DE2330612A1 - Optische abtastvorrichtung - Google Patents

Optische abtastvorrichtung

Info

Publication number
DE2330612A1
DE2330612A1 DE2330612A DE2330612A DE2330612A1 DE 2330612 A1 DE2330612 A1 DE 2330612A1 DE 2330612 A DE2330612 A DE 2330612A DE 2330612 A DE2330612 A DE 2330612A DE 2330612 A1 DE2330612 A1 DE 2330612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
meniscus lens
toric
optical scanning
scanning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2330612A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330612C3 (de
DE2330612B2 (de
Inventor
Johann Ploeckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZELLWEGER AG APPARATE- und MASCHINENFABRIKEN USTER USTER (SCHWEIZ)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
ZELLWEGER AG APPARATE- und MASCHINENFABRIKEN USTER USTER (SCHWEIZ)
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZELLWEGER AG APPARATE- und MASCHINENFABRIKEN USTER USTER (SCHWEIZ), Zellweger Uster AG filed Critical ZELLWEGER AG APPARATE- und MASCHINENFABRIKEN USTER USTER (SCHWEIZ)
Publication of DE2330612A1 publication Critical patent/DE2330612A1/de
Publication of DE2330612B2 publication Critical patent/DE2330612B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330612C3 publication Critical patent/DE2330612C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/125Details of the optical system between the polygonal mirror and the image plane
    • G02B26/126Details of the optical system between the polygonal mirror and the image plane including curved mirrors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • G06K7/10871Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels randomly oriented data-fields, code-marks therefore, e.g. concentric circles-code

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Image Input (AREA)

Description

Apparate- und Maschinenfabriken TJster Uster / Schweiz
Optische Abtastvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Abtastvorrichtung. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine optische Abtastvorrichtung für optisch erkennbare Zeichen, welche einer Ware zugeordnet und vorzugsweise an derselben angebracht sind.
Diese Zeichen können Informationen, welche den betreffenden Waren, vorzugsweise in codierter Form, zugeordnet sind, darstellen. Zur Ablesung eines solchen Zeichens wird ein Abtastlichtstrahl über das Zeichen geführt, von welchem das Licht je nach Reflexionsvermögen der jeweils vom Abtastlichtstrahl getroffenen Stelle des Zeichens mehr oder weniger reflektiert wird. Ein aus mindestens einem Teil des reflektierten Lichtes gebildetes Empfangsstrahlenbündel wird einer photoelektrischen Empfangsvorrichtung zugeführt und von dieser in ein elektrisches Signal umgewandelt. Dieses elektrische Signal kann in bekannter V/eise einem Computer zugeführt und von diesem ausgewertet werden. Das Ergebnis dieser Auswertung kann zum Beispiel die Angabe des
409809/0833
Warenpreises, die Eingabe des V/arenpreises in eine Verreehnungsanlage, die Erfassung des Verkaufs verschiedener Artikel, deren Artikelnummern im Zeichen codiert sind, betreffen oder ganz allgemein der Lagerbewirtschaftung dienen.
In bekannten Abtastvorrichtungen wird der Abtastlichtstrahl mit Hilfe einer Strahlablenkvorrichtung erzeugt, welche beispielsweise ein Dreh- oder Schwingteil enthält. Ein solches Drehteil kann beispielsweise ein Spiegelpolygon sein, während als Schwingteil der Spiegel eines Spiegelgalvanonietersystems benutzt werden kann. Diese bekannten Strahlablenkvorriehtungen arbeiten nicht fehlerfrei. Es treten beispielsweise trotz konstanter Drehzahl bzw. Schwingfrequenz nichtparallele Abtastspuren auf, oder die Abtastspuren aufeinanderfolgender Abtastungen v/eisen ungleiche Abstände voneinander oder gar eine falsche Reihenfolge auf. Solche Abweichungen sind vor allen Dingen auf den sogenannten Pyramidalfehler des mechanischen Dreh- oder Schwingteils zurückzuführen. Hierunter versteht man die auch bei Anwendung grösster Präzision in der Herstellung nicht ganz zu vermeidende Nichtparallelität der spiegelnden Flächen eines Spiegelpolygons zu dessen Rotationsachse bzw. die nicht ganz zu vermeidenden Schlingbewegungen eines mechanischen Schwingteils urn eine oder mehrere andere Achsen als die Hauptsehwing-
409809/0833
6 72 02
achse des Systems. Der Pyramidalfehler fuhrt dazu, dass der vom das Zeichen abtastenden Abtastlichtstrahl erzeugte Lichtfleck von seiner Soll-Abtastspur abweicht, v/as zu Fehlern bei der Ablesung des Zeichens führen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Abtastvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, in welcher der genannte Pyramidalfehler mit optischen Mitteln weitgehend behoben ist.
