DE8900617U1 - Bauelementsatz - Google Patents
BauelementsatzInfo
- Publication number
- DE8900617U1 DE8900617U1 DE8900617U DE8900617U DE8900617U1 DE 8900617 U1 DE8900617 U1 DE 8900617U1 DE 8900617 U DE8900617 U DE 8900617U DE 8900617 U DE8900617 U DE 8900617U DE 8900617 U1 DE8900617 U1 DE 8900617U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- studs
- grooves
- set according
- frame parts
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 31
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 13
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/12—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
- E04C3/127—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with hollow cross section
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/02—Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/02—Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
- A01G9/022—Pots for vertical horticulture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/04—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
- A47B47/045—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics with four vertical uprights
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7416—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/30—Columns; Pillars; Struts
- E04C3/36—Columns; Pillars; Struts of materials not covered by groups E04C3/32 or E04C3/34; of a combination of two or more materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/02—Joints between panels and corner posts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2002/7483—Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Assembled Shelves (AREA)
Description
• · · · ·· · ft 4 ·■
·· · ft. 6 · ■ ·« ft 4 · ·
Die Erfindung betrifft einen Bauelement?atz zum Aufbau von vorzugsweise aus
Holz oder Holzwerkstoff bestehenden Trennwänden und/oder Möbelstücken wie Regalen od. dgl. gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bauelementsätze dieser Art sind bekannt (DE-OS 33 33 636, FR-PS 891 744).
Sie zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß die Stollen an ihren Enden mit kreuzförmigen Einschnitten und die Rahmenteile oder Böden an ihren Enden
mit kreuzförmig profilierten, in die Einschnitte einlegieren Verbindungsleisten
versehen sind. Da die Stollen, Rahmenteile oder Böden somit nur miteinander
verhakt, aber nicht zu einer festen Einheit miteinander verbunden werden, können sie der Trennwand oder dem Möbelstück nicht die notwendige Stabilität
geben. Oa ferner eine Verbindung nur an den Stollenenden möglich ist, ergeben
sich erhebliche Einschränkungen im Hinblick auf die gewünschte Gestaltungsvielfalt bei der Herstellung unterschiedlicher Trennwände und Möbelstücke.
Außerdem lassen sich ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Befestigungselemente keine tragbaren Trennwände und Möbelstücke herstellen, weil bei deren Transport
stets die Gefahr besteht, daß die Verbindungsleisten unbeabsichtigt aus den Stolleneinschnitten herausgehoben werden oder herausfallen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den bekannten Bauelementsatz
dadurch abzuwandeln, daß aus seinen Teilin unabhängig davon, ob eine Trennwand oder ein Möbelstück aufgebaut werden soll, jeweils ein stabiles,
aus fest miteinander verbundenen Teilen bestehendes Grundelement hergestellt werden kann, in dem die je nach Bedarf ausgewählten übrigen Bauelemente
entweder lösbar untergebracht oder mittels Nut/Feder-Verbindungen gehalten und daher nur nach Demontage des Grundelements entfernt werden können.
Dabei soll die Anordnung im übrigen so getroffen sein, daß der Vorteil erhalten
bleibt, daß die Längsnuten in den Stollen wie bisher zur Montage einer Vielzahl von unterschiedlichen, mit entsprechenden Federelementen versehenen
Bauelementen dienen können.
• t &igr; (
• · &igr; t t ■
• · Il ·
ff« * ·
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß sich derselbe Bauelementsatz
sowohl zur Herstellung stabiler Trennwände als auch zur Herstellung stabiler Möbelstücke eignet und dabei in beiden Fällen jeweils ein fest zusammenhängendes
Grundelement erhalten werden kann, in dem die Übrigen Bauelemente hauptsächlich durch Nut/Feder-Verbindungen gehalten sind. Abgesehen davon
wird der Vorteil erzielt, daß konstruktive Rahmenteile oder Böden nicht nur an
den Enden, sondern an beliebigen Steilen der Stollen angebracht werden können
und keine zusätzlichen Bauteile zum Abdecken der Einschnitte an den Enden der Stollen benötigt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung
an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine aus Bauelementen des erfindungsgemäßen Bauelementsatzes hergestellte
Trennwand in Vorderansicht;
Fig. 2 Einzelheiten der zur Herstellung der Trennwand nach Fig. 1 verwendeten
Bauelemente in perspektivischer Ansicht;
Fig 3 und * perspektivische Ansichten einer weiteren Trennwand und eines
weiteren Bauelements des erfindungsgemäßen Bauelementsatzes;
Fig. 5 und 6 den Fig. 1 und 2 entsprechende Ansichten einer weiteren Trennwand
und weiterer Bauelemente des erfindungsgemäßen Bauelementsatzes;
Fig. 7 bis 15 den Fig. 1 bis k entsprechende Ansichten von weiteren Trennwänden
und weiteren Bauelementen des erfindungsgemäßen Bauelementsatzes;
Fig. 16 und 17 zwei in die Trennwände nach Fig. i bis 15 einsetzbare Sciiarnierteile
in perspektivischer Darstellung;
Fig. 18 und 19 zwei Riegelteile für die Trennwand nach Fig. 15 in perspektivischer
Darstellung;
ti It · t · »« · »
ltii I^ ·■ t · · »· ··
Fig. 20 in perspektivischer Darstellung zwei Scharnierteile zur schwenkbaren
Verbindung von zwei Trennwänden;
Fig. 22 und 23 je eines der beiden Scharnierteile nach Fig. 20 in der Vorderansicht;
Fig. 2k ein aus Bauelementen des erfindungsgemäßen Bauelementsatzes hergestelltes
Möbelstück in perspektivischer Darstellung;
Fig. 25 eine Unteransicht auf das Möbelstück nach Fig. 2k in vergrößertem
Maßstab;
Fig. 26 und 27 Draufsichten auf zwei Bauelemente des eri.ndungsgemäßen Bauelementsatzes:
Fig. 30 eine der Fig. 25 entsprechende Unteransicht eines aus Bauelementen
nach Fig. 26 und 27 zusammengesetzten Möbelstücks;
Fig. 31 die Draufsicht auf ein weiteres bauelement des erfindungsgemäßen
Bauelementsatzes;
Fig. 32 eine der Fig. 25 entsprechende Unteransicht eines aus Bauelementen
nach Fig. 26,27 und 31 zusammengesetzten Möbelstücks;
Fig. 33 eine der Fig. 25 entsprechende Unteransicht eines aus vier Bauelementen
nach Fig. 31 zusammengesetzten Möbelstücks; und
Fig. 34 und 35 perspektivische Darstellungen von entsprechend Fig. 32 zusammengesetzten
Möbelstücken.
• &igr; *
• I ■ I Ml ■
1L* Y-
Nach Fig. 1 und 2 enthält der erfindungsgemäße, insbesondere für Kindergärten,
Schulen od. dgl. bestimmte Bauelementsatz Stollen und Rahmenteile 2, die vorzugsweise aus Holz oder einem Holzwerkstoff bestehen. Die Stollen 1
bestehen aus geraden, im Querschnitt vorzugsweise quadratischen Stützen, in
deren Außenwandungen Nuten 3 ausgebildet sind, die parallel zur Längsrichtung der Stollen 1 verlaufen uiid über deren ganze Länge erstreckt sind. Diese
Nuten 3 sind am Umfang der Stollen 1 um jeweils 90° beabstandet. Dabei können entsprechend Fig. 2 drei derartige Nuten 3, aber auch mehr oder
weniger solcher Nuten 3 vorgesehen sein.
Die Rahmenteile 2 gestehen vorzugsweise aus planparallelen Leisten mit rechteckigem
Querschnitt und weisen an ihren seitlichen Enden jeweils ein Federelement 4 auf, das vorzugsweise aus einer über ihre ganze Höhe durchlaufenden
Feder besteht. Dabei ist das Federelement 4 so bemessen, daß es mit
Paßsitz in die Nuten 3 des Stollens 1 eingesetzt werden kann.
Zur Herstellung eines Trennwand-Grundelements werden je zwei Stollen 1 und
Rahmenteile 2 benötigt. Dabei werden die Rahmenteile 2 entsprechend Fig. 1 vorzugsweise an den oberen und unteren Enden der Stollen 1 angeordnet,
obwohl auch andere Ausführungsformen möglich sind. Zur lösbaren Verbindung
der Stollen 1 und Rahmenteile 2 dienen Schrauben 5, vorzugsweise Imbusschrauben,
die Querbohrungen 6 in den Stollen 1 durchragen, mit ihren Köpfen auf den Außenwandungen der Stollen 1 zu liegen kommen und mit ihren Gewindeabschnitten
in Längsbohrungen 7 eingedreht werden, die in den Rahmenteilen 2 ausgebildet sind. Die Querbohrungen 6 sind durchgehend, erstrecken
sich senkrecht zur Längsrichtung der Stollen 1 und mönden am Grund einer Nut
3, während die Längsbohrungen 7 als Blindbohrungen ausgebildet sind und senkrecht
zu den Stirnflächen der Federelemente 4 bzw. der Rahmenteile 2 verlaufen.
Die Verbindung von je zwei Stollen 1 und Rahmenteilen 2 zu einem stabilen Grundelement kann somit einfach dadurch erfolgen, daß zunächst die
Federelemente * in die Nuten 3 und dann die Schrauben 5 in die Bohrungen
und 7 eingeführt und festgezogen werden. Da die Bohrungen 6 und 7 fabrikseitig vorgebohrt sind, können die verschiedenen Bauelemente auch einzeln
geliefert und vom Käufer leicht in Eigenarbeit zusammengesetzt und verschraubt werden.
Mit dem Grundelement nach Fig. 1 können zahlreiche weitere Bauelemente des
erfindungsgemäßen Bauelementsatzes kombiniert werden. In Fig. 2 ist beispielsweise
4In Bauelement in Form einer vorzugsweise planparallelen Platte 8 dargestellt,
deren Stärke so bemessen sein kann, daß sie in die Nuten 3 paßt, und
deren Breite der Länge der Rahmenteile 2 entspricht. In diesem Fall kann die Platte 8 vor dem Festziehen der Schrauben 5 in die entsprechenden Nuten 3
eingeführt werden, so daß sie nach dem Festziehen der Schrauben 5 nicht mehr
aus dem Grundelement herausgenommen, sondern allenfalls in diesem zwischen den beiden Rahmenteilen 2 verschoben werden kann. Alternativ oder zusätzlich
wäre es möglich, die Rahmenteile 2 an einer Längsseite mit einer zur Aufnahme der Platte 8 bestimmten Nut 2a zu versehen und die Höhe der Platte 8
so zu wählen, daß sie an beiden Enden in die Nuten 2a der einen entsprechenden Abstand aufweisenden Rahmenteile 2 eingelegt werden kann. In diesem
Fall ist die Platte 8 fest und unbeweglich zwischen den beiden Rahmenteilen 2 des Grundelements gehalten.
Die Platte 8 kann außerdem entsprechend ihrem Bestimmungszweck auf ihrer
Vorderseite mit einer in Fig. 1 angedeuteten Stoffbespannung 9 oder mit einer in Fig. 2 angedeuteten weiteren Platte 10 belegt sein, die zwecks Herstellung
einer Pinwand aus Kork, zwecks Herstellung einer Magnettafel aus einem dafür geeigneten Metall oder für andere Anwendungszwecke aus den jeweils gewünschten
Materialen besteht. Alternativ kann die Platte 10 aus Holz, einem Holzwerkstoff oder einem furnierten Material bestehen.
Nach Fig. 3 und * besteht ein weiteres Bauelement des erfindungsgemäßen
Bauelementsatzes aus einem Pflanzentrog 11 in Form eines vorzugsweise quaderförmigen,
oben offenen Kübels. An den Seitenwänden dieses Pflanzentrogs 11 sind Federelemente 12 vorgesehen, die vorzugsweise aus über die ganze
Höhe des Pflanzentrogs 11 durchgehenden Federn bestehen. Diese sind so
bemessen, daß sie mit Paßsitz in die Nuten 3 des Stollens 1 eingesetzt werden
können, während die Breite des Pflanzentrogs der Länge der Rahmenteile 2 entspricht. Der Pflanzentrog 11 kann wie die Platte 8 in die Nuten 3 eingesetzt
und nach dem Festziehen der Schrauben 5 entsprechend Fig. 3 auf dem unteren Rahmenteil 2 abgestellt werden. Alternativ wäre es möglich, den
Pflanzentrog 11 mit den Längsbohrungen 7 (Fig. 2) entsprechenden Bohrungen
und die Stollen 1 mit weiteren Querbohrungen 6 zu versehen, um die Pflan-
• · t *
• « i
zentröge 11 auch in anderen Höhen anordnen und fest mit dem Grundelement
verbinden zu können.
Fig. 5 und 6 zeigen ein dem Grundelement nach Fig. 1 und 2 entsprechendes
Grundeiement, dessen Stollen 14 allerdings in einem mittleren und oberen Teil
mit zusätzlichen Bohrungen 15 und 16 versehen sind. Die Bohrungen 15 entsprechen
den Bohrungen 6 nach Fig. 2 und dienen zur lösbaren Befestigung einer weiteren Rahmenteils 17 mit entsprechenden Schrauben 5. Die Bohrung
16 besitzt dagegen einen vergleichsweise großen Durchmesser und dient zur Aufnahme eines weiteren Bauelements in Form einer Vorhangstange 18, auf die
Ringe 19 zur Befestigung eines Vorhangs 20 (Fig. 7) aufgereiht werden können. Dairtit läßt sich beispielsweise eine Trennwand nach Fig. 7 nach Art eines
Kasperltheaters herstellen. Dabei kann entsprechend Fig. 1 zwischen das Rahmenteil
17 und das untere Rahmenteil 2 eine mit einer Stoffbespannung belegte Platte 21 eingesetzt sein. Eine weitere Trennwand läßt sich dadurch
gestalten, daß die Vorhangstange 18 wie bei der Trennwand nach Fig. 5 und in der Nähe des oberen Rahmenteils 2 montiert und der gesamte freibleibende
Raum des Grundelements mit einem Vorhang ausgefüllt wird (Fig. 8). Hierzu wird vorzugsweise ein aus Fig. 6 ersichtliches weiteres Bauelement des erfindungsgemäßen
Bauelementsatzes verwendet, das aus einer Stange 22 mit einer der Länge des Rahmenteils 2 und 17 entsprechenden Länge besteht und an
seinen seitlichen Enden mit je einem Federelement 23 in Form je eines zylindrischen,
in die Nuten 3 passenden Ansatzes versehen ist. Diese Stange 22 wird in den unteren, umgebördeiten Rand bzw. Tunnel des jeweiligen Vorhangs
eingeschoben und dann mit seinen Federelementen 23 in die Nuten 3 eingesetzt,
so daß sie in diesen auf- und abbeweglich gelagert ist und den Vorhang unabhängig von seiner jeweiligen Länge straff zieht. Dabei kann, wie Fig. 8
zeigt, auch die Vorhangstange 18 in einen oberen Tunnel des Vorhangs eingeschoben
werden, so daß die Ringe 19 entfallen können. Schließlich kann die Trennwand entsprechend Fig. 9 als Fenster ausgebildet werden, indem die
Vorhangstange 18 und die Platte 21 entsprechend Fig. 7 zusammen mit einem
weiteren Bauelement in Form eines hier als Fensterbank dienenden Bodens 2k
kombiniert werden.
Zur seitlichen Fixierung der Vorhangstangen 18 werden diese an ihren Enden
vorzugsweise mit frabrikseitig angebrachten, radial verlaufenden Bohrungen versehen, die nach dem Einführen der Vorhangstangen 18 in die Bohrungen
an den Außenwandungen der Stollen 14 zu liegen kommen und zum Eindrehen
von Arretierungsschrauben 25 dienen.
Fig. 10 und 11 zeigen eine nach Art eines Schaukastens gestaltete Trennwand,
die wiederum ein Grundelement entsprechend Fig. 1 aus je zwei Stollen 26 und Rahmenteilen 2 und zusätzliche Bauelemente des erfindungsgemäßen Bauelementsatzes
in Form von Displays bzw. Halterungen 27 enthält. Die Halterungen 27 bestehen aus zwei Seitenwänden 28 mit in die Nuten 3 der Stollen 26
passenden Federelementen 29, die vorzugsweise aus über die Höhe der Seitenwände
28 durchlaufenden Federn bestehen. Zwischen den Seitenwänden 28 ist im unteren Teil ein mit diesen fest verbundenes, z.B. verleimtes Bodenteil 30
angeordnet, das in seiner Mitte gine Vertiefung 31 aufweist, während im
oberen Teil zwei parallele, ebenfalls zwischen den Seitenwänden 28 erstreckte und mit diesen fest verbundene Stangen 32 vorgesehen sind. In den Halterungen
27 können z.B. zum Zweck der Präsentation verschiedene Gegenstände,
z.B. Bücher, ausgestellt oder aufbewahrt werden, indem diese z.B. in die Vertiefungen
31 eingelegt und im oberen Teil zwischen den Stangen 32 angeordnet werden. Die Halterungen 27 werden vor dem Festziehen der Schrauben 5
(Fig. 2) mit ihren Federelementen 29 in die Nuten der Stollen 26 eingeführt und beispielsweise mittels entsprechender Schrauben und Bohrungen in einer
vorgewählten Höhe des Grundelements nach Fig. 10 fest mit den Stollen 26 verbunden. Alternativ ist es möglich, die Außenwandungen der Stollen 26 mit
einer Vielzahl von in Längsrichtung beabstandeten vorgebohrten Querbohrungen 33 zu versehen, in die nicht dargestellte, zur Abstützung der Halterungen 27
bestimmte Bodenträgerstifte eingesteckt werden, wie dies von Bücherregalen her allgemein bekannt ist. Entsprechende Querbohrungen und Bodenträgerstifte
können auch zur Fixierung der Pflanzentröge 11 nach Fig. 3 und 4 vorgesehen
werden.
Eine weitere, als Kiosk ausgebildete Trennwand ergibt sich aus Fig. 12 bis
Sie enthält analog zu Fig. 9 in einem mittleren Teil eines aus Stollen 1 und
Rahmenteilen 2 gebildeten Grundelements einen Boden 24 und eine zwischen diesem und dem unteren Rahmenteil angeordnete Platte 21. Nach Fig. 14
besteht der Boden 24 vorzugsweise aus einer planparalJelen Platte 34, an deren Unterseite ein zu ihr senkrechtes, ebenfalls planparalleles Rahmenteil 35
befestigt ist. Das Rahmenteil 35 1st zweckmäßig wie die Rahmentelle 2 und
ausgebildet und mit entsprechenden, in die Nuten 3 einführbaren Federele-
menten 36 versehen. Die Platte 34 ist dagegen so bemessen, daß sie im montierten
Zustand nach Fig. 12 zwischen den beiden Stollen 1 zu liegen kommt.
