt wird. EMI4.1
AT152359D 1935-09-02 1936-09-02 Verfahren und Einrichtung zum stetigen Durchschneiden eines Tonstranges. AT152359B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152359T 1935-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152359B true AT152359B (de) 1938-01-25

Family

ID=29412133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152359D AT152359B (de) 1935-09-02 1936-09-02 Verfahren und Einrichtung zum stetigen Durchschneiden eines Tonstranges.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152359B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111894A1 (de) Apparat zum Umbinden von Ballen
DE2600766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden des gerippes von schlachttieren in laengsrichtung
DE1596464A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines auf einer Fuehrungseinrichtung verschiebbaren Schlittens
DE2255275B1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papierbahn nen
EP0344192B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
DE646460C (de) Verfahren und Einrichtung zum stetigen Durchschneiden eines Tonstranges zur Herstellung beliebig profilierter Bausteine
AT152359B (de) Verfahren und Einrichtung zum stetigen Durchschneiden eines Tonstranges.
DE1236451B (de) Zwischen zwei benachbarte Ausbaueinheiten einsetzbares Leitorgan
DE1204580B (de) Steuervorrichtung zum Ausrichten eines endlosen umlaufenden Bandes
DE2256256B1 (de) Vorrichtung zum auslegen und querschneiden von stoffbahnen
DE2600663A1 (de) Anlage fuer von den lagerbetten eines lagers zu einer schere oder dergleichen zu foerdernde betonstahlstaebe
DE2832167A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von profilnuten an einem tonstrang quer zu dessen laengsrichtung
DE441515C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Pressformen mit wenig plastischen Massen
DE849065C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines wandernden Stranges aus plastischem Werkstoff in Dachziegel-Laengen
DE2520518C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gegenständen
DE2548956C3 (de) Verfahren und Formmaschine zur Herstellung einer Gießereiform
DE497749C (de) Vorrichtung zur Anbringung von Binderhaken in Bauplatten aus Stroh
DE2710512C3 (de) Anlage zur Herstellung von aus gleichen Formenteilen zusammengesetzten Gießformen
DE2453501B2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Fördergutes
DE2907711A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von winkelprofilen
DE1444893U (de)
DE435067C (de) Handhebelpresse zur Herstellung von Ziegelsteinen, Dachziegeln, Platten u. dgl.
DE60100418T2 (de) Biegemaschine für metallische Stangen mit einem längenverstellbaren Auflagetisch
DE2358401A1 (de) Verfahren zum herstellen von porenbetonerzeugnissen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2317141A1 (de) Schneidemaschine fuer formprofile