4 C 3 6 ι: 9 / 0 e 2 3
6 72 02
Die Erfindung betrifft eine optische Abtastvorrichtung, insbesondere für optisch erkennbare, einer Ware zugeordnete bzvr. an dieser angebrachte Zeichen mit einem Abtastlichtstrahlenbündel, das auf Grund einer Drehoder Schwingbewegung um eine Achse eines ein Lichtstrahlenbündel weiterleitenden Teiles einer Strahlablenkvorrichtung eine durch Führungsmittel bestimmte Fläche oder Ebene abtastet, welche Abtastvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass ein von einer Lichtquelle stammendes Lichtstrahlenbündel durch optische Mittel gegen eine spiegelnde Fläche der Strahlablenkvorrichtung gerichtet ist, und das von dieser spiegelnden Fläche zurückgeworfene Abtastlichtstrahlenbündel durch eine zwischen der Strahlablenkvorrichtung und einem konkaven Spiegel angeordnete torische Meniskuslinse gegen den konkaven Spiegel gerichtet ist, wobei das vom konkaven Spiegel zurückgeworfene Abtastlichtstrahlenbündel in der durch Führungsmittel bestimmten Ebene fokussiert wird.
409809/0833
6 72 02
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines optischen Systems einer Abtastvorrichtung mit eingezeichneten Strahlengängen in einem Grundriss;
Fig. 2 einen Aufriss des in Fig. 1 dargestellten optischen Systems mit eingezeichneten Strahlengängen;
Fig. 3 den "Verlauf des Haupt Strahles des Abtastlichtstrahlenbündels unter der Wirkung des Pyramidalfehlers.
In allen Figuren sind sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezeichnungen versehen.
409809/0833
6 72 02
Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel ,eines optischen Systems einer Abtastvorrichtung mit eingezeichneten Strahlengängen in einem Grundriss. Der besseren Uebersichtlichkeit wegen sind einzelne Strahlengänge unterbrochen gezeichnet. Die Pig. 2 zeigt einen Aufriss der gleichen Anordnung.
Die Abtastvorrichtung 1 v/eist eine Lichtquelle 2, vorzugsweise eine Laserlichtquelle auf, deren Austritts-Lichtstrahlenbündel als im wesentlichen paralleles Lichtstrahlenbündel 3' gegen eine Zylinderlinse/gerichtet ist. Die Achse der Zylinderlinse 4 steht senkrecht auf der Zeichenebene. Ein aus der Zylinderlinse austretendes konvergentes, im wesentlichen einen länglich rechteckigen Querschnitt aufweisendes Lichtstrahlenbündel 3'' wird an einer Stelle 5 zu einer senkrecht auf der Zeichenebene stehenden dünnen Linie fokussiert und ist als divergentes Lichtstrahlenbündel 3111 gegen eine sphärische Eintrittsfläche 6 eines total reflektierenden Prismas 7 gerichtet. Das Prisma lenkt das einfallende Lichtstrahlenbündel 3111 rechtwinklig ab und richtet ein annähernd paralleles Lichtstrahlenbündel 3llt! gegen eine spiegelnde Fläche 9 eines Spiegelpolygons 10, welches um eine Achse 11 rotiert. Die sphärische Fläche 6 ist so bemessen, ctes das divergierende Lichtstrahlenbündel 3'»1 in der Darstellungsebene der Fig. 1 wieder annähernd parallel
409809/0833
6 72 02
aber dicker als das Strahlenbündel 3' wird.
Ausserdem ist der Abstand des Prismas 7 vom Spiegelpolygon 10 so gewählt, dass das aus dem Prisma 7 austretende Lichtstrahlenbündel 3'''' zu einer dünnen Linie auf der spiegelnden Fläche 9 des Spiegelpolygons 10 fokussiert wird.
Die zwischen der Lichtquelle 2 und der spiegelnden Fläche 9 des Spiegelpolygons 10 angeordneten optischen Elemente, nämlich die Zylinderlinse 4 und das Prisma werden im weiteren gesamthaft als "erste optische Mittel" bezeichnet.
Das Spiegelpolygon 10 rotiert um seine Achse 11, welche senkrecht auf der Zeichenebene der Fig. 1 steht. Auf diese Weise erzeugt das Spiegelpolygon ein mit der doppelten Winkelgeschwindigkeit des Spiegelpolygons schwenkendes Abtastlichtstrahlenbündel 12. Das schwenkende Abtastlichtstrahlenbündel 12 passiert nun eine zwischen dem Spiegelpolygon 10 und einem konkaven Spiegel 13, vorzugsweise näher beim Spiegelpolygon 10 angeordnete erste torische Meniskuslinse 14. In einer auf der Zeichenebene der Fig. 1 durch den Hauptstrahl 12' des Lichtstrahlenbündels 12 gehenden, senkrecht auf der Zeichenebene stehenden Schnittebene ist das Lichtstrahlenbündel 12 annähernd parallel. Das Lichtstrahlenbündel 12 trifft auf den konkaven Spiegel 13
409809/Ö 8 3 3
6 72 02
auf und wird von diesem als konvergentes Abtastlichtstrahlenbündel 15, gegebenenfalls über einen senkrecht zur Hauptsymmetrieebene 16 des optischen Systems 1 angeordneten Umlenkspiegel 17 in einer senkrecht auf der Zeichenebene der Fig. 1 stehenden Abtastebene 18 zu einem scharfen Abtastfleck 19 fokussiert.. Die zwischen der spiegelnden Fläche 9 des als Strahlablenkvorrichtung wirkenden Spiegelpolygons 10 und der Abtastebene 18 angeordneten optischen Elemente, nämlich die erste torische Meniskuslinse 14, der konkave Spiegel 13 und der gegebenenfalls vorgesehene Umlenkspiegel 17, werden im weiteren gesamthaft als "zweite optische Mittel" bezeichnet.
Der Brennpunkt des konkaven Spiegels 13 liegt vorzugsweise wenigstens annähernd auf der Achse 11 der Strahlablenkvorrichtung bzw. des Spiegelpolygons 10. Die gemäss Vorstehendem für die Bildung des Abtastlichtstrahlenbündels 17 gewählte optische Anordnung ergibt einen sehr kleinen Konvergenzwinkel 0 des Abtastlichtstrahlenbündels 17· Hierdurch wird erreicht, dass der Querschnitt des Abtastlichtstrahlenbündels 15» welches den Abtastfleck 19 auf einem zu lesenden Zeichen erzeugt, innerhalb eines bestimmten, ausreichend grossen Bereich vor und hinter der Abtastebene 18 im Vergleich zur Struktur des abzutastenden Zeichens noch ausreichend klein ist und dabei das abzutastende Zeichen
409809/0833
6 72 02
lediglich innerhalb dieses Bereiches und nicht exakt in der Abtastebene 18 liegen muss.
Ein von dem Abtastlichtfleck 19 auf einem abgetasteten Zeichen ausgehendes Empfangsstrahlenbündel 20 gelangt über den konkaven Spiegel 13 als annähernd paralleles Strahlenbündel 21 und über eine, beispielsweise oberhalb der ersten torischen Meniskuslinse 14 angeordnete zweite torische Meniskuslinse 22 (vergl. Fig. 2) zur spiegelnden Fläche 9 des Spiegelpolygons 10 zurück. Das von der zweiten torischen Meniskuslinse 22 gegen die spiegelnde Fläche 9 gerichtete konvergente Lichtstrahlenbündel 23 wird von.der zweiten torischen Meniskuslinse 22 auf die spiegelnde Fläche 9 fokussiert.
Vorzugsweise wird dabei die Anordnung der beiden torischen Meniskuslinsen 14 und 22 derart gewählt, dass die Reflexionsstellen des Lichtstrahlenbündels 3'''1I welches schliesslich das Abtastlichtstrahlenbündel 15 erzeugt, und des von dem Empfangsstrahlenbündel 20 stammenden konvergenten Lichtstrahlenbündels 23 (vergl. Fig. 2) auf der spiegelnden Fläche 9 örtlich gegeneinander versetzt sind. Hierdurch wird nämlich vermieden, dass durch optische Unvollkommenheiten, wie Kratzer, Staub usw. auf der spiegelnden Fläche 9 von dem an sich viel intensiveren Lichtstrom des Licht st rahl_ -enbündels 3'»·» Streulicht in das Empfangsstrahlenbündel übertritt. Ein solcher Streulicht-Uebertritt würde
409809/0833
6 72 02
nämlich das Signal/Rauschverhältnis bei dqr schliesslich vom Empfangsstrahlenbündel getroffenen photoelektrischen Empfangsvorrichtung ungünstig beeinflussen.
In gleicher Weise ist es vorteilhaft, auf dem konkaven Spiegel 13 die Reflexionsstellen der Lichtstrahlenbündel 12 und 20 örtlich gegeneinander zu versetzen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Das schräg von oben auf die spiegelnde Fläche 9 auftreffende Lichtstrahlenbündel 23 wird als divergentes schräg nach unten verlaufendes Lichtstrahlenbündel 24 reflektiert. Das Lichtstrahlenbündel 24 wird durch dritte optische Mittel, wie beispielsweise eine Zylinderlinse 25 und eine Linse 26, gegen die aktive Fläche einer photoelektrischen Empfangsvorrichtung 27, wie beispielsweise eine Photodiode^ gesandt.
Die Abtastebene 18 liegt beispielsweise in einem Abstand d (vergl. Fig. 2) oberhalb einer als Führungsmittel dienenden Abdeckplatte 28. Die Abdeckplatte 28 weist einen Schlitz 29 auf, durch welchen sowohl das Abtastlichstrahlenbündel 15, als auch das Empfangsstrahlenbündel 20 verläuft. Die beschriebene Anordnung ergibt nun in einem beidseits der Abtastebene 18 liegenden räumlichen Bereich B von der Dicke 2d eine für die Abtastung ausreichend kleiner Abtastfleck 19.
409809/0833
6 72 02
Die Fig. 3- zeigt schematisch den Verlauf des Hauptstrahles des AbtastlüehtStrahlenbündels (vergl. Fig- I und 2) unter der Wirkung des Pyramidalfehlers. Zufolge unvermeidbarer Fertigungstoleranzen weisen die einzelnen Polygonflächen 9 des Spiegelpolygons 10 eine Kippung gegen seine Drehachse 11 um den Winkel σθ auf. Dadurch weist ein auf eine solche gekippte Polygonfläche fallender Hauptstrahl 3* nach seiner Reflexion als Hauptstrahl 12* einen Pyramidalfehler von 2 oO gegen seine Soll-Lage 12' auf. Dadurch würde ohne weitere Massnahmen der vom konkaven Spiegel 13 gegen die Abtastfläche 18 gerichtete Abtastlichtstrahl (Hauptstrahl) 15* um den Betrag + X = f · · tan2o£ gegenüber der SoIl-Lage (15**) dieses Hauptstrahls versetzt sein, wobei f' gleich der Brennweite des konkaven Spiegels 13 ist.
Xl ·
Die zwischen dem Spiegelpolygon 10 und dem konkaven Spiegel 13, \orzugsweise näher beim Spiegelpolygon 10 als bei konkaven Spiegel 13, angeordnete torische Meniskuslinse 14 ist nun so ausgebildet und angeordnet, dass die vor der torischen Meniskuslinse 14 um den Winkel 2 cO gegeneinander geneigten Hauptstrahlen 12' und 12* nach dem Verlassen der torischen Meniskuslinse als parallel zueinander verlaufende Strahlen 12** und 12*** auf den konkaven Spiegel 13 fallen. Das heisst, der meridionale Brennpunkt der torischen Meniskuslinse liegt auf der Oberfläche 9 des Spiegelpolygons 10. Vom konkaven Spiegel 13 wird der Abtastlichtstrahl 15***
409809/0833
6 72 02
nun mit dem Winkel /5 zur Soll-Richtung 15** (gegebenenfalls über den Umlenkspiegel 17) in die Abtastebene im Auftreffpunkt 19 fokussiert. In einer Parallelebene 18' zur idealen Abtastebene 18 ergibt sich durch die erwähnte Massnahme nunmehr ein Zeilenversatz x1 mit dem Betrag
Υ -Ϊ ·ύ*,/β oder Χ
da /S - IL ■ 2 oC
wobei f' = Brennweite der torischen Meniskuslinse 14.
iii
Dadurch ergibt sich nun folgender Vorteil: In der Abtastebene 12 ist der durch den Pyramidalfehler verursachte Zeilenversatz gleich 0, also voll korrigiert. In einer, in Strahlrichtung gemessenen, im Abstand t hinter oder vor der idealen Abtastebene 18 liegenden Parallelebene 18' ergibt sich ein wesentlich kleinerer durch den Pyramidalfehler verursachter Zeilenversatz als ohne die erwähnten Massnahmen.
Beispielsweise gilt für t = 15 mm, f' = 350 mm und
Xl
f? = 70 mm, dass der Zeilenversatz x1 rund 70 mal kleiner wird als der Zeilenversatz χ wie er sich ohne die torische Meniskuslinse 15 einstellen würde.
Die Durchbiegung der torischen Meniskuslinse 14 ist wenigstens annähernd so zu wählen, dass der Abbildungs masstab, das heisst das Verhältnis objektseitige Schnittweite zu bildseitger Schnittweite, konstant ist
409809/0833
6 72 02
-1^- 233061?
Aus der .Formel für x1 und /j ist ersichtlich, dass es zweekmässig ist ff möglichst klein und f' möglichst
υ Jl
gross zu wählen. Dies wird aber mit einer Anordnung, bei welcher die Meniskuslinse 14 möglichst nahe beim Spiegelpolygon 10 liegt und mit einer möglichst grossen
Brennweite 11, des konkaven Spiegels 13 gemäss vorliegender Ii
Erfindung, in besonders hohem Masse erreicht.
Ein weiterer Vorteil der torischen Meniskuslinse 14 liegt darin, dass zufolge des Strahlversatzes bei schiefem Durchtritt von derselben Abtastgeschwindigkeitsfehler, wie sie bei grosser Strahlablenkung auftreten können, wenigstens teilweise korrigiert werden.
Das optische System der Strahlablenkvorrichtung kann durch eine beim Schlitz 29 angeordnete planparallele Glasplatte 30 vor Verstaubung geschützt werden.
4Ü9809/0833
6 72 02

Claims (10)

  1. -Patentansprüche-
    f i J Optische Abtastvorrichtung, insbesondere für optisch erkennbare, einer Ware zugeordnete bzw. an dieser angebrachte Zeichen mit einem Abtastlichtstrahlenbündel, das auf Grund einer Dreh- oder Schwingbewegung um eine Achse eines ein Licht strahlenbündel weiterleitenden Teiles einer Strahlablenkvorrichtung eine durch Führungsmittel bestimmte Fläche oder Ebene abtastet, dadurch gekennzeichnet , daß ein von einer Lichtquelle (2) stammendes Lichtstrahlenbündel (31, 31', 3'"5 31111) durch optische Mittel (4, 7) gegen eine spiegelnde Fläche (9) der Strahlablenkvorrichtung (10) gerichtet ist, und das von dieser spiegelnden Fläche (9) zurückgeworfene Abtastlichtstrahlenbündel (12) durch eine zwischen der StrahlaMenkvorrichtung (10) und einem konkaven Spiegel (13) angeordnete torische Meniskuslinse (14·) gegen den konteren Spiegel (13) gerichtet ist, wobei das vom konkaven Spiegel (13) zurückgeworfene Abtastlichtstrahlenbündel (15) durch diesen in der durch Führungsmittel bestimmten Ebene (18) fokussiert wird.
  2. 2. Optische Abtastvorricht\ing nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß erste optische Mittel, durch welche das von einer Lichtquelle (2) stammende Lichtstrahlenbündel gegen eine bewegliche spiegelnde Fläche (9) gelenkt wird, ein mit einer sphärischen Eintrittsfläche (6) versehenes Prisma (7) aufweisen.
  3. 3· Optische Abtastvorrichtungnach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , da; der Abstand der genannten torischen Meniskuslinse (14) von der
    AÜ98U9/0833
    Strahlablenkvorrichtung, bzw. dem Spiegelpolygon (10) kleiner ist als der Abstand dieser Meniskuslinse (14) vom konkaven Spiegel (13).
  4. 4. Optische Abtastvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet , daß die genannte torische Meniskuslinse (14) so ausgebildet und angeordnet ist, daß das von ihr auf die spiegelnde Fläche geworfene Lichtstrahlenbündel (3' ' ' ') diese Fläche an einer ersten Stelle trifft» welche örtlich versetzt ist zu einer zweiten Stelle auf dieser spiegelnden Fläche (9), an welcher ein Empfangsstrahlenbündel (23) auf die spiegelnde Fläche (9) auftrifft.
  5. 5. Optische Abtastvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz ei chnet , daß die genannte torische Meniskuslinse (14) das Abtastlichtstrahlenbündel (12) an eine erste Stelle des konkaven Spiegels (13) wirft, welche erste Stelle örtlich versetzt ist gegenüber einer zweiten Stelle auf dem konkaven Spiegel (13)ϊ an welcher ein Empfangsstrahlenbündel (20) reflektiert wird.
  6. 6. Optische Abtastvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein vom Auftreffpunkt (19) des Abtastlichtstrahlenbündels (15) ausgehendes Empfangsstrahlenbündel (20) über den konkaven Spiegel (13) und durch eine zweite torische Meniskuslinse (22) gegen die genannte spiegelnde Fläche (9) geworfen wird.
  7. 7. Optische Abtastvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein Bmpfangsstrahlenbündel nach seiner Reflexion an der genannten spiegelnden Fläche (9) duch optische Mittel (25» 26) auf eine photoelektrische Empfangsvorrichtung geworfen wird.
    4üij8ü3 / 083 3
  8. 8. Optische Abtastvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Brennpunkt des konkaven Spiegels (13) wenigstens annähernd auf der Achse (11) der Strahlablenkvorrichtung (10) liegt.
  9. 9. Optische Abtastvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Brennweite (f.p der genannten torischen Meniskuslinse (14) kleiner ist als die Brennweite (ΐΛ) des konkaven Spiegels (13).
  10. 10. Optische Abtastvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz ei chnet , daß der meridionale Brennpunkt der genannten torischen Meniskuslinse (14) auf der Oberfläche des Spiegelpolygons (10) liegt.
DE2330612A 1972-08-10 1973-06-15 Optisch-mechanische Abtastvorrichtung Expired DE2330612C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1188172A CH558572A (de) 1972-08-10 1972-08-10 Optische abtastvorrichtung.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330612A1 true DE2330612A1 (de) 1974-02-28
DE2330612B2 DE2330612B2 (de) 1978-05-24
DE2330612C3 DE2330612C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=4377788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330612A Expired DE2330612C3 (de) 1972-08-10 1973-06-15 Optisch-mechanische Abtastvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3870394A (de)
JP (1) JPS4960236A (de)
CH (1) CH558572A (de)
DE (1) DE2330612C3 (de)
FR (1) FR2195801B1 (de)
GB (1) GB1437346A (de)
IT (1) IT991392B (de)
SE (2) SE7310923L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609669A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Optischer leser
EP0230892A2 (de) * 1986-01-23 1987-08-05 Erwin Sick GmbH Optik-Elektronik Optische Abtastvorrichtung mit einem Spiegelrad

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5845003B2 (ja) * 1973-09-07 1983-10-06 富士写真フイルム株式会社 レ−ザコウヘンコウコウカクソウチ
US4121883A (en) * 1974-04-22 1978-10-24 Canon Kabushiki Kaisha Scanning device for radiation beams
DE2550815C3 (de) * 1975-11-12 1979-05-31 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Optisches Abtastsystem
DE2622113C3 (de) * 1976-05-18 1982-04-08 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Optische Vorrichtung zur Korrektur der sphärischen Aberration eines sphärischen Hohlspiegels
US4099829A (en) * 1977-02-23 1978-07-11 Harris Corporation Flat field optical scanning system
RO76090A2 (ro) * 1979-04-16 1983-11-01 Institutul De Cercetari Si Proiectari Tehnologice In Transporturi,Ro Dispozitiv optico-electronic de identificare a unei placi cod retroreflectorizante
US4379612A (en) * 1979-09-04 1983-04-12 Canon Kabushiki Kaisha Scanning optical system having a fall-down correcting function
JPS6055809B2 (ja) * 1979-11-26 1985-12-06 大日本スクリ−ン製造株式会社 光走査方法
WO1982002955A1 (en) * 1981-02-23 1982-09-02 Gen Optronics Corp Improved diffraction grating scanner with anamorphic correction of scan curvatures
US4753503A (en) * 1981-02-25 1988-06-28 Benson, Incorporated Laser scanning system
JPS57144515A (en) * 1981-03-03 1982-09-07 Canon Inc Scan optical system having fall compensating function
GB2096789B (en) * 1981-03-03 1985-03-13 Canon Kk Optical mechanical scanning system
JPS57144516A (en) * 1981-03-03 1982-09-07 Canon Inc Scan optical system having fall compensating function
US4383755A (en) * 1982-01-11 1983-05-17 Burroughs Corporation Unitary, modular, demountable optical system for laser diode/printing copying apparatus
JPS58190919A (ja) * 1982-05-01 1983-11-08 Ricoh Co Ltd レ−ザビ−ム光学系
DE3404407C1 (de) * 1984-02-08 1985-08-22 Mergenthaler Linotype Gmbh, 6236 Eschborn Optisch-mechanischer Ablenker
DE3434841A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Linotype GmbH, 6236 Eschborn Optisches laserstrahl-ablenksystem
JPS6232425A (ja) * 1985-08-05 1987-02-12 Brother Ind Ltd 光偏向器
JPS62237433A (ja) * 1986-04-09 1987-10-17 Brother Ind Ltd 光偏向器
JPS6370203A (ja) * 1986-09-11 1988-03-30 Brother Ind Ltd 屈折率分布型光導波路レンズの製造方法
JP2706237B2 (ja) * 1986-09-20 1998-01-28 ブラザー工業株式会社 レーザプリンタ
US5196957A (en) * 1990-03-20 1993-03-23 Olive Tree Technology, Inc. Laser scanner with post-facet lens system
US5247383A (en) * 1990-03-20 1993-09-21 Olive Tree Technology, Inc. Scanner with a post facet lens system
JP3193546B2 (ja) * 1993-01-14 2001-07-30 旭光学工業株式会社 反射型走査光学系

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520586A (en) * 1966-06-20 1970-07-14 Ampex Entrant beam optical scanner
US3508068A (en) * 1967-04-13 1970-04-21 Te Co The Optical strip mapping system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609669A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Optischer leser
EP0230892A2 (de) * 1986-01-23 1987-08-05 Erwin Sick GmbH Optik-Elektronik Optische Abtastvorrichtung mit einem Spiegelrad
EP0230892A3 (de) * 1986-01-23 1989-07-05 Erwin Sick GmbH Optik-Elektronik Optische Abtastvorrichtung mit einem Spiegelrad

Also Published As

Publication number Publication date
SE405178B (sv) 1978-11-20
FR2195801B1 (de) 1977-09-09
CH558572A (de) 1975-01-31
JPS4960236A (de) 1974-06-11
DE2330612C3 (de) 1979-02-01
SE7605698L (sv) 1976-05-19
GB1437346A (en) 1976-05-26
FR2195801A1 (de) 1974-03-08
US3870394A (en) 1975-03-11
SE7310923L (de) 1974-02-11
IT991392B (it) 1975-07-30
DE2330612B2 (de) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330612A1 (de) Optische abtastvorrichtung
EP0390825B1 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten der oberfläche eines objektes
DE2256736C3 (de) Meßanordnung zur automatischen Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit und Ebenheit einer Werkstückoberfläche
DE3752084T2 (de) Abtastmuster-Generator für Strichkodesymbol-Abtaster
DE3609669C2 (de)
DE2508366B2 (de) Optische Vorrichtung mit einem Lichtvorhang
DE3804079C2 (de) Meßvorrichtung
DE2200094C3 (de) Abtastvorrichtung für optisch erkennbare Zeichen
DE2827704A1 (de) Geraet zur feststellung von fehlern an bahnmaterial
DE2330611A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE69205062T2 (de) Optische Abtastvorrichtung.
DE2338295A1 (de) Vorrichtung zum auffinden von fehlern in flaechen
DE2825550A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten eines gegenstandes mit einem laserstrahl
DE3601442A1 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten von objekten
DE3518832C2 (de)
DE3707023A1 (de) Vorrichtung zum ablenken eines strahlenbuendels
DE3821403A1 (de) Anordnung zum beleuchten und visuellen abtasten eines gegenstandes unter anwendung eines optischen systems
DE2827705C3 (de) Gerät zur Feststellung von Fehlern an Bahnmaterial
DE2200092C3 (de) Optische Lesevorrichtung zur Abtastung von Codemarken auf Gegenständen
DE3446354C2 (de)
CH663285A5 (de) Optische abtastvorrichtung.
DE69123638T2 (de) Lesegerät für Balkenkodierungen
DE2163949A1 (de) Lesevorrichtung für optisch erkennbare Zeichen
DE2552331A1 (de) Vorrichtung zur vereinigung von von einem linearen abtastfeld ausgehendem licht auf einem empfaenger
DE2035120A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee