DE2254372C3 - Verfahren zur Überwachung des mittigen Laufes einer Warenbahn - Google Patents

Verfahren zur Überwachung des mittigen Laufes einer Warenbahn

Info

Publication number
DE2254372C3
DE2254372C3 DE19722254372 DE2254372A DE2254372C3 DE 2254372 C3 DE2254372 C3 DE 2254372C3 DE 19722254372 DE19722254372 DE 19722254372 DE 2254372 A DE2254372 A DE 2254372A DE 2254372 C3 DE2254372 C3 DE 2254372C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
material web
sensors
edge
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722254372
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254372B2 (de
DE2254372A1 (de
Inventor
Ludwig 8905 Mering Zerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt and Leimer GmbH
Original Assignee
Erhardt and Leimer GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Erhardt and Leimer GmbH filed Critical Erhardt and Leimer GmbH
Priority to DE19722254372 priority Critical patent/DE2254372C3/de
Publication of DE2254372A1 publication Critical patent/DE2254372A1/de
Publication of DE2254372B2 publication Critical patent/DE2254372B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254372C3 publication Critical patent/DE2254372C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Überwachung des mittigen Laufes einer Warenbahn, b..i dem an jeder Bahnkante ein Fühler angeordnet ist, wobei die Fühler in vorgegebenen Stellungen Steuerimpulse zur Warenbahnführung erzeugen.
Es ist bereits bekannt, laufende Warenbahnen durch Warenbahnführer von den beiden Randkanten aus zu steuern. Dabei sind an den Warenbahnrandkanten Fühler angeordnet, die beim Abweichen der Warenbahn von der vorgeschriebenen Laufrichtung über elektrisehe Kontakte Steuerimpulse abgeben, die zum Nachstellen der Walzenanordnung dienen, mit denen die Warenbahnführer ausgestattet sind. Es sind auch bereits Anordnungen vorgeschlagen worden, mit denen der Abstand der an den Randkanten angeordneten Warenbahnführer der Warenbahnbreite angepaßt werden kann.
Aus der US-PS 34 06 887 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Fühler von Sensoren gebildet sind. Eine größere Anzahl von Sensoren sind nebeneinander im Bereich der Bahnkanten aufgereiht. Diese Aufreihung der Sensoren bedeutet cine.sehr kostspielige Anlage. Trotz des hohen Aufwandes werden die von beiden Bahnkanten eingeholten Steuerimpulse nur zum bekannten Führen der Warenbahn genutzt, wobei die Steuerbefehle auf einen Hydraulikzylinder zum Ausrichten einer Doppelwalze oder eines Wiegebalkens geführt werden. Die angegebenen NAND und/oder Glieder geben keine Möglichkeit für zusätzliche Signale, die einen unzulässigen Warenbahnlauf verhindern.
Auch mit der US-PS 33 68 726 ist nur eine einfache Ausrichtung einer Warenbahn nach einer Bahnkante offenbart. Die gegenüberliegende Bahnkante wird zwar für zu schmal werdende Bahnen kontrolliert, doch ist keine Möglichkeit für eine Korrektur oder Anzeige gegeben, wenn die Bahn in ihrer Gesamtheit breiter wird. Auch zusätzliche Warnungen sind nicht möglich, wenn die Warenbahn aus dem zulässigen Bereich will.
Gemäß der Aufgabe der Erfindung soll bei Überschreiten der den Bahnkanten durch die Warenbahnführung gesetzten Grenzen ein weitergehender Verlauf der Warenbahn zur Seite unter allen Umständen verhindert werden.
Die Lösung wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gefunden. Da ein zusätzliches Befehlssignal nur erzeugt wird, wenn beide Fühler mit den vorgesehenen Kontakten in Eingriff stehen, kann durch die Art der Verbindung mit dem nachgeschalieten logischen Netzwerk vermieden . werden, daß bei einer insgesamt verringerten oder vergrößerten Warenbahnbreite bereits Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden. Beispielsweise werden beide an den Randkanten angeordnete Fühler gegen die jeweils au3en liegenden Kontakte gedrückt, wenn sich die Warenbahnbreite vergrößert, ohne von der vorgeschriebenen Mittellage abzuweichen. In diesem Falle ist eine Korrektur der Warenbahnlage nicht erforderlich. Dasselbe gilt auch für den Fall, daß beide Fühler wegen verringerter Warenbahnbreite gegen die jeweils innenliegenden Kontakte gedrückt sind, r'ine daß die Warenbahn aus der Mittellage verschoben ist. Wegen der genannten Verbindung der Kontakte mit dem logisehen Netzwerk ist die Schaltung so ausgelegt, daß kein zusätzliches Signal, sondern nur das bekannte Steuersignal erfolgt, wenn die Fühler in verschiedene Richtungen abgelenkt werden, was bei Verringerung oder Vergrößerung der Warenbahnbreite der Fall ist. Dieses Verfahren bringt den Vorteil, daß mit der genannten Kontaktanordnung gleichzeitig die Laufrichtung einer Warenbahn und die mittige Lage der Warenbahn gesteuert werden und zusätzlich ein Bereich . überwacht wird, aus dem die Warenbahn nicht herauslaufen darf. Das Überlagern von zusätzlichen Befehlssignalen verhindert diesen weitergehenden Verlauf der Warenbahn unter allen Umständen. Dies ist sehr wesentlich für einen möglichst störungsfreien Belriebsablauf. Die Warenbahn könnte anderenfalls, wenn die normalen Steuer- und Erfassungsmittel nicht ausreichen, zu einem zusammengezogenen Strang zusammenlaufen und darüber hinaus Beschädigungen erleiden. Mit dem neuen Verfahren sind die gefürchteten langen Stillstandszeiten der Maschine beseitigt, die bisher zur Behebung der Warenbahnlaufschäden notwendig waren. Zur Überwachung kann nun eine ungelernte Person eingesetzt werden. Die hierbei zur Anwendung kommenden Fühler können mechanischer Art, wie Zungenfühler od. dgl. sein. An Stelle einer Kontaktan-Ordnung mit Fühlerzungen können auch entsprechende Lichtschranken vorgesehen sein. Da das erfindungsgemäße Verfahren mit der zusätzlichen Kontaktgabe nur erfolgt, wenn beide Bahnkanten in gleicher Richtung über die gesetzten Grenzen hinauslaufen woiien, so ist auch zusätzlich noch die schwankende Warenbahr.breite bei der Steuerung berücksichtigt. Die zusätzlichen Befehlssignale werden talsächlich nur ausgegeben, wenn beide Bahnkanten über die gesetzten Grenzen hinauslaufen.
Die zusätzlichen Befehlssignale vom logischen Netzwerk lassen sich zweckmäßig so auswerten, daß eine selbsttätige Regelung bei der Warenbahnzurückführung erfolgt. Hierzu werden beispielsweise die Füh-
rungswalzen der Warenbahnführer stärker aufeinandergedrückt, so daß ein kräftigeres Erfassen der Warenbahn möglich ist. Ais automatische Korrektur läßt sich dann auch noch der Warenbahnführer in eine größere Schräglage verschwenken, so daß die nach aubcn gerichteten Zugkräfte verstärkt auf die Warenbahn wirken und diese wieder in die Normallage bringen.
Es ist auch denkbar, die Laufrichtung der Warenbahn allein automatisch zu steuern und bei einem zu starken Verlaufen der Warenbahn aus ihrer mittigen Lage eine Korrektur von Hand durchzuführen. Hierfür werden gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung die zusätzlichen Befehlssignale optisch und/oder akustisch angezeigt, so daß die Überwachungsperson die notwendigen Korrekturen vornehmen kann. Optische Anzeigen weiden bevorzugt eingesetzt, wenn umgebender Lärm in einer Produktionshalle vorliegt. Schließlich wird auch die Möglichkeit berücksichtigt, daß bei zu starkem seitlichen Verlauf der gesamte Warenbahniauf mit dem Befehlssignal gestoppt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig.1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum Überwachen der Warcnbahnlage einer laufenden Warenbahn.
F i g. 2 die bei Rechts- bzw. Linksverschiebung der Warenbahn auftretende Fühlcrsicllung der Einrichtung.
F i g. 3 die durch Warenbahnrandkanten unbeeinflußte Fühlerstellung und
F i g. 4 eine aus Lichtschranken bestehende Kontaktanordnung.
Nach F i g. 1 ist eine in Richtung des Pfeiles 1 laufende Warenbahn 2 durch zwei an ihren gegenüberliegenden Bahnkanten 3 und 4 angeordnete die Warenbahnführung bildende Warenbahnführer 5 und 6 gesteuert. An jeder Bahnkante 3. 4 ist ein Fühler 7 und 8 vorgesehen. Die Fühler 7, 8 bestehen aus je einer Fühlerzuiige 9 und 10. die unter der Spannung von Federn 9a und IOa gegen die Bahnkanten 3 bzw. 4 gedruckt sind. Die Fühlerzungen 9 und 10 sind zwischen Kontaktstellen 11, 12 bzw. 13, 14 bewegbar. Bei Abweichungen der Warenbahn 2 von der vorgeschriebenen Lage werden Steuerimpulse über Leitungen i2b, 13/) an die Waren bahnführer 5 oder 6 abgegeben, wobei durch Öffnen bzw. Schließen deren Walzenpaare 5a, 6a die erforderliche Korrektur der Warenbahnlaufriohtung erfolgt. Die Kontaktstellen 11, 12, und 13, 14 liegen auf einer vorzugsweise im rechten Winkel zu den Bahnkanten 3, 4 verlaufenden Linie 15, 16 und sind über weitere Leitungen Ha, 12a, 13a und 14a mit Eingängen 17, 17a, 18, 18a eines logischen Netzwerkes 19 verbunden, das eine optische oder akustische Anzeigevorrichtung 20, 21 mit Befehlssignalen versorgt. Derartige Befehlssignale können über Leitungen 20a, 21a an automatische Nachstellvorrichtungen 20b, 21fr geleitet werden, so daß der mittige Lauf der Warenbahn 2 durch Verschwenken der Warenbahnführer 5, 6 bzw. deren Walzenpaare 5a, 6a selbsttätig wieder hergestellt wird. Das Verschwenken der Warenbahnführer 5,6 bzw. deren Walzenpaare 5a, 6a kann beispielsweise über Gelenkanordnungen 5b, 6b erfolgen.
Wenn die Warenbahn 2 beispielsweise in die in F i g. 2 dargestellte Lage nach links verschoben ist, dann wird die Fühlerzuiige S durch die Bahnkante 3 gegen die Kontaktstelle 11 gedrückt, während die Fühlerzunge 10 durch Weggleiten der Bahnkante 4 und unter der Einwirkung der Federkraft 10a in die gleiche Richtung ausgclenkt wird und an der Kontaktstelle 13 zur Anlage kommt. Wenn auch auf diese Weise von einer entsprechenden Stromquelle 22 bzw. 23 Steuersignale an die Eingänge 17 und 18 des logischen Netzwerkes 19 gelangen, wird die Anzeigevorrichtung 20, 21 bzw. die Nachstellvorrichtung 20b. 2ib betätigt.
Wenn die Warenbahn 2 nach rechts in die mit gestrichelten Linien 3a, 4a dargestellte Position "erschoben ist, sind die Fühlerzungen S und 10 gegen die Kontaktstellen 12 und 14 gedrückt, so daß von den Stromquellen 22 bzw. 23 Steuersignale an die Eingänge 17a und 18a des logischen Netzwerkes 19 gelangen. Auch in diesem Fall werden Anzeige- und/oder Nachstellvorrichtungen 206. 216 betätigt. Dagegen gibt das logische Netzwerk 19 keine Befehlssignale ab. wenn beispielsweise die Fühlerzunge 9 an die Kontaktstelle 12 und die Ftihlerzunge 10 an die Kontaktstelle 13 gedrück ι ist.
Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Warenbahn insgesamt schmaler wird, ohne von der Mittellage abzuweichen. In F i g. 3 ist diese Fühlerstelluiig gezeigt. Sie wird durch die gegenläufig und nach innen gerichtete Kraft der Federn 9a und 10a bewirkt.
Es treten auch keine Befehlssignale am logischen Netzwerk 19 auf, wenn die Fühlerzunge 9 bei verbreiterter Warenbahn 2 gegen die Kontaktstelle 11 und die Fühlerzunge 10 gegen die Kontaktstelle 14 gedrückt ist. Die beschriebene Wirkungsweise läßt sich durch Gat-
jo teranordnungen in dem logischen Netzwerk 19 erreichen, wobei die logische Verknüpfung der Gatter so getroffen ist, daß Befehlssignalc nur dann auftreten, wenn beide Eingänge 17 und 18 oder beide Eingänge 17a und 18a Steuersignale erhalten.
F i g. 4 zeigt Fühler, die durch Lichtschranken gebildet sind, wobei an der Stelle der Konstaktstellen 11, 12 und 13, 14 nach den F i g. 1 bis 3 fotoelektrische Sensoren 24. 25 und 26, 27 vorgesehen sind, die über Leitungen 24a, 25a, 26a, 27a mit einem logischen Netzwerk (nicht dargestellt) verbunden sind. An Stelle von getrennten Sensoren kann auch eine bandförmige fotoempfindliche Anordnung zur Anwendung kommen. Die Sensoren 24, 25 und 26, 27 liegen beispielsweise auf einer im rechten Winkel zur Warcnbahnrandkante 3, 4 verlaufenden Linie 15 und 16. Die über eine Lichtquelle (nicht dargestellt) zur Abgabe von elektrischen Impulsen angeregten Sensoren können beispielsweise so geschaltet sein, daß Steuersignale für das logische Netzwerk 19 auftreten, wenn die Lichtquelle durch die Wa-
S" Tnbahn 2 abgedeckt ist. Da das Netzwerk Ja-Nein Signale verarbeitet, kann jedes Steuersignal wahlweise zum Beispiel ein Ja-Signal sein, wenn ein elektrischer Impuls vorliegt oder wenn kein Impuls vorliegt. Die diesbezügliche Auslegung der Schaltung hängt von den in der Praxis zweckmäßigen Überlegungen ab und ist entsprechend variierbar.
Am Ausgang des logifchen Netzwerkes 19 treten noch keine Befehlssignale auf, wenn lediglich die beiden inncnanliegcndcn Sensoren 25, 26 von der Warenbahn 2 abgedeckt sind, da die Warenbahn 2 in diesem Fall noch nicht aus ihrer Mittellage abweicht. Dagegen werden Befehlssignale abgegeben, wenn beispielsweise die Sensoren 24, 25 durch eine zu weit nach links verschobene Warenbahn 2 gegen die Lichtquelle abgedeckt sind und die Sensoren 26, 27 freiliegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Überwachung des mittigen Laufes einer Warenbahn, bei dem an jeder Bahnkante ein Fühler angeordnet ist, wobei die Fühler in vorgegebenen Stellungen Steuerimpulse zur Warenbahnführung erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fühler (7. 8) zwei in einer senkrecht zur Bahnkante (3, 4) verlaufenden Linie '° angeordnete Kontaktstellen (11 bis 14 und 24 bis 27) aufweist, die bei vorgegebener seitlicher Lage der zugehörigen Bahnkante (3. 4) an sich bekannte direkte Steuerimpulse auf die Warenbahnführung (5. 6) abgeben und zusätzliche Steuersignale an ein logisenes Netzwerk (19) senden, das beim gleichzeitigen Empfang von Steuersignalen einer außen liegenden (z. B. 11) und einer auf der anderen Seite der Warenbahn (2) innen liegenden Kontaktstelle (ζ. Β. 13) zusätziiehe Befehlssignale für die Warenbahnführung (5, 6) erzeugt.
2. Verfahren nach Anspruch 1. unter Verwendung paarweise angeordneter Führungswalzen, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Befehlssignal einen größeren Druck der entsprechenden Führungswalzen (5a oder 6,?) und/oder ein Verschwenken derselben in der Ebene der Warenbahn (2) bewirkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Befehlssignal optisch und/oder akustisch angezeigt wird.
DE19722254372 1972-11-07 Verfahren zur Überwachung des mittigen Laufes einer Warenbahn Expired DE2254372C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254372 DE2254372C3 (de) 1972-11-07 Verfahren zur Überwachung des mittigen Laufes einer Warenbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254372 DE2254372C3 (de) 1972-11-07 Verfahren zur Überwachung des mittigen Laufes einer Warenbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254372A1 DE2254372A1 (de) 1974-05-16
DE2254372B2 DE2254372B2 (de) 1975-06-26
DE2254372C3 true DE2254372C3 (de) 1976-02-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern und drehen von papierstapeln
DE19610818A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Faden oder Garn für den Einbau in Textilmaschinen, insbesondere in automatische Spulmaschinen
EP1437605A2 (de) Lichtgitter
DE2555365B2 (de) Lenksteuersystem für ferngesteuerte Transporteinheiten
DE2548791C3 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung des Rück-Setzvorganges der Grubenausbaugestelle eines Strebausbaus
DE3016849C2 (de)
DE112014006738B4 (de) Aufzugtür-Steuervorrichtung
DE2638455B2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen von Breitenabweichungen einer durchlaufenden flachen Materialbahn von ihrer Sollbreite quer zur Bewegungsrichtung
DE2254372C3 (de) Verfahren zur Überwachung des mittigen Laufes einer Warenbahn
WO2019048232A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines klebebandes
DE2419375C3 (de) Verzweigungsstelle eines Riemenförderers für Stückgut
DE2021538A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrichten einer Bahn
DE2254372B2 (de) Verfahren zur Überwachung des mittigen Laufes einer Warenbahn
DE102012110910B4 (de) Überwachungssystem für die Ausrichtung von Druckwerken einer Reihendruckmaschine
DE102010048084A1 (de) Verpackungsmaschine sowie Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in einen Folienschlauch
EP0716998A2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Führung einer laufenden Materialbahn
DE3131999C1 (de) "Maschine zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern"
DE3146931A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von stabmaterial
DE2003741B2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Rissen in einem Randbereich eines sich bewegenden Bandes
DE1964080C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Wenden von zu verschweißenden Kettengliedern
DE3404255A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle und einstellung des wickelaufbaues auf einem kettbaum
DE2326436C3 (de) Fadenklemme für Webketten-Knüpfmaschinen
DE2031363A1 (en) Fabric doubling apparatus - improved to operate with knitted fabrics
DE2016940C3 (de) Vorrichtung zum Führen von Warenbahnen
DE3103575A1 (de) Vorrichtung zum fortwaehrenden zentrieren von langgestreckten holzbalken und aehnlichen holzstuecken