DE1871765U - Photoelektrische abtastvorrichtung. - Google Patents

Photoelektrische abtastvorrichtung.

Info

Publication number
DE1871765U
DE1871765U DES35425U DES0035425U DE1871765U DE 1871765 U DE1871765 U DE 1871765U DE S35425 U DES35425 U DE S35425U DE S0035425 U DES0035425 U DE S0035425U DE 1871765 U DE1871765 U DE 1871765U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
plane
goods
light source
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES35425U
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Sick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES35425U priority Critical patent/DE1871765U/de
Publication of DE1871765U publication Critical patent/DE1871765U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/105Scanning systems with one or more pivoting mirrors or galvano-mirrors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0607Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

RA.206 809*27.3.63
Erwin Sick, Waldkirch / Breisgau, An der Alle 7-9
Gebrauchsmusteranmeldung.
Photoelektrische Abtastvorrichtung.
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum lichtelektrischen Abtasten durchlaufenden Gutes mit einer feststehenden Lichtquelle und optischen Mitteln zum Erzeugen und periodischen Ablenken eines Stehlenbündels in einer zur Durchiaufrichtung des Gutes senkrechten Ebene Solche Vorrichtungen-sind z.B. zum Abtasten von Lochkartenmaterial bekannt. Das von dem Material reflektierte Licht fällt dabei auf eine Photozelle,-die über dem Material angeordnet ist und beim Auftreten von Flecken oder sonstigen Fehlern einen Impuls liefert. Bei dieser Anordnung wird jedoch ein relativ breiter Lichtfleck erzeugt, so daß nur ziemlich grobe Fehler auf diese Weise einen brauchbaren Impuls liefern.
E3 ist eine andere Anordnung zur photographischen Überwachung von durchlaufendem blattförmigen Material bekannt, bei der eine Photozelle über ein rotierendes Linsenrad das Material zeilenweise senkrecht zur Durchiaufrichtung des Materials abtastet und beim Auftreten von Materialfehlern einen elektrischen Impuls liefert. Das Material wird dort von mehreren Lampen möglichst gleichmäßig beleuchtet. Diese bekannte Anordnung hat den wesentlichen Nachteil, daß die Photozelle bei der Bewegung des Linsenrades nicht eine grade Linse in der Ebene des blattförmigen Materials abtastet sondern einen von dieser Ebene mehr oder weniger abweichenden Bogen: Nur in höchstens zwei Punkte:®.
der Abtastbewegung wird die Ebene des abzutastenden Materials scharf durch die Linsen des Linsenrades auf der Photozelle abgebildet,, alle anderen Punkte der- abgetasteten Linse werden unscharf auf der Photozelleabgebildet. Unter einen solchen unscharfen Abbildung leidet natürlich die Schärfe von der Photozelle beim Erfassen von Fehlern gelieferten Impulse und die Empfindlichkeit der Abtastvorrichtung. Die bekannte Anordnung weist aus diesem Grunde mehrere nebeneinander angeordnete gleiche Tastköpfe auf, von denen jeder nur einen geringen Bereich abtastet, in welchem der Schärfefehler gering gehalten xferden kann. Das erfordert einen unerwünscht hohen Aufwand.
Es sind Lichtschranken als Unfallschutzvorrichtung bekannt, bei denen ein Lichtstrahlenbündel mittels eines oszillierenden Spiegels oder eines rotierenden Spiegelrades und eines Parabolspiegels ia periodisch in einer Ebene abgelenkt wird. Dabei werden durch eine Sammellinse parallele Strahlenbündel erzeugt, die durch einen auf der anderen Seite eines zu überwachenden Bereiches angeordneten Umkehrreflektor in sich zurückgeworfen und mittels eines teildurchlässigen Spiegels auf eine Photozelle geworfen werden. Der Parabolspiegel soll dabei bewirken, daß die Strahlenbündel stets parallel zu sich selbst bewegt werden und eine Fläche von im wesentlichen rechteckiger Grundform periodisch überstreichen. Die Photozelle liefert eine Sigenal sobald irgendwo in diese Fläche ein Hindernis, z.B. die Hand eines Arbeiters hineinragt, weil dann das periodisch abgelenkte Lichtstrahlenbündel wenigstens einmal bei seiner Bewegung unterbrochen wird, gleichgültig, wo in der Fläche sich das: Hindernis befindet. Bei diesen bekannten Einrichtungen handelt es sich aber nicht um die Abtastung von durchlaufendem Gut und nicht um eine Abbildung einer Lichtquelle auf einer abzutastenden Materialoberfläche ·
— 3 —
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum lichtelektrischen Abtasten durchlaufenden Gutes zu schaffen, bei welcher das abtastende Lichtstrahlenbündel während der gesamten Abtastbewegung scharf in der Ebene des abzutastenden Gutes fokkussiert ist. Das wird neuerungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß die besagten optischen Mittel einen oszillierenden Spiegel oder ein rotierendes Spiegelrad, einen Parabolspiegel und Mittel zur Fokussierung des Strahlenbündels in der Ebene des abzutastenden Gutes aufweisen und daß der oszillierende Spiegel oder das Spiegelrad bzw. ihre Bilder im Brennpunkt des Parabolspiegels angeordnet sind. Ein Parabolspiegel hat bekanntlich die Eigenschaft, daß die optischen feglängen der an dem Parabolspiegel reflektierten Strahlen ausgehend vom Brennpunkt, über den Parabolspiegel bis zu einer zur Hauptsache des Spiegels senkrechten Ebene für alle vom Brennpunkt ausgehenden Strahlen gleich ist. Man kann sich das bei wellenoptischer Betrachtungsweise an der bekannten Tatsache veranschaulichen, daß vom Brennpunkt ausgehende Kugelwellen nach Eeflektion an dem Parabolspiegel eine ebene Wellenfront bilden. Längs der Bündelachse des Taststrahlenbündels ist somit bei der erfindungsgemäßen Anordnung unabhängig von der Stellung des oszillierenden Spiegels oder des Spiegelrades die Weglänge vom Spiegel bzw. Spiegelrad über den Parabolspiegel bis zur Ebene des abzutastenden Gutes für alle durch die Schwingbewegung des Spiegels oder die Urnlaufbewegung des Spiegelrades hervorgerufenen Lagen des Taststrahlenbündels gleich. Das andererseits die Lichtquelle einen festen Abstand vom Spiegel bzw. Spiegelrad hat, wird das Bild der Lichtquelle ständig in der Ebene des abzutastenden Gutes erzeugt.
Es ist eine Vorrichtung zum Abtasten von durchlaufendem Gut bekannt,
_ Zj. _
bei welcher eine !lichtquelle scharf in der Ebene des durchlaufenden Gutes abgebildet wird. Dabei handelt es sich jedoch um eine Vorrichtung mit absolut ruhendem Strahlenbündel. Es ist dort das der Heuerung zugrunde liegende Problem, ein bewegtes Lichtstrahlenbündel ständig in der Ebene des abzutastenden Gutes fokussiert zu halten, weder gestellt noch gelöst.
Es ist ferner eine photoelektrische Zählvorrichtung bekannt, bei welcher ein die ZählObjekte tragender ebener Zählobjektträger mittels eines beweglichen Abtaststrahles abgetastet wird, der in dieser Ebene fokussiert ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung erfolgt die Abtastung des feststehend angeordneten Zählobjektträgers fernsehbildartig Zeile für Zeile mittels einer beweglichen Lichtquelle, die von dem vertikale und horizontal ablenkbaren Lichtfleck einer Kathodenstrahlröhre gebildet wird. Der Schirm der Kathodenstrahlröhre wird durch eine Linse auf den Zählobjektträger abgebildet. Das erfordert eine aufwendige Lichtquellenanordnung mit einer Kathodenstrahlröhre, die teuer und störanfällig ist. Man erhalt nur einen schwach fluoreszierenden Lichtpunkt, der in seiner Intensität um Größenanordnungen hinter gebräuchlichen Lichtquellen zurücksteht.
Bei bekannten Anordnungen mit beweglichem Taststrahlenbündel wird entweder die gesamte abzutastende Fläche mit mehreren Lampen möglichst gleichmäßig ausgeleuchtet und über ein Linsenrad o. dgl. mittels einer Photozelle punktweise abgetastet, oder es wird durch die Photozelle die gesamte abzutastende fläche beobachtet und durch ein bewegliches Beleuchtungsstrahlenbündel ein über die Fläche wandernder Lichtfleck erzeugt. Im er.steren Falle ist es schwierig, eine hinreichend starke und hinreichend gleichmäßige Beleuchtung zu erzielen, im letzteren Falle bringt das Fremdlicht erhebliche Probleme mit sich. In weiterer Ausbildung
_ 5 —
der Neuerung wird daher vorgesehen, daß im Strahlengang zwischen dem oszillierenden Spiegel oder dem rotierenden Spiegelrad und der Lichtquelle strahlenteilende Mittel vorgesehen sind, über welche das im Autokollimationsstrahlengang zurückkehrende Licht auf einen photoelektrischen Empfänger geleitet wird.
Durch die punktweise Beleuchtung kann man eine hohe und gleichmässige Beleuchtungsstärke erzielen, und andererseits wird nur der Punkt "beobachtet, der auch beleuchtet wird, so daß Fremdlicht keine Rolle mehr spielt.
Im folgenden sind zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung beschrieben. In der zugehörigen schematischen Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine photoelektrische Abtastvorrichtung nach der Neuerung in der Durchlaufrichtung des Gutes gesehen.
Fig. 2 eine zugehörige Seitenansicht
Fig. 3 ist eine da?Fig. 1 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform und
Fig. 4- eine Seitenansicht davon.
Fig. 5 zeigt eine konstruktive Abwandlung.
Das abzutastende Gut ist senkrecht zur Papier ebene von vorn nach hinten in einer Ebene A-A laufend zu denken. Es kann sich dabei um eine Stoffbahn handeln. Im folgenden soll jedoch angenommen werde, dass es sich um sehr kleine Teile T handelt, die gezählt
sich Tim sehr kleine TeileT handelt, die gezählt werden sollen. Die Anordnung soll einen Zählimpuls geben, sobald ein Teil T eine zur Bewegungsrichtung der Teile T senkrechte Kontrollebene B-B passiert. In der Ebene B-B ist ein Lichtvorhang vorgesehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß fig. 1 wird von einer Lichtquelle 1 ein Strahlenbündel S über einen Schwingspiegel 2 und einen Piaspiegel 3 auf einen Parabolspiegel 4- geleitet. Die Abmessungen des Schwingspiegels 2 begrenzen dabei das Strahelnbündel. Der Brennpunkt des Parabolspiegels 4- fällt im wesentlichen mit dem Spiegelbild des Schwingspiegels 2 im Planspiegel 3 zusammen.
In der Laufebene A-A des durchlaufenden Gutes wird ein reelles Bild 1' der Lichtquelle 1 erzeugt. Die von dort aus divergierenden Strahlen treffen auf eine Seflektorleiste 5? die aus einer Vielzahl nebeneinander liegenden Tripel besteht und die Strahlen praktisch genau in sich zurückreflektiert. Statt der Leiste 5 mit Tripelrückstrahlern kann u.U. auch ein Planspiegel verwendet werden. Jedoch muss dann in Bezug auf die anderen Teile genau justiert werden. Das zurückgestrahlte Licht wird wieder über die Spiegel 4-, 3 und 2 geleitet und gelangt über einen zwischen Lichtquelle 1 und Schwingspiegel 2 angeordneten, unter 4-5° zum Strahlengang geneigten halbdurchlässigen Spiegel 6 zu einer Photozelle 7· Der Spiegel 6 schwingt in der Papierebene schnell um die Achse 8. Dabei wandert das Strahlenbündel S parallel zu sich selbst über die Breite des Spiegels 4-hin und her und tastet dabei ständig die gesamte Kontrollebene B-B ab.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 und 4 wird der Lichtvorhang in an sich bekannter Weise mittels eines umlaufenden Polygonspiegels 9 erzeugt, welcher das von der Lichtquelle 1 ausgehende Strahlenbündel S auf den Parabolspiegel 4 wirft· Der Polygonspiegel 9 liegt in der Nähe des Brennpunktes des Parabolspiegels 4-. Das Bündel S wird hier durch eine Blende Io begrenzt.
Der Polygonspiegel 9 besteht aus Hohlspiegeln, welche das Bündel S in der Ebene A-A fokussiert. Das Bündel S wird dann von einem Tripelrückstrahler 5 in sich zurückgeworfen und gelangt über den Spiegel 4, den Polygonspiegel 9 und einen, geneigt zum Strahlengang angeordneten halbdurchlassigen Hohlspiegel 11 auf die Photozelle 7·
Die Wirkungsweise der Anordnung ist die gleiche wie beim ersten Ausführungsbeispiel, wobei allerdings der !"ahrstrahl nicht in der Ebene B-B hin- und herschwingt, sondern wie man leicht erkennt, ständig in einer Richtung über die Kontrollebene streicht.
Zur Ablenkung des Bündels S auf die Photozelle 7 kann man statt der halbdurchlassigen Spiegel 6,11, die einen unerwünschten Lichtverlust bedingen, auch die in 3?ig# 5 dargestellte Anordnung vorsehen. Es wird dort statt der Spiegel 6, 11 ein normaler Spiegel 12 mit einem kleinen Loch 13 vorgesehen und die Lichtquelle 1 mittels einer Kondensorlinse 14 auf dieses Loch 13 reell abgebildet.

Claims (2)

BO9*213. Schut ζ ansprüche
1. Vorrichtung zum lichtelektrischen Abtasten durchlaufenden Gutes mit einer feststehenden Lichtquelle und optischen Mitteln zum Erzeugen und periodischen Ablenken eines Strahlenbündels in einer zur Durchlaufrichtung des Gutes senkrechten Ebene, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten optischen Mittel einen oszillierenden Spiegel oder ein rotierendes Spiegelrad, einen Parabolspiegel und Mittel zur !Fokussierung des Strahlenbündels in der Ebene des abzutastenden Gutes aufweisen und daß der oszillierende Spiegel odei? das Spiegelrad bzw. ihre Bilder im Brennpunkt des Parabolspiegels angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang zwischen dem oszillierenden Spiegel oder dem rotierenden Spiegelrad und der Lichtquelle strahlenteilende Mittel vorgesehen sind, über welche das im Autokollimationsstrahlengang zurückkehrende Licht auf einen photoelektrischen Empfänger geleitet wird.
DES35425U 1960-09-08 1960-09-08 Photoelektrische abtastvorrichtung. Expired DE1871765U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35425U DE1871765U (de) 1960-09-08 1960-09-08 Photoelektrische abtastvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35425U DE1871765U (de) 1960-09-08 1960-09-08 Photoelektrische abtastvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1871765U true DE1871765U (de) 1963-05-09

Family

ID=33150951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35425U Expired DE1871765U (de) 1960-09-08 1960-09-08 Photoelektrische abtastvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1871765U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534019A1 (de) Optische bahnueberwachungsvorrichtung
EP0433666A2 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen Inspektion von Hohlkörpern
DE2242522C3 (de)
DE2428123A1 (de) Anordnung zum nachweisen von fehlstellen mittels abtastung durch einen laserstrahl
DE2330612A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE3804079C2 (de) Meßvorrichtung
DE3000352C2 (de) Optoelektronisches Überwachungsgerät
DE2242522B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zaehlen der einzelnen faeden eines multifilen garnes
DE1211421B (de)
DE2200093A1 (de) Lesevorrichtung fuer optisch erkennbare Zeichen
DE2200092C3 (de) Optische Lesevorrichtung zur Abtastung von Codemarken auf Gegenständen
DE1871765U (de) Photoelektrische abtastvorrichtung.
DE967578C (de) Lichtelektrische Schranke
DE3446354C2 (de)
DE1959815B2 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Fehlstellen in schichtförmigem Material
DE2655704B2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern in Glasflaschen
DE1957494C3 (de) Lichtelektrische Abtastvorrichtung
DE1422235B2 (de) Vorrichtung zum photoelektrischen abtasten durchlaufenden gutes
DE2051908A1 (de) Photoelektronische Oberflachenabtast einrichtung
DE2251915A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von flekken oder fehlern in einer oberflaeche
DE1804028B2 (de) Ablesevorrichtung für Meßteilungen oder andere periodische Objekte
AT233278B (de) Vorrichtung zum Vergleichen eines Prüflings mit einem Meisterstück
DE2552331A1 (de) Vorrichtung zur vereinigung von von einem linearen abtastfeld ausgehendem licht auf einem empfaenger
DE2238816B1 (de) Elektro-optische Abtasteinrichtung für Datenträger
DE2552332C3 (de) Abtastvorrichtung