DE913013C - Sicherheitsvorrichtung, insbesondere fuer Pressen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung, insbesondere fuer Pressen

Info

Publication number
DE913013C
DE913013C DES27066A DES0027066A DE913013C DE 913013 C DE913013 C DE 913013C DE S27066 A DES27066 A DE S27066A DE S0027066 A DES0027066 A DE S0027066A DE 913013 C DE913013 C DE 913013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lamps
groups
group
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES27066A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOC FR REGULATEURS ARCA
Original Assignee
SOC FR REGULATEURS ARCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOC FR REGULATEURS ARCA filed Critical SOC FR REGULATEURS ARCA
Application granted granted Critical
Publication of DE913013C publication Critical patent/DE913013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung, insbesondere für Pressen Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Vorrichtung zur Vermeidung der besonders bei der Bedienung von Pressen häufig auftretenden, schweren Unfälle. Durch die Vorrichtung ist automatisch die Auslösung einer Stoppvorrichtung der Presse gewährleistet, sobald sich ein Fremdkörper auf bestimmte Entfernung den beweglichen Maschinenteilen nähert.
  • Vorrichtungen dieser Art, die mit fotoelektrischen Zellen arbeiten, hat man schon hergestellt.
  • Die Erfindung bezweckt, die Betriebssicherheit solcher Geräte zu erhöhen und diese für jeden Pressentyp ohne besondere Einstellung verwendbar zu machen.
  • Gemäß der Erfindung wird mit Hilfe einer Mehrzahl von mit Netzstrom gespeisten Lampen einebener, sich von einem über die zu schützende Zone hinaus erstreckender Lichtschleier zwischen dem Bedienungsmann und den beweglichen Teilen der Presse erzeugt, wobei diese Lampen sehr dicht nebeneinander in einer senkrechten Ebene angeordnet sind und ihr Licht auf eine Mehrzahl, ebenfalls in einer gemeinsamen, senkrechten Ebene angeordneter Konvexlinsen auftrifft, die durch horizontale Abflachungen eine dichte Annäherung ihrer optischen Achsen erlauben. Jede dieser Linsen wirft die aufgenommenen Lichtstrahlen durch eine nahe ihres Brennpunktes angeordnete Blende auf eine fotoelektrische Zelle; die Gesamtheit der Zellen ist in mindestens zwei Gruppen unterteilt, wobei die im gleichen Abstand voneinander angeordneten Zellen alternierend zu Gruppen geschaltet sind und jede Gruppe mit einem der in Serie geschalteten Verstärker in Verbindung steht, die insgesamt ein einziges Stopprelais der Presse steuern.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die lichtaussendende Gruppe einerseits und die Empfängergruppe anderseits auf Halterungen montiert, die unabhängig voneinander so einstellbar sind. daß man sie an verschiedenen Maschinentypen und nach Bedarf an gebräuchlichen Prägestanzen verwenden kann.
  • In der Zeichnung und in der Beschreibung ist eine Ausführungsform gemäß der Erfindung dargestellt und erläutert. Es zeigt Abb. i im Aufriß eine schematische Ansicht der Gesamtvorrichtung, Abb.2 und 3 in vergrößertem Maßstand Nahansichten der Anordnung der Linsen bzw. der Blenden, Abb. q. die Lichtwirkung, die in einer fotoelektrischen Zelle entsteht.
  • In Abb. i sind die vom Netzstrom gespeisten und sehr dicht aneinander in der gleichen senkrechten Ebene angeordneten Lampen mit Al, A2, ... und AB bezeichnet. Die Lichtbündel, die von diesen Lampen ausgehen, durchkreuzen einander und bilden einen zusammenhängenden Lichtschleier, dessen Dichte von Anzahl und Stärke der verwendeten Lampen abhängig ist. Die Streuung der Lichtstrahlen wird durch ein Gehäuse B begrenzt, das die Lampenreihe umgibt.
  • Der Lichtschleier erstreckt sich über eine Reihe von Konvexlinsen L1, L2, . . . L6, die ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und mit horizontalen Abflachungen m versehen sind, durch die ihre optischen Achsen einander angenähert werden können.
  • Jede dieser Linsen sendet das von ihr aufgenommene Licht durch eine nahe ihres Brennpunktes angeordnete Blende D zu einer der fotoelektrischen Zellen Cl, CZ ... Cs.
  • Die Blenden D, die jeweils aus einer rechteckigen Öffnung (Abb. 3) bestehen, dienen dazu, den Einfluß von außen zutretenden oder difusen Lichtes auf die Zellen auszuschalten.
  • Diese rechteckige Öffnung läßt ebensoviel Lichtflecke durch, wie die Lichtquelle Lampen besitzt, und die, wenn sie auf einem Schirm an der Stelle der Zellen aufgefangen würden, eine senkrechte Zeile von Bildern t1, 12 ... t6 dieser Lampen ergeben würden.
  • Die fotoelektrischen Zellen sind in zwei Gruppen unterteilt; die eine mit den Zellen Cl, C3, C5 und die andere mit den Zellen C2, C.4, C8, wobei jede dieser Gruppen mit einem Verstärker Ml bzw. NI, verbunden ist.
  • Diese beiden Verstärker sind in Reihe geschaltet und steuern ein einziges, in der Zeichnung nicht dargestelltes Relais, welches das Anhalten der Presse auslöst.
  • Der lichtaussendende Teil einerseits und der empfangende Teil anderseits sind jeweils auf einer in der Zeichnung nicht dargestellten Halterung montiert, die voneinander unabhängig durch eine Teleskopanordnung oder Spindelverstellung eine Anpassung der Lage des Lichtschleiers an die jeweils zu sichernde Pressentype ermöglichen.
  • Der Abstand zwischen den beiden Gruppen kann außerdem in gewissen Grenzen variieren; ohne daß es notwendig ist, besondere Regelvorgänge einzuschalten.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: In Abb, z stellt das in strichpunktierten Linien gezeichnete Rechteck Z die Schutzzone dar, deren Abmessungen kleiner sind als die des Lichtschleiers, der durch die Gesamtheit der Lampen erzeugt wird. Sobald ein undurchsichtiger Körper 0 in die Zone Z gelangt, ruft er eine Auslöschung eines bestimmten Teiles des von den Lampen ausgesandten Lichtstreifens hervor; in dem dargestellten Beispiel verdunkelt der undurchsichtige Körper 0 in den Bereichen z1 und z2 die von den Lampen A1 und AZ ausgehenden Strahlen.
  • Die gelöschten Abschnitte der von den anderen Lampen ausgehenden Lichtbündel sind nicht dargestellt, da sie aus dem Feld der Linsenreihe herausfallen. Für eine gegebene Abmessung des undurchsichtigen Körpers 0, z. B. entsprechend der Dicke einer Hand, werden mindestens zwei benachbarte Linsen wie L5 und L6 in der Zone z1 und L1 und L2 in der Zone z2 den Strahlen entzogen, von denen normalerweise die einen die Lichtflecke t1 in den benachbarten Zellen C5 und C, und die anderen die Lichtflecke t2 in den benachbarten Zellen Cl und C2 erzeugen.
  • Hierdurch wird jeder der Lichtflecke t1 und t2 in zwei benachbarten Zellen unterdrückt, die entsprechend zwei Zellengruppen angehören. Daraus ergibt sich eine Abschwächung des Stromes, der durch diese Gruppen geliefert wird, und somit eine wesentliche Veränderung des in den Verstärkern Ml und Uz verstärkten Stromes. Durch Ausnutzung dieser Veränderung in bekannter Weise bei irgendeiner beliebigen Presse mit elektrisch gesteuerter Bremseinrichtung erreicht man eine Auslösung des einzelnen Sicherungsrelais. Man ersieht daraus, daß eine in dieser Weise verwirklichte Sicherung auch tatsächlich besteht und unabhängig davon eintritt, ob veranlaßt durch zufälliges Erlöschen einer der Lampen oder durch Ausfall einer der Zellen oder eines der Verstärker; in jedem Fall wird ein Anhalten der Presse veranlaßt.
  • Die oben beschriebene Anordnung läßt selbstverständlich Abänderungen zu oder kann auch mit zusätzlichen Einrichtungen ausgestattet werden, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird. So kann beispielsweise eine Mehrzahl von Lampen durch eine einzige Röhrenlampe ersetzt sein, deren in den Zellen entstehendes Bild bei normalem Betrieb als zusammenhängender Strich erscheint und im Falle des Dazwischentretens eines undurchsichtigen Körpers in die Schutzzone unterbrochen wird. Weiterhin kann man auch an Stelle von nur zwei Gruppen fotoelektrischer Zellen eine größere Anzahl solcher Gruppen vorsehen, von denen jede mit einem Verstärker verbunden ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsvorrichtung, insbesondere an Pressen, dadurch gekennzeichnet, daß mittels netzstromgespeister Lampen, vorzugsweise durch eine Mehrzahl dicht aneinander in einer senkrechten Ebene angeordneter Lampen, ein zusammenhängender, sich zwischen den Bedienungsmann und die beweglichen Elemente der Presse über die zu schützende Zone hinaus erstreckender Lichtschleier gebildet wird, in dem die Lichtstrahlen auf eine Mehrzahl ebenfalls in entsprechender senkrechter Ebene angeordneter, durch horizontale Abflachungen in ihren optischen Achsen einander genäherter Konvexlinsen gerichtet sind, deren jede das aufgenommene Licht durch eine nahe ihres Brennpunktes angeordnete Blende auf eine fotoelektrische Zelle wirft, die in ihrer Gesamtheit in mindestens zwei Gruppen unterteilt sind, wobei die im gleichen Abstand voneinander angeordneten Zellen alternierend zu Gruppen geschaltet sind und jede Gruppe mit einem der in Serie geschalteten Verstärker in Verbindung steht, die insgesamt ein einziges Stopprelais der Presse steuern.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch z, .dadurch gekennzeichnet, daß die lichtaussendende Gruppe einerseits und die lichtempfangende Gruppe anderseits auf Halterungen montiert sind, die unabhängig voneinander und von der zu sichernden Maschine in Höhenrichtung einstellbar sind, derart, daß die Vorrichtung an Maschinen verschiedener Typen und an die jeweils verwendeten Prägwerkzeuge angepaßt werden kann.
DES27066A 1951-02-06 1952-02-06 Sicherheitsvorrichtung, insbesondere fuer Pressen Expired DE913013C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR913013X 1951-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913013C true DE913013C (de) 1954-06-08

Family

ID=9421625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES27066A Expired DE913013C (de) 1951-02-06 1952-02-06 Sicherheitsvorrichtung, insbesondere fuer Pressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913013C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297004B (de) * 1964-06-27 1969-06-04 Sick Erwin Lichtschranke
EP1408273A3 (de) * 2002-10-09 2005-02-09 Sick AG Schutzvorrichtung zur Überwachung eines mit einem Bauteil zu bewegenden Schutzbereichs
WO2008092588A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-07 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung für eine maschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297004B (de) * 1964-06-27 1969-06-04 Sick Erwin Lichtschranke
EP1408273A3 (de) * 2002-10-09 2005-02-09 Sick AG Schutzvorrichtung zur Überwachung eines mit einem Bauteil zu bewegenden Schutzbereichs
US7034929B2 (en) 2002-10-09 2006-04-25 Sick Ag Protective apparatus for the monitoring of a protected zone to be moved with a component
WO2008092588A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-07 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung für eine maschine
US8119964B2 (en) 2007-01-30 2012-02-21 Pilz Gmbh & Co. Kg Safety device for a press brake type of machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604900C2 (de) Sicherungseinrichtung für handbediente Werkzeugmaschinen, insbesondere für Abkantpressen
DE2539603C3 (de) Krempel mit mindestens einer Arbeiter- und Wenderwalze
EP3571437B1 (de) Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE913013C (de) Sicherheitsvorrichtung, insbesondere fuer Pressen
DE3032334A1 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten
DE1097869B (de) Fadenwaechter
DE1202030B (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Loechern in laufenden Bahnen
DE3625444C2 (de)
DE3806879C1 (en) Optical filter lens
DE2722496B2 (de) Anflugbeleuchtungsanordnung
DE720356C (de) Steuerung fuer selbsttaetige Fahrtreppen
DE2163197A1 (de) Automatische wartungsvorrichtung fuer spinnmaschinen o.dgl
DE2934562A1 (de) Speisevorrichtung fuer karden
DE884629C (de) Fadenwaechter fuer Textilmaschinen od. dgl.
DE19506456A1 (de) Kontrolleinrichtung zur Überwachung des Laufes zweier übereinanderliegender Papierbahnen in einer Papierverarbeitungsmaschine
DE2614792A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE711371C (de) Schablonensteuerung fuer Arbeitsmaschinen
DE943524C (de) Lichtelektrische Vorrichtung zum Abtasten von Stoffbahnkanten
DE2423559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der vorschubsteuerung einer werkzeugmaschine
DE1801570C (de) Schutzeinrichtung für Pressen und Stanzen mit einer Lichtschranke
CH623083A5 (de)
DE2357137C3 (de) Koordinatenleser zum Ablesen nach Registrieren der Koordinaten von Punkten auf einem Zeichnungsblatt
DE2254372C3 (de) Verfahren zur Überwachung des mittigen Laufes einer Warenbahn
DE2342696C3 (de) Vorrichtung zur optischen Geschwindigkeitsmessung
DE1279235B (de) Bestrahlungsgeraet, insbesondere fuer UV-Bestrahlung