Im oberen Teil der Stollen 1* ist entsprechend Fig. 5 und 6 eine Stange 37
gelagert, auf die zwei senkrecht zu ihr angeordnete Arme 38 aufgezogen sind,
die von zwei weiteren, zur Stange 37 parallelen Stangen 39 auf Abstand gehalten werden. Die Montags dieser Teile erfolgt z.B. einfach dadurch, daß die
Enden der Stangen 39 und die Enden der Arme 38 mit entsprechenden Bohrungen 40 versehen und in diese Stangen von außen her Schrauben 41 eingedreht
werden, wie aus der vergrößert dargestellten Einzelheit der Fig. 13 ersichtlich ist. An den Außenseiten der Arme 38 sind außerdem Federelemente
42 in Form von je zwei, diametral zur Stange 37 angeordneten, in die Nuten 3 passenden Zapfen ausgebildet. Dadurch kann die ganze, aus Fig. 13 ersichtliche
Baueinheit einerseits mittels der Stange 37 in entsprechende Bohrungen der Stollen 14 eingehängt und andererseits mittels der beiden Federelemente
42 in die Nuten 3 eingeführt werden, wodurch sich diese Einheit fest, d.h. unverdrehbar, und mit einer durch die Federelemente 42 vorgegebenen Winkelstellung
zwischen den Stollen 14 montieren läßt.
Gemäß Fig. 12 bildet die beschriebene Einheit in Verbindung mit einem Stück
Stoff 43 od. dgl. eine Art von Dach für den Kiosk. Der Stoff 43 weist an seinen Enden zweckmäßig Umbördelungen zur Aufnahme der Stangen 39 auf
und wird im mittleren Teil über das obere Rahmenteil 2 gezogen.
Eine weitere Trennwand ist gemäß Fig. 15 als Saloon-Tür gestaltet und aus
einem Grundelement aufgebaut, das aus zwei Stollen 1, einem oberen Rahmenteil 2 und einem unteren, als Schwelle dienenden Rahmenteil 44 zusammengesetzt
ist, das im Vergleich zum Rahmenteil 2 flacher, ansonsten aber identisch
ausgebildet ist. Zum Einhängen von zwei Türhälften 45 in dieses G. jndelement
dienen vier identische Scharnierteile 46, die als weitere Bauelemente des erfindungsgemäßen Bauelementsatzes aus plattenförmigen Körpern mit ebenen
Rückwänden bestehen, an die senkrecht vorspringende Federelemente 47 angeformt sind, die in die Nuten 3 passen. Die Befestigung der Scharnierteile in
der gewünschten Höhe der Stollen 1 kann so erfolgen, wie in Fig. 2 für die Befestigung der Rahmenteile 2 gezeigt ist. An den Unter- bzw. Oberseiten der
Scharnierteile 46 sind parallel zu den Federelementen 47 angeordnete Lagerbolzen
48 befestigt, denen fabrikseitig angebrachte Bohrungen 49 in den Türhälften 45 zugeordnet sind. Die Montage erfolgt zweckmäßig derart, daß zu-
• * I I I I
• * It ·
• * Il
&igr;·· ·■·
nächst die unteren Scharnierteile 46 fest an den Stollen 1 befestigt, dann die
beiden Türhälften 45 mit ihren Bohrungen 49 auf die Lagerbolzen 48 aufgesetzt und abschließend die oberen Scharnierteile 46 angebracht werden. Dabei
können zur Verbesserung der Leichtgängigkeit der Saloon-TGr auf die unteren
Lagerbolzen 48 noch Unterlegscheiben 50 aufgezogen werden.
Zum Verschließen der Saloon-Tur dienen Verschlußelemente 51 und 52 nach
Fig. 18 und 19. Das Verschlußelement 51 sitzt mit einem zylindrischen Mittelabschnitt
53 drehbar in einer der Türhäiften 45 und weist an beiden Enden je einen Drehknopf 54 auf. Zwischen dem in Fig. 18 vorderen Drehknopf 54 und
dem Mlttelabschnitt 53 ist ein radial abstehender Riegel 55 angeordnet, der
nach der Montage auf der Vorderseite der entsprechenden Türhälfte 45 zu liegen kommt. Die zur axialen Festlegung des Verschlußelements 51 in der
Türhälfte 45 vorgesehenen Mittel sind dabei der Einfachheit halber nicht dargestellt.
Das andere Verschlußelement 52 weist auf seiner Vorderseite einen zylindrischen Abschnitt 56 und auf seiner Hinterseite einen halbzylindrischen
Abschnitt 57 auf und wird mit diesem auf der anderen Türhälfte 45 befestigt. Dadurch entsteht zwiichen dem Türblatt und dem Abschnitt 56 ein halbzylindrischer
Spalt, in den <Jer Riegel 55 zum Verschließen der Saloon-Tür eingelegt
werden kann.
Da die beschriebenen Trennwände von sich aus keine ausreichende .Standsicherheit
besitzen, können sie entweder mit nicht dargestellten Mitteln fest an einer Wand od. dgl. befestigt oder aber mit Hilfe der aus Fig. 20 bis 23 er-(
; sichtlichen Scharnierteile 58 und 59 mit einer gleichartigen oder verschiedenen
Trennwand schwenkbar verbunden und nach Art einer spanischen Wand aufgestellt
und/oder benutzt werden. Das Scharnierteil 58 besteht aus einem länglichen Körper mit zwei mit Abstand angeordneten Blindbohrungen 60, in die
Gelenkbolzen 61 eingesetzt sind, und weist eine dazu parallele Rückwand auf, die an die ebene Außenwandung eines beteiligten Stollens 1 der beschriebenen
Trennwände angesetzt wird. Zur Befestigung dienen Bohrungen 62, die das Scharnierteil 58 durchsetzen, senkrecht zu den Bohrungen 60 und senkrecht zur
Rückwand verlaufen und zum Eindrehen von Befestigungsschrauben 63 dienen. Das andere Scharnierteil 59 ist entsprechend ausgebildet bis auf den Unterschied»
daß die Gelenkbolzen 61 fehlen. Außerdem können die Bohrungen 60 durchgehende Bohrungen anstatt Blindbohrungen sein. Die schwenkbare Verbindung
der mit den beiden Stollen 1 versehenen, in Fig. 20 und 21 nicht dar-
gestellten Trennwände kann daher in Abhängigkeit davon in unterschiedlicher
Weise erfolgen, welcher der beiden Gelenkbolzen 61 des einen Scharnierteils
in welche der beiden Bohrungen 60 des anderen Scharnierteils 59 eingesteckt wird. Dabei ist es auch möglich, beide Stollen 1 bzw. Trennwände unschwenkbar
miteinander zu verbinden, indem beide Gelenkbolzen 61 in die entsprechenden Bohrungen 60 eingeführt werden. Ob das Scharnierteil 58 als oberes und das
ScharnierteiJ 59 als unteres Teil oder umgekehrt verwendet wird, ist dabei gleichgültig.
Abweichend von den Trennwänden nach Fig. 1 bis 23 zeigt Fig. 24 ein Möbelstück
in Form eines Regals, das aus vier Stollen 71 entspreche= J der vorherigen
Beschreibung, zwei konstruktiven Rahmenelementen in Form von Bödsn
72 und vier zwischen diesen beiden angeordneten Zwischen- oder Einlegeböden
73 hergestellt ist.
Gemäß Fig. 25 bis 28 weist jeder Stollen 71 wenigstens zwei Nuten 74 auf, die
am Umfang des Stollens 71 um 90° beabstandet und im übrigen wie die Nuten 3 nach Fig. 2 ausgebildet und angeordnet sind. Die vier Stollen 71 sind durch
vier Rahmenteile 75 verbunden, die entsprechend den Rahmenteilen 2 nach Fig. 2 an ihren Enden mit je einem in die Nuten 74 passenden Federelement
76 versehen und in einem Rechteck oder Quadrat derart angeordnet sind, daß jeder Stollen 71 mit zwei um 90° beabstandeten Nuten 74 die Federelemente
76 an den zugeordneten Enden von zwei Rahmenteilen 75 aufnimmt. Um dem Regal einen festen Halt iu geben, sind die vier Rahmenteile 75 einerseits mit
einem von ihnen umrahmten, plattenförmigen Bodenteil 77 (Fig. 24,26) fest
verbunden, z.B. verleimt, und andererseits durch erfindungsgemäße Beschläge
(Fig. 25 bis 28) miteinander verschraubt, wodurch ein Boden 72 in Form eines
konstruktiven Grundbodens entsteht. Zu diesem Zweck liegt das im wesentlichen quadratische bzw. rechteckige Bodenteil 77, das eine geringere Stärke
besitzt, als der Höhe der Rahmenteile 75 entspricht, mit seinen vier seitlichen
Stirnflächen z.B. an den oberen Rändern der Rahmenteile 75 an, so daß deren
untere Abschnitte einen hohlen Innenraum begrenzen, von dem aus die Beschläge 78 montiert werden können. Diese bestehen aus flachen, vorzugsweise
aus Metall bestehenden Streifen, die einen flachen Mittelabschnitt und zwei flache Endabschnitte aufweisen, die mit dem Mittelabschnitt jeweils einen
15 -
It t · · · «
flachen Mittelabschnitt und zwei flache Endabschnitte aufweisen, die mit dem
Mittelabschnitt jeweils einen Winkel von 135° und daher untereinander einen Winkel von 90° einschließen. Dabei ist der eine Endabschnitt jeweils mit dem
einen Ende eines der Rahmenteile 75 fest verbunden, während der andere Endabschnitt an dem zugehörigen Ende des benachbarten, aber um 90° versetzt
angeordneten Rahmenteil 75 befestigt ist. Als Befestigungselemente dienen vorzugsweise Schrauben 79. Dabei ist die Anordnung so getroffen, wie insbesondere
Fig. 25 und 26 erkennen lassen, daß die Enden der Rahmenteile 75 an den vier Ecken des konstruktiven Bodens 72 einander derart gegenüberstehen,
uÖM &idigr;&Ggr;&igr; jcuc UCKc £&idigr;&Ggr;&igr; &ogr;&idiagr;&udigr;&idiagr;&iacgr;&dgr;&Pgr; &igr; &igr; cirigcxuiift 'wefucn &Kgr;3&Pgr;&Pgr; UHu uäu uäuci uef
Mittelabschnitt des Beschlags 78 so weit nach innen zurücksteht, daß er einerseits
das Einführen des Stollens 71 nicht behindert, andererseits aber der zugeordneten Ecke des Stollens 71 dicht gegenübersteht.
Die Stollen 71 sind an wenigstens einer Ecke nit einer Mehrzahl von in Längsrichtung
beabstandeten Querbohrungen 80 versehen (Fig. 24,25), die vorzugsweise als Blindbohrungen ausgebildet sind und - bezogen auf den Stellen 71 - diagonal
bzw. radial verlaufen. Bezogen auf die jeweils beteiligten Rahmenteile 75 verlaufen diese Querbohrungen 80 längs der Winkelhalbierenden des von den
Rahmenteilen 75 eingeschlossenen Winkels und damit senkrecht zu den Mittelabschnitten
der Beschläge 78. Zur festen und stabilen Befestigung der konstruktiven,
eine fabrikseitig vorgefertigte Baueinheit bildenden Böden 72 ist es daher nur erforderlich, die Steuer. 71 bis zur jeweils erwünschten Höhe in die
von den Rahmenteilen 75 gebildeten Ecken einzuschieben und dann durch die
Mittelabschnitte der Beschläge 78 hindurch eine Befestigungsschraube 81 in die jeweilige Querbohrung 80 des Stollens 71 einzudrehen (Fig. 25). Die Mittelabschnitte
der Beschläge 78 sind dazu gemäß Fig. 28 und 29, die jeweils Ansichten in Richtung der Pfeile >c und ^ nach Fig· 26 zeigen, mit vorgebohrten
Lfcichern 82 versehen.
Zur Herstellung eines Grundelements des Regals nach Fig. 24 werden vier
Stollen 71 und zwei konstruktiven Grundböden 72 nach Fig. 26 benötigt. Daneben
kann mit Hilfe von üblichen, nicht dargestellten Bodenträgerstifte, die in
die Querbohrungen 80 der Stollen 71 eingesteckt werden, zusätzlich die gewünschte
Anzahl von Zwischen- oder Einlegeböden 73 montiert werden. Zu diesem Zweck sind die Querbohrungen 80 in einem vorgewählten Rasterabstand
voneinander angeordnet. Außerdem weisen die Mittelabschnitte der Beschläge
- 16 -
78 entsprechend Fig. 28 und 29 jeweils zwei übereinander angeordnete Löcher
82 auf, so daß jeder konstruktive Boden 72 unter Verwendung derselben Querbohrung
80 des Stollens 71 in zwei unterschiedlichen Höhen angeordnet werden
kann· Die Lage dieser Querbohrungen 80 und Löcher 82 ist im übrigen derart
gewählt, daß die Böden T\ an den Enden der Stollen 71 in einer Höhe dicht
unterhalb der Stollenenden montiert werden können, damit das ganze Regal nicht auf den Grundböden 72, sondern auf den Stollenenden abgestutzt wird.
Die Bodenteile 77 weisen nach Fig. 26 an ihren vier Ecken jeweils Aussparungen
S3 aiii, in die ' e Eck teile der Stollen 7i eintreten können.
Alternativ zu Fig. 24 bis 26 ist es selbstverständlich möglich, zumindest das
obere Bodenteil 77 und die Zwischenböden 73 wegzulassen und stattdessen bei
Bedarf eine größere Anzahl von konstruktiven Rahmenelementen vorzusehen, die jeweils nur aus vier, durch die Beschläge 78 verbundenen Rahmenteilen 75
bestehen. Hierdurch wird ein für Werbe- oder Aufbewahrungszwecke od. dgl. geeignetes Gestell erhalten.
Fig. 27 zeigt ein Bauelement des erfindungsgemäßen Bauelementsatzes in Form
eines konstruktiven Anbaubodens 8<f. Dieser zeichnet sich gegenüber einem
konstruktiven Grundboden 72 nach Fig. 28 durch das Fehlen eines der Rahmenteile 75, d.h. hier des in Fig. 27 linken Rahmenteils aus. Im übrigen ist
uivi iiiiviuiiuiig diieptcviidiu· Lfauuiui i\vMim?ii Affai in i'ig* *' wcw (iiicic UlIVi
untere Rahmenteil 75 in der oberen und unteren linken Ecke mit je einem
zugehörigen Stollen 71, nicht aber diese beiden Stollen untereinander durch ein Rahmenteil miteinander verbunden werden, so daß die Stabilität einer derartigen
Konstruktion im Vergleich zur Anwendung eines konstruktiven Bodens 72 geringer wäre. Obgleich der dargestellte Anbauboden 8* vorzugsweise mit
einem Bodenteil 85 versehen ist, könnte dieses wie beim konstruktiven Boden
72 auch weggelassen werden.
Der konstruktive Anbauboden 8<f dient zur Herstellung von Regalen, die nicht
nur an ihren äußeren vier Ecken, sondern auch in Mittelabschnitten mit Stollen 71 versehen werden sollen. Gemäß Fig. 30 wird dabei z.B. von einem Regal
nach Fig. 24 ausgegangen, an dessen rechtem Ende dasjenige Teil des Anbaubodens 84 angesetzt wird, bei dem das Rahmenteil 75 fehlt. Dabei treten
entsprechend der bisherigen Beschreibung die Federelemente 76 des Anbau-
bodens 84 in zugeordnete Nuten 74 der Stollen 71 des linken Regalabschnitts
ein, während gleichzeitig die freien Endabschnitte der zugeordneten Beschläge 78 des Anbaubodens 84 an einem in Fig. 30 mit der Bezugsziffer 75a versehenen
Rahmenteil zur Anlage kommen, das ebenfalls zum linken Regalabschnitt gehört. Eine feste Verbindung des aus konstruktiven Böden 72 aufgebauten
Regalabschnitts mit dem aus Anbauböden 84 aufgebauten Regalabschnitts wird dadurch erzielt, daß die Mittelabschnitte der Beschläge 78 mittels Befestigungsschrauben
86 an den zugehörigen Stollen 71, die freien Endabschnitte dieser Beschläge 78 dagegen mittels Schrauben 87 an dem Rahmenteil 75a befestigt
u/prHpn. Mnr^h flor Mnntaop eroiht cirh Häher für rinn auc &EEgr;&bgr;&eegr; AnhaiihKHen &tl
■· — * ■
—&sgr; ~ — &sgr;— * ■"*
** ——— — — -· --··— — — — — — .· — ·
gebildeten Regalabschnitt dieselbe Stabilität wie für den aus konstruktiven
Böden 72 gebildeten Regalabschnitt.
Nach Fig. 31 können auch konstruktive Böden oder konstruktive Anbauböden
vorgesehen werden, die anders als rechteckförmig oder quadratisch ausgebildet sind. Der in Fig. 31 dargestellte Anbauboden 88 weist z.B. ein kreissektorffirmiges
Bodenteil 89 auf, das zwei einen Winkel von 90° einschließende Stirnflächen und eine längs eines Viertelkreises verlaufende Stirnfläche aufweist.
Eine der beiden geraden Stirnflächen grenzt an ein wie die übrigen Rahmenteile
ausgebildetes Rahmenteil 90, während die kreisbogenförmig verlaufende Stirnfläche an ein entsprechend kreisbogenförrnig verlaufendes Rahmenteil 91
grenzt. An der verbleibenden Stirnfläche des Sodenteils 89 fehlt das zugehörige Rahmenteil wie beim Anbauboden nach Fig. 27. so daß sich dieselben Aibaumöglichkeiten
ergeben. Dies ist in Fig. 32 anhand des aus Fig. 30 ersichtlichen Regals dargestellt, an dessen aus konstruktiven Böden 72 gebildeten Regalabschnitt
zusätzlich der Anbauboden 88 nach Fig. 31 angebaut ist.
Wie die Bodenteile 77 und 85 ist das Bodenteil 89 im Bereich der Ecken mit
Aussparungen 92 zur Aufnahme der Eckbereiche der Stollen versehen.
Fig. 33 zeigt eine Konstruktion, bei der vier Anbauböden 88 nach Fig. 31
unter Verwendung von insgesamt fünf Stollen 71 zu einem insgesamt kreisförmigen Element miteinander verbunden sind. Ein auf diese Weise hergestelltes
Gestell bzw. Regal ist in Fig. 34 dargestellt. Dagegen zeigt Fig. 35
ein Regal mit zwei geraden Endabschnitten 93 und 94 und einem mittleren, teilkreisförmig verlaufenden Abschnitt 95. Dabei sind insgesamt sieben Stollen
71 mit konstruktiven Böden nach Fig. 2*, konstruktiven Anbauböden nach Fig.
/ iI i 1I '"'''
27 und konstruktiven Anbauböden nach Fig. 31 miteinander kombiniert.
Abweichend von Fig. 31 können die teilkreisförmigen Bauelemente auch als
konstruktive Grundböden vorgesehen werden, indem das dort fehlende Rahmenteil noch ergänzt wird, und Ober andere Winkel als die dort gezeigten 90° erstreckt sein.
konstruktive Grundböden vorgesehen werden, indem das dort fehlende Rahmenteil noch ergänzt wird, und Ober andere Winkel als die dort gezeigten 90° erstreckt sein.
Die Erfindung ist nicht a'if die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt,
die sich auf vielfache Weise abwandeln lassen. Wie die Ausführungsbeispiele
zeioen. können die .Stollen te narh AnurenHunosTuictrU mit u/Anioctene einer Nut.
w · - &igr;- - - ■ - &agr;
&sgr; · —'
aber auch z.B. mit vier Nuten versehen sein. Weiter ist es möglich, die Nuten
3,7 mit einer so großen oder die Rahmenteile mit einer go geringen Stärke
auszubilden, daß die Rahmenteile keine besonders gestalteten Federelemente benötigen, sondern mit ihren Enden als Ganzes in die Nuten der Stollen passen. Denkbar wäre auch, die Stollen mit den Federelementen und die Rahmenteile mit den Nuten zu versehen. Schließlich können die beschriebenen Bauelemente des erfindungsgemäßen Bauelementsatzes auch dadurch miteinander kombiniert werden, daß die anhand Fig. 1 bis 23 erläuterten Trennwände mit den anhand Fig. 7.k bis 35 erläuterten Möbelstücken auf die beschriebene Weise verbunden werden.
auszubilden, daß die Rahmenteile keine besonders gestalteten Federelemente benötigen, sondern mit ihren Enden als Ganzes in die Nuten der Stollen passen. Denkbar wäre auch, die Stollen mit den Federelementen und die Rahmenteile mit den Nuten zu versehen. Schließlich können die beschriebenen Bauelemente des erfindungsgemäßen Bauelementsatzes auch dadurch miteinander kombiniert werden, daß die anhand Fig. 1 bis 23 erläuterten Trennwände mit den anhand Fig. 7.k bis 35 erläuterten Möbelstücken auf die beschriebene Weise verbunden werden.
Claims (15)
1) Bauelementsatz zum Aufbau von Trennwänden und/o^er Möbelstücken wie
Regalen od. dgl. mit Bauelementen, die gerade Stollen mit parallel zu ihrer Längsrichtung verlaufenden, in ihren Außenwandungen ausgebildeten Nuten und
Rahmenteile mit in die Nuten einführbaren Federelementen enthalten, und mit Befestigungsmitteln zur lösbaren Verbindung der Stollen und Rahmenteile,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stollen (1,14,26,71) an wenigstens zwei in ihrer Längsrichtung beabstandeten Stellen mit Querbohrungen (6,33,80) versehen
sind, die zum Aufbau der Trennwände bestimmten Rahmenteile (2) an ihren Enden je eine Längsbohrung (7) aufweisen und die Befestigungsmittel aus in
die Quer- und Längsbohrungen (6,7) eindrehbaren Schrauben (5,81) und/oder aus mit den Rahmenteilen (75) verbundenen Beschlägen (78) und diese durchsetzenden
und in die Querbohrungen (33,80) eindrehbaren Schrauben (81) bestehen.
2) Bauelementsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrungen
(6) in den Stollen (1) senkrecht zum Nutengrad verlaufen und den gesamten Querschnitt der Stollen (1) durchsetzen und daß die Längsbohrungen
(7) in den Rahmenteilen (2) senkrecht zu den Stirnflächen der Federelemente (4) angeordnet sind.
3) Bauelernentsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stollen (71) wenigstens zwei, in Umfangsrlchtung um einen Winkel von 90*
beabstandete Nuten (74) aufweisen, die Querbohrungen (80) in der Ebene der Winkelhalbierenden dieses Winkels liegen und die Beschläge (78) aus Material-
"•J *i - ·'
··■ ff· ff ·
streifen bestehen, die einen Mittelabschnitt, zwei daran angrenzende und mit
diesem je einen Winkel von 135° einschließende Endabschnitte und in jedem der Abschnitte wenigstens ein Loch (82) aufweisen.
4) Bauelementsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stollen (14) mit wenigstens je einer weiteren durchgehenden Querbohrung (16) versehen sind und ein Bauelement in Form einer in diese einföhrbaren
Stange (18,37) vorgesehen ist.
5) Bauelementsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß ein weiteres Bauelement in Form einer Stange (22) vorgesehen ist, die an ihren Enden mit je einem in die Nuten (3,74) einführbaren Federelement (23)
versehen ist.
6) Bauelementsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß ein weiteres Bauelement in Form eines Pflanzentrogs (11) vorgesehen ist,
der an seinen Seitenwänden mit in die Nuten (3,74) einführbaren Federelementen (12) versehen ist.
7) Bauelementsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß ein weiteres Bauelement in Form eines Display (27) vorgesehen ist, das zwei Seitenteile (28) mit in die Nuten (3,74) einführbaren Federelementen (29)
und zwischen den Seitenteilen (28) angeordnete Böden (30) bzw. Stangen (32)
aufweist.
8) Bauelementsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß ein weiteres Bauelement in Form eines Bodens (34) vorgesehen ist, an dem ein senkrecht dazu angeordnetes Rahmenteil (35) mit in die Nuten (3.74) einführbaren
Federelementen (36) befestigt ist.
9) Bauelementsatz nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß ein weiteres Bauelement vorgesehen ist, das die Stange (37), zwei senkrecht
dazu angeordnete Arme (38) und weitere, zur Stange (37) parallele Stangen (39) enthält, und daß die Arme (38) an ihren Außenseiten mit in die
Nuten (3,74) einführbaren Federelementen (42) versehen sind.
• •t ft · « 4 · · <
10) Bauelementsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stollen (1) wenigstens je eine weitere, durchgehende Querbohrung nach Anspruch 2 aufweisen und weitere Bauelemente in Form von Scharnierteile, &igr;
(46) und in Form von in diese einhängbaren Türelementen vorgesehen sind, wobei die Scharnierteile (46) mit in die Nuten (3,74) einführbaren Federelementen
(47) und mit Längsbohrungen nach Anspruch 2 versehen sind.
11) Bauelementsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß er ein Bauelement in Form eines konstruktiven Rahmenelements (72,84) enthält, das aus wenigstens drei Rahmenteilen (75) besteht, deren
Enden sich an wenigstens drei Ecken mit senkrecht zueinander verlaufenden
^' Stirnflächen einander gegenüberstehen, und daß diese Stirnflächen Federeie-
mente (76) aufweisen, die zum Einführen in um je 90° versetzte Nuten (3,74)
eines und desselben Stollens (71) bestimmt sind.
12) Baue.'".mentsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet
daß er ein Bauelement in Form eines Anbauelements (84,88) enthält, das aus
wenigstens zwei Rahm? &iacgr;teilen (75,90,91) besteht, deren eine Enden sich an
wenigstens einer Ecke mit senkrecht zueinander verlaufenden Stirnflächen einander gegenüberstehen und deren andere Enden parallel und mit Abstand
zueinander angeordnet sind, und daß die Stirnflächen an wenigstens einer der
Ecken Federelemente (76) aufweisen, die zum Einführen in um je 90° versetzte Nuten (3,74) eines und desselben Stollens (1,71) bestimmt sind, während die
( Stirnflächen an den zwei anderen Enden der Rahmenteile (75,90,91) mit zur
Einführung in die Nuten (3,74) unterschiedlicher Stollen (1,71) bestimmten
Federeiementen (76) versehen sind.
13) Bauelementsatz nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rahmenteile (75,90,91) zumindest an einer Ecke durch einen an ihnen befestigten Beschlag (78) zu einer vormontierten Baueinheit miteinander verbunden
sind.
14) Bauelementsatz nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rahmenteile (75,90,91) durch je ein von ihnen umrahmtes Bodenteil (77,89) zu einer vormontierten Baueinheit miteinander verbunden sind.
-n-
15) Bauelementsatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil
(77,89) in jeder Ecke eine zur Aufnahme eines Teiles eines zugeordneten Stollens (1,71) bestimmte Aussparung (83,92) aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8900617U DE8900617U1 (de) | 1989-01-20 | 1989-01-20 | Bauelementsatz |
DE4001089A DE4001089C2 (de) | 1989-01-20 | 1990-01-17 | Bauelementsatz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8900617U DE8900617U1 (de) | 1989-01-20 | 1989-01-20 | Bauelementsatz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8900617U1 true DE8900617U1 (de) | 1989-03-30 |
Family
ID=6835225
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8900617U Expired DE8900617U1 (de) | 1989-01-20 | 1989-01-20 | Bauelementsatz |
DE4001089A Expired - Fee Related DE4001089C2 (de) | 1989-01-20 | 1990-01-17 | Bauelementsatz |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4001089A Expired - Fee Related DE4001089C2 (de) | 1989-01-20 | 1990-01-17 | Bauelementsatz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8900617U1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009012017U1 (de) | 2009-09-04 | 2010-11-04 | Hartleb, Fredy | Möbelstück |
DE102010018625A1 (de) * | 2010-04-26 | 2011-10-27 | Teknova Gmbh | Wandelement und modulare Wand sowie Verfahren zur Nutzung von Sonnenenergie |
DE202014100622U1 (de) * | 2014-02-12 | 2015-05-15 | Michael Linden | Präsentationsmöbel für Waren |
CN104358469A (zh) * | 2014-11-07 | 2015-02-18 | 湖州尚元塑木制品有限公司 | 一种可拼接的塑木盆栽围栏 |
SI25232A (sl) * | 2016-07-06 | 2018-01-31 | Kolar Matej | Posoda za gojenje rastlin |
US20180332774A1 (en) * | 2017-05-18 | 2018-11-22 | Austin Lott | Garden planter |
EP4173476B1 (de) * | 2021-10-27 | 2023-12-06 | Steland Apparatebau GmbH & Co. KG | Hochbeet mit seitenwänden und querstreben |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL37838C (de) * | 1930-10-17 | |||
DE2620402A1 (de) * | 1976-05-08 | 1977-11-24 | Peha K & K Moebel Gmbh | Zerlegbares kastenmoebel bzw. regal |
DE7912697U1 (de) * | 1979-05-02 | 1979-08-16 | Fa. Gerhard Debus, 6342 Haiger | Regal |
-
1989
- 1989-01-20 DE DE8900617U patent/DE8900617U1/de not_active Expired
-
1990
- 1990-01-17 DE DE4001089A patent/DE4001089C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4001089C2 (de) | 2001-05-10 |
DE4001089A1 (de) | 1990-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3200310C2 (de) | Gestell aus mehreren Profilstäben | |
DE2211733C3 (de) | Bausatz für Möbel | |
DE2826336A1 (de) | Modulelemente zum zusammensetzen von waenden, schraenken, schreibtischen und anderen zerlegbaren moebelstuecken | |
CH672583A5 (de) | ||
DE8900617U1 (de) | Bauelementsatz | |
DE1286721B (de) | Regal | |
DE4442747C2 (de) | Modulares Regalsystem | |
DE3333636A1 (de) | Bauelementensatz mit aus holz oder einem holzwerkstoff bestehenden bauelementen zum aufbau von schrankwaenden | |
CH490833A (de) | Tragsäule | |
DE2713005C3 (de) | Zerlegbares Möbel | |
DE3603898A1 (de) | Zusammenklapp- bzw. -setzbares moebel zum aufbau eines schrankes oder eines regals | |
DE3712990A1 (de) | Konstruktionselement | |
DE7617050U1 (de) | Zerlegbarer schrank | |
DE19800824C2 (de) | Regalbausatz | |
AT214098B (de) | Kastenwandverbau | |
DE202005005807U1 (de) | Möbel | |
DE4430320C2 (de) | Möbelsystem für die Erstellung von Regalen, Schränken, Vitrinen und Tischen | |
DE2438860A1 (de) | Regalfoermiges moebelstueck | |
DE3411348A1 (de) | Moebelelement | |
EP0363720A2 (de) | Möbeleinheit | |
EP0357861A1 (de) | Schrank | |
DE2609619A1 (de) | Aus einzelbauteilen zusammengesetztes moebel | |
DE20315190U1 (de) | Universell einsetzbares und leicht sowohl montierbares als auch in seine Bestandteile zerlegbares Möbelstück | |
DE7607054U1 (de) | Aus einzelbauteilen zusammengesetztes moebel | |
DE7200835U (de) | Aufbaumöbel |