DE1161599B - Schalteinrichtung fuer kleine, mit auswechselbarer Energiequelle (Batterie) betriebene elektrische Geraete - Google Patents

Schalteinrichtung fuer kleine, mit auswechselbarer Energiequelle (Batterie) betriebene elektrische Geraete

Info

Publication number
DE1161599B
DE1161599B DEW28750A DEW0028750A DE1161599B DE 1161599 B DE1161599 B DE 1161599B DE W28750 A DEW28750 A DE W28750A DE W0028750 A DEW0028750 A DE W0028750A DE 1161599 B DE1161599 B DE 1161599B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
switching
housing
switching device
energy source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW28750A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Alberts Van Huizinga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wendton Werner Wendt K G
Original Assignee
Wendton Werner Wendt K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wendton Werner Wendt K G filed Critical Wendton Werner Wendt K G
Priority to DEW28750A priority Critical patent/DE1161599B/de
Publication of DE1161599B publication Critical patent/DE1161599B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/06Hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/216Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Schalteinrichtung für kleine, mit auswechselbarer Energiequelle (Batterie) betriebene elektrische Geräte Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung für kleine, mittels einer auswechselbaren Energiequelle (Batterie) betriebene Geräte, insbesondere am Kopf zu tragende Schwerhörigengeräte. Es kann sich dabei um Geräte handeln, die hinter dem Ohr getragen werden, ferner um sogenannte Hörbrillen oder aber auch um Geräte in Form von Kopfbändern, Spangen od. dgl.
  • Die Erfindung- bezieht sich auf solche Geräte der vorstehend genannten Art, bei denen eine stellenweise zugleich als Handhabe ausgebildete, aus dem Gehäuse des Gerätes unter gleichzeitiger Stromabschaltung herausschwenkbare Batterielade vorgesehen ist.
  • Zweck der Erfindung ist es hauptsächlich, nicht nur eine durch den Benutzer selbst leicht vornehmbare Auswechslung der Energiequelle zu ermöglichen, was bei den bekannten Anordnungen an sich auch möglich ist, sondern auch das betriebsmäßige Ein- und Ausschalten ohne Herausschwenken der Batterielade sowie ohne Anordnung zusätzlicher Schaltglieder vornehmen zu können.
  • Erfindungsgemäß weist hierzu die ein Schaltglied bildende Batterielade noch eine das betriebsmäßige Ein- und Ausschalten bewirkende begrenzte Verdrehungsmöglichkeit um die eigene Achse innerhalb des Gehäuses auf.
  • Das Schaltglied einer solchen Schalteinrichtung kann nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung einen konvexen Zylinderflächenabschnitt aufweisen, der in einem als Gleitlager dienenden konkaven Zylinderflächenabschnitt am Gehäuse ruht und mittels seines als Handhabe ausgebildeten Teils um die geometrische Achse der Zylinderflächenabschnitte aus der Ein- in die Aus-Stellung und umgekehrt drehbar ist. Zur Aufnahme der auswechselbaren Stromquelle kann das Schaltglied im wesentlichen ringförmig ausgebildet sein und einen vorzugsweise zu seiner Drehachse konzentrischen zylindrischen Raum zur Aufnahme der auswechselbaren Stromquelle enthalten.
  • Das Schaltglied kann nach einer anderen zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung im Bereich eines Vorsprunges seiner Außenkontur eine als Lager dienende Öffnung aufweisen, in die ein mit dem Gehäuse verbundener Stift eingreift, um den das Schaltglied in seine zusätzliche, das Auswechseln der Stromquelle ermöglichende Stellung aus dem Gehäuse heraus schwenkbar ist.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen stark vergrößert einen Ausschnitt eines hinter dem Ohr zu tragenden Schwerhörigengerätes, und zwar einen Teil des Gehäusekörpers und das damit verbundene Schaltglied.
  • F i g. 1 zeigt das Schaltglied in der Einschaltstellung, F i g. 2 in der Ausschaltstellung und F i g. 3 in der zusätzlichen Stellung, in der es aus dem Gehäuse herausgeschwenkt ist, so daß die Batterie ausgewechselt werden kann; F i g. 4 zeigt einen Schnitt durch den Gehäusekörper mit Blickrichtung auf die Ebene IV-IV von F i g. 3. 1 ist der Gehäusekörper. Das Schaltglied 2 hat im wesentlichen die Form eines Ringes, der mit einem konvexen Zylinderftächenabschnitt 3 in einem als Gleitlager dienenden konkaven Zylinderflächenabschnitt 3' am Gehäusekörper ruht. Zur Drehung des Schaltgliedes 2 aus der in F i g. 1 dargestellten Einschaltstellung in die in F i g. 2 dargestellte Ausschaltstellung dient ein Vorsprung 4, zur Drehung in umgekehrter Richtung ein Vorsprung 5 an der Außenkontur des Schaltgliedes. An dem Vorsprung 5 befindet sich eine Hinterschneidung 6, mittels der das Schaltglied in die in F i g. 3 dargestellte Lage außerhalb des Gehäuses geschwenkt werden kann. 7 ist ein im Schaltglied konzentrisch zu seiner Achse vorgesehener, zur Aufnahme einer zylindrischen oder scheibenförmigen Stromquelle 7 (Batterie) dienender Raum. Am Gehäusekörper ist ein Stift 8 vorgesehen, der in einen Schlitz 9 am Schaltglied eingreift und als Schwenklager für das Herausschwenken des Schaltgliedes in die Stellung gemäß F i g. 3 dient. Der Schlitz 9 hat die Form eines zur Drehachse des Schaltgliedes konzentrischen Kreisbogens und entspricht mindestens der Länge der Drehbewegungen des Schaltgliedes zwischen Ein- und Aus-Stellung. Die als Handhabe zwischen Ein- und Ausschalten dienenden Vorsnrünee 4 und 5 am Schaltglied haben eine solche Form, daß sie die Außenwandung des Gehäuses 1 im Bereich der darin vorgesehenen Öffnung für die Handhabe sowohl in der Ein- als auch in der Aus-Stellung schließen. 10 ist eine am Gehäuse 1 befestigte Schaltkontaktfeder, die in Vertiefungen 11, 12 am Außenumfang des ringförmigen Schaltgliedes eingreifen kann, in deren einer sich ein Schaltkontakt 13 befindet. Die Vertiefungen 11 und 12 bilden in Verbindung mit der Feder 13 zugleich Rasten. Die zur Aufnahme der Stromquelle dienende konzentrische Öffnung 7 des aus Isoliermaterial bestehenden Schaltgliedes 2 kann von einem Metallteil 14 überbrückt sein, das als Widerlager und Anschlußkontakt für die hier Scheiben- oder zylinderförmige auswechselbare Stromquelle dient und mit dem vom Schaltglied getragenen Schaltkontakt 13 leitend verbunden ist. Am Gerätekörper 1 ist ein federndes Metallteil 15 vorgesehen, das den zweiten Anschlußkontakt für die auswechselbare Stromquelle bildet und diese festhält. Die übrigen Leitungsverbindungen innerhalb des Gerätes sowie dessen sonstige Einzelteile sind, da nicht Gegenstand dieser Erfindung, in der Darstellung fortgelassen. F i g. 4 zeigt einen Querschnitt durch das Gehäuse des Gerätes, das außer dem Gehäusekörperl, der verschiedene Aussparungen aufweist, deren Konturen in den F i g. 1 bis 3 zu sehen sind, noch einen Deckel I' besitzt. Das Schaltglied selbst ist in der Darstellung von F i g. 4 weggelassen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Schalteinrichtung für kleine, mittels einer auswechselbaren Energiequelle (Batterie) betriebene Geräte, insbesondere am Kopf zu tragende Schwerhörigengeräte, mit einer stellenweise als Handhabe ausgebildeten, aus dem Gehäuse des Gerätes unter gleichzeitiger Stromabschaltung herausschwenkbaren Batterielade, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die ein Schaltglied (2) bildende Batterielade eine das betriebsmäßige Ein- und Ausschalten bewirkende begrenzte Verdrehungsmöglichkeit um die eigene Achse innerhalb des Gehäuses (1) aufweist.
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise einen konvexen Zylinderffächenabschnitt (3) aufweisende, das Schaltglied (2) bildende Batterielade in einem als Gleitlager dienenden konkaven Zylinderflächenabschnitt (3') am Gehäuse (1) ruht und mittels ihres als Handhabe ausgebildeten Teils um die geometrische Achse der Zylinderflächenabschnitte (3, 3') aus der Ein- in die Aus-Stellung und umgekehrt drehbar ist.
  3. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schwenklager dienende Öffnung des Schaltgliedes (2) ein den Stift (8) des Schwenklagers aufnehmender Schlitz (9) von der Form eines zur Drehachse des Schaltgliedes (2) konzentrischen Kreisbogens ist, dessen Länge mindestens der Drehbewegung des Schaltgliedes von der Ein- in die Aus-Stellung und umgekehrt entspricht.
  4. 4. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der als Handhabe dienende Teil des Schaltgliedes (2) durch Vorsprünge (4, 5) an dessen Außenkontur gebildet ist, die eine solche Form aufweisen, daß sie die Außenwandung des Gehäuses (1) im Bereich der darin vorgesehenen Öffnung für die Handhabe sowohl in der Ein- als auch in der Aus-Stellung schließen.
  5. 5. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (2) an seinem Außenumfang im Bereich einer am Gehäuse (1) des Gerätes befestigten Schaltkontaktfeder (10) liegende, in Verbindung mit dieser Rasten bildende Vertiefungen (11, 12) aufweist, von denen eine einen mit einem Pol der in dem Schaltglied untergebrachten Energiequelle verbundenen Schaltkontakt (13) trägt.
  6. 6. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der Energiequelle dienende konzentrische Öffnung (7) des aus Isoliermaterial bestehenden Schaltgliedes (2) von einem Metallteil (14) überbrückt ist, das als Widerlager und Anschlußkontakt für die auswechselbare Energiequelle (7') dient und mit dem vom Schaltglied getragenen Schaltkontakt leitend verbunden ist.
  7. 7. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein im Gerät befestigtes, über das die Energiequelle (7') aufnehmende Schaltglied greifendes federndes Metallteil (I5), welches den zweiten Anschlußkontakt für die auswechselbare Stromquelle bildet. B. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Vorsprünge (4, 5) auf der Außenseite des im wesentlichen ringförmig gestalteten Schaltgliedes (2) gebildete Handhabe aus zwei abwechselnd aus der Gehäusewandung hervorstehenden, durch Druck von Hand zu betätigenden Nocken besteht, von denen der eine (5) eine Hinterschneidung (6) aufweist, die zum Herausschwenken des Schaltgliedes von Hand in die das Auswechseln der Stromquelle (7') ermöglichende Stellung dient. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 930 857, 2 930 858.
DEW28750A 1960-10-20 1960-10-20 Schalteinrichtung fuer kleine, mit auswechselbarer Energiequelle (Batterie) betriebene elektrische Geraete Pending DE1161599B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW28750A DE1161599B (de) 1960-10-20 1960-10-20 Schalteinrichtung fuer kleine, mit auswechselbarer Energiequelle (Batterie) betriebene elektrische Geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW28750A DE1161599B (de) 1960-10-20 1960-10-20 Schalteinrichtung fuer kleine, mit auswechselbarer Energiequelle (Batterie) betriebene elektrische Geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161599B true DE1161599B (de) 1964-01-23

Family

ID=7599039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW28750A Pending DE1161599B (de) 1960-10-20 1960-10-20 Schalteinrichtung fuer kleine, mit auswechselbarer Energiequelle (Batterie) betriebene elektrische Geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1161599B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280370B (de) * 1965-12-13 1968-10-17 Telemecanique Electrique Trennschalter mit Sicherungspatrone
EP0279903A2 (de) * 1987-02-26 1988-08-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Batterienfachkonstruktion
EP0309834A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-05 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät mit Batterielade
EP0341902A2 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 3M Hearing Health Aktiebolag Programmierungsschnittstelle für Hörgeräte
EP0388501A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Hörhilfegerät, insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
DE19624703C1 (de) * 1996-06-20 1997-11-20 Siemens Ag Kontaktvorrichtung für ein elektrisches, etwa scheiben- oder zylinderförmiges Bauelement
WO2000021336A2 (en) 1998-10-07 2000-04-13 Oticon A/S A hearing aid
US8199951B2 (en) 2005-06-25 2012-06-12 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing aid device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930857A (en) * 1953-12-31 1960-03-29 Eleanor Humphries Spectacles concealed hearing-aid
US2930858A (en) * 1954-07-15 1960-03-29 Eleanor Humphries Binaural hearing-aid device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930857A (en) * 1953-12-31 1960-03-29 Eleanor Humphries Spectacles concealed hearing-aid
US2930858A (en) * 1954-07-15 1960-03-29 Eleanor Humphries Binaural hearing-aid device

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280370B (de) * 1965-12-13 1968-10-17 Telemecanique Electrique Trennschalter mit Sicherungspatrone
EP0279903A2 (de) * 1987-02-26 1988-08-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Batterienfachkonstruktion
EP0279903A3 (en) * 1987-02-26 1989-10-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Construction of battery compartment
EP0309834A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-05 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät mit Batterielade
US5062138A (en) * 1987-09-29 1991-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Hearing aid with battery compartment
EP0341902A3 (de) * 1988-05-10 1991-03-13 3M Hearing Health Aktiebolag Programmierungsschnittstelle für Hörgeräte
EP0341902A2 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 3M Hearing Health Aktiebolag Programmierungsschnittstelle für Hörgeräte
EP0388501A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Hörhilfegerät, insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
DE19624703C1 (de) * 1996-06-20 1997-11-20 Siemens Ag Kontaktvorrichtung für ein elektrisches, etwa scheiben- oder zylinderförmiges Bauelement
WO2000021336A2 (en) 1998-10-07 2000-04-13 Oticon A/S A hearing aid
WO2000021336A3 (en) * 1998-10-07 2000-07-13 Oticon As A hearing aid
US6658125B1 (en) 1998-10-07 2003-12-02 Oticon A/S Hearing aid
US8199951B2 (en) 2005-06-25 2012-06-12 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing aid device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539023C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze
DE1810552B2 (de) Drehgelenk mit horizontaler Schwenkachse für über Federausgleich verbundene Schwenkarme, insbesondere von medizinischen Geräten
DE1161599B (de) Schalteinrichtung fuer kleine, mit auswechselbarer Energiequelle (Batterie) betriebene elektrische Geraete
Appenzeller Die Struktur des Magnetfeldes im lokalen Spiralarm nahe der galaktischen Ebene und in der Orionassoziation
CH695205A5 (de) Ringartiges Schmuckstück mit einer grössenvariablen Aufnahmeöffnung zur Aufnahme einer Extremität einer Person.
DE916519C (de) Spritzkopf fuer Spritzpistolen od. dgl.
DE538473C (de) Durch Verschiebung eines Kontaktes feinstufig veraenderlicher, in sich geschlossener Widerstand
DE1810552C (de) Drehgelenk mit horizontaler Schwenk achse fur über Federausgleich verbundene Schwenkarme, insbesondere von medizini sehen Geraten
DE1140614B (de) Behaelter fuer eine Knopfzelle in elektrischen Kleingeraeten, z. B. in Hoerbrillen oder anderen Schwerhoerigengeraeten
Grözinger Praktische Theologie und Ästhetik: Ein Buch-und Forschungsbericht
Priester Zur Deutung der extragalaktischen Radiofrequenz-Strahlung. Mit 1 Textabbildung
AT140145B (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinander gepreßten Teilen Kugeln angeordnet sind.
DE823967C (de) Mischvorrichtung zum Bereiten von Loesungen in Druckwasserleitungen, insbesondere zum Bereiten von Duengerloesungen fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE450576C (de) Sprechmaschine mit Funkspruchempfangseinrichtung
DE644776C (de) Regelwiderstand oder Spannungsteiler mit einer kreisfoermigen Widerstandsbahn
DE867137C (de) Kolbenspritze fuer medizinische Zwecke
DE479738C (de) Drehachse fuer elektrische Messinstrumente und aehnliche empfindliche Instrumente
DE910672C (de) Bandfilter mit koaxial angeordneten Spulen und druch Verfaenderung der magnetischenKopplung einstellbarer Bandbreite
DE470594C (de) Elektromagnetischer Lautsprecher
DE936713C (de) Elektrisches Tischbestrahlungsgeraet
DE968916C (de) Magnetischer Schalenkern fuer Induktionsspulen
DE691740C (de) hlen angeordnete Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Theater-, Konzert- und Kinoraeume
AT81838B (de) Drehschalter mit toter Linksdrehung. Drehschalter mit toter Linksdrehung.
DE683013C (de) Anordnung zur Veraenderung des Widerstandes eines Mikrophons mit voller Kohlekammer
DE574815C (de) Gasmesserventil