AT216079B - - Google Patents

Info

Publication number
AT216079B
AT216079B AT198259A AT198259A AT216079B AT 216079 B AT216079 B AT 216079B AT 198259 A AT198259 A AT 198259A AT 198259 A AT198259 A AT 198259A AT 216079 B AT216079 B AT 216079B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
contact body
silver
pressure sintering
lead
Prior art date
Application number
AT198259A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing. Ulrich Baumann Dipl.
Horst Schreiner Dr.
Original Assignee
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft filed Critical Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT216079B publication Critical patent/AT216079B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/06Alloys based on silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/06Alloys based on silver
    • C22C5/08Alloys based on silver with copper as the next major constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Kontakt mit grosser Schweisssicherheit 
Es sind Kontaktwerkstoffe vorgeschlagen worden, die aus Legierungen des Silbers mit Blei oder Bleioxyd, gegebenenfalls mit Zusätzen von Molybdän oder Wolfram, bestehen. Kontaktwerkstoffe dieser Art haben den Nachteil, dass sie eine verhältnismässig niedrige elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Eine gute elektrische Leitfähigkeit ist aber für Kontaktwerkstoffe erforderlich, damit die Erwärmung der Kontakte in erträglichen Grenzen bleibt. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Kontakt mit grosser Schweisssicherheit, dessen SinterKontaktkörper ganz oder überwiegend aus Silber- und Bleipulver mit einem Bleipulvergehalt zwischen 0, 5 % und 20 % hergestellt ist und bei dem erfindungsgemäss im Silbergrundmetall des Kontaktkörpers feinverteiltes, im Silber überwiegend nicht gelöstes Blei eingelagert ist. Der Kontaktkörper gemäss der Erfindung unterscheidet sich damit wesentlich von den bisher bekannten Kontaktwerkstoffen ähnlicher Zusammensetzung, bei denen das Blei im Silber überwiegend gelöst ist. Den bisher aus diesen Stoffen hergestellten Kontakten ist der Erfindungsgegenstand durch seine verhältnismässig hohe elektrische Leitfähigkeit überlegen.

   Der elektrische Kontakt gemäss der Erfindung weist darüber hinaus eine ausserordentlich grosse Sicherheit gegen Verschweissen der Kontakte bei Kurzschluss-, Ab- und Draufschaltungen auf. 



   Zur Verbesserung der Abbrandfestigkeit empfehlen sich Zusätze zum Kontaktkörper von abbrandfesten Metallpulvem von weniger als   50%, z. B.   von Nickel, Chrom, Molybdän oder Wolfram, wie sie an sich für derartige Kontaktwerkstoffe bereits vorgeschlagen worden sind. 



   Die Herstellung eines elektrischen Kontaktes gemäss der Erfindung, bei der es also darauf ankommt, dass die Lösung von Blei im Silber möglichst weitgehend unterdrückt wird, erfolgt erfindungsgemäss weiters dadurch, dass das Ausgangspulvergemisch einer Drucksinterung bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Bleies, und während einer Zeit unterhalb einer Minute unterworfen wird. Durch diese Bedingungen ist gewährleistet, dass die Diffusion des Bleies im Silber   vernachlässigbar   klein ist. Besonders vorteilhaft ist eine Sintertemperatur zwischen   2800C   und   3200c   und eine Presszeit von 1 sec bis 30 sec. Mit zunehmender Presszeit steigt die Festigkeit des Metalles etwas an.

   Das Verfahren gemäss der Erfindung kann auch bei Temperaturen durchgeführt werden, die oberhalb der Schmelztemperatur des Bleies liegen,   z. B.   bei Temperaturen bis zu 5000C. Dabei tritt allerdings eine flüssige Phase auf, die die Diffusion des Bleies im Silber begünstigt. Dieser unerwünschte Effekt kann dadurch auf einen tragbaren Umfang begrenzt werden, dass die Presszeit auf wenige Sekunden beschränkt wird. 



   Das Ausgangspulvergemisch kann nach der innigen Mischung direkt druckgesintert werden. Man kann aber auch das Ausgangspulvergemisch vor dem Drucksintern in an sich bekannter Weise kalt vorpressen. 



   Das Silbergrundmetall kann auch aus einer Silberlegierung mit einem Silbergehalt von mindestens 50 %,   z. B.   aus einer Hartsilberlegierung mit einem Zusatz von 3 % Kupfer bestehen. 



   Bei dem Verfahren zur Herstellung des   erfindungsgemässen   Kontaktes können auch noch weitere, an sich bekannte Verfahrensschritte angewendet werden. So kann das Drucksinterverfahren und das Aufbringen des Kontaktkörpers auf den Kontaktträger in einem Arbeitsgang durchgeführt werden. Die Verbindung zwischen Kontaktkörper und Kontaktträger kann   z. B.   durch eine Warmpressschweissung gebildet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden. In einem gemeinsamen Arbeitsgang kann aber auch eine   Verlötung     der beiden Teile durchgeführt   werden. In diesem Falle wird zwischen die Grenzflächen der beiden Teile eine Lotzwischenschicht eingebracht. Auch eine mechanische Verbindung der beiden Kontaktteile kann in einem gemeinsamen Arbeitsgang mit dem Drucksintern hergestellt werden,   z.

   B.   dadurch, dass Kontaktträger und Kontaktkörper eine Schwalbenschwanzverbindung erhalten. Dies ist in den Fig. 1 und 2 angedeutet. Der Kontaktkörper ist jeweils mit 1 und der Kontaktträger mit 2 bezeichnet. 



   Ebenfalls gleichzeitig mit dem Drucksintervorgang kann auf der Kontaktfläche und/oder auf der Gegenfläche eine Raster- oder Profilprägung vorgenommen werden. 



   Der Vorteil des Kontaktes gemäss der Erfindung gegenüber Kontakten, deren Kontaktkörper aus bekannten, ähnlich zusammengesetzten Stoffen bestehen, sei an folgenden Beispielen   erläutert :  
Beispiel 1 : Ein Silber-Blei-Sinterkörper, der   bei 6500C während einer halben Stunde in Wasser-   stoff gesintert worden ist, weist eine Sinterdichte von 9,03 g/cm3 und eine elektrische Leitfähigkeit von   10, 2m/Qmm auf. DurchNachpressen   mit 10   t/cm2   erhält der Sinterkörper eine Dichte von   10, 29 g/cms   und eine elektrische Leitfähigkeit von 12, 6 m/nmm2.

   Dagegen erzielt man mit einem gemäss dem Verfahren der Erfindung hergestellten Sinterkörper gleicher Zusammensetzung folgende Werte : 
 EMI2.1 
    4 g/cm3.40, 5 m/n mm2.   Der Kontaktkörper gemäss der Erfindung besitzt also   eine um annähernd 300 % bessere   elektrische Leitfähigkeit als ein entsprechender Kontaktkörper herkömmlicher Art. Verwendet man einen Bleizusatz von 20   %, statt   10 % wie im vorgenannten Beispiel, so erreicht man bei den vorerwähnten Herstellungsbedingungen eine elektrische Leitfähigkeit von 32   m/ssmm.   



   Beispiel 2 : Ein Silber-Blei-Nickel-Pulvergemisch mit dem   Mischungsverhältnis   60/10/30 wird 
 EMI2.2 
 bei erreicht man eine Dichte von 9, 85 g/cm3 ; diese entspricht einem Raumerfüllungsgrad von 0, 99. Die elektrische Leitfähigkeit beträgt 23   m/ss   mm2 und liegt damit um 160 % höher als bei einem in herkömmlicher Weise hergestellten Körper gleicher Zusammensetzung.

   Durch den Nickelzusatz ist die Abbrandfestigkeit des Kontaktwerkstoffes verbessert, während die hohe Schweisssicherheit bei Kurzschluss-,   Ab- und Draufschaltungen - bedingt   durch den überwiegend nicht gelösten   Bleianteil - erhalten   geblieben ist. 
 EMI2.3 
 :elektrische Leitfähigkeit beträgt   33, 1 m/Q mm .   Ein in herkömmlicher Weise hergestellter Körper gleicher Zusammensetzung weist dagegen eine Leitfähigkeit von nur 9 m/Qmm2 auf. Bei hoher Schweisssicherheit besitzt der Werkstoff dank seines Wolframgehaltes eine erhöhte Abbrandfestigkeit. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrischer Kontakt mit grosser Schweisssicherheit, dessen Sinter-Kontaktkörper ganz oder überwiegend aus Silber-und Bleipulver mit einem Bleipulvergehalt zwischen 0, 5 % und 20 % hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Silbergrundmetall des Kontaktkörpers feinverteiltes, im Silber überwiegend nicht gelöstes Blei eingelagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrischer Kontakt nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Silbergrundmetall aus einer Silberlegierung mit einem Silbergehalt von mindestens 50 %, z. B. aus einer Hartsilberlegierung mit einem Zusatz von 3 % Kupfer, besteht.
    3. Elektrischer Kontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper einen Zusatz von weniger als 50 % an Nickel-, Chrom-, Molybdän- oder Wolframpulver aufweist.
    4. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangspulvergemisch einer Drucksinterung bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Bleies, und während einer Zeit unterhalb einer Minute unterworfen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterung bei einer Temperatur zwischen 2800C und 3200C durchgeführt und die Presszeit auf 1 - 30 Sekunden bemessen wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangspulvergemisch vor dem Drucksintern in an sich bekannter Weise kalt vorgepresst wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksintern und EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper und der Kontaktträger durch Warmpressschweissung miteinander verbunden werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper und der Kontaktträger miteinander verlötet werden und dass hiezu zwischen beiden eine Lotzwischenschicht eingebracht wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper und der Kontaktträger mechanisch miteinander verbunden werden, z. B. dadurch, dass Kontaktkörper und Kontaktträger eine Schwalbenschwanzverbindung erhalten (Fig. 1 und 2).
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Drucksintern gleichzeitig eine Raster- oder Profilprägung der Kontaktfläche und bzw. oder der Gegenfläche des Kontaktkörpers durchgeführt wird.
AT198259A 1958-04-09 1959-03-13 AT216079B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216079T 1958-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216079B true AT216079B (de) 1961-07-10

Family

ID=29592499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT198259A AT216079B (de) 1958-04-09 1959-03-13

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216079B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892986A (en) * 1983-02-09 1990-01-09 Hitachi, Ltd. Vacuum circuit breaker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892986A (en) * 1983-02-09 1990-01-09 Hitachi, Ltd. Vacuum circuit breaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968077C (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallgleichrichtern
DE2453065C2 (de) Varistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1533321A1 (de) Wolfram-Kupfer-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2709278A1 (de) Sinter-traenkwerkstoff fuer elektrische kontaktstuecke und verfahren zu seiner herstellung
DE2411322A1 (de) Kontaktmaterial aus silbermetalloxid
DE2360571C2 (de) Starthilfe im Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE1508356A1 (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
DE3027732A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter
DE2635289A1 (de) Traegermetallplatte fuer direkt erhitzte oxidkathode und verfahren zu deren herstellung
AT216079B (de)
DE2445627A1 (de) Varistor fuer niedrige spannung und verfahren zu dessen herstellung
DE2303050A1 (de) Zusammengesetztes elektrisches kontaktmaterial
EP0660964B1 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE807416C (de) Elektrischer Kontaktwerkstoff und Verfahren zu Seiner Herstellung
DE1414622B2 (de) Verfahren zur herstellung von moelementschenkeln
DE3006275A1 (de) Vakuum-leistungsschalterkontakt und verfahren zu seiner herstellung
DE1187333B (de) Elektrischer Kontakt mit grosser Schweisssicherheit, hoher Abbrandfestigkeit und guter Haftfestigkeit der Kontaktschicht auf dem Kontakttraeger
DE2324317C2 (de) Elektrode für einen Vakuum-Leistungsschalter oder eine Vakuum-Funkenstrecke
DE1202366B (de) Verfahren zum Herstellen eines nicht loesbaren elektrischen Kontaktes an einer thermoelektrischen Anordnung
DE1508345A1 (de) Lot zum Kontaktieren eines Koerpers aus einer Germanium-Silizium-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1208498B (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterwerkstoffes fuer elektrische Kontakte
DE2712209A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gesinterten zusammensetzung zur verwendung als buerste fuer eine dynamoelektrische maschine sowie dynamoelektrische maschine
DE844197C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterbrecherkontakten aus kuenstlichen Kohlekoerpern und Graphitmetallkoerpern
DE1175797B (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Halb-leiterbauelementen
DE1614730C3 (de) Schutzrohrankerkontakt