DE750380C - Schwingungserzeugerschaltung fuer kurze oder ultrakurze Wellen - Google Patents

Schwingungserzeugerschaltung fuer kurze oder ultrakurze Wellen

Info

Publication number
DE750380C
DE750380C DE1940750380D DE750380DD DE750380C DE 750380 C DE750380 C DE 750380C DE 1940750380 D DE1940750380 D DE 1940750380D DE 750380D D DE750380D D DE 750380DD DE 750380 C DE750380 C DE 750380C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
vibration generator
generator circuit
anode
ultra
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1940750380D
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dipl-Ing Schulz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE750380C publication Critical patent/DE750380C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/78One or more circuit elements structurally associated with the tube
    • H01J19/80Structurally associated resonator having distributed inductance and capacitance

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Schwingungserzeugerschaltung für kurze oder ultrakurze Wellen Die Erfindung betrifft eine Schwingungserzeugerschaltung für kurze oder u.ltrali:urze Wellen, bei der das Elektrodensysteixi einer Schwingungsröhre in einen Schwingungskreis mit auf der Innenseite geschlitzter flächenliafter Spule eingebaut ist, dessen Kondensatorplatten durch Gitter und Anode der Schwingröhre gebildet sind, und bei dem eine Energieleitung "zwischen Anode lind flächenförmige Spule geschaltet ist. Gemäß der Erfindung sind sämtliche Elektroden ringförmig ausgebildet.
  • Das Strömungsfeld des Anodengleichstronies, der über die Energieleitung übertragen wird, .hat dann die Form eines Hohlzylinders, und die Eigeninduktivität des Strömungsfeldes wird sehr klein. Die Anfachüng des Schwingungssystems erfolgt dann nicht. dadurch, daß das elektrische Feld, das an den Kondensatorplatten auftritt, den Elektronenstrorn steuert, sondern auch dadurch, daß das magnetische Feld der Induktivität mit dein Anodenwechselstrom verkettet ist.
  • Fei bekannten Anordnungen sind die Strömungsfelder in Form einer Scheibe ausgebildet. Eine induktionsfreie Einführung von weiteren Gittern ist bei derartigen Anordnungen nicht möglich. Andere bekannte Anordnungen weisen Strörnungsfel.der in Form von Fäden oder Bändern auf. Eine Einbringung von weiteren Gittern ist hier nur wenig wirksam, .da immer eine 'Verkettung der Zuführungsdrähte mit deinMagnetfeldderSpule vorhanden ist. Erst durch die zylinderförmige Ausbildung des Strömungsfeldes, die sich bei der Anordnung gemäß der Erfindung ergibt, bleibt der Innenraum des Zylinders praktisch feldfrei. Wird auch die Kathodenzuleitung zylindrisch ausgebildet, so können gemäß weiterer Erfindung die Zuleitungen weiterer Gitter als konzentrische Innenleiter der Kathodenzuleitung ausgebildet sein. Bekanntlich werden die Vorteile von Schirm- und Schutzgittern bei 'kurzen Wellen erst dann wirksam, wenn es gelingt, Schutzgitter und Schirmgitter über Schaltelemente mit extrem kleinen iWechselstromwiderständen mit der Kathode zu verbinden, weil sonst durch die Induktivitäten und die gegenseitige Beeinflussung der Zuleitungen zu diesen Gittern sich störende Hochfrequenzpotentiale an den Gittern ausbilden können. Dies wird bei derAusbildung gemäß der Erfindung vermieden, da sich die Zuleitungen im feldfreien Raum befinden und zwischen Kathode und diesen Gittern als Widerstand nur der Wellenwiderstand des aus Kathoden- und Gitterzuleitungen gebildeten konzentrischen Kabelsystems liegt, der bei geeigneter Ausbildung des Kabelsystems in die Größe von wenigen Ohm gebracht werden kann. Ferner wird durch die ringförmige Ausbildung .der Elektroden, insbesondere der Kathode, eine gleichmäßige Feldverteilung auf dem Umfang der Elektroden erreicht, was bei einer z. langen, linearen Kathode nicht der Fall ist.
  • Ausführungsbeispiele von Schaltungsanordnungen gemäß der Erfindung sind in den Fig. i und 2 dargestellt. Bei diesen Ausführungsbeispielen sind Schwingkreis und Schwingröhre in einer rotationssymmetrischen Anordnung vereinigt.
  • Inder Fig. i ist eine Anordnung dargestellt, bei der die Schwingröhre nur ein Gitter aufweist. Die Anordnung ist bis auf die Heizfadenherausführung i, die über eine vakuumdichte Einschmelzung 3 erfolgt, völlig rotationssymmetrisch. Der Heizfaden 2 wird ebenfalls durch einen Kreisring gebildet, dem durch die Heizfadenherausführung der Heizstrom zugeführt wird. Statt der dargestellten direkten Heizung könnte in gleicher Weise eine indirekte Heizung benutzt werden. In geringem Abstand vom Heizfaden befindet sich das ringförmige Gitter 4, das außen mit der flächenförmigen Spule 5 verbunden ist. Das Gitter kann aus dünnen Drähten bestehen. Diese tragen in der Mitte ein Metallplättchen 6. Die Anode 7 wird durch vakuumdichte Einschmelzungen 8 gehalten. Anode und Gitter bilden die kreisringförmige Schwinkreiskapazität. Die Induktivität ist durch die wulstförmig ausgebildete Gehäusewand gegeben, die zur Erreichung einer hohen Kreisgüte zweckmäßig innen versilbert wird. Zwischen Induktivität und Kapazität ist ein konzentrisches Kabel eingeschleift, das die Energieleitung bildet und über welches auch der Anodenstrom zugeführt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Kathodenzuleitung durch einen Hohlzylinder g gebildet. Es sind außer Kathode 2, Gitter 4 und Anode 7 noch ein Schutzgitter io und ein Schirmgitter i i vorhanden, deren Zuleitungen 12 und 13 konzentrische Innenleiter der Kathodenzuleitung sind. Die I=Ialterung des konzentrischen Systems erfolgt durch vakuumdichte Einschmelzungen 15. Die Heizfadenzuleitung r wird der Kathode ebenfalls durch vakuumdichte Einschmelzungen 14 zugeführt.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜCHI;: i. Schwingungserzeugersclialtung für kurze oder ultrakurze Wellen, bei der das 1-lektrodensystein einer Schwingröhre in einen Schwingungskreis mit auf der Innenseite geschlitzter flächenhafter Spule eingebaut ist, dessen Kondensatorplatten durch Gitter und Anode der Schwingröhre gebildet sind, und bei dem eine Energieleitung zwischen Anode und flächenförmige Spule geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Elektroden ringförmig ausgebildet sind. Schwingungserzeugerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die.Katliodenzuleitung ein Hohlzylinder ist. 3. Schwingungserzeugerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen weiterer Gitter konzentrische Innenleiter der Kathodenzuleitung sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: französische Patentschriften. .Kr. 789 141, 798581.
DE1940750380D 1940-03-12 1940-03-12 Schwingungserzeugerschaltung fuer kurze oder ultrakurze Wellen Expired DE750380C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE750380T 1940-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750380C true DE750380C (de) 1945-01-06

Family

ID=6650099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1940750380D Expired DE750380C (de) 1940-03-12 1940-03-12 Schwingungserzeugerschaltung fuer kurze oder ultrakurze Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750380C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093489B (de) * 1953-04-10 1960-11-24 Emi Ltd Elektrische Entladungsroehre mit Geschwindigkeitsmodulation zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR789141A (fr) * 1934-03-01 1935-10-23 Meaf Mach En Apparaten Fab Nv Tube électronique comportant un espace vide servant de résonateur
FR798581A (fr) * 1934-10-04 1936-05-20 Materiel Telephonique Dispositifs pour ondes électriques à haute fréquence

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR789141A (fr) * 1934-03-01 1935-10-23 Meaf Mach En Apparaten Fab Nv Tube électronique comportant un espace vide servant de résonateur
FR798581A (fr) * 1934-10-04 1936-05-20 Materiel Telephonique Dispositifs pour ondes électriques à haute fréquence

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093489B (de) * 1953-04-10 1960-11-24 Emi Ltd Elektrische Entladungsroehre mit Geschwindigkeitsmodulation zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE750380C (de) Schwingungserzeugerschaltung fuer kurze oder ultrakurze Wellen
DE811120C (de) Elektrische Entladungsroehre mit gerichtetem Elektronenbuendel
DE618896C (de) Einrichtung zum Betrieb von Entladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE391316C (de) Einrichtung zur unipolaren Hochfrequenzbehandlung
DE1916608A1 (de) Mikrowellenroehre
DE648863C (de) Gegentaktverstaerker, insbesondere fuer Kurzwellensender
AT87849B (de) Elektrische Schwingungsröhre mit als Anode dienender metallischer Gefäßwandung.
DE686400C (de) Magnetronroehre mit magnetischer Steuerung des Elektronenstromes
DE880899C (de) Anordnung zur Erzeugung hochfrequenter elektrischer Schwingungen in Form abgehackter Wellenzuege
AT149857B (de) Schaltanordnung zum Erzeugen und Verstärken elektrischer Schwingungen und elektrische Entladungsröhre für dieselbe.
DE680243C (de) Elektrodenhalterung fuer elektrische Entladungsgefaesse
AT156750B (de) Einrichtung mit oder an einer elektrischen Entladungsröhre.
DE475486C (de) Vorrichtung zum Betrieb einer Entladungsroehre
AT164243B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einem oder mehreren eingebauten Kondensatoren, die zugleich Bauelemente des Elektrodensystems bilden
DE886187C (de) Anordnung zur Behandlung, insbesondere Erhitzung, eines Gutes durch die Einwirkung eines elektrischen Hochfrequenzfeldes
DE714368C (de) Elektrodenanordnung fuer Lichtbogenstromrichter mit Haupt- und Schirmelektroden in stroemendem Gas
DE815986C (de) Vakuumdichter Stuetzisolator fuer elektrische Geraete
DE618204C (de) Elektrischer Kondensator in Stab- oder Rohrform
DE661788C (de) Anordnung zur Steuerung des Stromdurchganges in mit Sperrelektroden versehenen elektrischen Ionenentladungsstrecken mit staendig erregter Kathode
DE420706C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen grosser Energie
DE679657C (de) Anordnung mit gas- oder dampfgefuelltem Entladungsgefaess
AT137552B (de) Schaltung zur Verstärkung elektrischer Schwingungen.
DE320959C (de) Funkenstreckenanordnung fuer elektrische Schwingungskreise
DE743237C (de) Ultrakurzwellenroehre
DE711963C (de) Schaltungsanordnung fuer Ultrakurzwellenroehrengeraete