DE883891C - Verfahren zur Herstellung von Estern, Amiden oder Nitrilen der ª-Halogenacrylsaeurenaus den entsprechenden ª,ª- oder ª,ª-Dihalogenpropionsaeureestern, -amiden oder -nitrilen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Estern, Amiden oder Nitrilen der ª-Halogenacrylsaeurenaus den entsprechenden ª,ª- oder ª,ª-Dihalogenpropionsaeureestern, -amiden oder -nitrilenInfo
- Publication number
- DE883891C DE883891C DEG7156A DEG0007156A DE883891C DE 883891 C DE883891 C DE 883891C DE G7156 A DEG7156 A DE G7156A DE G0007156 A DEG0007156 A DE G0007156A DE 883891 C DE883891 C DE 883891C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- salt
- amides
- nitriles
- esters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/62—Halogen-containing esters
- C07C69/65—Halogen-containing esters of unsaturated acids
- C07C69/653—Acrylic acid esters; Methacrylic acid esters; Haloacrylic acid esters; Halomethacrylic acid esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Estern, Amiden und Nitrilen
von a-Halogenacrylsäuren durch Halogenwasserstoffabspaltung aus den entsprechenden Estern,
Amiden und Nitrilen der Dibalogenpropionsäuren, in denen wenigstens ©ines der Halogenatome in der
α-Stellung sitzt.
Im besonderen betrifft die Erfindung die Herstellung eines Esters der a-Chloracrylsäure aus dem
entsprechenden Ester der α, /S-Dichlorpropionsäure.
In der amerikanischen Patentschrift 2< 245 547
ist die Halogenwasserstoffabspaltung von Dihalogenpropionsäureestern
mit Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesiumhydroxyden, -carbonaten oder -bicarbonaten beschrieben, wobei in Gegenwart
von Wasser gearbeitet wird, das vorzugsweise jedoch in so geringen Mengen benutzt wird, daß
keina Lösung dieser anorganischen Verbindungen erhalten wird. Dieses Verfahren hat jedoch wesentliche
Nachteile, da die Ester in Gegenwart dieser alkalisch reagierenden Stoffe zum Verseifen neigen,
und es ist daher nach diesem Verfahren erforderlich, daß das alkalische Hialogenwasserstoffäbspaltungsmittel
dem Dihalogenpropionsäuireester mit einer
Geschwindigkeit zugesetzt wird, die praktisch der Bildung des Halogenacrylsäureesters entspricht,
daß der erzeugte Ester praktisch so schnell, wie er gebildet wind, auch entfernt wird und: daß die
Menge des in der Mischung vorhandenen Wassers so bemessen wird, daß ein Überschuß vermieden
wird. Diese Bedingungen lassen sich jedoch nur schwierig aufrechterhalten, und daher ist das Verfahren,
für technische Zwecke wenig geeignet.
Nach der amerikanischen Patentschrift 2 476 528 werden viele der dem obengenannten Verfahren anhaftenden
Schwierigkeiten dadurch vermieden, daß an Stelle der dort benutzten anorganischen Hydroxyde
oder Carbonate Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze von Carbonsäuren und insbesondere
Natriumacetat benutzt wenden. Die Halogenwasserstoff abspaltung aus den Dihalogenpropionsäiureestern
kann in Gegenwart dieser carbonsauren Salze durchgeführt wenden, indem ein Reaktionsgemiisch,
das diese Salze und denDihaloigenpropionsäureester und so viel Wasser enthält, daß das carbonsäure
Salz gelöst oder suspendiert wind, erhitzt wind. Die Wiassermenge ist also nicht mehr ausschlaggebend,
und die Neigung des Esters, zu verseifen, ist gering, so daß es nicht mehr notwendig ist, das Salz
mit einer Geschwindigkeit zuzusetzen, die der Bildung des Halogenacrylsäureelsters entspricht, und
es braucht auch der Halogenacrylsäureester nicht so schnell entfernt zu wenden, wie er gebildet wird.
Bei der Halogenwasserstofßaibspaltung nach dem
2S Verfahren der amerakarai sehen Patentschrift
2-476 528 wird das carbonsäure Salz, wie !beispielsweise
Natriumacetat, in dia freie Carbonsäure übergeführt. Um bei diesem Verfahren den er Halogenacrylsäureester
aus dem Reaktionsgemisch abzuscheiden, wird· dieses mit einem mild wirkenden,
wäßrigen Alkali, wie wäßrigem Natriumbicanbonat, behandelt, um die bei der Reaktion gebildete Carbonsäure
zu neutralisieren. Der Ester wind dann aus dem Gemisch abgeschieden, mit Wasser gewaschen,
getrocknet und durch fraktionierte Destillation unter verringertem Druck gereinigt.
Die .bei diesem Verfahren in Freiheit gesetzten
Carbonsäuren, wie Essigsäure, sind in den gebildeten a-Haiogenacryfeäureestern löslich, und sie
sind bei der Destillation auch flüchtig. Würde die Neutralisierung weggelassen wenden, so. würde
eine Verunreinigung 'des Estendestillats durch die Säure erhalten werden. Das Beseitigen der letzten
Spuren der verunreinigenden Säure entweder aus dem Estendsstillat oder aus dem organischen Teil
des Reaktionsgemisches durch Waschen mit Wasser
oder durch Behandeln mit milden, wätßrigen, neutralisierend
wirkenden Lösungen ist jedoch äußerst schwierig. Selbst nach der fraktionierten Destillation
verbleiben daher leicht gewisse Mengen der verunreinigenden Säure in dem Produkt. Die verunreinigende
Säure hat jedoch die Wirkung, daß ■der Erweichungspunkt der aus den a-Halogenacrylsäureestern
hergestellten 'Polymerisate stark erniedrigt wind. _ ^^^"
Es wunde nun gefunden,, daß, wenn Salze von
Polycarbonsäuren, in denen wenigstens zwei der Carboxylgruppen durch ein Alkali- oder Erdalkalimetall
oder den Ammoniumrest neutralisiert sind, zur Halogenwasserstofrabspaltueg aus Dihalogenpropionsäureestern
nach dem in der amerikanischein Patentschrift 2 476 528 beschriebenen Verfahren
benutzt wenden, und "zwar in solchen Verhältnissen, daß wenigstens zwei Äquivalente des das carbonsäure Salz bildenden Metalls oder Ammoniumrestes
je Mol des Dihalogenpropionsäuneesters vorhanden sind, Reaktionsgemische erhalten werden, die keine
Neutralisation erfordern und aus denen der gebildete a-Halagenacrylsäureester ohne die für das Entfernen
der verunreinigenden Saune erforderliche, zusätzMche
Neu-tralisationsstufe gewonnen wenden
kann. Dias Produkt bann somit unmittelbar aus dem Reaktionsgemisch abdestilliört werden, und es ist
nicht mehr durch die dem zur Halogenwasserstoffabspaltung benutzten Salz entsprechende Carbonsäure
verunreinigt.
Es wunde ferner gefunden, daß das Verfahren vorliegender Erfindung auch kontinuierlich durchgeführt
wenden kann, indem ein flüssiger α, ß-D'ihalogenpropionsäurtees'ter
allmählich durch eine wäßrige Lösung oder Suspension des obengenannten polycarbonsäuren Salzes, die auf Reaktionstemperatur gehalten wird, geschickt und das gebildete
Produkt aus dem Reaktionsgemisch allmählich abdestilliert wird. Die wäßrige Lösung des
polycarbonsäuren Salzes kann, falls erforderlich, aufgefrischt wenden. Im Gegensatz hierzu kann
das Verfahren der genannten amerikanischen Patentschrift 2· 476 528 nicht in gleicher Weise
kontinuierlich durchgeführt werden, da hier das Ge- g0 misch vor der Destillation neutralisiert wenden
muß.
Der gebildete a-Halogenacrylsäureester kann aus
dem Reaktionsgemisch gewonnen wenden, indem die nicht wäßrige flüssige Phase des Gemisches von
der wäßrigen getrennt, falls erwünscht, mit einem nicht polaren Lösungsmittel, wie Petroläther oder
anderen flüchtigen Kohlenwasserstoffen oder Äthern, wie Diäthylather, extrahiert, mit Wasser gewaschen,
über einem Entwäisserungsmittel, wie wasserfreiem Natriumsulfat, Kieselsäuregel oder
wasserfreier Tonende, getrocknet und dann unter verringertem Druck einer fraktionierten Destillation
unterworfen wind. Der entstandene a-Halogenacrylsäureester kann aber auch mit Wasserdampf
aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert, vom wäßrigen Destillat getrennt, getrocknet und unter verringertem
Druck fraktioniert destilliert werden. Diese Arbeitsweise der Abscheidung wird vorzugsweise
bei dem vorstehend genannten kontinuierlich arbeitenden Verfahren angewendet.
Die Menge der bei dem Umsatz benutzten polycarbonsäuren
Salze soll wenigstens so groß sein, daß bei der Beendigung der Reaktion noch ein Salz
vorhanden ist, in dem wenigstens eine Carboxylgruppe je Mol 'der Polycarbonsäure durch das salzbildende
Metall neutralisiert ist. So beträgt im Fall von neutralen Salzen von Dicarbonsäuren und
sauren Salzen von höhermolekularen Polycarbonsäuren, in denen nur zwei der Carboxylgruppen
ursprünglich neutralisiert sind, die erforderliche geringste Menge 1 Mol polyoarbonsaures Salz je Mol
Dihalogenpropionsäureester. Im Fall der Verwendung von polycarbonsäuren Salzen mit mehr als
zwei Carboxylgruppen, bei denen mehr als zwei Carboxylgruppen neutralisiert sind, ist nur ein ent-
sprechend geringeres Molverhältnis erforderlich. So beträgt beispielsweise im Fall eines neutralen
tricarbonsäuren Salzes die Mindestmenge 2/s Mol
je Mol Dihalogenpropionsäureester. Das polycarbonsaure Salz kann zwar auch im Überschuß zu den
genannten Mindestmengen benutzt werden, doch wird hierdurch praktisch kein wesentlicher Vorteil
erreicht.
Die Reaktion kann bei jeder geeigneten Temperatur, beispielsweise bei Zimmertemperatur bis
etwa 1500, durchgeführt werden, wobei Überdruck
bei Temperaturen angewendet wird, die über dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegen. Im allgemeinen,
ist es sehr zweckmäßig, die Reaktion beim Siedepunkt oder der Rückfluß temperatur des Reaktionsgemisches
durchzuführen.
Da die «-Halogenacrylsäureester zum Polymerisieren neigen, ist es im allgemeinen zweckmäßig,
dem Reaktionsgemisch eine kleine Menge eines Polymerisationsverhinderungsmittels, wie tert.-Butylbrenzkatechin,
Hydrochinon, p-Phenylendiamin, Kupfer oder Kupferverbindungen, zuzusetzen
und das Gemisch gegen die Einwirkung von aktinischem Licht zu schützen, um die Polymerisation
zu verhindern. Es ist auch zweckmäßig, die Reaktion in Gegenwart eines neutralen Gases, wie Stickstoff,
durchzuführen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher veranschaulicht, in denen die Teile,
wenn nichts anderes angegeben ist, Gewichtsteile sind.
Beispiel ι
Zu einer gerührten Lösung von 434 Teilen (3 Mol) Adipinsäure, die durch 240 Teile (6 Mol) Natriumhydroxyd
in i'Ofoo Teilen Wasser neutralisiert worden waren, wurden bei 8o° in einem Reaktionsgefäß, das gegen aktinisches Licht geschützt und
mit Stickstoff angefüllt war, 471 Teile (3 Mol) a, ß-Dichlorpropionsäuremethylester, die 2,5 Teile
tert-Buitylbrenzkatechin enthielten, gegeben und
unter Rückfluß 1 Stunde zum Sieden erhitzt. Das erhaltene Gemisch wurde dann 2 Stunden destilliert,
bis kein ölartiges Produkt mehr überging. Das Destillat, das gegen die Einwirkung von aktinlschem
Licht und die Berührung mit Sauerstoff geschützt wurde, schied sich in eine obere wäßrige und eine
untere organische Schicht, und zwar betrug diese Schicht 333,4 Teile. Diese wurde über 9. Teilen
wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Analyse wurde festgestellt, daß sie 92,2 Q/o a-Chloracrylsäuremethylester,
entsprechend einer .Gesamtausbeute von 86 °/o der Theorie und weniger als
0,6 °/o α, /J-Dichlorpropionsäuremethylester enthielt.
Daraus wurde das Methyl-a-chloracrylat leicht in reiner Form durch fraktionierte Destillation unter
verringertem Druck gewonnen.
In einem Reaktionsgefäß, das gegen aktinisches Licht geschützt und mit Stickstoff gefüllt war,
wurden 157 Teile (1 Mol) Methyl-α, /?-dichlorpropionat,
die 1,7 Teile tert.-Butylbrenzkatechin enthielten,
allmählich innerhalb 1 Stunde zu einer gut gerührten, siedenden Lösung von 146 Teilen (1 Mol)
Adipinsäure, die mit 80 Teilen (2 Mol) Natriumhydroxyd in 700 Teilen Wrasser neutralisiert worden
war, gegeben. Das Methyl-α, ß-dichlorpropionat wurde unter der Oberfläche der siedenden wäßrigen
Flüssigkeit so eingeführt, daß es etwa 20 cm der Lösung durchlief, ehe es deren Oberfläche für
die Verdampfung erreichte. Das Destillat aus dem Reaktionsgemisch wurde während des allmählichen
Zusatzes des Methyl-α, /J-dichlorpropionats aufgefangen,
so daß sich praktisch keine flüchtigen organischen Verbindungen in der Reaktionsizone ansammeln
konnten. In dem Reaktionsgefäß wurde keine Bildung von Polymeren, die nach Beispiel 1 in geringen Mengen auftraten, beobachtet. Der Ursprung-
liehe pH-Wert 6 der Lösung sank während der Reaktion
auf 5. Die organische Schicht, die sich von dem wäßrigen Teil des Destillats schied, betrug
127 Teile und enthielt 50,9% Methyl-a-chloracrylat
und 45,4 °/o nicht umgesetztes Methyl-α, β-άι-chlorpropionat.
Aus diesen Werten ergibt sich ein Umsatz von 54 °/o und eine theoretische Ausbeute
an Methyl-a-chloracrylat von 84 °/o und eine Rückgewinnung
von 36% an nicht umgesetztem a, /J-Dichlorpropionat im Destillat.
Ein in gleicher Weise durchgeführtes Verfahren, bei dem das Methyl-α, ß-aichlorpropionat ebenfalls
unter die Oberfläche der Natriumadipatlösung eingeführt, aber die Zuleitung so angeordnet wurde,
daß der Ester nur etwa 5 cm der Lösung durchlief, ehe er dessen obere Fläche erreichte, ergab ein
Destillat in einer Menge von 133 Teilen, das zu 34,9 % aus Methyl-a-chloracrylat und 57,4 %
Methyl-α, /»-dichlorpropionat bestand. Diese Werte
entsprechen einem Umsatz von 38,5 °/o, einer Ausbeute an Methyl-a-chloracrylat von J2 % und einer
Rückgewinnung von Methyl-α, /2-dichlorpropionat
von 46,3 %.
Für Vergleichszwecke wurden 157 Teile Methyl a,
/J-dichlorpropionat in gleicher Weise allmählich
eimer siedenden, wäßrigen Lösung von 106 Teilen (1 Mol) Natriumcarbonat in 500 Teilen Wasser zugesetzt,
das Destillat aufgefangen und in eine wäßrige und eine organische Schicht getrennt. Die
organische Schicht betrug 100 Teile und enthielt 36,3% Methyl-a-chloracrylat und 57 % Methyl-
a, /f-dichlorpropionat. Aus diesen Werten ergibt
sich ein Umsatz von nur 30 %, eine Ausbeute an Methyl-a-chloracrylat von 47 °/o und eine Rückgewinnung
an Methyl-α, /J-dichlorpropionat von
36 Vo.
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, doch wurde an Stelle des Natriumadipats
eine äquivalente Menge Natriumoxalat (d. h. ι Mol des Salzes je Mol Methyl-α, /3-dichlorpropionat)
benutzt. Die Wassermenge wurde: um etwa 5.0 0Zo erhöht, und die Menge des tert.-Butylbrenzkatechins
verdoppelt. Die organische Schicht des Destillats betrug 87,3 °/o des Gewichts des Ursprung-
lieh benutzten Methyl-α, /J-diehlorpropionats, und
enthielt 41,9 % Methyl-a-chloracrylat und1 53 °/o
Methyl-α, /J-didhloipropionat, was einem 'Umsatz
von 48 %, einer theoretischen Ausbeute von 89 %
und einer Rückgewinnung von 46 % des ursprünglich, benutzten Methyl-α, /i-dichlorpropionats entspricht.
Bei einem zweiten Versuch wurde dasselbe Verfahren
benutzt, doch wurde die Menge des Natriumoxalate verdoppelt, d. h. es wurden & Mol des neutralen
Salzes j© Mol Methyl-α, /5-dichlorpropionat
benutzt. Es wurde eine gleiche Menge an organischem Destillat erhalten, das 39,7 %■ Methyl-a-chloracrylat
und 58,2 % Methyl-α, ^-dichlorpropionat enthielt. Diese Werte entsprechen einem Umsatz
von 45 °/o, einer theoretischen Ausbeute von 92 °/o und einer Rückgewinnung von 51 °/o an Methyl-
a, /9-dichlorpropionat.
Es wurde das Verfahren nach. Beispiel 1 benutzt,
doch wurden an Stelle des adipinsauren Natriums je Mol Methyl-α, /J-dichlorpropionat 0,73 Mol
Zitronensäure angewendet, idie mit 2 Mol Natriumhydroxid
neutralisiert worden war; auch wurde die Wassermenge um etwa 20 °/o erhöht, und die
Menge des tert.-Butylbrenzkatechins verdoppelt. Die aus dem Destillat erhaltene organische Schicht
betrug 75 % des ursprünglich benutzten Methyla, /^dichlorpropionats und enthielt 78,9 % Methyla-chloracrylat
und 11,8% Methyl-α, /S-dichlorpropionat.
Diese Werte entsprechen einem Umsatz von TJ %, einer theoretischen Ausbeute von 85 °/o und
eimer Rückgewinnung von Methyl-α, /?-dichlorpropionat
von 9 °/o.
Salze von "Polycarbonsararen, die bei dem Verfahren
der vorliegenden Erfindung benutzt werden können, sind beispielsweise die Natrium-, Kalium-,
Calcium-, Magnesium-, Strontium-, Barium- oder Ammoniumsalze der Adipin-, Zitronen-, Fumar-,
Malein-, Malon-, Naphtihal-, Oxal-, Phthal-, Bernstein-
und Weinsäure, bei denen wenigstens zwei Carboxygruppen je Mol durch das salzbildende
Metall neutralisiert sind. Die wasserlöslichen Salze werden bevorzugt. Das benutzte Mengenverhältnis
der Salze entspricht den vor den Beispielen angegebenen Mengen.
Als Ester seien genannt die Ester der a, a- und
a, ß-Oichloi-, -Diforom- und -Dijodpropionsäuren,
insbesondere die Ester der α, /3-Dichlorpropionsäure.
Zu diesen Estern gehören die Alkylester, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Amyl-,
Isoamyl-, N-Hexyl-, Octyl-, Lauryl- und Octadecylester
der genannten Säuren. Außerdem können er-. wähnt werden die entsprechenden Alkenylester, wie
Allyl-, Methallyl-, Crotyl-, Oleyl-.und Ghlorallylester.
Das Verfahren kann auch bei Estern der genannten Säuren mit mehrwertigen Alkoholen, wie
bei den Glykol-, Glycerin-, Sorbit- und Mannitestern,
sowie auch 'bei Aryl-, Aralkyl-, cycloparaffinischen und heterocyclischen Estern, wie beispielsweise
den Phenyl-, Kresyl-, Resorcyl-, Naphthyl-, .Benzyl-, Fenchyl-, Cyclohexyl- und Furfurylestern,
angewendet werden. Alle diese Ester ergeben bei der Halogenwasserstoffabspaltung nach dem angeführten
Verfahren die entsprechenden a-üalogenacrylsäureester.
Das Verfahren der Erfindung kann aber nicht nur bei den Estern 'der obengenannten α, α- und α, ß-Oihalogenpropionsäuren
angewendet wenden, sondern auch bei den entsprechenden Nitrilen, Amiden und
N-mono- und disubstituierten Amiden, bei denen die Stickstoffsubstituenten aliphatisch, araliphatisch,
cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein können, wie beispielsweise den Mono- und Dimethyl
amiden, Mono- und Diätliylamiden, /?-Oxyäthylamiden,
Cyclohexyl- und Cyclohexylmethylamiden, Benzyl- und Benzylmethylamiden, sowie
dem Anilid, Morpholid ader (Piperidid der a, /J-Dichlorpropionsäure.
Diese Verbindungen ergeben ebenso wie die Ester die entsprechenden Nitrile,
Amide und N-substituierten Amide 'der entsprechenden a-Halogenacrylsäuren, wenn das für die Ester
dieser Sauren angewendete Verfahren benutzt wird.
Die erfindungsgemäß hergestellten a-Halogenacrylsäureester
und Nitrile, die mit Dampf flüchtig sind, können aus dem Reaktionsgemisch durch
Destillation gewonnen werden. Die verhältnismäßig nicht flüchtigen Amide oder höheren Ester go
werden am besten durch Extraktion des Reaktionsgemisches mit organischen, nicht polaren und mit
Wasser nicht mischbaren oder praktisch unmischbaren Lösungsmitteln gewonnen.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Verfahren zur Herstellung von Estern, Amiden oder Nitrilen der a-Halogenacrylsäuren aus den entsprechenden a, a- oder a, /J-Dihalogenpropionsäureestern, -amiden oder -nitrilen in Gegenwart von Wasser und einem carbonsauren Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalz durch Halogenwasserstoffabspaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenwasserstoffabspaltung in Gegenwart von Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzen von Polycarbonsäuren durchgeführt wird, in denen wenigstens zwei der Carboxylgruppen durch das ealzbildende Metall oder den Ammoniumrest neutralisiert sind und die Menge des genannten Salzes so 'bemessen wird, daß wenigstens zwei Äquivalente des genannten salzbildenden Metalls oder des Ammoniumrestes je Äquivalent Dihalogenpropionsäure vorhanden sind, und die entstandene a-Halogenacrylsäureverbindung aus dem wäßrigen Reaktionsgemisch, ■ z. B. durch Destillation, entfernt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dihalogenpropionsäureester in flüssiger Form'allmählich einem siedenden wäßrigen, das polycarbonsaure Salz enthaltenden Reaktionsgemisch zweckmäßig unter dessen Oberfläche zugesetzt wird und der entstandene a-Halogenacrylsä'ureester durch Kondensation der aus dem Reaktionsgemisch entweichenden Dämpfe abgeschieden wird.
- 3· Verfahren nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halogenwasserstoffabspaltung Dinatriumadipat oder Dinatriumoxalat benutzt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als polycarbonsaures Salz ein Natriumsalz der Zitronensäure benutzt wird, in der wenigstens zwei der Carboxylgruppen durch Natrium neutralisiert sind.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsgemisch eine kleine Menge eines Polynierisationsverhinderungsmittels, wie Hydrochinon, tert.-Butylbrenzkatechin, p-Phenylendiamin, Kupfer oder Kupferverbindungen, zugesetzt, das Gemisch gegen die Einwirkung von aktinischem Licht geschützt und die Reaktion in Gegenwart eines inerten Gases, wie Stickstoff, durchgeführt wird.©5275 7.53
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US189681A US2673875A (en) | 1950-10-11 | 1950-10-11 | Dehydrohalogenation of dihalopropionic acid compounds |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE883891C true DE883891C (de) | 1953-07-23 |
Family
ID=22698347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG7156A Expired DE883891C (de) | 1950-10-11 | 1951-10-10 | Verfahren zur Herstellung von Estern, Amiden oder Nitrilen der ª-Halogenacrylsaeurenaus den entsprechenden ª,ª- oder ª,ª-Dihalogenpropionsaeureestern, -amiden oder -nitrilen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2673875A (de) |
DE (1) | DE883891C (de) |
FR (1) | FR1048554A (de) |
GB (1) | GB704029A (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1021357B (de) * | 1956-03-01 | 1957-12-27 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von ª‡-Chloracrylsaeureestern aus Dichlorpropionsaeureestern durch Chlorwasserstoffabspaltung |
DE1024956B (de) * | 1956-03-01 | 1958-02-27 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von ª‡-Chloracrylsaeureestern aus Dichlorpropionsaeureestern durch Chlorwasserstoffabspaltung |
DE1064502B (de) * | 1956-03-01 | 1959-09-03 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von alpha-Chloracrylsaeureestern aus Dichlorpriopionsaeureern durch Chlorwasserstoffabspaltung |
DE1150381B (de) * | 1961-02-22 | 1963-06-20 | Muenzing & Comp Chem Fab | Verfahren zur Herstellung von ª-Chloracrylsaeurenitril durch Abspaltung von Chlorwasserstoff aus ª, ª-Dichlorpropionsaeurenitril |
DE1177145B (de) * | 1960-01-07 | 1964-09-03 | American Cyanamid Co | Verfahren zur Herstellung von ª-Chloracrylsaeurenitril |
DE1233850B (de) * | 1962-08-24 | 1967-02-09 | Rohm & Haas | Verfahren zur Herstellung von alpha-Fluoracrylsaeure-nitril |
DE1238899B (de) * | 1963-07-12 | 1967-04-20 | Knapsack Ag | Verfahren zur Herstellung von alpha-Halogenacryl-saeureestern oder -nitrilen |
DE1259878B (de) * | 1961-03-15 | 1968-02-01 | Monsanto Co | Verfahren zur Herstellung von alpha-Chloracrylsaeurenitril |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2957800A (en) * | 1956-12-14 | 1960-10-25 | Spencer Chem Co | Nematocidal composition comprising amides of dihalopropionic acids |
US3670004A (en) * | 1969-01-07 | 1972-06-13 | Buckman Labor Inc | Thiocyano substituted acrylates and propionates and their use as pesticides |
US3718684A (en) * | 1969-10-07 | 1973-02-27 | Borg Warner | Method for synthesizing alpha-haloacrylonitrile acid |
US4772695A (en) * | 1982-09-24 | 1988-09-20 | Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs | Process for the preparation of vinyl carbamates |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2476528A (en) * | 1945-06-23 | 1949-07-19 | Gen Aniline & Film Corp | Preparation of haloacrylic acid esters |
-
1950
- 1950-10-11 US US189681A patent/US2673875A/en not_active Expired - Lifetime
-
1951
- 1951-10-01 GB GB22820/51A patent/GB704029A/en not_active Expired
- 1951-10-04 FR FR1048554D patent/FR1048554A/fr not_active Expired
- 1951-10-10 DE DEG7156A patent/DE883891C/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1021357B (de) * | 1956-03-01 | 1957-12-27 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von ª‡-Chloracrylsaeureestern aus Dichlorpropionsaeureestern durch Chlorwasserstoffabspaltung |
DE1024956B (de) * | 1956-03-01 | 1958-02-27 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von ª‡-Chloracrylsaeureestern aus Dichlorpropionsaeureestern durch Chlorwasserstoffabspaltung |
DE1064502B (de) * | 1956-03-01 | 1959-09-03 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von alpha-Chloracrylsaeureestern aus Dichlorpriopionsaeureern durch Chlorwasserstoffabspaltung |
DE1177145B (de) * | 1960-01-07 | 1964-09-03 | American Cyanamid Co | Verfahren zur Herstellung von ª-Chloracrylsaeurenitril |
DE1150381B (de) * | 1961-02-22 | 1963-06-20 | Muenzing & Comp Chem Fab | Verfahren zur Herstellung von ª-Chloracrylsaeurenitril durch Abspaltung von Chlorwasserstoff aus ª, ª-Dichlorpropionsaeurenitril |
DE1259878B (de) * | 1961-03-15 | 1968-02-01 | Monsanto Co | Verfahren zur Herstellung von alpha-Chloracrylsaeurenitril |
DE1233850B (de) * | 1962-08-24 | 1967-02-09 | Rohm & Haas | Verfahren zur Herstellung von alpha-Fluoracrylsaeure-nitril |
DE1238899B (de) * | 1963-07-12 | 1967-04-20 | Knapsack Ag | Verfahren zur Herstellung von alpha-Halogenacryl-saeureestern oder -nitrilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB704029A (en) | 1954-02-17 |
FR1048554A (fr) | 1953-12-22 |
US2673875A (en) | 1954-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE883891C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern, Amiden oder Nitrilen der ª-Halogenacrylsaeurenaus den entsprechenden ª,ª- oder ª,ª-Dihalogenpropionsaeureestern, -amiden oder -nitrilen | |
DE4402694A1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von fluorierten Carbonsäuren | |
EP0013416B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-beta-ungesättigten N-substituierten Carbonsäureamiden, neue alpha-beta-ungesättigte N-substituierte Carbonsäureamide und ihre Verwendung zur Herstellung von Ionenaustauschern | |
DE1134667B (de) | Verfahren zur Herstellung von zweibasischen ungesaettigten Fettsaeuren durch Dimerisieren von einfach ungesaettigten Fettsaeuren | |
DE1277250B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure durch Behandlung von ª‰-Propiolacton mit einer Saeure | |
DE869796C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª-Halogenacrylsaeureestern | |
DE920514C (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Polymerisation von Carbonsaeurevinyl-estern geeigneten organischen Peroxyd-Polymerisations-Katalysatoren | |
DE657377C (de) | Verfahren zum Herstellen von Estern oder Nitrilen von ungesaettigten aliphatischen ª‡-ª‰-Monocarbonsaeuren | |
DE1297598B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª,ª-Bis-acrylamido-alkansaeuren | |
DE1125655B (de) | Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesaettigter Monomerer | |
DE3722289C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyactons einer Poly-Alpha-Hydroxyacrylsäure | |
DE1021357B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡-Chloracrylsaeureestern aus Dichlorpropionsaeureestern durch Chlorwasserstoffabspaltung | |
DE1067806B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Estern der Acryl- und Methacrylsaeuremit hoehermolekularen Alkoholen | |
DE2919096A1 (de) | Verfahren zum reinigen von acrylsaeureesterhomo- oder -mischpolymerisaten durch senken des gehalts an freiem acrylsaeureestermonomeren | |
DE2164239C3 (de) | Verfahren zur Alkali-Spaltung eines N-tert.Alkylamids | |
DE1804469A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha,ss-ungesaettigten Aldehyden,Ketonen,Nitrilen und/oder Estern aliphatischer Monocarbonsaeuren | |
DE740678C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeurevinylester | |
AT250931B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylverbindungen | |
DE708349C (de) | Verfahren zur Herstellung saeureamidartiger Kondensationsprodukte | |
DE642289C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeureestern | |
DE869485C (de) | Verfahren zur Gewinnung von aliphatischen Alkoholen mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen oder deren Schwefelsaeureestern | |
DE2334096A1 (de) | Verfahren zur gewinnung reiner 1,12dodecandicarbonsaeure | |
DE631462C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monomethyl-p-aminophenolsulfat | |
DE1302668C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure | |
DE817600C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylvinylketon |