DE884691C - Spritzgussform mit innerhalb der Form verstellbar angeordnetem Messer zum Abtrennen des Angusses vom Spritzling - Google Patents

Spritzgussform mit innerhalb der Form verstellbar angeordnetem Messer zum Abtrennen des Angusses vom Spritzling

Info

Publication number
DE884691C
DE884691C DEE387D DEE0000387D DE884691C DE 884691 C DE884691 C DE 884691C DE E387 D DEE387 D DE E387D DE E0000387 D DEE0000387 D DE E0000387D DE 884691 C DE884691 C DE 884691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
molded part
sprue
injection
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE387D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Oelkar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckert and Ziegler GmbH
Original Assignee
Eckert and Ziegler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckert and Ziegler GmbH filed Critical Eckert and Ziegler GmbH
Priority to DEE387D priority Critical patent/DE884691C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE884691C publication Critical patent/DE884691C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/38Cutting-off equipment for sprues or ingates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Spritzgußform mit innerhalb der Form verstellbar angeordnetem Messer zum Abtrennen des Angusses vom Spritzling Die Erfindung betrifft eine Spritzgußform zur Verarbeitung wärmeplastischer Massen mit innerhalb der Form verstellbar angeordneten Messern zum Abtrennen des Angusses vom fertigen Spritzling.
  • Bei einer bekannten Spritzgußform dieser Art wird das innerhalb der Form drehbare Messer nach Beendigung des Spritzvorganges und nach dem Erkalten des Spritzlings vermittels eines aus der Form herausragenden Hebels so weit gedreht, daß die Messerschneiden den Anguß vom Spritzling abtrennen. Es muß also nach Beendigung eines jeden Spritzvorganges das Messer von Hand bedient werden, was besondere Aufmerksamkeit des die Spritzgußmaschine Bedienenden erfordert.
  • Gemäß der Erfindung wird eine weitere Vervollkommnung derartiger Spritzgußformen dadurch erzielt, daß die Trennbewegung des Messers beim Öffnen der Form selbsttätig durch an beweglichen Formteilen angeordnete Steuerglieder verursacht wird. Zweckmäßig wird das Trennmesser durch eine Feder in seiner unwirksamen Bereitschaftsstellung gehalten und vollführt seine Trennbewegung beim Öffnen der Form entgegen der Federwirkung unter dem Einfluß der Steuerglieder.
  • Auf diese Weise ist erreicht, daß sich der Vorgang des Abtrennens des Angusses vollständig automatisch abspielt und keinerlei Aufmerksamkeit von Seiten des die Maschine Bedienenden mehr erfordert.
  • Weitere-Ein-zelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung eines der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele der Erfindung hervor.
  • Die Zeichnung zeigt die Spritzgußform im Mittellängsschnitt, und zwar in der oberen Zeichnungshälfte in geschlossenem und in der unteren Hälfte in geöffnetem Zustand.
  • Die Form dient zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Spritzlinge und weist zu diesem Zweck eine entsprechende Anzahl von Gießhohlräumen I auf, die in einem ortsfest gehaltenen Formteil 2 angeordnet sind. Wie aus der oberen Zeichnungshälfte erkennbar ist, wird der Gießhohlraum I nach außen durch eine Platte 3 und nach innen durch eine hülsenförmig ausgebildete Auswerferstange 4 begrenzt, in die das vordere Ende eines Gußkerns 5 hineinragt. Die Begrenzungsplatte 3 wird von der beweglichen Formhälfte 6 getragen und ist mit dieser durch Bolzen 7 verbunden, die eine Verstellung der Platte 3 in der Achsrichtung der Form unter der Einwirkung von Federn 8 zulassen. Die Kerne 5, die an der beweglichen- Formhälfte 6 befestigt sind, ragen bei geschlossener Form durch die Platte 3 hindurch bis in den Gießhohlraum I hinein. Bei geöffneter Form liegt die Begrenzungsplatte 3 in einem durch den Hub der Haltebolzen 7 festgelegten Abstand von der Innenfläche der beweglichen Formhälfte.
  • In der Mitte weist die bewegliche Formhälfte 6 einen Angußkanal 9 auf, der in bekannter Weise mit den einzelnen Gießhohlräumen I in Verbindung steht und der Spritzgußmasse den Zutritt zu diesen Hohlräumen gestattet.
  • An der Vorderseite des ortsfesten Formteils sind zwei Schieber I0 verstellbar gelagert, die an ihren inneren Enden Schneidplatten II tragen, deren Schneidkanten auf der Vorderfläche des ortsfesten Formteils entlang gleiten können.
  • Bei geschlossener Form liegen die Schneidplattenschieber I0 in ihrer äußeren Endstellung, in der sie der Begrenzungsplatte 3 Raum geben, in unmittelbare Berührung mit der Vorderfläche des ortsfesten Formteils zu treten und die Gießhohlräume nach außen hin abzudecken (obere Zeichnungshälfte) .
  • Die äußeren Enden der Schneidplattenschieber 10 wirken mit Federn I2 zusammen, die sich an dem ortsfesten Formteil 2 abstützen und die Schieber in ihre äußeren Endstellungen drücken.
  • An der beweglichen Formhälfte 6 sind Tragarme I3 vorgesehen, die sich über den ortsfesten Formteil 2 erstrecken und an ihren hinteren Enden - an klappbaren Schwenkarmen 14 befestigte Druckrollen 15 tragen. Diese Druckrollen wirken beim Abheben der beweglichen Formhälfte 6 von dem ortsfesten Formteil 2 mit schrägen, an den äußeren Enden der Schneidplattenschieber I0, vorgesehenen Steuerflächen I6 zusammen und drücken dabei die Schieber aus ihren äußeren Endstellungen nach innen in die in der unteren Zeichnungshälfte veranschaulichte Lage. Wird die Form wieder geschlossen, so treffen die vor die Schneidplattenschieber 10 getretenen Druckrollen 15 gegen die Vorderflächen der Schieber. Die Schwenkarme IÇ werden hierbei in Ausparungen 17 der Tragarme I3 geklappt, so daß die Druckrollen 15 das Schließen der Form nicht behindern können.
  • Die Auswerferstangen 4 sowie eine mittlere, dem Anguß 9' zugeordnete Auswerferstange IS sitzen in einer Platte 19, die in bekannter Weise innerhalb der Form mittels einer Steuerstange 20 verstellbar ist.
  • Zu Beginn des Spritzvorganges nehmen die einzelnen Teile der Form die aus der oberen Zeichnungshälfte ersichtlichen Lagen ein. Die Schneidplattenschieber IO liegen in ihrer äußeren Endstellung, und die Platte 3 schließt die Gießhohlräume nach außen zu ab. Die Kerne 5 durchdringen die Gießhohlräume I und ragen bis in die hohlen Auswerferstangen 4 hinein. Die Spritzgußmasse wird dann beim Arbeitshub der Spritzgußmaschine durch den Angußkanal 9 in die Gießhohlräume geführt, so daß der Spritzling erzeugt wird, der beim dargestellten Beispiel die Form eines kleinen röhrenförmigen Teils hat.
  • Ist der Spritzling erkaltet und wird die Form anschließend geöffnet, hebt sich also die bewegliche Formhälfte 6 von dem ortsfesten Formteil 2 abs so werden hierbei die Kerne 5 aus den Spritzlingen herausgezogen, die zunächst durch die von den Federn 8 in ihrer bisherigen Stellung gehaltene Regrenzungsplatte 3 in den Gießhohlräumen festgehalten werden. Beim weiteren Abheben der beweglichen Formhälfte 6 laufen die Druckrollen 15 auf die schrägen Steuerflächen I6 auf und drücken die Schneidplattenschieber IO nach innen. Dabei trennen die über die Vorderfläche des ortsfesten Formteils 2 gleitenden Schneiden I I den Anguß von den Spritzlingen ab.
  • Bei der weiteren Öffnungsbewegung der Formhälfte 6 gleiten die Druckrollen 15 über die Schneidplattenschieber IO hinweg, so daß sich diese unter der Einwirkung der Federn 12 wieder in ihre äußeren Endstellungen bewegen.
  • Anschließend wird die Steuerstange 20 in die Form gedrückt, wodurch die Auswerfer 4 und IS die Spritzlinge und denAngußzapfen 9' aus dem Formteil 2 hinaus drücken.
  • Beim Schließen der Form gleiten die an den Schwenkarmen 14 sitzenden Druckrollen 15 über die in ihren äußeren Bereitschaftsstellungen liegenden Schneidplattenschieber IO hinweg, ohne diese nach innen zu bewegen, und gelangen in ihre Ausgangsstellungen zurück.
  • Nach dem Schließen der Form liegen die einzelnen Teile wieder für den nächsten Spritzvorgang bereit.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Spritzgußform mit innerhalb der Form unter Wirkung von Federn verstellbar angeordnetem Messer zum Abtrennen des Angusses vom Spritzling, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterFederwirkung stehender Schieber (-10), der durch Druckrollen (I5) entgegen der Federwirkung seine Bewegung erhält, das Trennmesser ( I I) quer zur Formöffnungsrichtung führt.
  2. 2. Form nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmesser (11) bzw. sein Schieber (IO) außerhalb der Form eine schräge Steuerfläche (I6) aufweist, mit der beim Öffnen der Form vorzugsweise an einem Arm (13) od. dgl. des beweglichen Formteils (6) vorgesehene Druckrollen (I5) zusammenwirken.
  3. 3. Form nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrollen (I5) klappbar am Arm (I3) angeordnet und bei der Schließbewegung des Formteils (6) in eine Lage schwenkbar sind, in der sie über das äußere Ende des in der Bereitschaftsstellung liegenden Trennmessers (11) bzw. seines Schiebers (I0) wirkungslos hinweggleiten.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 624 o69, 739 392.
DEE387D 1943-03-11 1943-03-11 Spritzgussform mit innerhalb der Form verstellbar angeordnetem Messer zum Abtrennen des Angusses vom Spritzling Expired DE884691C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE387D DE884691C (de) 1943-03-11 1943-03-11 Spritzgussform mit innerhalb der Form verstellbar angeordnetem Messer zum Abtrennen des Angusses vom Spritzling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE387D DE884691C (de) 1943-03-11 1943-03-11 Spritzgussform mit innerhalb der Form verstellbar angeordnetem Messer zum Abtrennen des Angusses vom Spritzling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884691C true DE884691C (de) 1953-07-30

Family

ID=7064744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE387D Expired DE884691C (de) 1943-03-11 1943-03-11 Spritzgussform mit innerhalb der Form verstellbar angeordnetem Messer zum Abtrennen des Angusses vom Spritzling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884691C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147030B (de) * 1958-11-04 1963-04-11 Franz Mund Vorrichtung zum Abschneiden des Nachziehfadens zwischen Anguss- und Einspritzduese fuer Spritzgiessmaschinen
DE1190643B (de) * 1961-09-15 1965-04-08 Erhard Langecker Mehrteilige Blasform zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624069C (de) * 1934-01-11 1936-01-11 Franz Braun Akt Ges Spritzgussmaschine fuer plastische Massen
DE739392C (de) * 1941-01-01 1943-09-24 Franz Braun Ag Abtrennvorrichtung fuer Spritzgussformen zum Herstellen von Gegenstaenden aus waermeformbaren Massen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624069C (de) * 1934-01-11 1936-01-11 Franz Braun Akt Ges Spritzgussmaschine fuer plastische Massen
DE739392C (de) * 1941-01-01 1943-09-24 Franz Braun Ag Abtrennvorrichtung fuer Spritzgussformen zum Herstellen von Gegenstaenden aus waermeformbaren Massen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147030B (de) * 1958-11-04 1963-04-11 Franz Mund Vorrichtung zum Abschneiden des Nachziehfadens zwischen Anguss- und Einspritzduese fuer Spritzgiessmaschinen
DE1190643B (de) * 1961-09-15 1965-04-08 Erhard Langecker Mehrteilige Blasform zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956356C (de) Maschine zum Spritzen von thermoplastischen Massen
DE4126041A1 (de) Spritzgiessmaschine mit verdrehbaren, zu verschiedenen kombinationen zusammenstellbaren patrizen- und matrizen-einzelformen
CH318548A (de) Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände aus thermoplastischen Materialien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1479444B2 (de) Vorrichtung zur aufnahme nach dem blasverfahren hergestellter hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff
DE884691C (de) Spritzgussform mit innerhalb der Form verstellbar angeordnetem Messer zum Abtrennen des Angusses vom Spritzling
DE900748C (de) Vorrichtung zum Abreissen und Entfernen des Angusses an Spritzgussmaschinen
DE737144C (de) Mehrteilige Spritzgussform
CH294787A (de) Spritzgussform.
DE1508739C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kernbestückter, kastenloser Gießformen
DE976942C (de) Druckgiessmaschine mit mechanischen Mitteln zum Abtrennen des Giessrestes vom Eingusskanal
DE2037404C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tassenhenkeln aus Ton
DE840577C (de) Giessform fuer gekruemmte Gussstuecke, insbesondere Rohrkruemmer
DE905064C (de) Hydraulische Spritzpresse zum Herstellen von Formstuecken aus warmhaertbaren Kunststoffen
DE702742C (de) Mit Kolbendruck arbeitende Pressgiessmaschine
DE683496C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Knoedeln
DE546976C (de) Gussform fuer Spritzgussmaschinen
DE496315C (de) Pressgussmaschine mit durch Federn beeinflussten Formstuecken
DE752458C (de) Mehrteilige Spritzgussform
DE2249065C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen eines Hohlkörpers aus einer Spritzblasmaschine
AT134319B (de) Preß- oder Spritzgußverfahren.
AT235008B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern
DE812346C (de) Verfahren zum Herstellen sowie Entgraten von Spritzgussstuecken und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT225409B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen
DE1801787C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Abstreifen eines Spritzgußteiles von der kernseitigen Formhälfte einer Spritzgießmaschine
DE639369C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Ausfuellen oder Einmitten kurzer Zeilen