DE889314C - Kontaktvorrichtung fuer koaxiale Hochfrequenzleiter - Google Patents

Kontaktvorrichtung fuer koaxiale Hochfrequenzleiter

Info

Publication number
DE889314C
DE889314C DET2751D DET0002751D DE889314C DE 889314 C DE889314 C DE 889314C DE T2751 D DET2751 D DE T2751D DE T0002751 D DET0002751 D DE T0002751D DE 889314 C DE889314 C DE 889314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
tape
conductor
high frequency
contact device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2751D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr-Ing Buerck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DET2751D priority Critical patent/DE889314C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE889314C publication Critical patent/DE889314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/04Fixed joints
    • H01P1/042Hollow waveguide joints

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die* Vefbinding zwischen scheibenförmigen, mit Ringkontakten versehenen Elektronenröhren und Hohlraumschwingern für Dezimeter- oder Zentimeterwellen, die bislang - vorzugsweise .durch zwischengelegte ringförmige Schraubfedern hergestellt wurde, hat sich trotz aller .daran angebrachten Verbesserungen immer noch .als unzuverlässig erwiesen. -Dies hat seinen Grund vor allen Dingen darin, @daß eine Schraubfeder punktförmige Kontaktstellen liefert und daß die Weichheit der Federung bei kleinem Windungsdurchmesser, unzureichend ist. = Die erfinidungsgemäße Verbesserung besteht 'in dem Ersatz der Schraubfeder ,durch eine Falzbandfeder, in der Weise, ,daß :die Öffnungen des. Hoblraumschwingers, die zur Aufnahme der Röhre dienen, längs ihres Umfangesje ein. Falzband: aus -federndem, gut leitendem Material tragen, das sich beim Einsetzen der Röhre 'an- den betreffenden ringförmigen Röhrenkontakt mit leichtem Druck anlegt. Das Falzband bietet dabei gegenüber der Sohraubfeder die Vorteile, ,daß es einerseits mit dem einen der beiden Leiter, nämlich .der Öffnungswandung, fest verbunden werden kann, andererseits an dem Kontaktring der Röhre linienförmig statt punktförmig - anliegt. Beide Umstände bewirken eine Verringerung der Übergangswiderstände.
  • An-Hand ,der Abb. i werde dies näher erläutert. Darin ist i der Kontaktring des Hohlraumschwingers, im folgenden kurz als Außenleiter bezeichnet, 2 derjenige der Röhre (Innenleiter), dazwischen befindet sich das federnde Falzband 3. Der Außenleiter besitzt eine ringförmige Kante q., auf der :das Falzband aufliegt. Ein von der anderen Seite übergreifender Klemmring 5 stellt die feste Verbindung zwischen Falzwand und Außenleiter her. Statt ;des Klemmringes kann auch, wie in Abb. 2, eine Lötrinne 6 vorgesehen sein, längs der das Falzband mit dem. Außenleiter- verlötet wird.
  • Neben der Verringerung der Übergangswider--. stände bietet das Falzband-.auch einen, Vorteil in konstruktiver Hinsicht, ider mit- der Weichheit der Federung zusammenhängt. Beim Schraubfederkontakt nämlich nimmt die Weichheit zu mit größer werdendem Windungsdurchmesser, beim Falzband dagegen mit kleiner werdender Breite des Bandes. Bei gleicher Weichheit ergibt sich so im allgemeinen bei Verwendung des Falzbandes eine geringere Bauhöhe. Schließlich ist noch hervorzuheben, daß das Falzband die beiden Räume, .die es trennt, besser gegeneinander abschirmt als die Schraubfe.der" Das Falzband wird - zweckmäßigerweise aus versilbertem bzw. vergoldetem Stahlband hergestellt.
  • Die beschriebene Verwendung in Röhrenfassungen :ist nicht die einzige Anwendungsmöglichkeit des Fälzbandkontaktes. Es kann auch vorkommen, däß das Falzband mit dem Innenleiter fest verbunden ist und an den äußeren federnd anliegt. So zeigt Abb. 3 einen. Kurzschlußschieber für Hohl-' rohrleiter, bei dem dies der Fall ist. Der Innenreiter, an dem Idas Falzband befestigt ist, ist hier eine einfache kreisförmige Scheibe 7, der Außenleiter -.ist das Hohlrohr B. Bei einem Kurzschlußschieber für koaxiale Leitungen können zwei konzentrische Falzbänder vorgesehen sein, von denen das eine nach außen, das andere nach innen Kontakt gibt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Federnde Kontaktvorrichtung zur Verbin-.,dung von Hochfrequenz führenden koaxialen zylindrischen Leiterflächen, dadurch gekennzeichnet, da3. die eine der beiden Leiterflächen längs ihres Umfanges ein Falzband .aus federndem gut- leitendem Material trägt, .das sich bei der Herstellung der Verbindung an den anderen Leiter anlegt. -
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Falzband mit dem einen . Leiter durch einen Klemmring oder durch Verlötung fest verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2; dadurch gekennzeichnet, daß das Falzband aus versilbertem oder vergoldetem Stahlband besteht. ¢.
  4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch die Anwendung zur Verbiindung einer Röhi=e mit ringförmigen Elek--troadenausführungen mit einem Hohlraumschwinger.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet ,durch die Anwendung zur Kontaktgabe zwischen einem Kurzschlußschieber und einem Hohlraumschwinger oder Topfkreis.
DET2751D 1945-01-20 1945-01-20 Kontaktvorrichtung fuer koaxiale Hochfrequenzleiter Expired DE889314C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2751D DE889314C (de) 1945-01-20 1945-01-20 Kontaktvorrichtung fuer koaxiale Hochfrequenzleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2751D DE889314C (de) 1945-01-20 1945-01-20 Kontaktvorrichtung fuer koaxiale Hochfrequenzleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889314C true DE889314C (de) 1953-09-10

Family

ID=7544073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2751D Expired DE889314C (de) 1945-01-20 1945-01-20 Kontaktvorrichtung fuer koaxiale Hochfrequenzleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889314C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184389B (de) * 1961-04-01 1964-12-31 R & E Hopt K G Abstimmvorrichtung fuer Hoechstfrequenzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184389B (de) * 1961-04-01 1964-12-31 R & E Hopt K G Abstimmvorrichtung fuer Hoechstfrequenzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE642693C (de) Koernermikrophon, bei dem die Koernerkammer besondere Vorratsraeume enthaelt
DE889314C (de) Kontaktvorrichtung fuer koaxiale Hochfrequenzleiter
DE1297769B (de) Langgestreckte Wanderfeld-Verstaerkerroehre
DE1161599B (de) Schalteinrichtung fuer kleine, mit auswechselbarer Energiequelle (Batterie) betriebene elektrische Geraete
DE969748C (de) Verfahren zur Herstellung eines gesteuerten, elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleitersystems
AT216079B (de)
DE940654C (de) Koernermikrophon
DE897887C (de) Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit eingebautem Schwingungskreis
DE750380C (de) Schwingungserzeugerschaltung fuer kurze oder ultrakurze Wellen
GB569700A (en) Improvements in or relating to electrical condensers
DE856468C (de) Mit einer Abschirmung umgebener UEbertragerkristall
DE517901C (de) Entladungsroehre mit zwei oder mehreren Elektroden
DE835486C (de) Einfach- oder Mehrfachdrehkondensator, insbesondere fuer sehr kurze Wellen
DE905173C (de) Gleichrichteranordnung
GB517442A (en) Improvements in alloys and their manufacture
DE1113480B (de) Loesbare Dichtung fuer Spalte zwischen jeweils zwei Bauteilen eines Hochfrequenzgeraetes
DE1067111B (de)
DE702072C (de) Kohlemikrofon
DE1861583U (de) Schraubentrimmerkondensator.
DE898601C (de) Koaxiale Gleichrichteranordnung
DE966901C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
DE943300C (de) Transformator mit einem geschlossenen ferromagnetischen Kern zur UEbertragung von Signalen
DE1149115B (de) Feinfokus-Roentgenroehre
DE1837952U (de) Drehbarer kontaktarm fuer starke hochfrequenzstroeme.
AT164459B (de) Elektronenröhre