DE2242522B2 - Verfahren und vorrichtung zum zaehlen der einzelnen faeden eines multifilen garnes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zaehlen der einzelnen faeden eines multifilen garnes

Info

Publication number
DE2242522B2
DE2242522B2 DE19722242522 DE2242522A DE2242522B2 DE 2242522 B2 DE2242522 B2 DE 2242522B2 DE 19722242522 DE19722242522 DE 19722242522 DE 2242522 A DE2242522 A DE 2242522A DE 2242522 B2 DE2242522 B2 DE 2242522B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
light
thread
support element
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722242522
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242522C3 (de
DE2242522A1 (de
Inventor
Kazutomo Osaka; Koide Tohru Kobe Hyogo; Kondo Tamotsu Hirakata Osaka; Miyawaki Katsumi Hofu Yamaguchi; Ishizawa (Japan)
Original Assignee
Pr04.09.71 Japan 68318-71
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pr04.09.71 Japan 68318-71 filed Critical Pr04.09.71 Japan 68318-71
Publication of DE2242522A1 publication Critical patent/DE2242522A1/de
Publication of DE2242522B2 publication Critical patent/DE2242522B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2242522C3 publication Critical patent/DE2242522C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/10Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
    • G06M1/101Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by electro-optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/365Filiform textiles, e.g. yarns
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Oberfläche, auf der die einzelnen Fäden des multifilen Garnes ausgerichtet werden, kann sowohl aus einem durchsichtigen Material hergestellt sein, aber auch aus einem undurchsichtigen Material, sofern ein quer zum Fadenverlauf ausgerichteter Schlitz für den Durchtritt des Lichtes vorhanden ist. In beiden Ausführunpsformen wird dann von unten her Licht im wesentlichen senkrecht auf die Ebene der auf der ilachen Oberfläche ausgerichteten Fäden eingestrahlt.
Die Erfindung soll nachfolgend unter 3ezugrahme auf die Zeichnungen näher erläuiert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zum Zählen der Fäden eines multifilen Garnes.
Fig.2 eine perspektivische Darstellung eines Stützelementes, wie es in Verbindung mit der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung verwendet werden kann,
F i g. 3 einen Querschnitt durch das in F i g. 2 gezeigte Stützelement,
Fig.4 ebenfalls einen Querschnitt durch das in Fig. 2 gezeigte Stützelement, wobei die Fig. 3 und 4 die Art und Weise der Ausrichtung der einzelnen Fä den auf dem Stützelement verdeutlichen,
Fig.5A bis 5D verschiedene Anordnungen sowie die Art und Weise der erfindungsgemäßen Ausrichtung der einzelnen Fäden eines multifilen Garnes,
Fig.6 einen schematischen Querschnitt durch mehrere ausgerichtete einzelne Fäden eines multifilen Garnes auf einem Stützelement, wobei der Strahlengang des aufgestrahlten Lichtes, die Kondensorwirkun^ der Fäden und die Erzeugung der hellen Linien gezeigt tind,
Fig. 7 die Skizze eines vergrößerten reellen Bildes, wie es auf einem Beobachtungsschirm der in F i g. 1 geieigten Vorrichtung sichtbar gemacht werden kann.
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer veränderten Ausführungsform der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer kommerziellen Ausführungsform der Vorrichtung zum Zähfen der Fäden eines multifilen Garnes,
Fig. 10 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach F i g. 9, teilweise im Schnitt, und
F i g. 11 eine perspektivische Darstellung einer Hilfsvorrichtung, wie sie im Zusammenhang mit den in F i g. 1 und 8 gezeigten Ausführungsbeispielen der Vorrichtung verwendet werden kann und zur Übertragung der Schwingungen eines Vibrators auf die einzelnen Fäden dient.
Zum besseren Verständnis ist nachfolgend zunächst ein auf das Prinzipielle beschränktes Ausführungsbeiipiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben. In den F i g. I. 2 und 3 wird ein multifilcs Garn 1 luf einem Stützelement 2 mit einer stützenden Oberfläche 2a in der Weise abgelegt, daß die einzelnen Fäden la des Garnes parallel zueinander und ohne Lücken zwischen benachbarten Fäden frei zu lassen ausgerichtet sind. In der Praxis ergeben sich jedoch Schwierigkeiten, die einzelnen Fäden in der beschriebenen Weise auf der unterstützenden Oberfläche 2a auszurichten. Zur Lösung dieser Aufgabe werden die einzelnen Fäden la des multifilen Garnes 1 in der Weise auf die unterstützende Oberflache 2a des Stützelementes 2 aufgebracht, daß sie seitwärts verschiebbar sind. Oas Stützelement 2 ist aus transparentem Material herge- '><; stellt und weist einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf, wobei die der Basis gegenüberliegende Ecke abgeflacht ist Die unterstützende Kante des prismenförmigen Stützelementes ist horizontal ausgeric.h tet (Fig. 2) und entspricht der stützenden flachei Oberfläche 2a der Fi g. 1. Um eine Beschädigung de einzelnen Fäden la in jedem Fail zu vermeiden, mui die unterstützende flache Oberfläche 2a einwandfre glatt, gegebenenfalls abgerundet, gearbeiiei sein. Au den in den F i g. 3 und 4 mit 2a und 2b bezeichneter Seitenflächen des Stützelementes 2 sind die Führunger Za und 3b fest verankert. Das multifile Garn wird übei beide Stützelemente geführt. Jedes der Stützelement* 3a und 3b weist in der Bahn des Fadenverlaufes unc quer zu diesem eine bogenförmige Ausnehmung 4 auf. Beim Ablegen des multifilen Garnes 1 auf dem Stütz element 2 werden die einzelnen Fäden la des Garnes ir verschiedensten Gruppen und Schichtungen angeord 1ΚΛ sein. Ein Beispiel dafür ist in Fig. 5A dargestellt Wenn das Garn jedoch unter einer gewissen Spannung auf dem Stützelement 2 abgelegt wird und dafür ge sorgt ist, daß sich die einzelnen Fäden quer zum Faden veriauf auf der Ablagefiäche verschieben können, se werden sich Anordnungen ergeben, wie sie in Fig. 5B dargestellt sind. Zwischen den einzelnen Fäden la werden jedoch noch größere Zwischenräume auftreten. In diesem Zustand liegt das multifile Garn 1 in der in F i g. 3 gezeigten Weise auf dem Stützelement 2. Wenn jetzt im nächsten Verfahrensschritt das Stützelement 2 relativ zum Fadenverlauf aufwärts bewegt wird, kommt das multifile Garn 1 auch in Auflageberührung mit den Ausnehmungen 4 der Führungen 3a und 3b. Dieser Zustand ist im Querschnitt in F i g. 4 dargestellt Unter dieser Bedingung können die einzelnen Fäden la quer zum Fadenverlauf gegeneinander verschoben werden, und zwar unter Wirkung der konkaven Auflageflächen 4 der Führungen 3a und 3b, wie in F i g. 5D gezeigt, so daß jeder Zwischenraum zwischen benachbarten Fäden aufgehoben wird. Die Anordnung der einzelnen Fäden la des multifilen Garnes auf der unterstützenden flachen Oberfläche 2a des Stützelementes 2 ist also aus dem in Fig. 5B gezeigten Zustand in den in i i g. 5C gezeigten Zustand übergegangen.
In der vorstehenden Erklärung des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung wurde der Deutlichkeit halber eine Ausführung in zwei getrennten Stufen beschrieben. Ein geübter Benutzer der Vorrichtung gemäß der Erfindung kann die Ausrichtung der einzelnen Fäden eines multifilen Garnes aber auch in einer einzigen Stufe vornehmen. Das kann insbesondere dann der Fall sein, wenn ein nicht verstrecktes synthetisches Garn zu prüfen ist. In diesem Fall wird das multifile Garn 1 auf der unterstützenden flachen Oberfläche 2a des Stützelementes 2 und gleichzeitig auf den konkaven Ausnehmungen 4 der Führungen 3a und 3b unter einer Spannung abgelegt, die groß genug ist, um die Fäden zu verstrecken.
Die lückenfreie Ausrichtung der einzelnen Fäden in gelingt auch dann zufriedenstellend, wenn statt der relativen Querverschiebung der einzelnen Fäden auf der unterstützenden Oberfläche eine auf- und abwärtsgerichtete Schwingung auf die Fäden übertragen wird. Eine Vorrichtung zur Erzeugung und zum Ankoppeln ai^er Schwingungen ist weiter unten beschrieben.
Nach Ausrichten der einzelnen Fäden in die in F i g. 5C gezeigte Lage wird ein Bild dieser Fäden erzeugt, indem Licht von einer lichtquelle 5 durch das Iransparente Stützelement und die Fadenlage hindurchtritt. Es ist bekannt, daß die einzelnen Fäden la selbst dann noch transparent oder zumindest semitransparent sind, wenn sie Titanoxid enthalten und im
Durchlicht im wesentlichen dunkel erscheinen. Bei im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt der einzelnen Fäden tritt nämlich ein Kondensoreffekt, wie er dem Kondensoreffekt einer Sammellinse entspricht, auf. Dieser Kondensoreffekt der Fadenlage ist im Querschnitt in F i g. 6 schematisch dargestellt. Von dieser Fadenlage werden entsprechend eine Reihe heller Linien in einer Ebene senkrecht zur Fadenlagc erzeugt, wie sie beispielsweise in erster Ordnung in der durch die Linie Z-Zin F i g. 6 angedeuteteten Ebene beobachtet werden können. Wichtig ist dabei die Feststellung, daß die Anzahl dieser hellen Linien der Anzahl der einzelnen Fäden des mullifilen Garnes 1 entspricht. Wenn daher die einzelnen Fäden la eines multifilen Garnes 1 auf der unterstützenden Oberfläche des Stützelementes 2, wie in den F i g. 1 und 6 gezeigt, angeordnet sind, kann die Anzahl der einzelnen Fäden la durch Zählen der zuvor erwähnten hellen Linien bestimmt werden. Zu diesem Zweck wird das Bild der hellen Linien durch eine bikonvexe Linse 6 vergrößert und wird das vergrößerte Bild über die in F i g. 1 gezeigten Reflektoren 7 und 8 auf einem Schirm 9 abgebildet. Der Schirm 9 besteht vorzugsweise aus mattiertem Glas. Das vergrößerte Bild dieser hellen Linien ist in F i g. 7 schematisch dargestellt. Die hellen Linien selbst sind dabei durch die weißen nicht schraffierten Auslassungen angedeutet. Es ist ersichtlich, daß aus solch einer Abbildung leicht und zuverlässig auf einen Blick feststellbar ist, ob die Ausrichtung der einzelnen Fäden auf dem Stützelement 2 den vprgenannten Erfordernissen, wie sie beispielsweise auch in Fig.6 dargestellt sind, entsprechen; es ist dazu nur zu prüfen, ob die Abstände zwischen den einzelnen benachbarten Fäden gleich sind.
Zum Zählen der einzelnen Fäden des multifilen Garnes wurde im Anschluß an das dargelegte Prinzip ein automatisches Zählverfahren entwickelt. Bei diesem Verfahren werden die einzelnen hellen Linien von einer Photozelle abgetastet und die Impulse der Photozelle auf einen Zähler gegeben. Das Verfahren und die dazu benutzten Vorrichtungen sind weiter unten eingehender beschrieben.
Nachdem man sich von der angestrebten Ausrichtung der einzelnen Fäden überzeugt hat, wird der Spiegel 7 um den Lagerschaft 15 verschwenkt. Die dazu benutzte Verschwenkvorrichtung umfaßt eine exzentrische Nockenscheibe 12, die durch einen nicht in den Figuren gezeigten Antriebsmechanismus gedreht wird, und einen Arm 13, der von der Rückseite des Spiegels 7 ausgeht und durch eine Zugfeder 14 so beaufschlagt ist, daß er stets mit der Nockenscheibe 12 in Kontakt steht. Wenn die exzentrische Nockenscheibe 12 aus der in F i g. 1 gezeigter. Winkellage heraus entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird, wird der Spiegel 7 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 15 herum verschwer.kt. Dadurch wird das vom Spiegel 7 reflektierte Licht auf eine höher gelegene Stelle des ortsfesten Spiegels 8 gelenkt und von diesem ebenfalls an eine höher gelegene Stelle reflektiert, so daß das vergrößerte Bild vom Schirm 9 nach oben auswandert- Über diesem Schirm 9 ist eine Photozelle 10 angeordnet, die abgedeckt und deren Abdeckung mit einem Schlitz 11 versehen ist. Die Form der Nockenscheibe 12 ist dabei geeigneterweise so gewählt, daß bei einer Drehung von 180° eine am untersten Bildrand des reellen Bildes erzeugte helle Linie über den Schlitz 11 der Photozellenabdeckung geführt wird. Auf diese Weise werden die ursprünglich auf dem Schirm 9 abgebildeten hellen Linien in bekannter Weise nacheinander und vollständig über den Schlitz 11 der Phctozcüenabdeckung geführt. Auf diese Weise wird durch die Photozelle 10 eine Folge elektrischer Impulse erzeugt, deren Anzahl der Anzahl der hellen Linien und damit der Anzahl der einzelnen Fäden des multifilen Garnes entspricht.
Bei der Durchführung des vorstehend beschriebenen automatischen Zählverfahrens müssen jedoch vor allem die folgenden vier Punkte beachtet werden:
1. Ein geeigneter Wellenlängenbereich zur Aktivierung der Photozelle 10 ist das nahe Infrarot.
2. Bei Verwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle sind die längerwelligen Lichtkomponenten der geeignete Anregungsbereich.
3. Bei Anwendung des Verfahrens auf ein multifiles Garn, das zur Verdunklung der einzelnen Fäden des Garnes Titanoxid enthält, werden die kürzerwelligen Komponenten des eingestrahlten Lichtes leicht im Titanoxid absorbiert.
4. Die Fokusabstände der längerwelligen Lichtkomponenten sind auch langer als diejenigen für die
kürzerwelligen Komponenten des Lichtps.
Wenn daher auf Grund der vorgenannten Erscheinungen das zunächst mit normalem Licht auf den Schirm 9 fokussierte reelle Bild anschließend auf die Photozelle 10 fokussiert wird, hat es in der Regel nicht mehr die zur Erregung der Photozelle 10 erforderliche Intensität. Vorzugsweise wird daher nach dem Fokussieren des reellen sichtbaren Bildes auf dem Schirm 9 nach Überprüfung der ordnungsgemäßen Ausrichtung der einzelnen Fäden la auf dem Stützelement 2 die Entfernung zwischen der Linse 6 und dem Stützelement 2 so verändert, daß der Fokus des reellen Bildes auf der Photozelle 10 dem längerwelligen Bereich des eingestrahlten Lichtes entspricht. Zu diesem Zweck wird das Stützelement 2, wie im Ausführungsbeispiel in F i g. 1 gezeigt, verstellbar auf einem Paar exzentrischer Nockenscheiben 17a und 17i> gelagert, und zwar in der Weise, daß das Stützelement 2 in zwei vorbeslimmte Höhen eingestellt werden kann. Die obere dieser beiden Höheneinstellungen entspricht dabei einer ersten Stützposition Fi zum Fokussieren des reellen Bildes im sichtbaren Bereich des Lichtes auf den Schirm 9. Die untere der beiden Höheneinstellungen entspricht einer zweiten Stützposition Fi zum Fok.jssieren des reellen Bildes im Bereich der längerwelligen Komponenten des Lichtes auf die Photozelle 10. Durch Drehen der Nockenscheiben 17a und 17ö um 180° aus der in F i g. 1 gezeigten Winkellage wird das Stützelement 2 abwärts aus der Position Fi in die Position Fi verschoben. Der Abstand zwischen den beiden Positionen Fi und Fi ist dabei in der Praxis so zu wählen, daß der zuvor beschriebene Intensitätsverlust des Lichtes ausgeglichen wird.
Wie bereits beschrieben, wird der Zähler 16 so einge-
stellt, daß er nicht zu arbeiten beginnt, bevor nicht die tiefste helle Linie des reellen Bildes bei der Aufwärtsführung dieses Bildes den Schlitz 11 der Photozellenab deckung passiert hat. Bei dieser Aufwärtsbewegung de« reellen Bildes wird der Zähler 16 außerdem auf NuI zurückgestellt. Wenn die Nockenscheibe 12 dann urr 180° verdreht wird, wird der Schwenkspiegel 7 wiedei in die Lage zurückgeführt, in der er das reelle Bild au den Schirm 9 wirft. Bei dieser Rückkehrbewegung wire das reelle Bild abwärts geführt, wobei die hellen Linier des Bildes wieder über den Schlitz 11 gleiten und di( von der Photozelle erzeugten photoelektrischen Impul se, die der Anzahl der einzelnen Fäden des multifile! Garnes entsprechen, automatisch vom Zähler 16 gc
zählt werden. Wenn die Nockenscheibe 12 wieder die in F i g. 1 gezeigte Winkellage erreicht hat, werden die Nockenscheiben 17a und 176 wieder um 180° gedreht, wodurch das Stützelement 2 wieder in die Position Fi zurückkehrt. Die Vorrichtung ist damit wieder für den nächsten Zählvorgang bereit.
Im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird der durch die unterschiedlichen Wellenlängen des eingestrahlten Lichtes verursachte Effekt durch eine Lageveränderung des Stützelementes 2 kompensiert. Dieser Effekt kann jedoch auch durch eine Verlängerung des vom Licht zurückzulegenden Weges zwischen dem ortsfesten Spiegel 8 und der Photozelle 10 kompensiert werden. Das in der F i g. 8 gezeigte Ausführungsbeispiel berücksichtigt diese Art der Kompensation. Der besseren Übersichtlichkeit halber wurden die gleichen Bezugszeichen und symbolischen Darstellungen wie in der F i g. 1 verwendet, so daß auf eine nähere Beschreibung dieser Elemente der F i g. 8 unter Hinweis auf die vorstehende Beschreibung verzichtet werden kann.
In F i g. 8 ist oberhalb des Schirmes 9 ein ortsfestes Prisma 18 und über diesem Prisma 18 in geeigneter Entfernung die Photozelle 10 angeordnet. Der Schlitz 11 ist unterhalb der Photozelle 10 so angeordnet, daß das vom Prisma 18 umgelenkte Licht in die Photozelle gelangen kann, wenn das reelle Bild vom Spiegel 8 so reflektiert wird, daß es auf das Prisma 18 trifft Wenn die Entfernung zwischen dem Prisma 18 und der Photozelle 10 so, justiert wird, daß sie der Fokalentfernung des sichtbaren Lichtes und des nahen Infrarotlichtes entspricht, und der Weg, den das Licht zwischen der Sammellinse 6 und dem Schirm 9 zurücklegt, so eingestellt wird, daß das reelle Bild des sichtbaren Lichtes auf dem Schirm fokussiert wird, werden außerordentlich scharfe helle Linien der nahen Infrarotwellenlängen auf die Photozelle 10 fokussiert. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung kann an Stelle des Prismas 18 auch ein Spiegel verwendet werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in F i g. 9 gezeigt. Zur leichteren Handhabung ist das Prüfgerät 19 auf einem mit Rädern 2i versehenen Wagen 20 aufgebaut. Das Prüfgerät 19 umfaßt ein Stützelement 22, ein Linsensystem 23 mit einer Kondensorlinse, ein Gehäuse 24 mit den Reflexionseinheiten und einen aus mattiertem Glas hergestellten Betrachtungsschirm 25. Auf diesen Betrachtungsschirm 25 wird das reelle Bild der hellen Linien fokussiert. Im Gehäuse 24 ist ebenfalls ein elektrischer Zähler 26 untergebracht, dessen Anzeige neben dem Betrachtungsschirm abgelesen werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine verschiebbar gelagerte Sammellinse vorgesehen, deren Entfernung zu dem auf dem Stützelement 22 ausgerichteten Prüfobjekt justiert werden kann. Die justierung der Sammellinse kann über das Rad 27 vorgenommen werden. Der verwendete Mechanismus entspricht Mechanismen, wie sie zur Jus»'Tung von Mikroskopen benutzt werden.
In der in F i g. 10 teilweise im Schnitt gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung wird das von einer Wclframfadenlampe 5 erzeugte Licht durch einen Kondensor 28 gesammelt, auf einen Umlenkspiegel 29 geworfen und erneut von einer Sammellinse 30 gesammelt. Anschließend trifft es auf die auf dem Stützelement 2 ausgerichteten einzelnen Fäden des multifilen Garnes. Es wird in dieser Ausführung das im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebene elektrische Zählsystem verwendet.
Zur Beschleunigung der Ausrichtung der einzelnen Fäden auf dem Stützelement 2 in der gewünschten vorstehend beschriebenen Weise wird in diesem Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung verwendet, die an der Auflagestelle des multifilen Garnes 1 auf dem Stützelement 2 Schwingungen auf das Garn überträgt. Die verwendete Vorrichtung ist in F i g. 11 gezeigt. Ein elektrischer Vibrator 31 ist an der Prüfvorrichtung befestigt.
Mit den Ausnehmungen 4 der Führungen ist ein Paar parallel verlaufender Träger 35 verbunden.
Das eine Ende der Träger 35 ist fest mit einem Verbindungsträger 33 verbunden, der am Rahmen 34 des Prüfgerätes befestigt ist, während das andere Ende der Träger 35 fest mit einer Trägerstange 32 verbunden ist, die ihrerseits ebenfalls am Rahmen 34 des Prüfgerätes befestigt ist Die aus Metall hergestellte Trägerstange 32 ist über dem Magneten 31a des Vibrators 31 angeordnet Wenn daher der elektrische Vibrator 31 ein-
geschaltet wird, wird über den Magneten 31a die Trägerstange 32 mit einer aufwärts und abwärts gerichteten Schwingung, wie in F i g. 11 durch die Pfeile angedeutet, beaufschlagt. Die Schwingungen werden dann über die Träger 35 und die Führungen auf das in den Ausnehmungen 4 geführte multifile Garn übertragen. Die auf diese Weise angekoppelten Schwingungen bewirken eine schnelle Ausrichtung der einzelnen Fäden in der in den Fi g. 5A bis 5D im Detail gezeigten Weise.
Die Erfahrungen in der Praxis haben gezeigt, daß auf diese Weise eine Prüfung des multifilen Garnes in 2 bis 10 Sekunden vollständig ausgeführt sein kann. Meßfehler sind bei diesem Verfahren ausgeschlossen, so daß das Verfahren gemäß der Erfindung eine effektive und wesentliche Verbesserung der Qualitätskontrolle bei der Herstellung multifiler synthetischer Garne darstellt. !n der in F i g. 2 gezeigten Ausführungsform des Stützelementes 2 ist eine abgerundete ebene Stützfläche vorgesehen. In F i g. 1 sind ebene Stützflächen gezeigt. Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, können jedoch die stützenden Flächen der Stützelemente auch in anderer Weise ausgebildet werden. So kann beispielsweise die Auflagekante, über die die einzelnen Fäden des multifilen Garnes gefuhrt werden, statt in Form einer abgerundeten Kante auch mit einem polygonalen Querschnitt ausgebildet sein. Statt einer unterstützenden Fläche oder einer unterstützenden Auflagekante aus transparentem Material kann das Stützelement auch aus nicht lichtdurchlässigem Material hergestellt sein und einen Schlitz zum Durchtritt des von der Sammellinse 30 (Fig. 10) kommenden Lichtes enthalten. Bei dieser Ausführungsform ist das Stützelement 2 am geeignetsten als gewölbter Schalenkörper ausgebildet, der an seinem obersten zentralen Punkt quer zum Fadenverlauf mit dem Lichtschlitz versehen ist. Bei Verwendung eines solchen Stützelementes werden die gleichen Ergebnisse wie vorstehend beschrieben und dargestellt erhalten.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
609 509/80

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bestimmen der Anzahl von in einer Ebene parallel zueinander liegenden Einzelfäden, kreisförmigen Querschnitts bei der Herstellung eines multifilen Garnes, bei welchem die Fäden von einer Seite her rechtwinklig zur Fadenebene beleuchtet und aus einem aus dem Fadenbild abgeleiteten optischen Streifenmuster die Fadenzahl bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung transparenter oder wenigstens semitransparenter Fäden mit Hilfe ihre.- optischen Brechungseigenschaften Abbilder der Lichtquelle erzeugt werden, indem die Einzelfäden im beleuchteten Bereich derart dicht nebeneinander angeordnet werden, daß sich benachbarte Einzelfäden auf der gesamten Länge dieses Bereiches jeweils vollständig berühren.
2. Verfahren nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenzählung mit Infrarotlicht vorgenommen wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontrolle der Fadenlage zunächst ein Fadenbild in optisch sichtbaren Lichtwellenlängen fokussiert wird und anschließend zur Fadenzählung der Fokus für Infrarotlichtwellenlänge vergrößert wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein die gespannten Fäden (1) tragendes, im wesentlichen dachförmiges transparentes bzw. lichtdurchlässiges Stützelement (2), unier welchem sich die Lichtquelle (5) und über welchem sich ein Vergrößerungsobjektiv (6) befinden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenstützelement (2) gegenüber dem Vergrößerungsobjektiv (6) vor- und zurückverstellbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenstützelement (2) auf zwei Exzenterrollen (17a, \7b) höhenverstellbar gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwenkbarer Reflektor (7) vorgesehen ist, mittels welchem das Lichtstreifenabbild als Ganzes auf einen Kontrollschirm (9) richtbar und anschließend Streifen für Streifen über den Detektor (10) der Zähleinrichtung (16) führbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (2) eine die gespannten Fäden (1) tragende obere Lagerfläche (2a) sowie beiderseits der Lagerfläche je einen dieser gegenüber tiefer liegenden Stützbock (3a, 3b) mit in der oberen Kante angeordneter Mulde (4) aufweist.
y. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (7) mittels einer Exzenterscheibe (12) bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fäden (1) tragenden bzw. stützenden Elemente (2, 3) mit einem Schwingungserzeuger (31) gekuppelt sind.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ver fahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen der An zahl von in einer Ebene parallel zueinander liegende Einzelfäden kreisförmigen Querschnitts bei der Her stellung eines multifilen Garnes, bei welchem die Fädei von einer Seite her rechtwinklig zur Fadenebcne bc leuchtet und aus einem aus dem Fadenbild abgeleitetei optischen Streifenmuster die Fadenzahl bestimmt wird Ein derartiges Verfahren und eine dazu geeignet! ίο Vorrichtung sind aus der DT-AS 11 60 223 bekannt Dabei werden die Einzelfäden, die zu einem multifiler Garn verarbeitet werden sollen, im Abstand nebenein ander angeordnet, so daß die Lichtquelle durch die Fä den streifenförmig abgeschattet wird. Das sich so dar stellende Licht'/Schattenbild wird mittels eines Projek tionsobjeklivs, das auf einen Photosensor fokussiert ist der Reihe nach abgeästet, so daß sich eine der Anzah der Fäden entsprechende Anzahl von Impulsen ergibt die der Photosensor erzeugt. Eine derartige Fadenzähl· zo vorrichtung ist jedoch mit Mangeln behaftet, insbesondere sind die Impulse häufig z~ schwach, um ein sicheres Zählergebnis zu erzielen. Hierfür sind zum Teil Beugungserscheinungen verantwortlich oder auch die Tatsache, daß sich bei Verwendung von transparenten Fäden gar kein geeignetes Licht-/Schattenbild einstellt. Der vorliegenden Erfindung liegt dip Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten An derart auszugestalten, daß mit ihr die Anzahl transparenter oder wenigstens semitransparenter Fäden mit größerer Sicherheit ermittelt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Verwendung transparenter oder wenigstens semitransparenter Fäden mit Hilfe ihrer optischen Brechungseigenschaften Abbilder der Lichtquelle erzeugt werden, indem die Einzelfäden im beleuchteten Bereich derart dicht nebeneinander angeordnet werden, daß sich benachbarte Einzelfäden auf der gesamten Länge dieses Bereiches jeweils vollständig berühren.
Zwischen den Einzelfäden kann daher Licht nicht frei passieren, vielmehr müssen sämtliche Lichtstrahlen die Fäden durchwandern. Die Fäden wirken als optische Sammellinsen, die parallel nebeneinander verlaufende Brennlinien aufweisen, in denen die Lichtquelle ;ils Strich abgebildet wird. Zwischen diesen Abbildern verbleiben jeweils dunkle Zwischenbereiche. Es entsteht somit ein sehr kontraststarkes Hell-/Dunkelmuster. das für die weitere Auswertung zur Verfügung steht.
Vorzugsweise verwendet man während des Zähiens langwelliges Licht, wie Infrarotlicht, da dies den optischen Eigenschaften der Fäden gerechter wird und bessere Ergebnisse liefert als die Verwendung von sichtbarem Licht. Man kann aber auch zur Zählung nur die Infrarotanteile einer auch sichtbares Licht aussendenden Lichtquelle heranziehen, indem die Fokussierung bei der Auswertung des erzeugten Streifenmusters entsprechend gewählt wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens besteht aus einem die gespannten Fäden tragenfc1 den, im wesentlichen dachförmigen transparenten bzw. lichtdurchlässigen Stützelement, unter welchem sich die Lichtquelle und über welchem sich ein Vergrößerungsobjektiv befinden. Dieses Stützelement weist vorzugsweise eine die gespannten Fäden tragende obere <\s Lagerfläche sowie beiderseits der Lagerfläche je einen dieser gegenüber tiefer liegenden Stüizbock mit in der oberen Kante angeordneter Mulde auf. die für das Nebeneinanderliegen der Einzelfäden sorgen. Die flache
DE19722242522 1971-09-04 1972-08-30 Verfahren und vorrichtung zum zaehlen der einzelnen faeden eines multifilen garnes Granted DE2242522B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46068318A JPS5228909B2 (de) 1971-09-04 1971-09-04
JP6831871 1971-09-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2242522A1 DE2242522A1 (de) 1973-03-15
DE2242522B2 true DE2242522B2 (de) 1976-02-26
DE2242522C3 DE2242522C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=13370336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722242522 Granted DE2242522B2 (de) 1971-09-04 1972-08-30 Verfahren und vorrichtung zum zaehlen der einzelnen faeden eines multifilen garnes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3800160A (de)
JP (1) JPS5228909B2 (de)
DE (1) DE2242522B2 (de)
FR (1) FR2152094A5 (de)
GB (1) GB1355752A (de)
IT (1) IT967123B (de)
NL (1) NL168571C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2005009B (en) * 1977-09-12 1982-03-31 Teijin Ltd Method and apparatuss for determining the state of interlaced multifilament yarns
US4277178A (en) * 1980-01-15 1981-07-07 Ford Aerospace & Communications Corp. Web element concentration detection system
CS227478B1 (en) * 1982-06-21 1984-04-16 Juraj Ing Spisiak Optoelectronic reflecting apparatus for detecting weft or yarn threads
GB2166543B (en) * 1984-11-07 1988-07-06 Stc Plc Detection of missing or broken elements during cable manufacture
US5162968A (en) * 1986-10-27 1992-11-10 Leviton Manufacturing Company, Inc. Fiber optic wiring control system
DE3827866A1 (de) * 1988-04-30 1990-03-08 Hoechst Ag Verfahren zur messung des verwirbelungsgrades und dazu geeignete messvorrichtung
US4999488A (en) * 1990-01-29 1991-03-12 Milliken Research Corporation Method to continuously count the courses or picks of a moving fabric
US5761264A (en) * 1996-12-02 1998-06-02 Lawson-Hemphill, Inc. Method of automatically determining the number of filaments in a synthetic or spun yarn
US6700689B2 (en) * 2002-04-01 2004-03-02 Su-Min Kung Adjusting device for adjusting a projecting direction of a view
US7465909B2 (en) * 2003-01-09 2008-12-16 Con-Trol-Cure, Inc. UV LED control loop and controller for causing emitting UV light at a much greater intensity for UV curing
US7137696B2 (en) * 2003-01-09 2006-11-21 Con-Trol-Cure, Inc. Ink jet UV curing
US7175712B2 (en) * 2003-01-09 2007-02-13 Con-Trol-Cure, Inc. Light emitting apparatus and method for curing inks, coatings and adhesives
US7399982B2 (en) * 2003-01-09 2008-07-15 Con-Trol-Cure, Inc UV curing system and process with increased light intensity
US7671346B2 (en) * 2003-01-09 2010-03-02 Con-Trol-Cure, Inc. Light emitting apparatus and method for curing inks, coatings and adhesives
US7498065B2 (en) * 2003-01-09 2009-03-03 Con-Trol-Cure, Inc. UV printing and curing of CDs, DVDs, Golf Balls And Other Products
US20060204670A1 (en) * 2003-01-09 2006-09-14 Con-Trol-Cure, Inc. UV curing method and apparatus
WO2010077132A1 (en) 2008-12-31 2010-07-08 Draka Comteq B.V. Uvled apparatus for curing glass-fiber coatings
DK2388239T3 (da) 2010-05-20 2017-04-24 Draka Comteq Bv Hærdningsapparat, der anvender vinklede UV-LED'er
US8871311B2 (en) 2010-06-03 2014-10-28 Draka Comteq, B.V. Curing method employing UV sources that emit differing ranges of UV radiation
EP2418183B1 (de) 2010-08-10 2018-07-25 Draka Comteq B.V. Verfahren zur Härtung beschichteter Glasfasern mit erhöhter UVLED-Intensität
US10570536B1 (en) * 2016-11-14 2020-02-25 CFA Mills, Inc. Filament count reduction for carbon fiber tow
CN110670185B (zh) * 2019-10-27 2020-08-07 山东如意毛纺服装集团股份有限公司 一种倍捻机调捻检测装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072012A (en) * 1958-07-07 1963-01-08 Cluett Peabody & Co Inc Wrinkle measuring device
DE1160223B (de) * 1959-11-07 1963-12-27 Bayer Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen photoelektrischen UEberwachung laufender Fadenscharen
US3575515A (en) * 1969-06-25 1971-04-20 Appalachian Electronic Instr Beam of yarn sheet monitoring apparatus
GB1273448A (en) * 1969-07-09 1972-05-10 Ici Ltd Method and apparatus for counting filaments in a yarn

Also Published As

Publication number Publication date
US3800160A (en) 1974-03-26
NL168571C (nl) 1982-04-16
IT967123B (it) 1974-02-28
GB1355752A (en) 1974-06-05
DE2242522A1 (de) 1973-03-15
NL7211843A (de) 1973-03-06
FR2152094A5 (de) 1973-04-20
NL168571B (nl) 1981-11-16
JPS4848756A (de) 1973-07-10
JPS5228909B2 (de) 1977-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242522C3 (de)
DE2242522B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zaehlen der einzelnen faeden eines multifilen garnes
DE2256736C3 (de) Meßanordnung zur automatischen Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit und Ebenheit einer Werkstückoberfläche
DE69222733T2 (de) Nipkowscheibe für konfokalen optischen Scanner
DE3822303C2 (de)
DE102010035104A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Fokussierung für die Mikroskopie schwach leuchtender Substrate
DE19721112A1 (de) Autofokussiereinrichtung
DE2437520B2 (de)
DE2544898C3 (de) Anordnung zur automatischen photometrischen Analyse von Elektropherogrammen
DE3217258C2 (de) Vorrichtung zum Nachweis eines Agglutinationsmusters
DE3627420C2 (de)
DE2849407C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Richtungen von astigmatischen Brennlinien und zum Messen der Brechkräfte eines Prüflings
DE3032334A1 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten
DE3145686C2 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Gefäßinhalten
DE2655704B2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern in Glasflaschen
DE1422235B2 (de) Vorrichtung zum photoelektrischen abtasten durchlaufenden gutes
DD212581A5 (de) Vorrichtung zum messen des abstandes zwischen zwei gitterartigen strukturen sowie der groesse in zyklischer folge auftretender strukturelemente
DE3402177A1 (de) Einrichtung zum kopieren einer maske auf ein halbleitersubstrat
DE2100046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Oberflächenfehlern bahnförmiger Materialien
DE9411145U1 (de) Realbild-Auflichtprojektor
DE3127509A1 (de) Fokussierungsvorrichtung fuer mikroskope
DE2350278C3 (de) Verfahren zum Lesen von Codes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1585348C3 (de) Elektro-optische Warenüberwachungsvorrichtung für Kettenwirkmaschinen
DE915270C (de) Optische Vorrichtung zum Pruefen des Querschnitts eines Werkstueckes mit komplexen Profilen
DE320546C (de) Kugelfoermiger Reflektor zur Projektion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977