DE743237C - Ultrakurzwellenroehre - Google Patents

Ultrakurzwellenroehre

Info

Publication number
DE743237C
DE743237C DES131301D DES0131301D DE743237C DE 743237 C DE743237 C DE 743237C DE S131301 D DES131301 D DE S131301D DE S0131301 D DES0131301 D DE S0131301D DE 743237 C DE743237 C DE 743237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultra
short wave
vessel
electrode leads
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES131301D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gustav Liebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Original Assignee
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE filed Critical Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Priority to DES131301D priority Critical patent/DE743237C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE743237C publication Critical patent/DE743237C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/42Mounting, supporting, spacing, or insulating of electrodes or of electrode assemblies
    • H01J19/50Spacing members extending to the envelope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0002Construction arrangements of electrode systems
    • H01J2893/0005Fixing of electrodes
    • H01J2893/0008Supply leads; Electrode supports via rigid connection to vessel

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Ultrakurzwellenröhre Die vorliegende Erfindung bezieht. sich auf Ultrakurzwellenröhren. Bei Röhren, die zur Erzeugung oder- Verstärkulig von ultrakurzen Wellen dienen sollen, kommt es sehr darauf an, die Zuleitungen zu den Elektroden möglichst kapazitätsarm zu machen, um .die schädliche Kapazität der Schaltung möglichst gering zu halten.
  • Es ist nun schon vorgeschlagen worden, die gegenseitige Kapazität der Zuleitungen dadurch klein zu machen, daß die Einschmelzungen der Efektrodenzuführungen auf dem größten Umfang einer aus zwei hall>kugelähnlichen Teilen zusammengesetzten Glasglocke angeordnet wurden. Bei diesen Röhren wird das Elektrodensystem unter Zuhilfenahme zweier Glimmerplatten zusammengebaut, und die in der Ebene einer dieser Glimmerp:latten sich radial nach außen erstreckenden Einschmelzdrähte werden nicht in einen isolierenden Fuß o. dgl., sondern unmittelbar in das aus zwei Hälften bestehende Vakuumgefäß eingeschmolzen.
  • Derartige Röhren, die unter der Bezeichnung Knopf- oder Eichelröhren bekannt sind, haben aber den Nachteil,Edaß die Elektrodenzuleitungen rechtwinkelig gebogen sind und infolgedessen bei der bestimmungsgemäßen Verwendung große Verluste aufweisen. Sie haben weiter den Nachteil, daß die radial angeordneten Zuführungen noch eine verhältnismäßig große Länge besitzen und deshalb noch verhältnismäßig hohe Kapazitätswerte aufweisen. Bei dem sonst üblichen Elektrodenaufbau sind die großen Kapazitäten der Zuleitungen dadurch bedingt, daß zwischen dem Elektrodensystem und den schon an sich langen und nahe beieinanderliegenden Durchschnielzungen durch den Ouetschfuß noch ein ziemlich großer Abstand eingehalten werden muß, weil dazwischen Schweißstellen angeordnet sind, durch die die Elektroden mit den Stützdrähten und Durchführungen verbunden. werden und die sich nicht vermeiden lassen.
  • Es sind ferner Röhren bekannt, bei welchen die Einscbmelzdrähte geradlinig durch eine keramische Grundplatte hindurchgeführt sind.
  • Um nun .die schädlichen Kapazitäten zu vermeiden und bei hohem Wirkungsgrad zu kürzeren Wellen zu kommen, bestehen bei Ultrakurzwellenröhren, bei denen das .ganze Elektrodensystem vorab zusammengesetzt und als Ganzes in das Röhrengefäß eingebaut ist, gemäß der Erfindung die Elektrodenzufü hrungen und die nicht aus dein Gefäß herausgeführten Stützen zum Aufbau .des Elektrodensystems aus Drähten von nicht über o,i mm-0', ,die unter Vermeidung von Knickstellen mindestens in den hochfrequenzführenden Elektrodenzuführungen in eine Grundplatte -zweckmäßig aus keramischen Baustoffen mit niedriger Dielektrizitätskonstante - vakuumdicht eingeschmolzen sind. Durch den Fortfall der bisher vorgesehenen Schweißstellen zwischen den Elektrodenstützdrähten und den Durchführungen sowie die Verkürzung der Einschmelzlänge; durch. die Verwendung einer Grundplatte, durch die die Durchführungen an den durch die Lage der Elektroden im System bedingten Stellen hindurchgeführt werden können, so daß Biegungen und Knicke vermieden werden und durch die Verwendung keramischer Baustoffe mit niedriger Dielektrizitätskonstante und vor allem mit besonders niedrigen elektrischen Verlusten kann die Zuleitung zu den außerhalb der Röhre befindliehen Schwingkreiselementen und ähnlichen Schaltungsteilen besonders kurz, gerade und kapazitätsarm ausgeführt werden.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der gekennzeichneten Anordnung schematisch vergrößert und teilweise im Schnitt dargestellt. In .einer Glasglocke i ist ein zur Erzeugung oder Verstärkung von Ultrakurzwellen geeignetes Dreielektrodensystem mit einer Anode q., einem Gitter 5 und einer Kathode 6 angeordnet, welches zwischen zwei Glimmerplatten 2 und 3 aufgebaut ist. Für die Stützdrähte des Gitters und der Anode sind aus Kapazitätsgründen Drähte mit sehr kleinem Durchmesser, .in der Größenordnung kleiner als o,i mm, verwendet. Ganz dicht unterhalb der Glimmerhalterung ist die Grundplatte 8-z. B. aus keramischen Baustoffen -angeordnet, durch welche die Elektrodenzuleitungen 9, io, i i ohne jede Biegung und zwischengeschaltete Schweißstellen vakuumdicht hindurchgeführt sind. Die zweite Zuleitung 12 zur Kathode ist, um den Abstand von der Zuleitung i i etwas größer zu halten, leicht abgebogen; da bei dieser Durchführung Biegungen und Knicke weniger stören, weil sie im Betriebe nur Gleich- oder niederfrequenten Wechselstrom, ab--r keinen Hochfrequenzstrom führt. Die Glasglocke ist mit der Keramikgrundplatte direkt verschmolzen, die Durchführungsdrähte sind mit Hilfe von darübergeschobenen dünnen Glasröhrchen vakuumdicht eingeschmolzen. Als Baustoff für die Gitterstreben wird zweckmäßig Kupferdraht verwendet, der in der Umgebung der Durchführung durch die Grundplatte mit einem Überzug aus Nickel, Eisen oder Platin versehen ist. Die Röhre wird zweckmäßig in der dargestellten Form ohne Sockel verwendet; die einzelnen Elektrodenzuleitungen «=erden mit den entsprechenden Schaltungsteilen direkt verbunden, z.B. verlötet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ultrakurzwellenröhre, bei der das vorab zusammengesetzte Elektrodens_vstem als Ganzes in das Gefäß eingebaut wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenzuführungen und die nicht aus dem Gefäß herausgeführten Stützen zum Aufbau des Elektrodensystems aus Drähten von nicht über o, i mm -0" bestehen und unter Vermeidung von Knickstellen mindestens in den hochfrequenzführenden Elektrodenzuführungen in eine vorzugsweise aus keramischen Stoffen mit niedriger Dielektrizitätskonstante bestehende Grundplatte vakuumdicht eingeschmolzen sind.
  2. 2. Ultrakurzwellenröhre_zächAnspruchi, gekennzeichnet dadurch, daß für die Gitterstreben Kupferdraht verwendet ist, der an der Durchführungsstelle mit einem Überzug aus Eisen, Nickel oder Platin versehen ist. Zur Abgrenzung des Anineldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ..... Nr. 629 848; französische Patentschrift .. . - 778932.
DES131301D 1938-03-18 1938-03-18 Ultrakurzwellenroehre Expired DE743237C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131301D DE743237C (de) 1938-03-18 1938-03-18 Ultrakurzwellenroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131301D DE743237C (de) 1938-03-18 1938-03-18 Ultrakurzwellenroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743237C true DE743237C (de) 1943-12-21

Family

ID=7538715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES131301D Expired DE743237C (de) 1938-03-18 1938-03-18 Ultrakurzwellenroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743237C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR778932A (fr) * 1933-10-07 1935-03-26 Telefunken Gmbh Lampe électronique
DE629848C (de) * 1934-06-23 1936-05-14 Rca Corp Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR778932A (fr) * 1933-10-07 1935-03-26 Telefunken Gmbh Lampe électronique
DE629848C (de) * 1934-06-23 1936-05-14 Rca Corp Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807963C (de) Vorrichtung zur Verstaerkung von Zentimeterwellen mit einer Wanderwellen-Roehre
DE927521C (de) Elektrische Entladungsroehre mit indirekt geheizter Kathode
DE743237C (de) Ultrakurzwellenroehre
DE520061C (de) Roehrengenerator fuer kurze Wellen mit in der Roehre liegendem frequenzbestimmenden Schwingungskreis
AT87849B (de) Elektrische Schwingungsröhre mit als Anode dienender metallischer Gefäßwandung.
DE475765C (de) Entladungsroehre
DE896685C (de) Hochleistungskurzwellenroehre, insbesondere Impulsroehre, mit frei tragender Anode
DE712961C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem den Quetschfuss umhuellenden und die darin enthaltenen Durchfuehrungen von den Elektroden abschirmenden Kasten
AT151589B (de) Kathodenstrahlröhre.
DE763347C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere Elektronen-mikroskop, mit sehr hoher Spannungsdifferenz zwischen einander gegenueberstehenden Elektroden
DE649334C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE632800C (de) Hochleistungs-, insbesondere Wasserkuehlroehre zur Erzeugung von Ultrakurzwellen
AT145437B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Gasfüllung.
DE680243C (de) Elektrodenhalterung fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE750380C (de) Schwingungserzeugerschaltung fuer kurze oder ultrakurze Wellen
DE756627C (de) Elektronenroehre mit metallischer Wandung
DE755229C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE861446C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre
DE576433C (de) Elektrische Entladungsroehre mit wenigstens einer Hilfselektrode und mittelbar geheizter Gluehkathode
DE733251C (de) Stromzufuehrung zu einer rohrfoermigen Elektrode eines Entladungsgefaesses
AT157900B (de) Entladungsröhre.
AT118068B (de) Entladungsröhre mit geringer innerer Kapazität.
DE760276C (de) Ultrakurzwellenroehre fuer Dezimeter- und Zentimeterwellen mit Metallmantel
DE603704C (de) Roentgenroehre mit unsymmetrisch angeordneten Elektroden und waehrend des Betriebes geerdeter Kathode
AT105968B (de) Entladungsröhre mit hohler Kathode.