DE888067C - Aus Scheinwerfer und Photozelle bestehende Lichtschranke mit bewegtem Lichtstrahl - Google Patents

Aus Scheinwerfer und Photozelle bestehende Lichtschranke mit bewegtem Lichtstrahl

Info

Publication number
DE888067C
DE888067C DEA5347D DEA0005347D DE888067C DE 888067 C DE888067 C DE 888067C DE A5347 D DEA5347 D DE A5347D DE A0005347 D DEA0005347 D DE A0005347D DE 888067 C DE888067 C DE 888067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocell
light beam
mirror
working
headlights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA5347D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA5347D priority Critical patent/DE888067C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888067C publication Critical patent/DE888067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Aus Scheinwerfer und Photozelle bestehende Lichtschranke mit bewegtem Lichtstrahl Es ist insbesondere für Arbeitsmaschinen bekannt, zum Schutz der Bedienungsleute sogen@a@nnte Lichtschranken zu verwenden, wobei ein: von einer Lichtquelle ausgehender Lichtstrahl den Gefahrenbereich der Maschine überquert und danach auf eine Photozelle fällt, die ,gegebenenfalls über Verstärker Schalteinrichtungen zur Auslösung eines Warnsignals oder zum Abschalten der Arbeitsmaschine steuert. Die Schutzeinrichtung kommt zur Wirkung, wenn der Arbeiter beim Hineingreifen in -den Ge£ahre!ubereich den Lichtstrahl unterbricht, wodurch der Widerstand der Photozelle so weit erhöht wird, daß ein mit ihr in Reihe liegendes Melajis abfällt und die weiteren Schutzmaßnahmen einleitet. Um nun nicht nur einen, durch .einen @einzigen Lichtstrahl eng begrenzten Bereich, sondern größere Flächen abzuschirmen, hat man Lichtgitter hergestellt, bei denren mittels eines. Spiegelsystems ein Lichtstrahl mehrere Male hin und hier geführt wird, so daß die Fläche durch eingenügend :engmaschiges Gitter abgeschirmt wird. Man hat auch an Pressen bereits Photozellen und Scheinwerfer beweglich angeordnet und in einer Geradführung längs der abzuschirmnenden Fläche hin und her bewegt, so daß ,damit eine Flächenabschirmung entsteht. Alle diese Lösungen haben gewisse Nachteile. Spiegelsysteme zum Herstellen von Gittern durch hin -und her geführten Lichtstrahl sind .empfindlich gegen Verstellung der Spiegel infolge von Erschütterungen. Der Lichtstrahl erreicht nämlich durch das Hinundherführen eine außerordentlich große hänge, und bei ;geringen Abweichungen am Anfang entstehen ,große Abweichungen am Ende des Lichtstrahles. Das Hinundherbewegen von Photozelle und: Scheinwerfer auf :einer Geradführun;g hat den Nachteil, daß tdiie eine @erhebliche Masse darstellenden Teile selbst ziemlich weite Wege zurücklegen müssen und die Fortbewegungsgeschwindigkeit ziemlich groß sein ruß, um die gewünschte Fläche genügend schnell abtasten zu können. Alle diese Nachteile werden erfmdungsgemäBdadurch vermieden, daß: die durch einen ,gemeinsamen Bewegungsmechanismus hin und her schwenkbaren Scheimverfer und Photozelle ,auf einer Achse angebracht sind, die mit der Brennachse eines parabolisch-zylindrisch geformten Hohlspiegels zusammenfällt und :der mit kleinem seitlichem Einfallwdmkel auf dien Parabolzylinderspiegel geworfene, bewegte Lichtstrahl nach überqueren der Schutzstrecke durch :einen ebenen Spiegel mit ,einer dem Ein- und Ausfallwinkel entsprechenden seitlichen Verlagerung auf den gleichen Parabolzylinderspiegel und von dort auf die Photo-. zelte in der Brennachse -des Parabolzylinderspiegels reflektiert wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispmel der Erfindiun;g dargestellt. Der Scheinwerfer i und die Photozelle 2 sind schwenkbar um eine Achse 3 ,angeordnet, -deren Drehpunkt der Brennpunkt der Spiegelfläche 4 ist. Der Spiegel 4 ist als parabolischer Zylinder hergestellt, d. h. meiner Richtung bildetseine Fläche eine Ebene und in der anderen Richtung eine Parabel mit .der Achse .3 als Brennachse. Gegenüber dem Parabolspiegel 4 ist ein ebener Spiegel 5 befestigt. Der Scheinwerfer i sendet sein Strahlenbündel mit geringer seitlicher Neigung gegen die Panabelfläche 4 und trifft dort im Punkt 6 auf. Dias Strahlenbündel wird reflektiert, und zwar gehenalle Stnahlein, >die vom Breinnpumkt,dtiie Parab@elfläche bestrahlen, nunmehr ins -Unendliche, ohne daß sich die einzelnen Strahler wiederum schneiden können. Der Lichtstrahl vom 'Punkt 6 trifft auf die Spiegelfläche 5, wird von dieser zurückgeworfen -und trifft auf ,den Punkt 7 der Parabelfläche 4. Von dort ruß er :gemäß -dem Gesetz der Parabel wiederum in die Brennachse 3 reflektiert werden Bund trifft dort auf die Photozelle 2, die leben@alls gegen .die Achse 3 geneigt ist, und zwar -um .denselben Winkel wie der Scheinwerfer i. Werden nunmehr die beiden auf der Achse 3 montierten Gerätescheinwerfer i und Photozelle 2 :um den Winkel b hin und her geschwenkt, etwa durch einen Kurbelantrieb- 8, so wird der von i ausgehende Strahl stets in der Photozelle 2 :eintreffen, und die Photozelle 2 wird stets winkelgerecht zum Auffangen :des Strahles liegen,
    da sie sich gleicha:chsIg mit dem Scheinwerfer i
    hin: und her bewegt. Durch das Hinundherbewegei
    um den Winkel b wind der Lichtstrahl um die
    Streckea hin und her bewegt, so @daß der
    mit der Strecke iei zusammen die abzu-
    schirmiende Fläche bildet. Wird nun ein Fremd-
    körper, :etwa der Körperteil eines BedIe;nungs-
    mannes,durch diesen tastend auf und nieder laufen-
    den I.idhtstnahl ;getroffen, so wird:d;'_@e Photozelle,
    gegen den Lichtstrahl abgeschirmt, und die Photo-
    zelle kann nunmehr in der üblichem Weise ein
    Relais zum Abschalten der Maschine oder zum Aus-
    lösen eines Signals in Tätigkeit setzen.
    Die Photozelle 2 kann auch aus konzentrischen
    Ringen oder aus konzentrschen Einzelzellen be-
    stehen, die ringförmig um den Scheinwerfer i an-
    geordnet sind, so. daß der von diesem austretende
    Lichtstrahl die Photozellen nicht trifft, wohl aber
    der scheinwerferkegelartig reflektierte Strahl.
    Scheinwerfer :und Photozelle sitzen hierbei ohne
    seitliche Neigung auf der Achse 3.
    Die ginrichbung isst nicht nur für Arbeitsmaschinen
    brauchbar,. sondern für ,alle Photozellenanla;gen, bei
    denen eine Fläche abzuschirmen ist. Bei Arbeits-
    maschinein, z. B. Pressier, ist es wichtig, :den B:e-
    wegungsmechanismus 8 mit dem Arbeitsspiel der
    Maschine abzusti;mm:en, so daß der Tastlichtstrahl
    so bewegt wird, daß eine möglichst große Gefahren-
    verhütung sinngemäß zum Arbeitsspiel :erzielt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus Scheinwerfer und Photozelle bestehende Lichtschranke mit bewegtem Lichtstrahl zum Geben von Warnsignalen oder zum Abschalten von Arbeitsmaschinen-, dadurch gekenuzeichnet, daß die durch -einten gemeinsamen Beweggiungsmechanismus (8) hinundherschwem:kbaren Scheinwerfer und Photozelle auf einer Achse angebracht sind, die mit der Brennachse ,eines piarab,olisch-zylind-risch ;geformten Hohlspiegels zusammenfällt und der mit kleinem seitlichem Eiufallwinkel auf ,den Parabolzylinderspiegel gewürferne, bewegte Lichtstrahl nach Überqueren der Schutzstrecke durch einen ebenen Spiegel mit .einer dem Ein:- und Ausfallwinkel entsprechenden seitlichen Verlagerung auf den gleichen Parabolzyliederspeg e1 und von dort aluf die Photozelle in der Brennachse ,des Paraholzylinderspiegels reflektiert wird.
  2. 2. Lichtschranke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihrer Anwendung als Schutzeinrichtung von Arbeitsmaschinen das Arbeitsspiel der Maschine mit dem Bewegungsmechanismus (8) so: abgestimmt wird, däß .der Tastlichtstrahl im Arbeitsrhythmus der Arbeitsmiaschine bewegt wird.
DEA5347D 1943-11-11 1943-11-11 Aus Scheinwerfer und Photozelle bestehende Lichtschranke mit bewegtem Lichtstrahl Expired DE888067C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5347D DE888067C (de) 1943-11-11 1943-11-11 Aus Scheinwerfer und Photozelle bestehende Lichtschranke mit bewegtem Lichtstrahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5347D DE888067C (de) 1943-11-11 1943-11-11 Aus Scheinwerfer und Photozelle bestehende Lichtschranke mit bewegtem Lichtstrahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888067C true DE888067C (de) 1953-08-27

Family

ID=6920705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA5347D Expired DE888067C (de) 1943-11-11 1943-11-11 Aus Scheinwerfer und Photozelle bestehende Lichtschranke mit bewegtem Lichtstrahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888067C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960785C (de) * 1951-10-20 1957-03-28 Erwin Sick Lueckenlose Lichtschranke verhaeltnismaessig grosser Breite
DE1130633B (de) * 1954-04-23 1962-05-30 Scully Signal Co Vorrichtung zur fortlaufenden UEberwachung mechanischer oder elektrischer Anlagen
EP0192041A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-27 MAHO Aktiengesellschaft Kabine für Bearbeitungszentren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960785C (de) * 1951-10-20 1957-03-28 Erwin Sick Lueckenlose Lichtschranke verhaeltnismaessig grosser Breite
DE1130633B (de) * 1954-04-23 1962-05-30 Scully Signal Co Vorrichtung zur fortlaufenden UEberwachung mechanischer oder elektrischer Anlagen
EP0192041A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-27 MAHO Aktiengesellschaft Kabine für Bearbeitungszentren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133719B2 (de) Operationsleuchte
DE568015C (de) Spiegelanordnung fuer ultrakurze elektromagnetische Wellen
DE888067C (de) Aus Scheinwerfer und Photozelle bestehende Lichtschranke mit bewegtem Lichtstrahl
CH512974A (de) Vorrichtung an Tafelschere zum Schneiden nach Markierungen, unter ständiger Beobachtung des Schnittes
DE2203232C3 (de) Wippenschalter
DE892429C (de) Einrichtung zur lichtelektrischen Kettenfadenkontrolle
DE1951159C3 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE2043831A1 (de) Optisches Verfahren zur Überwachung bewegter Körper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE913013C (de) Sicherheitsvorrichtung, insbesondere fuer Pressen
DE741213C (de) Blendfreier elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE459355C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Kraftwagen, Leuchttuerme u. dgl.
DE593481C (de) Spiegelsignallampe
DE2158182A1 (de) Lichtelektronische anordnung zum personenschutz
DE725323C (de) Vorrichtung zum seitlichen Steuern einer Stoffbahn
DE1789159U (de) Warnblinkleuchte.
DE617671C (de) Teufenzeiger unter Verwendung von strahlungsempfindlichen Zellen
DE1905594A1 (de) Hohlspiegel zum Auffangen der Sonnenenergie
DE1871765U (de) Photoelektrische abtastvorrichtung.
DE2260016C3 (de) Ophthalmologische Laseranlage
AT123470B (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit Abblendeeinrichtung aus oberhalb und unterhalb der Lichtquelle liegenden, verstellbaren Reflektorteilen.
DE881841C (de) Therapeutische Bestrahlungsanlage, insbesondere fuer die gleichzeitige Bestrahlung einer groesseren Anzahl Personen mit Metalldampfhochdrucklampen
DE1242757B (de) Lichtelektrische Abtastvorrichtung
DE714397C (de) Anordnung an einem Dreibegriffvorsignal im Eisenbahnbetrieb
DE563465C (de) Vorrichtung fuer unsymmetrische Beleuchtung, bestehend aus einer einzigen Pressglasglocke
DE1585348A1 (de) Kettenwirkmaschinenwaechter