DE1202030B - Vorrichtung zum Ermitteln von Loechern in laufenden Bahnen - Google Patents
Vorrichtung zum Ermitteln von Loechern in laufenden BahnenInfo
- Publication number
- DE1202030B DE1202030B DEH38701A DEH0038701A DE1202030B DE 1202030 B DE1202030 B DE 1202030B DE H38701 A DEH38701 A DE H38701A DE H0038701 A DEH0038701 A DE H0038701A DE 1202030 B DE1202030 B DE 1202030B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- ultraviolet
- lamps
- filter
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C3/00—Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
- G07C3/14—Quality control systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/89—Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
- G01N21/892—Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the flaw, defect or object feature examined
- G01N21/894—Pinholes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
GOIn
Deutsche KL: 42 k-47
Nummer: 1202030
Aktenzeichen: H 38701 IXb/42k
Anmeldetag: 18. Februar 1960
Auslegetag: 30. September 1965
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ermitteln von Löchern in laufenden Bahnen.
Häufig ist es bei der Überprüfung eines Produktes notwendig, Löcher festzustellen, die auch dann nachteilig
sein können, wenn sie sehr klein sind und eine solche Überprüfung kann in Praxis nur durchgeführt
werden, wenn das zu prüfende Material mit hoher Geschwindigkeit an der Prüfstation vorbeigeführt
wird. Bei der Herstellung von Papier kann z. B. ein breites Blatt mit einer Geschwindigkeit von
etwa 300 m/Min, oder mehr zwischen zwei Walzen geführt werden, wobei es notwendig ist, daß dann
mit Sicherheit festgestellt wird, ob Löcher bis zu etwa 1 mm oder noch kleiner auftreten. Man hat sich bereits
bemüht, eine Vorrichtung zu konstruieren, mit der Löcher in einer laufenden Bahn festgestellt werden
können, wobei eine Seite des Werkstückes mit Licht beleuchtet wurde und das durch das mehr oder
weniger undurchsichtige Werkstück hindurchtretende Licht vermittels einer lichtempfindlichen Einrichtung
festgestellt wurde, und die Gegenwart von Löchern in dem Werkstück dann angezeigt wurde.
Beachtliche Schwierigkeiten machte es, eine Vorrichtung zu konstruieren, die auch bei länger dauerndem
Betrieb zufriedenstellend arbeitet.
Eine Schwierigkeit bestand darin, falsche Signale zu vermeiden, die durch Schwankungen des Lichtes
der Umgebung hervorgerufen werden können. Die Lichtmenge, welche die lichtempfindliche Vorrichtung
durch ein Loch hindurch erreicht und auf die diese Vorrichtung ansprechen muß, kann sehr klein
sein. Infolgedessen kann durch eine Erhöhung der Intensität des Lichtes der Umgebung selbst um einen
ganz kleinen Betrag, ein falsches Signal ausgelöst werden.
Selbst wenn das zu untersuchende Werkstück vollkommen lichtundurchlässig ist, wie dies z. B. bei
Blechen der Fall ist, dann ist ebenfalls die Schwierigkeit vorhanden, einen Unterschied zwischen ungewollt
von der Oberfläche des Werkstückes reflektiertem Licht und dem durch eine Öffnung hindurchtretenden
Licht zu machen. Bei Papier wird die Schwierigkeit noch dadurch erhöht, daß zusätzlich
zur Reflexion des Papiers das Papier in der Regel mehr oder weniger durchscheinend ist.
Es ist bekannt (britisches Patent 756 827, USA.-Patent 2 864 996 und Zeitschrift »Werkstatt und Betrieb«,
Bd 91, Jg. 1958, H. 7, S. 376), daß man zur Lösung dieses Problems Vorrichtungen angegeben
hat, in denen auf der einen Seite einer zu überprüfenden Materialbahn eine ultraviolette Lichtquelle
angebracht ist, während sich auf der anderen Vorrichtung zum Ermitteln von Löchern in
laufenden Bahnen
laufenden Bahnen
Anmelder:
Cutler-Hammer, Inc., Milwaukee, Wis.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Erich Scharf,
Jack Fajans, Long Island, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. Februar 1959
(794 099)
V. St. v. Amerika vom 18. Februar 1959
(794 099)
Seite dieser Materialbahn ein für ultraviolette Strahlung empfindliches Strahlungsregistriergerät (z. B.
Photozelle oder Photomultiplier) befindet, das die durch die schadhaften Stellen der Materialbahn auftreffende
ultraviolette Strahlung in elektrische Signale umwandelt. Gleichzeitig wird bei diesen Vorrichtungen
zum Schutz gegen reflektierte Störstrahlungen anderer Wellenlängen als dieser von der
ultravioletten Quelle ausgesandten Wellenlänge zwischen dieser Materialbahn und dem Strahlenregistriergerät
ein Ultraviolettfilter angebracht.
Die beschriebenen Vorrichtungen weisen jedoch alle den Nachteil auf, daß die Dicke des Materials bei der Feststellung sehr kleiner Öffnungen bewirkt, daß das ultraviolette Licht durch die Öffnung nur in einem begrenzten Winkelbereich durchfällt. Die üblicherweise verwendeten photoelektrischen Zellen haben jedoch nur einen flächenmäßig relativ kleinen Ansprechbereich. Wenn derartige photoelektrische Zellen direkt auf Ultraviolettstrahlung ansprechen sollen, ist es daher notwendig, eine außerordentlich große Anzahl von Zellen zu verwenden, um eine entsprechend breite Materialbahn zu prüfen.
Die beschriebenen Vorrichtungen weisen jedoch alle den Nachteil auf, daß die Dicke des Materials bei der Feststellung sehr kleiner Öffnungen bewirkt, daß das ultraviolette Licht durch die Öffnung nur in einem begrenzten Winkelbereich durchfällt. Die üblicherweise verwendeten photoelektrischen Zellen haben jedoch nur einen flächenmäßig relativ kleinen Ansprechbereich. Wenn derartige photoelektrische Zellen direkt auf Ultraviolettstrahlung ansprechen sollen, ist es daher notwendig, eine außerordentlich große Anzahl von Zellen zu verwenden, um eine entsprechend breite Materialbahn zu prüfen.
Dieser Nachteil wird in der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch behoben, daß zwischen dem
509 689/196
3 4
Ultraviolettfilter und der lichtempfindlichen Anord- hafte Stellen in der Materialbahn nicht entdeckt wer-
nung ein Phosphorleuchtschirm angeordnet ist, der den können. Andererseits neigen mit Gleichstrom be-
das auftreffende ultraviolette Licht in sichtbares triebene Ultraviolettlampen dazu, daß sich mit der
Licht umwandelt, auf welches die lichtempfindliche Zeit dunklere Stellen in der Lampe bilden, wodurch
Anordnung anspricht. 5 die Ausleuchtung der Materialbahn nicht mehr
Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß gleichförmig wird.
die Abmessungen des Phosphorleuchtschirmes Gemäß einer weiteren Ausbildung der erfindungswesentlich
größer als die Abmessungen der licht- gemäßen Vorrichtung werden deshalb als Quellen
empfindlichen Oberfläche, z. B. einer photoelektri- für ultraviolettes Licht vorzugsweise zwei stabförmige
sehen Zelle, ausgebildet sein können, so daß die io Ultraviolettlampen oder Gruppen derartiger Lampen
Phosphorschicht auf ultraviolettes Licht anspricht, nebeneinander angeordnet verwandt, welche von
das durch Öffnungen in einem wesentlich größeren einer Gleichstromquelle gespeist werden, wobei
Flächenbereich der Materialbahn hindurchgeht, als jedoch Mittel vorgesehen sind, um die Richtung des
wenn photoelektrische Zellen allein verwendet wer- Stromes durch die Lampen derart umzukehren, daß
den. Wie bekannt, sendet ein Phosphorschirm sieht- 15 die Umkehrung des Stromes in einer Lampe oder in
bares Licht über einen weiten Winkelbereich aus, da einer Gruppe von Lampen zu einem, von der Umdie
Phosphorfläche eine diffuse Abstrahlfläche hat. kehrung des Stromes durch die andere Lampe oder
Daraus folgt, daß eine photoelektrische Zelle mit Lampengruppe, unterschiedlichen Zeitpunkt erfolgt,
einer relativ kleinen, empfindlichen Fläche das von Durch diese Anordnung wird die Bildung von
einem sehr großen Bereich des Phosphorschirmes 20 dunklen Stellen weitgehend vermieden und eine konausgestrahlte
Licht aufnimmt. Auch kann der Phos- tinuierlichere und relativ gleichförmige Ausleuchphorschirm
leicht so weit vor dem Gehäuse angeord- tung erreicht.
net sein, daß er einen weiten Gesichtswinkel hat, Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung
was bei bekannten Photozellen nur schwer möglich sind im folgenden an Hand der Zeichnung be-
ist, ohne gleichzeitig die Ansprechbarkeit auf Stör- 25 schrieben. Es stellt dar
lichtstrahlungen aus der Umgebung zu erhöhen. Auf F i g. 1 schematisch, teilweise in Blockform, eine
diese Weise können daher durch die erfindungs- Vorrichtung zum Feststellen von Löchern,
gemäße Verwendung des Phosphorschirmes zur Prü- F i g. 2 einen Schnitt durch eine photoelektrische
fung eines breiten Materialbandes weniger photo- Einheit, die gemäß der Erfindung ausgebildet ist,
elektrische Zellen als bei bekannten Anordnungen 30 F i g. 3 in einem Schaltschema den Schaltkreis für
verwendet werden. die zeitliche Umpolung der Lampen bzw. Lampen-
Ein wesentliches Problem bei der Prüfung eines gruppen.
Materialbandes unter industriellen Verhältnissen ist In der Zeichnung ist eine Lichtquelle 10 dares,
eine fehlerhafte Anzeige durch Lichteinstrahlun- gestellt, die gerade unter einer laufenden Bahn 11 angen
aus der Umgebung zu verhindern. Bei vielen An- 35 geordnet ist und von dieser nur einen verhältniswendungsfällen
ist die aus der Umgebung einstrah- mäßig kurzen Abstand hat. Die Bahn 11 kann aus
lende Lichtmenge sehr hoch. Andererseits ist die beliebigem Material bestehen, das für eine Strahlung
Menge des durch eine kleine Öffnung durchstrahlen- mit der von der Lampe 10 ausgesandten Wellenden
ultravioletten Lichtes sehr gering, so daß hoch- länge hinreichend undurchsichtig ist. Im vorliegenden
empfindliche Anordnungen verwendet werden müs- 40 Beispiel besteht diese Bahn 11 aus Papier, z. B. Zeisen.
Die in den bekannten Anordnungen üblicher- tungspapier, das mit verhältnismäßig hoher Geweise
benutzten Ultraviolettfilter lassen jedoch auch schwindigkeit zwischen zwei nicht dargestellten Walgeringe
Lichtmengen außerhalb des maximalen zen geführt wird. Die verwendete Lichtquelle hat
Durchlaßbereiches durch. Aus diesem Grunde reicht einen wesentlichen Anteil ihrer Strahlung in einem
in vielen Fällen ein einfaches Ultraviolettfilter zur 45 Wellenlängenbereich, der kürzer ist als der Bereich
Vermeidung von Fehlregistrierungen nicht aus. der sichtbaren Strahlung. Wenn hier von Ultraviolett-
In einer weiteren Ausbildung der erfindungs- strahlung gesprochen wird, dann sollen damit alle
gemäßen Vorrichtung wird dieser Nachteil dadurch Strahlungen mit Wellenlängen ausgeschlossen sein,
behoben, daß ein zweites Filter zwischen dem Leucht- die im sichtbaren Bereich liegen, jedoch auch solche
schirm und der lichtempfindlichen Anordnung ange- 50 Strahlungen, die größere Wellenlängen haben. Im
bracht wird, welches einen relativ schmalen Bereich vorliegenden Beispiel enthält die Lichtquelle 10 vor-
des sichtbaren Lichtspektrums durchläßt. zugsweise eine oder mehrere langgestreckte Lampen
Vorzugsweise besteht dieses zweite Filter aus einer 10 a, bei denen etwa 60% der Strahlungsenergie bei
Kombination von Blau- und Gelbfiltern, die sich für einer Wellenlänge von 2537 A liegt, wobei die Lam-
viele Fälle, je nach der Wahl des verwandten Phos- 55 penröhren durchsichtig sind. Die Lampen 10 a sind,
phors, für den Phosphorschirm als am besten hier- worauf unten näher eingegangen wird, innerhalb eines
für geeignet erwiesen hat. langen Gehäuses 12 befestigt, das eine schlitzförmige
Eine Hauptvoraussetzung für eine einwandfreie Öffnung 13 hat, die zur Bahn 11 hinzeigt. Wie in der
Prüfung einer sich bewegenden blattförmigen Mate- Zeichnung dargestellt, ist die Lichtquelle 10 so nahe
rialbahn besteht darin, daß diese Materialschicht auf 60 wie möglich an der Oberfläche der Bahn 11 angeeiner
zusammenhängenden Linie, die von dem ersten bracht, so daß sie eine abgegrenzte Fläche beleuchtet,
Rand zu dem zweiten Rand dieser Materialbahn ver- die quer über die Breite der Bahn führt, wobei diese
läuft, kontinuierlich und mit gleichmäßiger ultra- Fläche jedoch in Bewegungsrichtung der Bahn 11 vervioletter
Lichtintensität beleuchtet wird. Erfahrungs- hältnismäßig schmal ist.
gemäß sind Ultraviolettlampen, die mit Wechselstrom 65 Je nach der Breite der Bahn können eine oder
betrieben werden, zu diesem Zweck nicht geeignet, mehrere photoelektrische Einheiten angebracht wer-
da die Umkehrung des Stromes eine kurzzeitige Aus- den, die das durch die Bahn hindurchtretende Licht
löschung der Lampe bewirken kann, so daß fehler- aufnehmen. Im vorliegenden Beispiel sind zwei
5 6
photoelektrische Einheiten 15 und 15 a dargestellt, öffnungen in der Bahn durchgehendes ultraviolettes
jedoch können auch drei oder mehr Einheiten ver- Licht erhält.
wendet werden, wenn dies durch die Breite der zu Wenn durch eine Öffnung in der Bahn 11 Licht
untersuchenden Bahn erforderlich ist, damit eine aus der Lichtquelle 10 hindurchtritt und die photowirksame
Abtastung der beleuchteten Fläche ge- 5 elektrische Einheit 15 erreicht, dann dringt das von
währleistet ist. Der senkrechte Abstand von einer der Lichtquelle 10 kommende ultraviolette Licht
photoelektrischen Einheit bis zu der abzutastenden durch das Filterelement 18 und erregt den Phosphor-Oberfläche
beeinflußt die Strahlungsmenge, die überzug 19, der wiederum die Photokathode des
durch das Blatt hindurchdringt und auf die photo- Photomultipliers 22 beleuchtet. Der Ausgang von
elektrische Einrichtung fällt. Wenn die Dicke der io dem Multiplier 22 wird im Verstärker 25 verstärkt
Bahn 11 etwa so groß oder größer als der Durch- und zu einem Tiefpaßfilter 26 und zu einem Diodenmesser
eines Loches ist, dann ist es wünschenswert, Sperrkreis 27 geleitet. Der Ausgang von der Röhre
daß die Vorrichtung ebenfalls anspricht, auch wenn 22 wird während der Zeit, während der kein Licht auf
ein solches Loch in einem merklichen Abstand von diese Röhre fällt, als »Rauschen« bezeichnet, und
einer Seite der nächsten photoelektrischen Einheit 15 dieses Rauschen besteht aus einer verhältnismäßig
liegt und die photoelektrische Einheit die Lichtquelle hochfrequenten Welle. Dieses willkürliche Rauschen
durch das Loch hindurch nicht »sehen« kann. hat eine viel höhere Frequenz als die Grundfrequenz
Wie am besten aus F i g. 2 zu ersehen ist, bestehen des durch eine Öffnung erzeugten Signals. Dies ist
die photoelektrischen Einheiten 15 bzw. 15 a jeweils einfach einzusehen, wenn man in Betracht zieht, daß
aus einem Gehäuse 16, in dessen Wand eine öffnung 20 die Grundfrequenz eines Impulses, der durch ein
vorgesehen ist, die auf das zu untersuchende Mate- Loch mit einem Durchmesser von etwa 0,8 mm
rial zeigt. Eine Filteranordnung 17 ist in der öffnung hervorgerufen wird, bei einer Bahngeschwindigkeit
des Gehäuses 16 angebracht. Die auf die Filter- des Materials von etwa 300 m/Min, in der Größenanordnung
17 auftreffende Strahlung tritt zuerst durch Ordnung von etwa 200 Hz liegt. Durch das Tiefpaßein
Filterelement 18, dessen Durchlässigkeit ein 25 filter 26 wird für alle praktischen Anwendungen das
Maximum im ultravioletten Teil des Spektrums bei Rauschen unterdrückt, und der Ausgang entspricht
2537 Ä hat. An der Innenfläche des Filterelements einer Welle der Form 35, wobei der in die negative
18 ist ein Überzug 19 aus einem Phosphormaterial Richtung zeigende Impuls die Anwesenheit eines
vorgesehen und dieser Überzug 19 liegt bei einem Loches anzeigt.
zweiten Filterelement 20, dem wiederum ein drittes 30 Der Diodensperrkreis 27 besorgt eine vollkommene
Filterelement 21 benachbart ist, das zur Photo- Isolierung zwischen dem Filter 26 und einem Verkathode
eines üblichen Photomultiplier 22 führt. Die stärker 28, bis ein Ausgangsimpuls, der einem Loch
Filteranordnung 17 besteht also aus übereinander- mit einem Durchmesser wenigstens so groß wie das
gelegten Filterelementen, wobei zwischen zweien die- kleinste Loch, für dessen Feststellung die Vorrichser
Elemente ein Phosphorüberzug eingelegt ist. Der 35 tung eingestellt ist, durch das Filter 26 durchgelassen
Phosphorüberzug 19 besteht aus handelsüblichem wird. Ein solcher Ausgangsimpuls von dem Filter
Phosphormaterial, das eine entsprechende Ansprech- überschreitet gerade die Triggerspannung, d. h. die
charakteristik für die ultraviolette Strahlung hat. Spannung, die erforderlich ist, um den Diodensperr-Kalziumhalogenphosphat,
das zum Überziehen der kreis 27 leitend zu machen und er läßt dann einen Innenfläche der Kolben der Röhren üblicher Fluores- 40 ins Negative zeigenden Impuls, mit verringerter Amzenzlampen
dient, zeigte sich auch hier brauchbar. plitude zu dem Verstärker 28 durch, der für eine
Der Phosphor kann in üblicher Weise leicht auf das hohe Verstärkung bemessen ist.
Filterelement unter Bildung eines Überzuges auf- Vom Verstärker 28 wird das Signal zu einem
Filterelement unter Bildung eines Überzuges auf- Vom Verstärker 28 wird das Signal zu einem
gebracht werden. Die Filterelemente 20 und 21 sind Triggerkreis 29 geführt, der zwei stabile Einstellunso
ausgelegt, daß sie die vom Phosphorschirm ab- 45 gen hat, eine »Ein«-Stellung, die der Abwesenheit
gegebene Strahlung in einem relativ schmalen Bereich eines Loches innerhalb der abgetasteten Fläche des
des sichtbaren Spektrums durchlassen und jede Licht- zugeordneten photoelektrischen Elements entspricht,
oder sonstige Strahlung außerhalb dieses Bereiches und eine andere »Aus«-Stellung, die der Anwesenvom
Photomultiplier 22 fernhalten. Dazu wird das heit eines Loches in der abgetasteten Fläche ent-Filterelement
20 so ausgewählt, daß seine Durch- 5° spricht. Der Triggerkreis gibt ein Signal ab, das
lässigkeit ein scharfes Maximum im gelben Teil des weiteren Einrichtungen zugeführt werden kann, die
Spektrums hat, während die Durchlässigkeit des beispielsweise ein hörbares oder sichtbares Signal
Filterelements 21 ein Maximum im blauen Teil des abgeben oder durch die eine zusätzliche Steuerung
Spektrums hat. bewirkt werden kann, wenn dies gewünscht ist.
Die Überschneidung des Durchlaßbereiches der 55 Die zweite photoelektrische Einheit 15 a sowie
Filterelemente 20 und 21 ergibt einen sehr schmalen auch weitere derartige Einheiten sind jeweils mit
Ubertragungsbereich für das vom Phosphorschirm einem eigenen Verstärker 25 a, einem Filter 26 a,
abgegebene Licht auf den Photomultiplier 22. Die einer Diodensperre 27 a verbunden, die dem VerKombination
der ersten Filterung des ultravioletten stärker 25, dem Filter 26 und der Diodensperre 27
Lichtes durch das Element 18, die Umwandlung des 60 entsprechen, so daß für jede photoelektrische Einheit
ultravioletten Lichtes in sichtbares Licht durch den vor dem Verstärker 28 ein eigener Kanal vorgesehen
Phosphorschirm 19 und die darauffolgende Filte- ist, dessen Eingangskreis jeweils mit einer geeigneten
rung durch die Elemente 20 und 21 ist, wie fest- Auskopplungseinrichtung versehen ist. Wenn eine
gestellt wurde, außerordentlich wirkungsvoll, um dritte oder weitere photoelektrische Einheiten vereine
Fehlauslösung des Photomultipliers 22 durch 65 wendet werden, dann werden entsprechende weitere
aus der Umgebung einfallendes Licht zu verhindern, Kanäle vorgesehen.
während gleichzeitig die Anordnung eine außer- Der Ausgang von jeder photoelektrischen Einheit
ordentlich hohe Ansprechempfindlichkeit auf durch wird ständig überwacht, um zu vermeiden, daß eine
oder mehrere dieser Einheiten nicht richtig arbeiten, ohne daß dies sofort festgestellt und in Ordnung
gebracht wird. Dazu wird vorteilhafterweise die Tatsache ausgenutzt, daß in Abwesenheit eines Loches
im Ausgang eines jeden Multiplierrohres ein verhältnismäßig hochfrequentes Rauschen vorhanden ist,
das mehr oder weniger um ein bestimmtes Gleichstromniveau schwankt. Dieses Rauschen wird unter
anderem durch die Verstärkung des Multipliers 22 sowie durch die Strahlung verursacht, die bei Ab-Wesenheit
von Löchern noch aufgenommen werden kann. Ein Überwachungskreis 30, der in dem Kanal
der photoelektrischen Einheit 15 vorgesehen ist, sowie der Überwachungskreis 30 a, der in dem Kanal
der photoelektrischen Einheit 15 a vorgesehen ist, zeigen ständig die Anwesenheit des Rauschens an,
dessen Ausfall ein Zeichen dafür wäre, daß die entsprechende photoelektrische Einheit nicht mehr betriebsfähig
ist.
Die Verstärkung der photoelektrischen Einheiten kann leicht geändert werden, indem Potentiometer
eingestellt werden, die in der Verbindung zur Stromquelle angebracht sind, die in üblicher Weise ausgebildet
und daher nicht dargestellt ist.
Um eine solche Einstellung zu erleichtern, kann ein Mikroamperemeter 31 wahlweise vermittels eines
Schalters 32 auf den Ausgang der Filter 26 und 26 a geschaltet werden.
Infolge der Unterdrückung des hochfrequenten Rauschens oder dessen Abschwächung durch die
Filter 26, 26 a, besteht der Ausgang dieser Filter aus einem schmalen Band eines Wechselstromes, dem das
Signal, das einem Loch entspricht, als ein ins Negative zeigender Impuls überlagert wird, wie dies
schematisch bei 35 angedeutet ist. Die Einstellung ist derart, daß die kleinste Lochgröße, die noch festgestellt
werden soll, eine Signalspannung mit einer Amplitude ergibt, die gerade ausreicht, um die
Diodensperre 27 leitend zu machen.
Für einen störungsfreien Betrieb ist es wichtig, daß eine gleichmäßig leuchtende Strahlungsquelle vorhanden
ist, so daß die ganze Breite der abgetasteten Fläche praktisch gleichförmig ausgeleuchtet ist. Hierfür
ist die Versorgung der Ultraviolettlampen 10 a aus einer Wechselstromquelle nicht völlig zufriedenstellend.
Andererseits, wenn solche Lampen üblicherweise mit Gleichstrom gespeist werden, dann entwickeln
sich dunkle Stellen, durch welche die Lichtverteilung der Lampe ungünstig beeinflußt wird, was
zur Folge hat, daß keine gleichförmige Beleuchtung erreicht wird, wie sie in hohem Maße wünschenswert
ist. Diese Nachteile können dadurch beseitigt werden, daß zwei Reihen von Lampen verwendet werden,
wobei die Lampen in einer Reihe überlappend bezüglich der Lampen der anderen Reihe angeordnet
sind, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Ein allgemein mit 100 bezeichneter Spannungsverdoppler bildet eine
Quelle für Gleichstrom, an die Leitungen 101 und 102 angeschlossen sind. Relais 103 und 104 steuern
zwei Sätze von Schaltern, durch welche die Polarität des auf die beiden Reihen von Lampen gegebenen
Stromes gesteuert wird, wobei die Steuerung davon abhängt, welche Relais ein- bzw. ausgeschaltet sind.
Die Wicklungen der Relais 103 und 104 sind in Reihe mit nockenbetätigten Schaltern 105 bzw. 106
angeordnet. Die Schalter 105 und 106 können durch die Nocken 107 bzw. 108 gesteuert werden, die
wiederum vom Motor 109 durch geeignete Untersetzungsgetriebe angetrieben werden, so daß sie etwa
mit einer Umdrehung pro Stunde umlaufen. Die Zone der Nocken, bei der keine Änderung der Stößellage
erfolgt, ist so ausgebildet, daß die Schalter 105 und über einen Winkel von etwa 180° geschlossen
gehalten werden und dann für etwa 180° offengehalten werden. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist
die Nocke 108 gegen die Nocke 107 versetzt, so daß die Arbeitspunkte der beiden Schalter etwa 15 Minuten
voneinander entfernt sind. Wie dargestellt, wird das Relais 103 eingeschaltet und die Leiter 110
und 111, die mit den Lampen 10 a in einer Reihe verbunden sind, werden mit den Leitungen 101 bzw.
verbunden. Bei abgeschaltetem Relais 104 sind die Leiter 112 und 113, die zu den Lampen in der
zweiten Reihe führen, mit den Leitungen 102 bzw. verbunden. Bei der oben beschriebenen Anordnung
wird einer der Schalter 105 oder 106 alle Minuten betätigt, was zur Folge hat, daß die
Richtung des zugeführten Stromes alle 30 Minuten für jede Reihe von Lampen umgekehrt wird, wobei
die umgekehrte Stromrichtung für eine Reihe Minuten nach der Umkehr der Strömungsrichtung
in der anderen Reihe erfolgt. Auf diese Weise wird der dunkle Fleck, der üblicherweise bei Verwendung
von Gleichstrom auftritt, vermieden und es wird möglich, daß beide Reihen von Lampen gleichzeitig eingeschaltet
sein können.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Ermitteln von Löchern in laufenden Bahnen mit einer Lichtquelle im Ultraviolettbereich,
zur Ausleuchtung eines vorbestimmten Bereiches auf einer Seite der Materialbahn und einer lichtempfindlichen Anordnung
auf der anderen Seite der Materialbahn zur Abgabe eines Signals, wenn Licht durch ein
Loch gelangt, wobei zwischen der Bahn und der lichtempfindlichen Anordnung ein Ultraviolettfilter
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ultraviolettfilter
(18) und der lichtempfindlichen Anordnung (22) ein Phosphorleuchtschirm (19) angeordnet
ist, der das auftrefiende ultraviolette Licht in sichtbares Licht umwandelt, auf welches
die lichtempfindliche Anordnung (22) anspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zweites Filter (20, 21) zwischen
dem Leuchtschirm (19) und der lichtempfindlichen Anordnung (22), welches einen relativ
schmalen Bereich des sichtbaren Lichtspektrums durchläßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Filter eine Kombination
von Blau- und Gelbfiltern ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Quelle für ultraviolettes Licht zwei stabförmige Ultraviolettlampen oder Gruppen
(10 a) derartiger Lampen nebeneinander angeordnet enthält, welche von einer Gleichstromquelle
(100, 101, 102) gespeist werden, und daß Mittel (103 bis 113) vorgesehen sind, um die
Richtung des Stromes durch die Lampen periodisch derart umzukehren, daß die Umkehrung
des Stromes in einer Lampe oder in einer Gruppe von Lampen zu einem von der Umkehrung
des Stromes durch die andere Lampe oder
9 10
Lampengruppe unterschiedlichen Zeitpunkt er- britische Patentschrift Nr. 756 827;
folgt. »Werkstatt und Betrieb«, Bd. 91,1958, H. 7,
S. 376;
In Betracht gezogene Druckschriften: »Journal of the Institute of Metals«, Bd. 86,
USA.-Patentschriften Nr. 2 834 207, 2 864 996; 5 1957/58, S. 314.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 689/196 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US794099A US3128385A (en) | 1959-02-18 | 1959-02-18 | Photosensitive hole detector using phosphor radiation source |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1202030B true DE1202030B (de) | 1965-09-30 |
Family
ID=25161708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH38701A Pending DE1202030B (de) | 1959-02-18 | 1960-02-18 | Vorrichtung zum Ermitteln von Loechern in laufenden Bahnen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3128385A (de) |
DE (1) | DE1202030B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3243595A (en) * | 1961-10-23 | 1966-03-29 | Instrumentation Specialties Co | Compound optical filter providing a sharp cut-off |
US3263086A (en) * | 1963-05-03 | 1966-07-26 | Bethlehem Steel Corp | Pinhole detectors |
US3395284A (en) * | 1964-09-23 | 1968-07-30 | Interchem Corp | Device for selectively sensing recorded information |
US3307696A (en) * | 1965-05-10 | 1967-03-07 | Owens Illinois Inc | Inspecting hypodermic syringe cartridges and the like |
US3422272A (en) * | 1965-06-02 | 1969-01-14 | Daniel R Brosious | Pinhole detectors |
GB1124778A (en) * | 1965-09-23 | 1968-08-21 | Nash & Harrison Ltd | Inspection and sorting of sheet materials by photoelectric means |
US3426212A (en) * | 1968-03-14 | 1969-02-04 | Ruth Elizabeth Barry Klaas | Radiation converter comprising transparent parallel layers containing fluorescent substances |
US3755674A (en) * | 1972-03-09 | 1973-08-28 | Columbia Res Corp | Method of detecting pinhole defects in sheet material |
GB1437951A (en) * | 1972-05-12 | 1976-06-03 | Nash P | Apparatus for detercting blemishes in sheet material |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB756827A (en) * | 1954-11-12 | 1956-09-12 | Linderman Engineering Company | Apparatus for detecting holes in material |
US2834207A (en) * | 1954-03-29 | 1958-05-13 | Dow Chemical Co | Gel counter |
US2864996A (en) * | 1955-04-15 | 1958-12-16 | Linderman Engineering Company | Detecting apparatus |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2429331A (en) * | 1943-12-08 | 1947-10-21 | Rca Corp | Photoelectric apparatus for inspection of paper strips |
US2490011A (en) * | 1947-06-11 | 1949-12-06 | Hanovia Chemical & Mfg Co | Ultraviolet ray intensity meter |
US2551650A (en) * | 1949-02-11 | 1951-05-08 | Eastman Kodak Co | Measurement of temperature distribution on the surface of solid bodies |
US2563274A (en) * | 1950-03-02 | 1951-08-07 | United States Steel Corp | Method and apparatus for testing pinhole detectors |
US2902605A (en) * | 1953-08-25 | 1959-09-01 | Wallack Stanley | Dosimeter |
US2878388A (en) * | 1954-04-30 | 1959-03-17 | Bergson Gustav | Gas analyzing system |
US2866376A (en) * | 1954-09-29 | 1958-12-30 | Gen Electric | Optical flaw detection apparatus |
US3052405A (en) * | 1956-02-21 | 1962-09-04 | Ibm | High-speed column-by-column reading device |
NL240616A (de) * | 1958-06-30 | |||
US3026415A (en) * | 1958-10-20 | 1962-03-20 | Eastman Kodak Co | Flaw detector for continuous web |
-
1959
- 1959-02-18 US US794099A patent/US3128385A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-02-18 DE DEH38701A patent/DE1202030B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2834207A (en) * | 1954-03-29 | 1958-05-13 | Dow Chemical Co | Gel counter |
GB756827A (en) * | 1954-11-12 | 1956-09-12 | Linderman Engineering Company | Apparatus for detecting holes in material |
US2864996A (en) * | 1955-04-15 | 1958-12-16 | Linderman Engineering Company | Detecting apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3128385A (en) | 1964-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2459119C2 (de) | Lichtempfindliche Sortiermaschine | |
DE2828190B2 (de) | Streulicht-Rauchfühler | |
DE3134815C2 (de) | Flächensicherung | |
DE1939034C2 (de) | Photometer zum Durchfuehren von Messungen bei unterschiedlichen Wellenlaengen | |
DE3437580A1 (de) | Vorrichtung zum optischen pruefen eines zigarettenstrangs | |
DE3020729C2 (de) | Verfahren zum Erfassen der Positionen von Proben auf einem Träger | |
DE2605721B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Eiern auf Risse oder Bruchstellen in ihrer Schale | |
DE2317428A1 (de) | Vorrichtung zum ueberwachen der lage eines fortlaufenden lichtundurchlaessigen bandmaterials | |
DE2408197A1 (de) | Spektrometer | |
DE3242447C2 (de) | Photoelektrische Kontrollvorrichtung zur Qualitätskontrolle einer bewegten Materialbahn | |
DE3135443C2 (de) | ||
DE1202030B (de) | Vorrichtung zum Ermitteln von Loechern in laufenden Bahnen | |
DE2346249B2 (de) | Brandmelder | |
DE3418283A1 (de) | Verfahren zum nachweis von fehlstellen in transparenten materialien | |
DE2512650C2 (de) | Flammendetektor | |
DE2653298A1 (de) | Pruefvorrichtung zum pruefen der enden von zigaretten | |
DE3032334A1 (de) | Vorrichtung zum optischen abtasten | |
DE2713396A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung oder identifizierung eines leuchtmaterial enthaltenden oder tragenden koerpers | |
DE707745C (de) | Photometrische Einrichtung zur lichtelektrischen Untersuchung von Loechern | |
DE1499001A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Zugspannung von laufenden Bahnen | |
DE1524368B2 (de) | Vorrichtung zum Abtasten von Loch streifen | |
DE1797327C2 (de) | Gerät zur Messung des optischen Reflexionsvermögens bzw. der Durchlässigkeit. Ausscheidung aus: 1622484 | |
DE1919879A1 (de) | Vorrichtung zum Nachweisen von Oberflaechenfehlern | |
DE531462C (de) | Verfahren zum Sortieren von Gegenstaenden nach ihrer auf ein lichtempfindliches Organ ausgeuebten Wirkung | |
AT217734B (de) | Vorrichtung zur laufenden Überwachung von Papier, Pappe, Folien oder sonstigen bahn- oder blattförmigen Erzeugnissen |