DE3510058C2 - Gerät zum Lesen von Zeichen- und Bildinformationen - Google Patents

Gerät zum Lesen von Zeichen- und Bildinformationen

Info

Publication number
DE3510058C2
DE3510058C2 DE3510058A DE3510058A DE3510058C2 DE 3510058 C2 DE3510058 C2 DE 3510058C2 DE 3510058 A DE3510058 A DE 3510058A DE 3510058 A DE3510058 A DE 3510058A DE 3510058 C2 DE3510058 C2 DE 3510058C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
receiving device
light receiving
sem
original
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3510058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3510058A1 (de
Inventor
Jyoichi Fuwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3510058A1 publication Critical patent/DE3510058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3510058C2 publication Critical patent/DE3510058C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00684Object of the detection
    • H04N1/00702Position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00684Object of the detection
    • H04N1/00708Size or dimensions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00729Detection means
    • H04N1/00734Optical detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00729Detection means
    • H04N1/00734Optical detectors
    • H04N1/00737Optical detectors using the scanning elements as detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00763Action taken as a result of detection
    • H04N1/00769Comparing, e.g. with threshold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1026Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components using a belt or cable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1052Movement of the main scanning components of a mirror
    • H04N1/1056Movement of the main scanning components of a mirror of two or more separate mirror arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Lesen von Zeichen- und Bildinformationen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Gerät zum Lesen von Zeichen- und Bildinformationen ist aus der DE-OS 30 30 099 bekannt. Dieses bekannte Gerät umfaßt eine Vorlagenglasplatte, welche lichtdurchlässig ist und auch eine Beleuchtungseinrichtung, die einer Vorlage gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die Vorlagenglasplatte dazwischenliegt. Es ist ferner eine Lichtempfangseinrichtung zum Lesen eines Bildes der Vorlage vorhanden, die auf die Vorlagenglasplatte aufgelegt ist, ferner ein optisches System zum Leiten des Lichtes von der Vorlage zur Lichtempfangseinrichtung. Darüber hinaus umfaßt das bekannte Gerät auch einen Antriebsmechanismus, um entweder die Vorlagenglasplatte oder das optische System in eine Abtastbewegung zu versetzen. Eine elektronische Steuerschaltung dient dazu, die Ausgangssignale von der Lichtempfangseinrichtung zu lesen, um Bildinformationen der Vorlage zu erfassen.
Aus der JP-OS 50-11242 ist ein Kopiergerät bekannt, bei dem die Vorlagengröße mittels photoempfindlicher Widerstände bestimmt wird, die diagonal in einem Vorlagendeckel angeordnet sind. Die Genauigkeit der Erfassung der Vorlagengröße ist hier jedoch auf bestimmte genormte Größen eingeschränkt, d. h. es können beispielsweise keine Zwischengrößen ermittelt werden, wie sie beispielsweise beim Kopieren eines Buches auftreten können. Diese bekannte Konstruktion basiert auf dem Prinzip, daß festgestellt wird, wieviele einer Anzahl von photoempfindlichen Widerständen Licht von einer Lampe empfangen, wenn in den Vorlagenhalter eine Vorlage eingelegt ist.
Aus der US-PS 3 689 143 ist ein Kopiergerät bekannt, bei welchem verschiedene Blattgrößen verwendet werden können. Eine Feststellung der jeweils verwendeten Blattgröße erfolgt hier mit Hilfe von Lichtschranken, wobei anhand der Anzahl der unterbrochenen Lichtschranken Rückschlüsse auf die verwendete Blattgröße getroffen werden können. Auch hierbei ist jedoch die Ermittlung von Zwischengrößen nicht ohne weiteres möglich.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Gerät zum Lesen von Zeichen- und Bildinformationen der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem automatisch ein Lesebereich eingestellt werden kann und dadurch ein schnelles Lesen einer Vorlage ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1a und 1b eine Vorderansicht und eine perspektivische Darstellung, die die Konstruktion eines Abtastmechanismus gemäß einer Ausführungsform mit Merkmalen nach der vorliegenden Erfindung jeweils zeigen;
Fig. 1c eine Draufsicht auf einen Abtastfühler IMS;
Fig. 1d eine Schnittdarstellung gemäß der Linie IId-IId in Fig. 1c;
Fig. 2a eine Rückansicht eines Bildlesegerätes, wenn von unterhalb einer Vorlagenglasplatte gesehen wird;
Fig. 2b eine Frontansicht, die schematisch einen Abtastmechanismus und optische Wege veranschaulicht;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer elektrischen Schaltungsanordnung, die bei dem beschriebenen Gerät vorhanden ist; und
Fig. 4 eine Zeitsteuerdiagramm, welches die Signalwellenformen an verschiedenen Punkten in der Schaltung nach Fig. 3 beispielhaft veranschaulicht.
Fig. 1a zeigt die schematische Konstruktion eines Bildlesemechanismus und Fig. 1b zeigt eine perspektivische Darstellung davon.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Vorlagenglasplatte bezeichnet, auf welcher eine Vorlage 3 aufgelegt wird. Ein optisches Abtastsystem 2 umfaßt einen ersten Schlitten 51 mit einer Beleuchtungslampe (Halogenlampe) 2a, eine Reflexionsplatte 2b, einen ersten Spiegel 2c usw., einen zweiten Schlitten 52 mit einem zweiten Spiegel 2d, einen dritten Spiegel 2e usw., einer Linse 2f, einen vierten Spiegel 2g usw. Mit 2h ist ein staubdichtes Glas, mit 4 eine Druckplatte zum Niederdrücken der Vorlage 3, und mit IMS ein Abtastfühler bezeichnet. Der erste Schlitten 51 und der zweite Schlitten 52 werden beide zur Durchführung einer hin- und hergehenden Abtastbewegung (Nebenabtastung) angetrieben und zwar mit Hilfe eines Schrittmotors M7 mit einem Geschwindigkeitsverhältnis von 2 : 1, wobei aber eine optische Bahn von der Vorlage ab während der Abtastung unverändert gehalten wird.
Gemäß Fig. 1 ist ein Antriebsdraht 61 mit dem optischen Abtastsystem verbunden und um eine Seilscheibe 60 gewickelt und an der Welle des Schrittmotors M7 befestigt. Der Antriebsdraht 61 erstreckt sich von seinem einen Ende 61a zu seinem anderen Ende 61b in Form einer geschlossenen Schleife, wobei er um eine Zahnseilscheibe 62, eine Antriebsseilscheibe 63, die fest oder steif mit dem zweiten Schlitten 52 verbunden ist, eine Umlenkseilscheibe 64, eine Stützseilscheibe 65, eine Seilscheibe 60, eine Stützseilscheibe 65, eine Umlenkseilscheibe 66, eine Stütze 67, die fest oder starr mit dem ersten Schlitten 51 verbunden ist, eine Antriebsseilscheibe 63 und eine Spann- Seilscheibe 68 verläuft.
In Fig. 1b ist mit HP1 ein Schalter (Fotosensor) bezeichnet, um die Ausgangsposition des Abtasters (optisches Abtastsystem) festzustellen, mit RP1 ist ein Grenzschalter bezeichnet, um die eine Abtastendposition des Abtasters festzustellen, und mit RP2 ist ein Grenzschalter bezeichnet, um das andere Abtastende bzw. Position des Abtasters festzustellen.
Fig. 2a zeigt eine Druckplatte 4, wenn man von unten her sieht, d. h. also von der Seite des Kontaktglases 1 her. Bei diesem Beispiel entspricht die untere linke Ecke der Fig. 2 einer Bezugsstellung, die verwendet wird, wenn die Vorlage 3 richtig in Lage gebracht wird. Ein Lichtreflexionsteil ist an der Fläche der Druckplatte 4 befestigt (oder der Fläche, die gegen die Rückseite der Vorlage anstößt). Insbesondere ist eine Anzahl von Lampen LPY, von denen jede zur Seite der Vorlagenglasplatte 1 mit ihrer optischen Achse ausgerichtet ist, in einer Linie in der Hauptabtastrichtung angeordnet und zwar am linken Ende des Abtastbereiches, d. h. an der Anfangsstellung der Nebenabtastung, während jedoch eine Anzahl von Lampen LPX, wobei deren jeweilige optische Achse zur Seite der Vorlagenglasplatte 1 hin ausgerichtet ist, in Form einer Zeile oder Linie in der Nebenabtastrichtung angeordnet ist und zwar im zentralen Teil in der Hauptabtastrichtung (nahe der Bezugsstellung).
Gemäß Fig. 2 wird das von der Beleuchtungslampe 2a abgegebene Licht durch die Fläche der Vorlage 3 in einem Bereich gestreut, an welchem die Vorlage vorhanden ist, und ein Teil des gestreuten Lichtes erreicht einen ersten Spiegel 2c, der senkrecht zur Fläche der Vorlage angeordnet ist, und gelangt dann zum Abtastfühler IMS nach Passieren des zweiten Spiegels 2d, des dritten Spiegels 2e, der Linse 2f usw. Hinsichtlich eines Bereiches, bei welchem die Vorlage 3 nicht vorhanden ist, gelangt das von der Beleuchtungspumpe 2a abgegebene Licht nicht zum ersten Spiegel 2c. Andererseits gelangt das von den Lampen LPX oder LPY abgegebene Licht auf die Rückseite der Vorlage 3 und erreicht somit nicht den ersten Spiegel 2c nicht in einem Bereich, in welchem die Vorlage 3 vorhanden ist, während das direkte Licht von den Lampen LPX oder LPY durch die Vorlagenglasplatte 1 hindurchgelangt und dann zum Abtastfühler IMS gelangt, nachdem es den ersten Spiegel 2c, den zweiten Spiegel 2d, den dritten Spiegel 2e, die Linse 2f usw. passiert hat, so daß dieses Licht von einem Bereich stammt, an welchem die Vorlage nicht vorhanden ist.
Demzufolge wird das von den Lampen LPX und LPY abgegebene Licht von dem Abtaster-Fühler IMS nur in einem Zustand empfangen, gemäß welchem die Abtastposition außerhalb des Vorlagenbereiches liegt, ohne daß dabei jedoch das zu lesende Bild beeinflußt wird. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat das direkte Licht von den Lampen LPX und LPY eine größere Intensität als das reflektierte Licht, welches sich im Falle einer normalen Abtastung einer Vorlage ergibt, so daß das Vorhandensein oder das Fehlen einer Vorlage beurteilt werden kann, indem man den Pegel des Ausgangssignals des Bildfühlers IMS überwacht.
Die Fig. 1c und 1d zeigen den Abtastfühler IMS. Es soll nun auf die Fig. 1c und 1d eingegangen werden. Dieser Fühler umfaßt eine Lichtempfangseinrichtung SEM zum Lesen des Vorlagenbildes und eine lichtempfangende Einrichtung SES zur Feststellung der Vorlagenposition. Speziell ist die Lichtempfangseinrichtung SEM aus einem eindimensionalen CCD Bildfühler gebildet und die lichtempfangende Einrichtung SES besteht aus einer Fototransistoranordnung mit fünf Fototransistoren. Die Lichtempfangseinrichtung SEM und die lichtempfangende Einrichtung SES sind so angeordnet, daß sie miteinander in den Richtungen ihrer Längenausdehnung koinzidieren, die der Hauptabtastrichtung des Abtasters entspricht (oder der Richtung, die mit einem Pfeil AY angegeben ist), wenn dieser an dem Gerät montiert ist. Mit anderen Worten, sind die Lichtempfangseinrichtung SEM und die lichtempfangende Einrichtung SES an Stellen angeordnet, die relativ zur Nebenabtastrichtung leicht zueinander verschoben sind (oder der Richtung, die mit einem Pfeil AX angegeben ist). Die lichtempfangende Einrichtung SES ist im zentralen Teil der Lichtempfangseinrichtung SEM in der Hauptabtastrichtung angeordnet.
Jedoch empfängt die Lichtempfangsfläche der lichtempfangenden Einrichtung mit Hilfe des optischen Systems das Licht von demjenigen Teil, der vor der Bildposition gelegen ist, die durch die Lichtempfangseinrichtung SEM in der Nebenabtastrichtung gerade abgetastet wird (oder in der Richtung, die durch einen Pfeil AX angegeben ist, speziell von dem zentralen Teil in Hauptabtastrichtung. Wenn daher beispielsweise die Nebenabtastposition eine Stelle erreicht, die unmittelbar vor einer hinteren Endstelle Xa der Vorlage 3 gelegen ist, so wird das Licht von dem Teil vor dem rückwärtigen Ende der Vorlage 3 durch die lichtempfangende Einrichtung SES aufgefangen (sh. Fig. 2a). In einem Bereich vor der rückwärtigen Endstellung Xa der Vorlage 3 wird das von den Lampfen LPX abgegebene Licht durch die Vorlage 3 nicht unterbrochen und kann somit über das optische Abtastsystem zur lichtempfangenden Einrichtung SES gelangen. Somit empfängt kurz bevor die Nebenabtaststellung zum Lesen des Vorlagenbildes das rückwärtige Ende der Vorlage 3 erreicht, die lichtempfangende Einrichtung SES das Licht von den Lampen LPX.
Die Halbleiterchips für die Lichtempfangseinrichtung SEM und die lichtempfangende Einrichtung SES sind innerhalb des gleichen Paketes (21, 22) angeordnet, wobei ihre Lichtempfangsflächen in die gleiche Richtung weisen. Ein Glasstück 23 ist auf der Lichtempfangsflächenseite des Paketes befestigt. Ferner sind Leitungsstifte 25, die an dem Paket befestigt sind, mit jeweiligen Anschlüssen jedes Halbleiterchips über Verbindungsleitungen 24 verbunden.
Fig. 3 zeigt den Aufbau einer elektrischen Schaltungsanordnung nach dieser Ausführungsform. Es soll nun im folgenden auf Fig. 3 eingegangen werden. Bei dieser Ausführungsform besteht die Lichtempfangseinrichtung SEM aus einem Lesebereich oder Fläche A1 mit einer Fotodiodenanordnung, Torsteuerbereichen A2 und CCD-Schieberegistern A3. Der Lichtempfangseinrichtung SEM werden ein Lesesteuer-Impulssignal ΦR und Zweiphasen-Schiebeimpulssignale ΦA, ΦB von der Hauptabtaststeuerschaltung 110 zugeführt.
Das Ausgangssignal der Lichtempfangseinrichtung SEM wird mit Hilfe eines Verstärkers AMP1 verstärkt und gelangt dann zu einem Eingangsanschluß von jedem einer Anzahl von analogen Vergleichsstufen CP1 und CP2. Den anderen Eingangsanschlüssen der analogen Vergleichsstufen CP1 und CP2 werden Bezugsspannungen Vr1 und Vr2 zugeführt, die von einander abweichende Pegel aufweisen. Die Bezugsspannung Vr1 wird auf einen solchen Bezugswert eingestellt, daß die Möglichkeit geschaffen wird zwischen einem Schwarzwert und einem Weißwert des Bildes unterscheiden zu können, während jedoch die Bezugsspannung Vr2 auf einen solchen Bezugspegel eingestellt wird, daß die Möglichkeit geschaffen wird, zwischen einem Wert des reflektierten Lichtes, der sich für den Fall ergibt, daß ein Bereich abgetastet wird, bei dem die Vorlage vorhanden ist, und einem empfangenen Lichtwert des direkten Lichtes von den Lampen LPY unterscheiden zu können, wobei sich der letztere Lichtwert für den Fall ergibt, daß ein Bereich abgetastet wird, bei dem die Vorlage fehlt (beide Pegel oder Werte sind Weißwerte).
Ein binäres Bildsignal Vb, welches an einem Ausgangsanschluß der analogen Vergleichsstufen CP1 erscheint, wird in parallele Daten mit der vorbestimmten Bit-Nummer mit Hilfe eines Schieberegisters SR mit Serieneingang/Serienausgang umgewandelt und gelangt dann zu einem Bildspeicher IMM.
Andererseits sind fünf Fototransistoren, welche die lichtempfangende Einrichtung SES bilden, an ihren Kollektoranschlüssen miteinander verbunden und es wird eine Gleichspannung von 5 V dieser gemeinsamen Anschlußleitung zugeführt. Die Emitteranschlüsse dieser Fototransistoren sind ebenfalls miteinander verbunden und diese gemeinsame Leitung ist über einen Widerstand geerdet bzw. mit Masse verbunden. Eine Ausgangssignalleitung (Vc1) der lichtempfangenden Einrichtung SES ist mit einem Eingangsanschluß einer analogen Vergleichsstufe CP3 verbunden. Dem anderen Eingangsanschluß der analogen Vergleichsstufe CP3 wird eine Bezugsspannung Vr3 zugeführt. Die Bezugsspannung Vr3 wird auf einen solchen Bezugswert eingestellt, daß die Möglichkeit geschaffen wird, zwischen einem Ausgangspegel Vc1, der sich ergibt, wenn die lichtempfangende Einrichtung SES das Direktlicht von den Lampen LPX empfängt, und einem Pegel Vc1 diskriminieren zu können, der sich ergibt, wenn die lichtempfangende Einrichtung SES kein Direktlicht empfängt.
Ein Motor M7 wird mit Hilfe einer Steuerschaltung 120 über eine Motorantriebseinrichtung 130 gesteuert. Die Steuerschaltung 110, die Steuerschaltung 120 usw. werden mit Hilfe einer Bildlese-Steuerschaltung 100 gesteuert. Die Bildlese-Steuerschaltung 100 identifiziert die Größe und Lage der Vorlage und zwar unter Verwendung der binären Signale Va und Vc2 von den analogen Vergleichsstufen CP2 und CP3.
Fig. 4 zeigt Beispiele von Wellenformen eines analogen Bildsignals Vv während der Abtastung, des binären Signals Va am Ausgangsanschluß der analogen Vergleichsstufe CP2, des Ausgangssignals Vc1, des binären Signals Vc2 am Ausgangsanschluß der analogen Vergleichsstufe CP3 und der Bezugsspannungen Vr1 und Vr2.
Es wird zunächst angenommen, daß sich das Gerät in einem Zustand unmittelbar nach dem Beginn der Abtastung der Vorlage befindet und zwar, daß die Nebenabtastposition am linken Ende in Fig. 2a gelegen ist. Wenn die Vorlage 3 zwischen dem Startende Y0 und einem Zwischenpunkt Ya der Hauptabtastung vorhanden ist, wird ein Pegel des analogen Bildsignals Vv nahe dem Bezugspegel Vr1 abhängig vom Bild nach oben und nach unten hin verändert, es wird jedoch immer kleiner gehalten als der Bezugswert Vr2, da die Lichtreflexion des Papiers relativ gering ist, sowohl das Licht maximal an einem Bereich reflektiert wird, der kein Bild enthält und zwar während der Zeitperiode gerechnet von einem Zeitpunkt py0 zum Zeitpunkt tya, wobei in diesem Zeitraum der Bereich zwischen Y0 und Ya gelesen wird.
Bei Überschreiten des Zeitpunktes tya verläßt die Abtastposition die Vorlage 3, so daß dann das direkte Licht von den Lampen LPY, die an der Druckplatte 4 befestigt sind, durch die Vorlagenglasplatte 1 hindurchgelangt und über das optische Abtastsystem zur Lichtempfangseinrichtung SEM gelangt. Der Wert dieses direkten Lichtes liegt höher als derjenige des von der Vorlage reflektierten Lichtes, so daß also der Pegel des analogen Bildsignals Vv den Bezugspegel Vr2 übersteigt. Somit liegt der Ausgangswert der analogen Vergleichsstufe CP2 auf einem niedrigen Pegel L während der Abtastung des Vorlagenbereiches, erreicht jedoch einen hohen Pegel H, wenn die Abtastposition den Vorlagenbereich verläßt. Die Hauptabtastung wird bei einem Zeitpunkt tym beendet und es wird dann anschließend mit der Abtastung der nächsten Zeile begonnen.
Die Bildlese-Steuerschaltung 100 besitzt somit die Fähigkeit eine Breite Y der Vorlage zu erkennen, indem ein Ausgangspegel der analogen Vergleichsstufe CP2 überprüft wird. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Breite Y des zu lesenden Vorlagenbildes erkannt werden auf der Grundlage von sowohl der Zeitdauer von tya bis ty0, in welchem der Ausgangspegel von CP2 auf L liegt, als auch einer Abtastgeschwindigkeit. Die Zeitdauer kann dadurch erhalten werden, indem man die Hauptabtastimpulse ΦA oder ΦB zählt, während sich die Abtastgeschwindigkeit aus der Impulsperiode der Hauptabtastimpulse ermitteln läßt.
Es wird als nächstes angenommen, daß mehrere Zeilen nahe der Position Xa in der Nebenabtastrichtung einer Hauptabtastung unterworfen werden. In diesem Bereich, welcher einem Endabschnitt der Vorlage entspricht, enthält eine gewöhnliche Vorlage normalerweise kein zu lesendes Bild. Daher wird die Intensität des Lichtes, welches von der Lichtempfangseinrichtung SEM empfangen wird, zu einem relativ hohen konstanten Wert (obwohl dieser etwas schwanken kann), der demjenigen entspricht, der sich aus der Beleuchtung eines weißen Abschnitts der Vorlage ergibt. Betrachtet man nunmehr die lichtempfangende Einrichtung SES, so empfängt dieses Licht, welches von dem Teil stammt, der vor der Lichtempfangseinrichtung SEM liegt, wobei es sich dabei um eine vorbestimmte Größe (z. B. Δ) in der Nebenabtastrichtung handelt. Die von der lichtempfangenden Einrichtung SES zu erfassende Stelle gelangt in einen Bereich, der außerhalb der Vorlage liegt, wenn der Abstand zwischen der Abtastposition der Lichtempfangseinrichtung SEM und dem rückwärtigen Ende der Vorlage kleiner wird als Δ. Wenn somit eine Vorlage, die das Licht unterbricht, fehlt, so empfängt die lichtempfangende Einrichtung SES dann direkt Licht von der Lampe LPX so daß dann der Ausgangspegel Vcl der lichtempfangenden Einrichtung SES zu einem höheren Wert ansteigt als der Bezugspegel Vr3, so daß dann der Ausgangspegel Vc2 zu einem hohen Pegel H wird.
Als Ergebnis kann dann die Bildlese-Steuerschaltung 100 den Bereich der Vorlage 3 erfassen bzw. feststellen, indem die Ausgangspegel beider analoger Vergleichsstufen CP2 und CP3 zu geeigneten Zeitpunkten überwacht werden.
Im Falle von Faksimilegeräten ist es beispielsweise durchführbar, den Pegel des binären Signals Va zuerst zu überwachen, während verschiedene Anfangszeilen abgetastet werden, um eine Stelle festzustellen, an der der Pegel sich von L nach H ändert, so daß dadurch die Lesebreite (Hauptabtastbereich) eingeschränkt wird, während erst dann das binäre Signal Vc2 überwacht wird, um das Lesen des übertragenen Bildes zu steuern, welches bei einem Zeitpunkt beendet sein muß, wenn sich der Pegel von L nach H ändert, ober nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeitspanne gerechnet von diesem Zeitpunkt an. Dieser Endzeitpunkt kann abhängig vom Typ der jeweiligen Vorlage eingestellt werden und auch abhängig vom Abstand zwischen denjenigen Teilen die jeweils von der Lichtempfangseinrichtung SEM und der lichtempfangenden Einrichtung SES in der Nebenabtastrichtung erfaßt werden müssen.
Obwohl eine eindimensionale Lichtempfangseinrichtung zum Lesen der Bilder und eine lichtempfangende Einrichtung zum Feststellen der Vorlagenposition in einer einzelnen Fühlerpackung bei dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel angeordnet sind, können diese Einrichtungen auch getrennt in Fällen angeordnet werden, sofern sie in einer ähnlichen Positionsbeziehung angeordnet werden können. Auch bei dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel ist die die Position der Vorlage feststellende lichtempfangende Einrichtung aus mehreren Lichtempfangselementen zusammengesetzt, um mit Sicherheit das direkte Licht von den Lichtquellen zu empfangen, die auf der Rückseite der Vorlage angeordnet sind, es kann jedoch auch ein einzelnes Lichtempfangselement anstelle der mehreren Elemente verwendet werden, indem beispielsweise eine optische Linse verwendet wird, durch die das Licht in einem weit ausgedehnten Bereich auf die Lichtempfangsfläche dieses Elements fokussiert wird. Obwohl bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel die Lampen LPX und LPY zur Erfassung der Vorlagengröße aus einer Anzahl von Punktlichtquellen bestehen, können diese Lampen auch durch Heißkathoden-Leuchtstoffröhren, durch thermionische Niedergeschwindigkeits-Vakuumleuchtstofflampen, längliche Wolframlampen usw. ersetzt werden.
Wie sich aus der vorangegangenen Beschreibung eindeutig ergibt, kann erfindungsgemäß das Vorhandensein oder Fehlen einer Vorlage auf einfache Weise während des Lesens des Bildes festgestellt werden und es besteht auch keine Forderung eine Abtastung zweimal durchzuführen. Da ferner das optische System zum Lesen der Bilder gemeinsam auch zum Lesen der Vorlage bzw. des Vorlagenbildes dient und auch zum Feststellen der Position der Vorlage, ergibt sich eine wesentlich vereinfachte Konstruktion.

Claims (5)

1. Gerät zum Lesen von Zeichen- und Bildinformationen, mit einer lichtdurchlässigen Vorlagenglasplatte (1), mit einer Beleuchtungseinrichtung (2a, 2b), die einer Vorlage (3) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die Vorlagenglasplatte (1) dazwischenliegt, mit einer Lichtempfangseinrichtung (SEM) zum Lesen eines Bildes der Vorlage (3), die auf die Vorlagenglasplatte (1) aufgelegt ist, mit einem optischen System (2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h) zum Leiten eines Lichtes von der Vorlage (3) zur Lichtempfangseinrichtung (SEM), mit einem Abtastmechanismus (Fig. 2b), um entweder die Vorlagenglasplatte (1) oder das optische System (2b-2h) in eine Abtastbewegung zu versetzen, und mit einer elektronischen Steuerschaltung (Fig. 4) zum Lesen eines Ausgangssignals von der Lichtempfangseinrichtung (SEM) zum Lesen der Bildinformationen der Vorlage (3), dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) eine lichtempfangende Einrichtung (SES) vorgesehen ist, die nahe der Lichtempfangseinrichtung (SEM) angeordnet ist und deren Lichtempfangsfläche im wesentlichen in die gleiche Richtung weist wie die Lichtempfangsfläche der Lichtempfangseinrichtung (SEM),
  • b) auf der Hinterseite der Vorlage (3) wenigstens eine sich in der Hauptabtastrichtung (AY) erstreckende Beleuchtungslampe (LPY) und wenigstens eine sich in der Nebenabtastrichtung (AX) erstreckende Beleuchtungslampe (LPX) so angeordnet ist, daß das Licht der Beleuchtungslampen (LPY, LPX) nur in Bereichen der Vorlagenglasplatte (1) zur lichtempfangenden Einrichtung (SES) bei der Abtastbewegung des optischen Systems gelangen kann, die nicht von der Vorlage bedeckt sind, und
  • c) die elektronische Steuerschaltung (Fig. 4) die von der lichtempfangenden Einrichtung (SES) abgegebenen Signale empfängt und anhand der Signalstärkenänderung dieser Signale, die auftritt, wenn bei der Abtastbewegung des optischen Systems Licht von einer der Beleuchtungslampen (LPY, LPX) auf die lichtempfangende Einrichtung (SES) auftrifft, und anhand der dabei erreichten Abtaststellung des optischen Systems die Lage und Größe der Vorlage (3) ermittelt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtempfangseinrichtung (SEM) aus einer eindimensionalen Festkörperbildabtast-Aufnahmevorrichtung besteht, die entlang einer Achse verlaufend angeordnet ist, welche im wesentlichen senkrecht zur Abtastrichtung des Abtastmechanismus verläuft, und daß die lichtempfangende Einrichtung (SES) an einer Stelle angeordnet ist, die relativ zu den Bildaufnahmeelementen der Lichtempfangseinrichtung (SEM) verschoben ist, und zwar längs einer Achse, die im wesentlichen senkrecht zur Richtung der Anordnung der genannten Bildaufnahmeelemente verläuft.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfangende Einrichtung (SES) mehrere Bildempfangselemente umfaßt, die im wesentlichen in der gleichen Richtung wie die Bildaufnahmeelemente der Lichtempfangseinrichtung (SEM) angeordnet sind.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungslampen (LPX, LPY) mehrere Punktlichtquellen enthalten.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungslampe (LPX, LPY) jeweils einen Satz von Lichtquellen (LPX) mit einer vorbestimmten Länge in der jeweiligen Abtastrichtung enthalten.
DE3510058A 1984-03-19 1985-03-19 Gerät zum Lesen von Zeichen- und Bildinformationen Expired - Fee Related DE3510058C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59052911A JPS60196063A (ja) 1984-03-19 1984-03-19 書画情報読取装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3510058A1 DE3510058A1 (de) 1986-07-31
DE3510058C2 true DE3510058C2 (de) 1993-12-09

Family

ID=12928012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3510058A Expired - Fee Related DE3510058C2 (de) 1984-03-19 1985-03-19 Gerät zum Lesen von Zeichen- und Bildinformationen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4630127A (de)
JP (1) JPS60196063A (de)
DE (1) DE3510058C2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751743A (en) * 1984-05-08 1988-06-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical character reader
US4733307A (en) * 1985-10-01 1988-03-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light beam recording apparatus, light beam read-out apparatus and light beam scanning apparatus
FR2589021B1 (fr) * 1985-10-21 1996-03-29 Ricoh Kk Lecteur-enregistreur integre
JPS62159972A (ja) * 1985-12-27 1987-07-15 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 文書走査装置
JPS6378475U (de) * 1986-11-11 1988-05-24
JP2809627B2 (ja) * 1987-07-22 1998-10-15 株式会社東芝 画像読取装置
US5047870A (en) * 1988-03-17 1991-09-10 Optum Corporation Image reproduction system utilizing single operation scanning/reproducing
US4922350A (en) * 1988-03-30 1990-05-01 Eastman Kodak Company Document recognition with forward direction scan for detecting the boundaries of an original document and reverse direction scan for producing recorded image on the original document
US5327261A (en) * 1989-04-29 1994-07-05 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image reading apparatus capable of detecting paper size
US5065185A (en) * 1989-08-21 1991-11-12 Powers Edward A Multi-function detecting device for a document reproduction machine
US5012275A (en) * 1990-03-19 1991-04-30 Xerox Corporation Right-to-left scanning system for copying documents or bound books
US5017963A (en) * 1990-05-07 1991-05-21 Xerox Corporation Image input device providing background detection arrangement
US5198853A (en) * 1990-11-16 1993-03-30 Konica Corporation Document size detection apparatus
JPH0659351A (ja) * 1992-08-07 1994-03-04 Minolta Camera Co Ltd 原稿サイズ検出装置
DE4334712A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-13 Heidelberger Druckmasch Ag Reproduktionssystem
US5748344A (en) * 1995-09-25 1998-05-05 Xerox Corporation System and method for determining a location and orientation in a black and white digital scanner
KR100208397B1 (ko) * 1997-02-13 1999-07-15 윤종용 팩시밀리의 원고크기 감지장치
US6154240A (en) * 1999-04-19 2000-11-28 Hewlett-Packard Company Hard copy print media size and position detection
US6198088B1 (en) * 1999-05-27 2001-03-06 Xerox Corporation Methods and apparatus for detecting a document on a platen
JP2003259088A (ja) * 2002-03-01 2003-09-12 Seiko Epson Corp 画像読み取り装置
US7558524B2 (en) * 2002-03-01 2009-07-07 Seiko Epson Corporation Image reading system
JP4157832B2 (ja) * 2003-11-20 2008-10-01 株式会社リコー 原稿サイズ検知方法及び原稿読取装置及び画像形成装置
US20070273935A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Image Reading Apparatus, MFP, and Document Detecting Method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689143A (en) * 1970-12-28 1972-09-05 Xerox Corp Reproducing machine
JPS5923670B2 (ja) * 1979-03-27 1984-06-04 キヤノン株式会社 原稿読取り装置
US4325086A (en) * 1979-04-20 1982-04-13 Canon Kabushiki Kaisha Recording device
US4562485A (en) * 1979-08-10 1985-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Copying apparatus
JPS574652A (en) * 1980-06-10 1982-01-11 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Scanning device of facsimile or the like
JPS59166239U (ja) * 1983-04-20 1984-11-07 シャープ株式会社 複写機の原稿サイズ検知装置
US4538185A (en) * 1983-09-30 1985-08-27 Xerox Corporation Platen cover for document boundary detection in raster scanners
US4585332A (en) * 1984-08-27 1986-04-29 Xerox Corporation Electrophotographic printing machine with means for sensing size of document
JPH0511242A (ja) * 1991-07-03 1993-01-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd デイスプレイ用のキヤビネツト

Also Published As

Publication number Publication date
DE3510058A1 (de) 1986-07-31
US4630127A (en) 1986-12-16
JPS60196063A (ja) 1985-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510058C2 (de) Gerät zum Lesen von Zeichen- und Bildinformationen
DE2431781C3 (de) Optischer Lesekopf
DE3609669C2 (de)
DE68920099T2 (de) Optisches System für einen Strichkodeabtaster mit grosser Tiefenschärfe.
DE3401609C2 (de) Automatische Fokussierungsvorrichtung für eine Kamera
DE3812031C2 (de)
DE69636374T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von einer Faksimileabtastposition
DE68923414T2 (de) Selbstlaufender Abtaster zum optischen Lesen von Bildern.
DE19617122C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines horizontalen Startpunktes eines Dokumentes auf einem Flachbettscanner
DE3211557A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung in einer kamera
DE2944161C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Scharfeinstellung eines optischen Systems
DE4106753C2 (de) Vorlagenleseeinrichtung
DE3029291A1 (de) Lesegeraet
DE19813798B4 (de) Schaltung zum Erzeugen eines Synchronisationssignals für eine optische Abtasteinrichtung
DE3843073A1 (de) Stoffmustersensor fuer eine naehmaschine
DE69726578T2 (de) Bildlese/aufzeichnungskopf
DE69329010T2 (de) Optisches Abtastgerät zur Abtastung einer abzubildenden Oberfläche mit einem Laserstrahl und zur Aufzeichnung von Bilddaten dieser abzubildenden Oberfläche in Einheiten von Punkten
DE3310601A1 (de) Entfernungsmessvorrichtung
DE3445352A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
EP0191950B1 (de) Fotoelektrische Einrichtung zum Nachführen eines Abtastkopfes entlang einer Vorlagenbahn
DE102016112405B3 (de) Zählscheibenvorrichtung
DE2457361A1 (de) Photoelektrisches element zur erfassung der bildschaerfe in der bildebene eines objektivs
EP0270062B1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE3786888T2 (de) Detektor zum Abtasten der Grösse eines Dokuments für ein Kopiergerät.
DE3687883T2 (de) Vorrichtung zum elektronischen abtasten und zum mikrofilmen von dokumenten.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee