DE3609669A1 - Optischer leser - Google Patents

Optischer leser

Info

Publication number
DE3609669A1
DE3609669A1 DE19863609669 DE3609669A DE3609669A1 DE 3609669 A1 DE3609669 A1 DE 3609669A1 DE 19863609669 DE19863609669 DE 19863609669 DE 3609669 A DE3609669 A DE 3609669A DE 3609669 A1 DE3609669 A1 DE 3609669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
polygon
scanned
rotating mirror
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863609669
Other languages
English (en)
Other versions
DE3609669C2 (de
Inventor
Tsuyoshi Yokohama Kanagawa Ishida
Hiromitsu Tokio/Tokyo Kijima
Yukito Matsuo
Hiromitsu Okada
Hiroshi Saitoh
Keizo Shiihara
Michio Waki
Hironobu Watanabe
Hiroshi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Tokyo Optical Co Ltd
Original Assignee
Toshiba Corp
Tokyo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60057732A external-priority patent/JPS61217875A/ja
Priority claimed from JP60057733A external-priority patent/JPS61217876A/ja
Application filed by Toshiba Corp, Tokyo Optical Co Ltd filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3609669A1 publication Critical patent/DE3609669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3609669C2 publication Critical patent/DE3609669C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • G06K7/10871Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels randomly oriented data-fields, code-marks therefore, e.g. concentric circles-code
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/09Multifaceted or polygonal mirrors, e.g. polygonal scanning mirrors; Fresnel mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

- 5*-
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen optischen Leser nach dem 5 Oberbegriff des Hauptanspruchs. Der optische Leser dient zum Abtasten einer Oberfläche mit einem Informationsstrahlenbündel, beispielsweise einem Laserstrahlenbündel und zum optischen Auslesen einer aufgezeichneten Information, beispielsweise einem Balkencode, der auf der abzutastenden Oberfläche aufgezeichnet ist.
Bisher war ein optischer Leser bekannt, bei dem ein von einer Laserlichtquelle ausgesandtes optisches Strahlenbündel auf einen Abtast-Polygon-Drehspiegel
^g gerichtet wurde, wobei das optische Strahlenbündel in Drehrichtung des Abtast-Polygon-Drehspiegels abgelenkt wurde, um die Oberfläche eines auszumessenden Objektes abzutasten, auf der ein Balkencode usw. aufgezeichnet war, das an der abzutastenden Oberfläche reflektierte
„ο Informationsstrahlenbündel gesammelt und auf einen optoelektronischen Wandler gerichtet wurde, und dieses Strahlenbündel opto-elektronisch umgesetzt wurde, um eine auf der abzutastenden Oberfläche aufgezeichnete Information optisch auszulesen. Es gibt zwei Arten von
2g herkömmlichen optischen Lesern; eine ist die mit einem Kondensorsystem für das gesamte Abtastgebiet, bei dem als Lichtsammeivorrichtung eine Kondensorlinse vorgesehen ist, mit der das an der abzutastenden Oberfläche reflektierte Informationsstrahlenbündel gesammelt und auf
3Q eine Lichtempfängerfläche eines opto-elektronischen Wandlers abgebildet wird, und wobei Licht im gesamten Abtastgebiet als Informationsstrahlenbündel von der Kondensorlinse gesammelt wird und zwar unabhängig von der Lage des Teils, der vom Informationsstrahlenbündel in Abtastrichtung auf der abzutastenden Oberfläche
beleuchtet wird; die andere Art verwendet ein Kondensorsystem für den beleuchtenden Teil, wobei das Informationsstrahlenbündel wieder durch einen Abtast-Polygon-Drehspiegel reflektiert wird, um zu einem
opto-elektronischen Wandlersystem geleitet zu werden, und 5
nur das Informationsstrahlenbündel von einem
beleuchtenden Teil der abzutastenden Oberfläche empfangen wird, der durch das optische Strahlenbündel beleuchtet wird.
Ein optischer Leser, der ein Kondensorsystem mit dem beleuchtenden Teil verwendet, ist so aufgebaut, daß ein perforierter Spiegel zum Teilen eines optischen Pfades zwischen einer Laserlichtquelle und einem
Abtast-Polygon-Drehspiegel angeordnet ist, wobei das 15
optische Strahlenbündel durch den perforierten Teil des perforierten Spiegels projiziert wird, ein Informationsstrahlenbündel, das an der abzutastenden Oberfläche reflektiert wurde vom Abtast-Polygon-Drehspiegel und vom perforierten Spiegel reflektiert wird, um zu einem
opto-elektronischen Wandlerelement geleitet zu werden.
Hier ist zu erwähnen, daß beim herkömmlichen optischen Leser mit einem Kondensorsystem für das gesamte
Abtastgebiet auch Umgebungslicht außerhalb des optischen 25
Strahlenbündels als Informationsstrahlenbündel gelesen wird, so daß dieses äußere Umgebungslicht als Rauschen aufgenommen wird.
Wenn also die periphere Beleuchtung der abzutastenden
Oberfläche durch die Umgebungsbeleuchtung groß ist, kann auf Grund der Störeffekte der Umgebungsbeleuchtung das Informationsstrahlenbündel nicht als Signal ausgewertet werden. Im herkömmlichen Leser mit einem Kondensorsystem
für den beleuchtenden Teil ist der optische Pfad zwischen 35
dem perforierten Spiegel und der abzutastenden Oberfläche für das optische Abtaststrahlenbündel und das reflektierte Strahlenbündel gleich. Das führt zu dem Nachteil, daß gebeugtes Licht des projizierten optischen Strahlenbündels, das am perforierten Teil des perforierten Spiegels gebeugt wurde, und gestreutes Licht, das am Abtast-Polygon-Drehspiegel und anderen optischen Teilen gestreut wurde, direkt als Rauschanteil zum opto-elektronischen Wandlerelement geleitet werden.
Außerdem wird das Informationsstrahlenbündel durch die reflektierende Oberfläche des perforierten Spiegels empfangen. Daraus ergibt sich der Nachteil, daß das zum opto-elektronischen Wandlerelement geleitete Informationsstrahlenbündel in seiner Intensität beschränkt ist.
Außerdem ergibt sich im Falle von optischen Elementen, beispielsweise Reflexionsprismen usw., die innerhalb des abtastenden optischen Pfades angeordnet sind, um das projizierte optische Strahlenbündel in eine Vielzahl von Abtaststrahlenbündeln aufzuspalten und so eine Vielzahl von Abtastspuren auf der abzutastenden Oberfäche entlangzuführen, daß das zu empfangende Informationsstrahlenbündel durch diese optischen Elemente ebenfalls begrenzt wird, wodurch es schwierig wird, den Intensitätspegel des zu empfangenden Informationsstrahlenbündels zu erhöhen.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen optischen Leser zu schaffen, bei dem der Rauschanteil in einem Informationssstrahlenbündel herabgesetzt wird und der Intensitätspegel eines zu empfangenden, reflektierten Informationsstrahlenbündels erhöht ist, so daß sich ein im Verleich zum Stand der Technik hohes Signal/Rauschverhältnis ergibt. Außerdem
soll der optische Leser kompakte Abmessungen aufweisen und ein korrektes Auslesen der Information auch dann ermöglichen, wenn die Abtastrichtung bezüglich der abzutastenden Oberfläche geneigt liegen sollte.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Zu den strukturellen Merkmalen der vorliegenden Erfindung gehört ein Abtast-Polygon-Drehspiegel, mit dem ein optisches Strahlenbündel auf eine abzutastende Oberfläche reflektiert wird und ein Kondensor-Polygon-Drehspiegel, der synchron mit dem Abtast-Polygon-Drehspiegel gedreht wird und ein an der abzutastenden Oberfläche reflektiertes Informationsstrahlenbündel zu einem opto-elektronischen Wandlerelement leitet; außerdem unterscheidet sich ein optischer Abtastpfad von einer Lichtquelle, die ein optisches Strahlenbündel aussendet zur abzutastenden Oberfläche durch den Abtast-Polygon-Drehspiegel, und ein reflektierter optischer Pfad von der abzutastenden Oberfläche zum opto-elektronischen Wandlerelement durch den Kondensor-Polygon-Drehspiegel.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das optische Strahlenbündel zur abzutastenden Oberfläche geleitet, während es durch die reflektierende . Oberfläche des Abtast-Polygon-Drehspiegels in Drehrichtung abgelenkt wird, um eine Abtastung bezüglich der abzutastenden Oberfläche durchzuführen. Das an einem gerade beleuchteten Teil der abzutastenden Oberfläche reflektierte Informationsstrahlenbündel wird durch den Kondensor-Polygon-Drehspiegel über den reflektierenden optischen Pfad geleitet, der sich vom optischen Abtastpfad unterscheidet, welcher von der Lichtquelle,
die das optische Strahlenbündel aussendet, durch den Abtast-Polygon-Drehspiegel bis zur abzutastenden Oberfläche erstreckt; der reflektierte Strahl wird sodann vom Kondensor-Polygon-Drehspiegel in die Richtung abgelenkt, in der das opto-elektronische Wandlerelement liegt.
In einem optischen Leser zum Sammeln des Informationslaserstrahlenbündels vom beleuchtenden Teil der IQ abzutastenden Oberfläche, die vom Laserstrahl beleuchtet wird, unterscheidet sich der optische Abtastpfad, der sich von der Lichtquelle zur Aussendung des optischen Strahlenbündels bis zur abzutastenden Oberfläche durch den Abtast-Polygon-Drehspiegel erstreckt, von dem 5 reflektierenden optischen Pfad, der sich von der abzutastenden Oberfläche bis zum opto-elektronischen Wandlerelement durch den Abtast-Polygon-Drehspiegel erstreckt. Auf Grund des oben erläuterten Aufbaus kann ein Rauschanteil auf Grund der Identität des optischen Abtastpfades und des reflektierten optischen Pfades herabgesetzt werden, mit der Folge eines relativ großen Signal/Rauschverhältnisses.
Außerdem wird üblicherweise in einem abtastenden
„g optischen System und einem reflektierenden optischen System eine Kondensorlinse für das Strahlenbündel verwendet, und das an der abzutastenden Oberfläche reflektierte Informationsstrahlenbündel wird in ein im allgemeinen paralleles Strahlenbündel umgesetzt und zum
g_ Kondensor-Polygon-Drehspiegel geleitet. Dadurch ergibt sich bei der vorliegenden Erfindung ein kompakter Aufbau.
Andere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügten
Fig. 1 eine Vorderansicht eines optischen Systems eines optischen Lesers gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Perspektivansicht eines Abtast-Polygon-Drehspiegels, der in Fig. 1 dargestellt ist;
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur
Erläuterung des Abtastens von Balkencodes, die auf einer abzutastenden, in Fig. 1 dargestellten, Oberfläche aufgezeichnet sind;
Fig. 4 eine Aufsicht auf das optische System des in Fig. 1 dargestellen optischen Lesers;
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie V-V in Fig. 1, und
Fig. 6-8 Darstellungen zur Erläuterung der Reflexionsrichtung des Abtast-Polygon-Drehspiegels in Fig. 1.
25
_ Fig. 1 zeigt ein optisches System eines optischen Lesers in dem das Bezugszeichen 1 einen Antriebsmotor bezeichnet und das Bezugszeichen 2 dessen Drehwelle. Auf der Drehwelle 2 ist ein Abtast-Polygon-Drehspiegel 3 montiert, der als erster Polygon-Drehspiegel arbeitet, sowie ein Kondensor-Polygon-Drehspiegel 4, der als zweiter Polygon-Drehspiegel arbeitet und einen Teil eines reflektierenden optischen Systems darstellt. Der Abtast-Polygon-Drehspiegel 3 enthält eine Vielzahl von reflektierenden Oberflächen 3a bis 3h am Umfang der
Drehwelle 2. Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 ist Spiegel 3 in Form einer oktogonalen Säule ausgebildet und enthält an seiner Seitenoberfläche parallele reflektierende Oberflächen 3a bis 3d, die gleiche Winkel bezüglich der Drehwelle 2 bilden, nach oben geneigte reflektierende Oberflächen 3e, 3f, die bezüglich der Drehwelle 2 nach oben konvergieren, und nach unten geneigte reflektierende Oberflächen 3g, 3h, die bezüglich der Drehwelle 2 nach unten konvergieren. Die parallelen reflektierenden Oberflächen, die nach oben geneigten reflektierenden Oberflächen und die nach unten geneigten reflektierenden Oberflächen sind abwechselnd in Drehrichtung des Abtast-Polygon-Drehspiegels 3 angeordnet. Die reflektierenden Oberflächen 3a bis 3h benachbart zum Abtast-Polygon-Drehspiegel 3 weisen unterschiedliche Winkel bezüglich der Drehwelle 2 auf. Die parallele reflektierende Oberfläche 3a und die parallele reflektierende Oberfläche 3b, die parallele reflektierende Oberfläche 3c und die parallele reflektierende Oberfläche 3d, die nach oben geneigte Oberfläche 3e und die nach oben geneigte reflektierende Oberfläche 3f und die nach unten geneigte reflektierende Oberfläche 3h und die nach unten geneigte reflektierende Oberfläche 3g liegen einander jeweils gegenüber und beiderseits der Drehwelle. Der Abtast-Polygon-Drehspiegel 3 bewirkt, daß das optische Strahlenbündel in seiner Drehrichtung abgelenkt wird, um eine abzutastende Oberfläche 5a eines abzutastenden Objekts 5 abzutasten. Auf der abzutastenden Oberfläche 5a ist beispielsweise ein Balkencode 5b aufgezeichnet, wie er in Fig. 3 dargestellt ist.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das optische Strahlenbündel ein Laserstrahlenbündel. In Fig. 4 bezeichnet das Bezugszeichen 6 eine Laserlichtquelle, die
als Lichtquelle zur Aussendung eines optischen Strahlenbündels arbeitet. Das von der Laserlichtquelle 6 ausgesandte Laserlichtstrahlenbündel wird von einem reflektierenden Spiegel 7 reflektiert und zur reflektierenden Oberfläche des Abtast-Polygon-Drehspiegels 3 geleitet. In Fig. 4 bezeichnet ein Pfeil A die Drehrichtung des Abtast-Polygon-Drehspiegels 3, und ein Pfeil B die Abtastrichtung des Laserstrahlenbündels. Zwischen dem Abtast-Polygon-Drehspiegel 3 und dem abzutastenden Objekt 5 ist eine Bündel-Sammellinse 8 angeordnet, die als Kondensor-Linsensystem arbeitet. Das Bezugszeichen JL bezeichnet dessen optische Achse. Die in Fig. 5 dargestellte Kondensorlinse 8 für das Strahlenbündel weist einen Durchmesser auf, der ausreichend groß ist, um ein Gebiet abzudecken, das es einem an dem Abtast-Polygon-Drehspiegel 3 reflektierten Laserstrahlenbündel erlaubt, durch die Linse durchzutreten, und ein Gebiet, das es einem Informationslaserstrahlenbündel von der abzutastenden
on Oberfläche 5a erlaubt, hindurchzutreten; außerdem weist sie eine einzige optische Achse £ auf. Die Linse 8 hat die Wirkung, daß das Laserstrahlenbündel auf der abzutastenden Oberfläche 5a gesammelt wird und daß das an der abzutastenden Oberfläche 5a reflektierte
2g Laserstrahlenbündel, das als Informationsstrahlenbündel wirkt, zum Kondensor-Polygon-Drehspiegel 4 geleitet wird, nachdem es in ein im allgemeinen paralleles Strahlenbündel umgewandelt wurde. Der Kondensor-Polygon-Drehspiegel 4 ist in Form einer oktogonalen Säule
2Q ausgestaltet und enthält parallele reflektierende Oberflächen 4a bis 4h mit identischen Winkeln bezüglich der Drehwelle 2 an seiner Seitenoberfläche. Der Kondensor-Polygon-Drehspiegel 4 bewirkt, daß das Informationslaserstrahlenbündel über eine Sammellinse 9
gg und eine Schlitzplatte 10 zu einem opto-elektronischen
Wandlerelement 11 geleitet wird. Der refleKtierende Spiegel 7 ist über dem reflektierenden optischen Pfad des Informationslaserstrahlenbündels angeordnet, um dieses nicht zu unterbrechen. Der Kondensor-Polygon-Drehspiegel 4 enthält einen Abtast- Polygon-Drehspiegel 3, sowie eine Drehwelle 2, die synchron dazu gedreht wird. Die jeweiligen reflektierenden Oberflächen weisen immer zu einem abzutastenden, beleuchtenden Teil, der von dem Laserstrahlenbündel beleuchtet wird. Solange die Rotation
^q synchron erfolgt, können die Drehwelle des Abtast-Polygon-Drehspiegels 3 und die Welle des Kondensor-Polygon-Drehspiegels 4 parallel zueinander angeordnet sein. Die Schlitzplatte 10 ist mit einem Schlitz versehen, der senkrecht zur Abtastrichtung
,c verläuft und bezüglich des Abtastgebietes ausreichend eng ist. Die Platte 10 bewirkt, daß als Rauschen störendes Umgebungslicht abgeschnitten wird und nur Licht vom beleuchtenden Abtastteil zum opto-elektronischen Wandlerelement 11 gelangt. Die schlitzförmige Blende zum
„Φ Abschneiden des Umgebungslichts ermöglicht es immer, daß Licht von der Abtastbeleuchtung auf das optoelektronische Wandlerelement 11 zu führen, selbst wenn eine schiefe Abtastung durch den Abtast-Polygon-Drehspiegel 3 erfolgt, wie es im folgenden
oc beschrieben wird.
Zwischen dem Abtast-Polygon-Drehspiegel 3 und der abzutastenden Oberfläche 5a sind reflektierende Elemente 12, 13 so angeordnet, daß eine Vielzahl von Abtastspuren - des am Abtast-Polygon-Drehspiegel 3 reflektierten Laserstrahlenbündels die abzutastende Oberfläche 5a in der Mitte schneiden. Einzelheiten davon werden im folgenden erläutert.
_ ^659689
Die parallelen reflektierenden Oberflächen 3a, 3b, die in Fig. 6 dargestellt sind, bewirken, daß das Laserstrahlenbündel in horizontaler Richtung reflektiert und unverändert zur Sammellinse 8 des Strahlenbündels geleitet wird. Die nach oben geneigten reflektierenden Oberflächen 3e, 3f der Fig. 7 bewirken, daß das Laserstrahlenbündel nach oben abgelenkt und zum reflektierenden Prisma 12 geleitet wird, das als Reflexionselement dient. Die nach unten geneigten Oberflächen 3g, 3h von Fig. 8 bewirken, daß das Laserstrahlenbündel nach unten reflektiert und zum Reflexionsprisma 13 geleitet wird, das als Reflexionselement dient. Die nach oben geneigten reflektierenden Oberflächen 3e, 3f haben die Wirkung, daß die Einfallsrichtung des Laserstrahlenbündels konstant gehalten wird, um eine schräge Abtastlinie Y bezüglich einer Abtastlinie X zu erzeugen, die mit den parallelen reflektierenden Oberflächen 3a bis 3d erhalten wird, da sich von Zeit zu Zeit eine Änderung eines scheinbaren Winkels während der Drehung des Abtast-Polygon-Drehspiegels 3 ergibt, der in Fig. 3 dargestellt ist. In ähnlicher Weise bewirken die nach unten geneigten reflektierenden Oberflächen 3g, 3h, daß die Einfallsrichtung des Laserstrahlenbündels konstant gehalten wird, um eine schräge Abtastspur Z bezüglich einer Abtastspur X zu bilden, die von den parallelen reflektierenden Oberflächen 3a bis 3d während der Drehung des Abtast-Polygon-Drehspiegels 3 erhalten wird. Die reflektierenden Prismen 12 und 13 sind dementsprechend nach der Darstellung in Fig. 3 optisch so angeordnet, daß sich die Abtastspuren X, Y und Z schneiden. Auf Grund des vorstehend beschriebenen Sachverhalts kann ein korrektes Auslesen selbst dann erfolgen, wenn der Balkencode 5b einen Winkel mit den Abtastspuren bildet.
j Für den Fall, daß der Kondensor-Polygon-Drehspiegel 4 in identischer Konfiguration mit dem Abtast-Polygon-Drehspiegel 3 ausgebildet ist, kann anstelle der Schlitzplatte 10 eine Lochplatte verwendet werden, mit
c der Umgebungslicht noch effektiver als Rauschquelle ausgeschaltet werden kann.
Da bei diesem Ausführungsbeispiel der Abtast-Polygon-Drehspiegel 3 und der Kondensor-Polygon-Drehspiegel 4 synchron gedreht werden, kann ein Informationslaserstrahlenbündel vom beleuchtenden Teil der abzutastenden Oberfläche gesammelt werden, die von dem Laserstrahlenbündel beleuchtet wird. Da sich weiterhin der Abtast-
v
pfad von der Laserlichtquelle 6 bis zur abzutastenden
... Oberfläche 5a durch den Abtast-Polygon-Drehspiegel 3 von dem reflektierten optischen Pfad von der Oberfläche 5a bis zum opto-elektronischen Wandlerelement 11 durch den Kondensor-Polygon-Drehspiegel 4 unterscheidet , kann das Informationslaserstrahlenbündel über einen verschiedenen optischen Pfad zum opto-elektronischen Wandlerelement 11 geleitet werden. Es brauchen daher keine optischen Vorrichtungen zum Trennen des Informationslaserstrahlenbündels vom optischen Abtastpfad vorgesehen werden, die erforderlich sind, wenn der optische Abtastpfad und der
reflektierte optische Pfad identisch sind. Außerdem kann 25
ein Rauschanteil mindestens bezüglich dessen vermindert werden, der sich ergibt, wenn der abtastende optische Pfad und der reflektierende optische Pfad identisch sind. Da die Kondensorlinse 8 für das Strahlenbündel sowohl die
Funktion hat, das Laserstrahlenbündel auf der 30
abzutastenden Oberfläche 5a zu sammeln, und eine Kondensorwirkung für das Informationslaserstrahlenbündel auszuüben, kann der optische Leser mit kleinen Abmessungen gebaut werden.
- 16 -
1 Obwohl die vorliegend Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt wurde, sollte die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt sein. Beispielsweise sind in der Ausführungsform der Abtast-Polygon-Drehspiegel 3 und der Kondensor-Polygon-Drehspiegel 4 getrennt auf der Drehwelle 2 des gleichen Motors 1 angeordnet, und werden synchron zueinander gedreht. Alternativ dazu können auch die Motoren getrennt angeordnet werden, und die jeweiligen Drehwellen können getrennt und parallel zueinander angeordnet sein, so daß sie synchron zueinander gedreht werden können. Außerdem ist im Ausführungsbeispiel der Abtast-Polygon-Drehspiegel 3 getrennt vom Kondensor-Polygon-Drehspiegel 4 ausgestaltet. Alternativ dazu können beide auch einstückig ausgeführt werden.

Claims (8)

  1. 3609669 DlEHL & PARTNER Patentanwälte · European Patent Attorneys
    Kanzlei/Office:
    Rüggenstraße 13 · D-8000 München 19
    T 4531-D 10 21. März 1986
    TOKYO KOKAGU KIKAI K.K.
    7 5-1, Hasunuma-cho, Itabashi-ku,
    15 Tokyo / Japan
    KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA
    72, Horikawa-cho,Saiwai-ku,
    Kawasaki-shi, Kanagawa-ken, *
    20 Japan I
    OPTISCHER LESER
    25
    Patentansprüche:
    30 1. Optischer Leser mit einer Lichtquelle (6) zur Aussendung eines optischen Strahlenbündels und mit einem ersten Polygon-Drehspiegel (3), der am Umfang einer Drehwelle (2) eine Vielzahl von reflektierenden Oberflächen aufweist, die das von
    der Lichtquelle ausgesandte optische Strahlenbündel reflektieren, um eine Oberfläche (5a) abzutasten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein zweiter Polygon-Drehspiegel (4) vorgesehen ist, der eine Vielzahl von reflektierenden Oberflächen am Umfang einer Drehwelle aufweist und synchron zum ersten Polygon-Drehspiegel gedreht werden kann, um ein an der abzutastenden Oberfläche
    YQ (5a) reflektiertes Informationsstrahlenbündel zu einem opto-elektronischen Wandlerelement (11) zu leiten, und
    daß ein optischer Abtastpfad für das optische Strahlenbündel von der Lichtquelle unterschiedlich
    angeordnet ist bezüglich eines optischen Pfades für das an der Oberfläche reflektierte Informationsstrahlenbündel .
  2. 2. Optischer Leser nach Anspruch 1, dadurch
    2Q gekennzeichnet, daß ein Kondensor-Linsensystem (8) zwischen der abzutastenden Oberfläche (5a) und den ersten und zweiten Polygon-Drehspiegeln (3,4) angeordnet ist, wobei das Kondensor-Linsensystem einen Durchmesser aufweist, der groß genug ist, um ein Gebiet abzudecken, das dem am ersten Polygon-Drehspiegel (3) reflektierten optischen Strahlenbündel den Durchgang erlaubt und außerdem ein Gebiet, das dem von der abzutastenden Oberfläche kommenden Informationsstrahlenbündel den Durchgang
    OQ erlaubt und das nur eine einzige optische Achse aufweist und daß das Kondensor-Linsensystem das optische Strahlenbündel auf der abzutastenden Oberfläche sammelt und das von der abgetasteten Oberfläche ausgehende Informationsstrahlenbündel in ein paralleles Strahlenbündel umsetzt.
    ";■■: .:'■""."·■"■ 3S09669
  3. 3. Optischer Leser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte reflektierende Oberflächen (3a-3h) des ersten Polygon-Drehspiegels (3) unterschiedliche Winkel bezüglich der Drehwelle
    _ (2) bilden, um eine Vielzahl von nicht parallelen ο
    Abtastspuren auf der abzutastenden Oberfläche (5a) zu erzeugen.
  4. 4. Optischer Leser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Polygon-Drehspiegel (3) und der abzutastenden Oberfläche (5a) ein reflektierendes Element so angeordnet ist, daß die Vielzahl von Äbtastspuren des an dem ersten Polygon-Drehspiegel (3)
    reflektierten Lichtstrahlenbündels sich im 15
    Mittelpunkt der abzutastenden Oberfläche schneiden.
  5. 5. Optischer Leser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwelle (2) des
    ersten Polygon-Drehspiegels (3) und die Drehwelle 20
    des zweiten Polygon-Drehspiegels (4) parallel zueinander angeordnet sind.
  6. 6. Optischer Leser nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste 25
    Polygon-Drehspiegel (3) und der zweite Polygon-Drehspiegel (4) drehbar auf einer gemeinsamen Drehwelle (2) angeordnet sind.
  7. 7. Optischer Leser nach Anspruch 6, dadurch 30
    gekennzeichnet, daß der erste Polygon-Drehspiegel
    (3) und der zweite Polygon-Drehspiegel (4) einstückig ausgebildet sind.
  8. 8. Optischer Leser nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von reflektierenden Oberflächen (4a-4h) des zweiten Polygon-Drehspiegels (4) gleiche Winkel bezüglich der Drehwelle (2) des zweiten Polygon-Drehspiegels (4) aufweisen, so daß das an diesen Oberflächen reflektierte Licht über eine Schlitzblende (10) zum opto-elektronischen Wandlerelement (11) gelangt.
DE19863609669 1985-03-22 1986-03-21 Optischer leser Granted DE3609669A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60057732A JPS61217875A (ja) 1985-03-22 1985-03-22 光学的読取装置
JP60057733A JPS61217876A (ja) 1985-03-22 1985-03-22 光学的読取装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609669A1 true DE3609669A1 (de) 1986-10-02
DE3609669C2 DE3609669C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=26398801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609669 Granted DE3609669A1 (de) 1985-03-22 1986-03-21 Optischer leser

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4753498A (de)
DE (1) DE3609669A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444958A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-04 Fujitsu Limited Vorrichtung zum Lesen von Strichkodierungen
US5936218A (en) * 1995-12-14 1999-08-10 Fujitsu Limited Multiple plane bar code reader for reading optically encoded data
US6332577B1 (en) * 1999-07-23 2001-12-25 Psc Scanning, Inc. System and method for converting multiple beam optical scanner
US6631844B1 (en) 1998-10-21 2003-10-14 Fujitsu Limited Optical scanner, code reader and bar code reader having increased degree of freedom in placement of optical parts
DE102009021764A1 (de) * 2009-05-18 2010-12-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Laserscanner

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4990808A (en) * 1987-02-17 1991-02-05 General Scanning, Inc. Symmetrical resonant scanner and drive
FR2615632B1 (fr) * 1987-05-22 1989-07-28 Trt Telecom Radio Electr Systeme d'analyse optico-mecanique n'utilisant qu'un seul polygone tournant
US5121247A (en) * 1988-09-06 1992-06-09 Citizen Watch Co., Ltd. Two-dimensional optical scanning system
US5280161A (en) * 1988-11-18 1994-01-18 West Electric Company, Ltd. Apparatus for optically reading a bar code
CA1334218C (en) * 1989-03-01 1995-01-31 Jerome Swartz Hand-held laser scanning for reading two dimensional bar codes
CA1329263C (en) * 1989-03-01 1994-05-03 Mark Krichever Bar code scanner
JP2771593B2 (ja) * 1989-04-20 1998-07-02 富士通株式会社 光走査装置
US5268565A (en) * 1989-10-16 1993-12-07 Fujitsu Limited Compact type bar code reader
US5495097A (en) * 1993-09-14 1996-02-27 Symbol Technologies, Inc. Plurality of scan units with scan stitching
US5262626A (en) * 1989-12-06 1993-11-16 Symbol Technologies, Inc. Decoding bar codes from multiple scans using element replacement
US5233171A (en) * 1990-09-13 1993-08-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical reader with power isolation
US5192857A (en) * 1990-09-28 1993-03-09 Ncr Corporation Compact optical scanner rotatable between horizontal and vertical positions
US5166944A (en) * 1991-06-07 1992-11-24 Advanced Laser Technologies, Inc. Laser beam scanning apparatus and method
AU681421B2 (en) * 1993-09-14 1997-08-28 Symbol Technologies, Inc. Bar code scan stitching
US5457308A (en) * 1993-09-14 1995-10-10 Symbol Technologies, Inc. Bar code scan stitching
US5557438A (en) * 1993-11-23 1996-09-17 Schwartz; Nira Scanning and tracking using rotating polygons
IT1289438B1 (it) * 1996-12-11 1998-10-15 Datalogic Spa Lettore a scansione di un codice ottico posto su un articolo in movimento e metodo di scansione di detto codice ottico mediante detto
DE19906874C1 (de) * 1999-02-18 2001-01-11 Zeiss Carl Jena Gmbh Relaisoptik für ein Ablenksystem sowie ein Ablenksystem
US6542304B2 (en) 1999-05-17 2003-04-01 Toolz, Ltd. Laser beam device with apertured reflective element
DE10002090A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Sick Ag Optische Abtastvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330612A1 (de) * 1972-08-10 1974-02-28 Zellweger Uster Ag Optische abtastvorrichtung
DE2515128A1 (de) * 1975-04-08 1976-10-21 Elektro Optik Gmbh & Co Kg Optische anordnung zur erzeugung eines thermografischen bildes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646568A (en) * 1969-04-03 1972-02-29 Rca Corp Beam control system
US3705755A (en) * 1970-08-24 1972-12-12 Stephen Charles Baer Microscopy apparatus
US3973826A (en) * 1972-01-25 1976-08-10 Redifon Limited Scanning devices
US3818444A (en) * 1972-06-29 1974-06-18 Pitney Bowes Inc Optical bar code reading method and apparatus having an x scan pattern
US4171917A (en) * 1974-07-02 1979-10-23 Centre De Recherches Metallurgiques-Centrum Voor Research In De Metallurgie Determining the profile of a surface of an object
JPS52132848A (en) * 1976-04-28 1977-11-07 Fuji Photo Film Co Ltd Simultaneous light detecting method
US4413878A (en) * 1977-09-13 1983-11-08 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Imaging systems
JPS56164312A (en) * 1980-05-22 1981-12-17 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Optical deflecting device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330612A1 (de) * 1972-08-10 1974-02-28 Zellweger Uster Ag Optische abtastvorrichtung
DE2515128A1 (de) * 1975-04-08 1976-10-21 Elektro Optik Gmbh & Co Kg Optische anordnung zur erzeugung eines thermografischen bildes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444958A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-04 Fujitsu Limited Vorrichtung zum Lesen von Strichkodierungen
US5206491A (en) * 1990-03-02 1993-04-27 Fujitsu Limited Plural beam, plural window multi-direction bar code reading device
US5801370A (en) * 1990-03-02 1998-09-01 Fujitsu Limited Multi-directional bar code reading device
US5936218A (en) * 1995-12-14 1999-08-10 Fujitsu Limited Multiple plane bar code reader for reading optically encoded data
US6189795B1 (en) 1995-12-14 2001-02-20 Fujitsu Limited Multiple plane bar code reader for reading optically encoded data
US6462880B1 (en) 1995-12-14 2002-10-08 Fujitsu Limited Bar code reader
US6728015B2 (en) 1995-12-14 2004-04-27 Fujitsu Limited Bar code reader
US6631844B1 (en) 1998-10-21 2003-10-14 Fujitsu Limited Optical scanner, code reader and bar code reader having increased degree of freedom in placement of optical parts
US6332577B1 (en) * 1999-07-23 2001-12-25 Psc Scanning, Inc. System and method for converting multiple beam optical scanner
DE102009021764A1 (de) * 2009-05-18 2010-12-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Laserscanner

Also Published As

Publication number Publication date
US4753498A (en) 1988-06-28
DE3609669C2 (de) 1989-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609669C2 (de)
DE2624308C2 (de) Einrichtung zum Abtasten von Glasflaschen zwecks Formerkennung
EP0390825B1 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten der oberfläche eines objektes
DE3010576C2 (de)
DE3510058C2 (de) Gerät zum Lesen von Zeichen- und Bildinformationen
DE2625359A1 (de) Informationswiedergabegeraet
DE69722339T2 (de) Optische Vorrichtung
DE2802286A1 (de) Vorrichtung zur abtastung eines objekts mit einem lichtstrahl
DE3335658C2 (de)
DE3688639T2 (de) Fester Hologrammabtaster.
DE69725811T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und Abtastverfahren
DE2338348A1 (de) Untersuchungsvorrichtung fuer muster
DE10325082B4 (de) Fotoelektrischer Drehwertgeber
DE3784859T2 (de) Optischer Kopf.
EP0041660B1 (de) Lese- und Schreibvorrichtung mit einer optischen Abtastvorrichtung
DE2825550A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten eines gegenstandes mit einem laserstrahl
DE3048132C2 (de) Automatisches Linsenmeßgerät
EP0270062B1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE3302800A1 (de) Abbildungssystem
DE69603619T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum berührungslosen zählen von gestapelten objekten in einem stapel dünner objekte
DE3604711C2 (de)
DE60314763T2 (de) Apparat und verfahren zur spektralen unterscheidung
DE3637023A1 (de) Bildleseeinrichtung fuer ein facsimilegeraet
DE3786888T2 (de) Detektor zum Abtasten der Grösse eines Dokuments für ein Kopiergerät.
DE2718711C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee